artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Geschichten des Gelingens: Judith Wittwer über Konstruktiven Journalismus.

Konstruktiver Journalismus erschöpft sich nicht im Aufdecken von Miss­ständen, er stiftet auch Hoffnung, schreibt Judith Wittwer. Die Chef­redakteurin der “Süddeutschen Zeitung” erzählt von Impf­stoffen, Skipisten auf Kraft­werken und dem Wunder von Somaliland. turi2 veröffentlicht ihren Beitrag in Kooperation mit Republic, dem gemeinsamen Vermarkter der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” und der “Süddeutschen Zeitung”. Das komplette Magazin Republic Media zum Thema “Sinn” können Sie gratis herunter­laden oder kostenfrei gedruckt bestellen.

von Judith Wittwer / Süddeutsche Zeitung

Die Zeitung zu lesen und sich durch die Nachrichtenseiten im Internet zu klicken, bereitete schon mehr Freude. Die Welt steht in Flammen. Unentwegt berichten die Medien über brennende Wälder und Flüsse, die über die Ufer treten und Unheil anrichten. Sie informieren über tödliche Viren und Kriege. Und sie decken Missstände auf – in der Politik, bei mächtigen Unternehmen, im Fußballverein um die Ecke. Katastrophen, Krisen, Konflikte überall.

“Probleme schreien, Lösungen flüstern”, sagt der Publizist David Bornstein, und der Mitbegründer des “Solution Journalism” hat recht. Düstere Nachrichten dominieren die Berichterstattung in den Medien. Die Probleme lärmen und werden gehört. Die Geschichten des Gelingens kommen zu kurz. Grund dafür ist in erster Linie das journalistische Selbstverständnis. Die klassischen Medien haben in einer liberalen Demokratie eine Wächterfunktion. Die Journalisten schauen den Einflussreichen und Mächtigen auf die Finger, sie recherchieren und kritisieren das Handeln der Verantwortungsträger. Ungefilterte Fakten und das Streben nach Wahrheit sind die Basis ihrer Arbeit.

Das unterscheidet den Journalismus von emotionalen Debatten in Biergärten oder in den digitalen Netzwerken. Das macht ihn so wichtig für den öffentlichen Diskurs, die Meinungsbildung und die Demokratie. Die Probleme werden in einer vernetzten Welt auch nicht kleiner.

Der Leser erfährt heute praktisch im Live-Modus, wenn die Erde in Papua-Neuguinea nach starken Regenfällen ins Rutschen kommt. Er hört von Tierquälereien in Rumänien, liest Reportagen über den auftauenden Permafrost in Sibirien und weiß inzwischen auch, wie besorgniserregend schnell sich ein Virus global ausbreiten kann. Fast nichts bleibt ihm verborgen, immer mehr Missstände kommen ans Licht. Das ist gut so.

Je unübersichtlicher und unsicherer die Zeiten, desto größer auch das Bedürfnis nach Information und Einordnung. Die Fake News des unfit to be President Donald Trump erlangten nach einer lautstarken Korrektur durch unabhängige Medien. Die Seuche weckt bei den Menschen einen nie dagewesenen Durst nach seriöser Aufklärung. In der Krise zeigt sich, wie unentbehrlich glaubwürdiger Journalismus ist. Die Zeitung lebt! Nimmt man Print und Digital zusammen, hatte auch die “Süddeutsche Zeitung” noch nie so viele Abonnenten wie heute; Tendenz weiter steigend.

Doch die Leser wollen nicht nur informiert sein und sich gegen mögliche Schäden wappnen. Umfragen belegen, dass zu viele schlechte Nachrichten auch abstumpfen, ermüden, abstoßen. Ein pausenloser Strom an Negativem macht tendenziell ängstlich. Er lähmt.

Verantwortungsvoller Journalismus erschöpft sich deshalb nicht darin, die vielen Probleme dieser Welt zu benennen, die Fehler anzuprangern und die Missstände zu verwalten. Konstruktiver Journalismus entfaltet auch selbst eine gestalterische Wirkung – indem er, handwerklich sauber und ohne PR für eine gute Sache zu machen, über innovative Ideen berichtet, mit positiven Beispielen Hoffnung stiftet und inspiriert: Die Geschichte über die Biotech-Erfinder Özlem Türeci und Uğur Şahin, die im Wald hinter Marburg Milliarden von Impfdosen gegen Covid-19 produzieren und damit einen elementaren Beitrag leisten, dass sich die Welt aus dem Klammergriff der Pandemie befreit.

Die Reportage aus Dänemark, wo der Journalist der “Süddeutschen Zeitung” Ingenieure in einem topmodernen Kraftwerk besucht, die mit Hochdruck an Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft arbeiten. Oder das wundervolle Lehrstück aus dem wenig bekannten Somaliland, dem jungen Staat in Ostafrika. In lediglich drei Jahrzehnten ist er zu einem der sichersten und friedlichsten Länder auf dem Kontinent geworden – ganz ohne Entwicklungshilfe.

Probleme schreien, Lösungen flüstern. Doch wenn man genau hinhört, erfährt man Sinnstiftendes, als Journalist und als Leser.

Judith Wittwer
Seit Sommer 2020 führt sie gemeinsam mit Wolfgang Krach die Redaktion der “Süddeutschen Zeitung”. Zuvor war sie Chefredakteurin des “Tages-Anzeigers” in Zürich.

Weitere Beiträge aus Republic Media >>>>

    • Parlamente für Plattformen: Faire Regulierung für Online-Kommunikationsräume.

      Gute Räte, schlechte Räte: Können Plattform­räte dazu beitragen, große Kommunikations­plattformen wie Twitter oder Facebook demokratischer zu gestalten und auf öffentliche Werte auszurichten? Mit dieser Frage befasst sich das Kooperations­projekt Plattform://Demokratie. Die Forschend...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • Was nichts kostet, ist auch nichts: Carsten Knop über Bezahl­schranken für sinn­stiftenden Journalismus.

      Geldwerte Werte: Mit der zunehmenden Bereit­schaft der Leserinnen, für Qualitäts­­journalismus Geld zu zahlen, holt sich der Journalismus die Hoheit über seine Vertriebs­kanäle von Plattformen wie Facebook & Co zurück, schreibt Carsten Knop. Der “FAZ”-Herausgeber beobach...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen
    • Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen.

      Erklärungsbedarf: Journalismus muss “viel, sehr viel erklären”, sagt die Journalistin und Beraterin Alexandra Borchardt beim LPR-Forum Medienzukunft am 26. April in Frankfurt am Main. Wenn Medien mehr einordnen und den Menschen auch Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzeigten,...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Braucht ein Baby ein Portfolio, Noah Leidinger?

      Schnuller-Spekulation: Noah Leidinger ist die Stimme des OMR-Podcasts “Ohne Aktien wird schwer”. Der Name ist in seinen Augen ab Tag 1 Programm, denn durch Inflation und sinkende Renten sieht er für kommende Generationen schwarz. Er rät Eltern in seinem Gastbeitrag in der turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Macht Geld sexy, Mirna Funk?

      Reich an Freiheit: Mirna Funk schreibt als studierte Philosophin, Autorin und freie Journalistin unter anderem über die Themen Sex und Geld. Ein dicker Geldbeutel allein macht nicht attraktiv, schreibt sie im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Der Effekt des Geldes aber schon. Von Mirna Funk...
      weiterlesen
    • Alles eine Frage der Perspektive: Kathrin Werner über den Sinn des weiblichen Blicks auf die Wirtschaft.

      Wirtschaft wird weiblich: Frauen sind eine treibende Kraft der Wirtschaft, doch die großen deutschen Wirtschafts­magazine sind bisher voller Geschichten für Männer über Männer und von Männern geschrieben, kritisiert Kathrin Werner, Redaktions­leiterin von “Plan W”, dem Frauen...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2.de/termine: tech@media, dpa-Faktencheck, Tobias Lammert. turi2 am Abend: Sendung mit der Maus, Jan-Eric Peters, Natalie Schwarz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz