artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Podcast-Tipp: Alexander Krawczyk über “Making Sense”.

6. August 2022

Sinnstiftend: Alexander Krawczyk, Senior Vice President bei Seven.One Audio, empfiehlt den Interview-Podcast Making Sense von und mit Sam Harris. Der US-Philosoph und Neuro­wissen­schaftler spricht mit Geistesgrößen aus Philosophie und Wissen­schaft. Dabei schaffe Harris es, als eine “Stimme der Vernunft” selbst hysterisch diskutierte Themen “treffend, präzise und objektiv zu analysieren”. Krawczyks Hör-Empfehlung erscheint in der Reihe Mein Podcast-Tipp, in der Meinungs­­macherinnen der turi2-Community ihre Lieblings-Podcasts vorstellen.
 
Was ist mein Lieblings-Podcast?
Making Sense, ein Interview-Podcast von und mit Sam Harris. Harris ist ausgebildeter Philosoph und Neurowissenschaftler, aber heutzutage das, was man in den USA einen “Public Intellectual” nennt. Er interviewt Geistesgrößen aus verschiedensten Bereichen der Philosophie und Wissenschaft, greift aber auch aktuelle politische, wirtschaftliche und soziale Themen auf.
 
Wann und wo höre ich ihn?
Ich bin treuer Hörer seit 2015 und habe seitdem kaum eine Folge verpasst. “Making Sense” ist keine leichte Kost, deshalb höre ich ihn auf dem Fahrrad zur Arbeit oder am Wochenende, wenn ich einen freien Kopf habe. Nach der Arbeit sind Laber-Podcasts wie Baywatch Berlin oder Heinlein & Weigert dran, da muss man nicht viel nachdenken und kann abschalten.

– Anzeige –

Verschaff dir Gehör: Alles über Podcasts für Profis aus Journalismus, PR und Marketing erfährst du während der turi2 Podcast-Wochen vom 15. August bis 9. Oktober. Die beste Bühne für dich, deine Marke oder Dienstleistung. Du erreichst die 20.000 wichtigsten Entscheiderinnen in Deutschland aus Medien, Wirtschaft und Politik auf turi2.de und im turi2-Newsletter. Mehr Infos bei media@turi2.de.

Was lerne ich aus diesem Podcast?
Was die großen bewegenden Themen unserer Zeit sind und was die führenden Denker dazu sagen. Das klingt erstmal sehr pathetisch, aber zum einen ist Sam Harris ein Universalgelehrter, der mit seiner ruhigen, rationalen Art auch sperrige Themen verständlich macht. Zum anderen hat er durchweg faszinierende Gäste, die an der Spitze ihres jeweiligen Fachgebietes stehen.
 
Wem aus der turi2-Community empfehle ich den Podcast?
Jedem, der eine “Stimme der Vernunft” in unserer wahnsinnig gewordenen Welt sucht. Egal wie hysterisch etwas in den (sozialen) Medien diskutiert wird, Sam Harris hat den passenden Gast dazu und schafft es, das Thema treffend, präzise und objektiv zu analysieren. Und das, bevor wir in Deutschland davon hören, denn der öffentliche Diskurs in den USA ist unserem oft einige Zeit
voraus.
 
Welcher Podcast muss für mich noch erfunden werden?
“Making Sense” auf Deutsch. So sehr ich das Original schätze, die Themenauswahl und Perspektive ist amerikanisch. Ein ähnliches Format aus deutscher bzw. europäischer Sicht wäre spannend!
 

Making Sense
Erscheint: wöchentlich, an wechselnden Tagen
Dauert: zwischen 30 und 60 Minuten je Episode, manchmal auch länger
samharris.org – Spotify – Apple Podcasts – Google – Deezer

Weitere Podcast-Tipps aus der turi2-Community >>>

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz