artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

14. Mai 2023

Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Streaming. Genau dort setzen FAST-Channels mit ihren linearen Ausspiel­wegen an. Joyn bietet z.B. Streams an, die nur Programme von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf zeigen oder einzelne Serien wie “Baywatch” in Dauerschleife. FAST-Channels ermöglichen eine “noch spezifischere Zielgruppen­ansprache” und verlängern nachhaltig die Nutzung von Formaten, sagt Raesig. Über die Strategie von Joyn spricht er auch im großen Streaming-Report von XPLR: MEDIA in Bavaria.
 

 
Von Björn Czieslik
 
Im Moment schießen von allen Anbietern sogenannte FAST-Channels aus dem Boden. Erkläre uns doch bitte einmal in einfachen Worten: Was ist ein FAST-Channel überhaupt? Und wodurch unterscheiden die sich von Sparten-Sendern im klassischen TV?
 
Tassilo Raesig: FAST bedeutet “Free-Ad-Supported-Streaming-TV”. Diese Kanäle sind sehr spitz und noch nischiger als klassische Sparten-Sender im TV und ermöglichen dadurch eine noch spezifischere Zielgruppenansprache.

Bei Streamingdiensten war die große Errungenschaft, dass ich alle Inhalte auf Abruf sehen kann, wann ich will. Bei linearen FAST-Channels muss ich anschauen, was in dem Moment kommt, wenn ich einschalte. Ist das nicht ein Rückschritt?
 
Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen, bequemen und schnellen Lean-Back-Möglichkeiten. Genau hier setzen die FAST-Channels an. Wir bei Joyn haben zu Beginn des Jahres unsere On-Demand-Streams gelauncht und gehen damit einen eigenen Weg in Richtung “Free-Ad-Supported-Streaming TV”-Angebot. Die neuen Themen-Streams greifen auf Inhalte zurück, die auf Abruf zur Verfügung stehen und werden themenbasiert in einer Playlist abgespielt. Dabei haben unsere On-Demand-Streams einen innovativen Vorteil: Die Joyn Nutzer*innen können beim Durchzappen des Programmführers innerhalb der Themen-Streams die kuratierten Formate von vorne starten oder zu einem der nächsten Formate in der Auswahl springen – und werden somit ihr*e ganz eigene*r Programmplaner*in. Damit vereinen wir das Beste aus zwei Welten: Wir bieten mit unseren Streams eine Kuratierung wie im TV und erlauben außerdem die Möglichkeit wie im VoD-Bereich, das Programm dann zu starten, wann unsere Nutzer*innen es möchten.

Sind diese Kanäle für längere Zeit angelegt oder sind das Pop-up-Kanäle, die kommen und gehen? Sozusagen Sender-Fast-Food.
 
Grundsätzlich sind unsere Themen-Streams länger angelegte Streams. Aber es ist auch möglich, für einen bestimmten Zeitraum spezifische Streams anzulegen. So hatten wir beispielsweise zu Beginn des Jahres einen “Workout”-Stream, der unsere Nutzer*innen bei ihrem Neujahrsvorsatz mehr Sport zu machen, unterstützt hat.

Aber sind diese Kanäle nicht letztlich nur Abspielstation für Ramschware, die man eh im Archiv hat, aber die fürs TV-Programm zu nischig ist?
 
Absolut nicht. Zum einen finden sich dort Fans bestimmter Genre oder Charaktere wieder: Wir bieten zum Beispiel Streams von Künstler*innen wie Joko und Klaas an, bündeln Serien-Highlights wie Baywatch oder OC California in einem Stream oder setzen auf monothematische Themen-Genres wie Anime oder Crime. Zum anderen verlängern wir die Nutzung vieler Formate dort nachhaltig, bringen erfolgreiche Formate zurück ins Gedächtnis vieler Nutzer*innen und ermöglichen dadurch eine bestmögliche Verwertung unseres Contents und Inhalte-Angebots.

Was sind da die Ziele in Sachen Reichweite, also wann betrachtet Ihr einen Kanal als erfolgreich?
 
Das ist sehr individuell. Wir bieten Themen-Streams zu einzelnen Serien, Genres, Interessen und Persönlichkeiten oder Filmen, die völlig unterschiedlich bewertet werden müssen.

Welche Themen-Streams betreibt Joyn denn? Stehen die bei Joyn in einer Reihe neben ProSieben, ZDF und Sat.1? Oder in einem Extra-Bereich?
 
Unser Angebot wächst täglich und wir zählen aktuell knapp 50 solcher Themen-Streams. Diese Streams sind neben klassisch linearen TV-Livestreams in unser Produkt eingebunden und für unsere Nutzer*innen unseres Live-Streaming-Angebots leicht auffindbar.

Welche On-Demand-Streams sind besonders erfolgreich?
 
Zu den derzeit beliebtesten On-Demand-Streams auf Joyn gehört u.a. unser “Joko & Klaas”-Kanal, der rund um die Uhr Inhalte mit den beiden Entertainern zeigt. Daneben erfreuen sich auch unser genre-basierter Crime-Stream und der Single-Series-Stream Eureka großer Beliebtheit.

Wie sieht es mit der Werbung aus: Gibt es einen fixen Werbeblock wie im TV oder bekomme ich individuelle Werbung zu Beginn und mittendrin?
 
Unsere Themen-Streams werden sehr individuell mit Pre-Rolls und Mid-Rolls versehen und bieten wie generell auf unserer Plattform auch die Möglichkeit durch Targeting bestimmte Zielgruppen mit Kampagnen der Werbekunden zu erreichen.

Wie ist die Rückmeldung der Werbewirtschaft? Hat die auf solche Nischenkanäle gewartet?
 
Mit unseren On-Demand-Streams ebnen wir den Weg für zusätzliche werbefinanzierte Angebote auf Abruf auf Joyn. Und das wird sehr gut vom Werbemarkt angenommen. Neben den bereits erwähnten Pre- und Mid-Rolls wollen wir gemeinsam mit den Kolleg*innen der Seven.One Media im nächsten Schritt Sponsoring-Möglichkeiten für unsere Themen-Streams gemeinsam mit einem Werbetreibenden entwickeln und anbieten.

Bei welchem Themen-Stream machst Du es Dir gemütlich und lässt Dich im Lean-Back-Modus berieseln?
 
Als großer Fan von “X-Factor: Das Unfassbare” gehöre ich definitiv auch zu den Nutzer*innen unseres X-Factor– und Crime-Streams aber auch der Stream Technik & Wissen bietet immer wieder spannende Dokus, bei denen ich gern hängen bleibe. (Foto: Jens Hartmann)
 
Mehr zum Thema

#MTM SPECIAL Future Video
16. Mai im House of Communication in München
Welche Business-Modelle, Content- und Media-Strategien setzen sich durch? Welche Player geben künftig den Ton an? Wie nutzen wir 2030 den großen Bildschirm?
zum Event >


Fokus Streaming: Wie sich die Branche verändert.
Im großen Report von XPLR: MEDIA in Bavaria zum Streaming-Status spricht Tassilo Raesig über die Strategie von Joyn, zugleich ein werbefinanziertes Gratis-Angebot als auch bezahlte Abo-Inhalte zu bieten. Außerdem gibt er Einblick, welche Bedeutung Nutzungs­daten für die Format­entwicklung haben und wie Eigen­produktionen das Profil schärfen.
zur Studie >

    • “Auffallen resultiert immer in erhöhter Angreifbarkeit” – Tijen Onaran über den Aufbau einer Personen­marke.

      Diversity-Flüsterin: Tijen Onaran weiß, dass sich viele Menschen an ihr reiben – “sowohl positiv als auch negativ”, sagt sie im turi2 Wissen-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl. Die Unternehmerin und Autorin meint, dass sie mit Diversität und der Karriere von Frauen für Themen ste...
      weiterlesen
    • Frank Behrendt, Serviceplan: “Grinsend ‘Ist gut, könnt ihr kaufen’ in die Kamera zu sagen, ist nicht mehr der Hit.”

      Bloß kein Kanye: Eistee und Tiefkühlpizza von Capital Bra – Produkte wie diese werden wir künftig häufiger in den Regalen sehen, meint Frank Behrendt, Marken-Experte und Senior Advisor bei Serviceplan. Ziel sei “echtes glaubwürdiges Involvement”, es reiche nicht mehr, wenn Promis Din...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Wie die Optiker-Kette Rottler mit Radiowerbung ihre Bekanntheit steigert.

      Die Augen sollen Ohren machen: Die regionale Optiker-Kette Rottler setzt auf Radio-Werbung beim WDR, um im Land bekannter zu werden. Spots mit einem einprägsamen Image-Song bringen einen auch messbaren Erfolg. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Marken­wochen – bis 11. Juni beschäftigen wir un...
      weiterlesen
    • Wie viel Brand darf Branded Entertainment haben, ohne zur Dauer-Werbesendung zu werden, Daniel Durst?

      Markige Unterhaltung: Wenn Marken mit eigenen Bewegtbild-Formaten zum Sender werden, lautet die Prämisse “Du sollst nicht langweilen!”, schreibt Daniel Durst, Co-Geschäftsführer von Banijay Lab im Gastbeitrag für die turi2 Markenwochen. Bei Branded Entertainment, so Durst, verbieten ...
      weiterlesen
    • Max Ströbel, Achtung!: “Der größte Fehler, den eine Marke machen kann? Am guten Storytelling sparen.”

      Alles beim Alten? Glaubwürdigkeit ist in der werblichen Kommunikation wichtiger denn je, meint Max Ströbel, Chief Strategy Officer und Geschäftsführer bei der Agentur Achtung!, im Marke sucht Mensch-Fragebogen für die turi2 edition #21. Manches sei dagegen unverändert: Internationale Superstars ...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Wie Dazn und Vodafone gemeinsam Live-Produktionen vereinfachen und damit 5G greifbar machen.

      Ü ohne Wagen: Der Sport-Streamer Dazn kooperiert mit Vodafone und nutzt die 5G-Technologie für Live-Übertragungen. Für den Mobilfunk­anbieter bietet das die Möglichkeit, eine abstrakte Technologie greifbar zu machen. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Marken­wochen – bis 11. Juni beschäft...
      weiterlesen
    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Rundfunkbeitrag, Asyl-Politik, Marken-Cases. turi2 am Morgen: YouTube, Frank Überall, Franziska von Lewinski. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz