artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wann ist ein Thema serienreif? Vinzent-Vitus Leitgeb über Podcasts und Audio-Serien der “SZ”.

18. April 2023

Akustischer Lückenfüller: Mehr­teilige Podcast-Serien zu großen Recherchen füllen im besten Fall “die Lücken im Alltag mit Mehrwert”, schreibt Vinzent-Vitus Leitgeb im Magazin Republic Media. Leitgeb leitet das Audio-Team der “Süddeutschen Zeitung” und beobachtet, dass Audio-Serien zuweilen auch aus tages­aktuellen oder regel­mäßigen Podcasts entstehen, wenn das Interesse des Publikums besonders groß ist. turi2 veröffentlicht seinen Beitrag in Kooperation mit Republic, dem gemeinsamen Vermarkter der “FAZ” und der “Süddeutschen Zeitung”. Das komplette Magazin zum Thema “Vertrauen” können Sie hier gratis herunterladen.
 
Von Vinzent-Vitus Leitgeb
 
Der Wirecard-Skandal ist eine unglaublich relevante, komplexe und vielschichtige Geschichte. Um ihn mal kurz auf einzelne Zahlen herunterzubrechen: Alleine die Anklageschrift im Prozess von München ist 474 Seiten lang, ihr liegen 700 Aktenbände zu Grunde, 42 Terabyte an Daten wurden ausgewertet. 1,9 Milliarden Euro soll es nie gegeben haben. 3,2 Milliarden Euro soll die Schadenssumme betragen.

Es geht im Fall Wirecard um unglaublich viel, das verdeutlichen solche Zahlen. Doch wer dann genauer in die Vorgänge dahinter eintaucht, kann auch schnell den Überblick verlieren. Es handelt sich um einen Bilanzskandal, um einen komplexen Wirtschaftskrimi mit zahlreichen Nebensträngen und einen packenden Spionage-Thriller. Alles in einem. Alles über Jahrzehnte gewachsen. Mit vielen offenen Fragen.

Der Wirecard-Skandal ist genau damit allerdings auch ein idealer Fall für eine mehrteilige Podcast-Serie der “Süddeutschen Zeitung”: Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen. Die zwölf bisher erschienenen Episoden zu jeweils ca. 45 Minuten, die millionenfach gehört wurden, bieten genug Platz und Zeit, nochmal zurückzutreten und die großen Zusammenhänge des Skandals für Hörerinnen und Hörer Schritt für Schritt aufzurollen. Um für sie die Motive der zentralen Akteure zu hinterfragen. Um wichtige beteiligte Personen und Expertinnen zu Wort kommen zu lassen und damit wichtigen Kontext für die immer neuen Wendungen und Enthüllungen aus aktuellen investigativen Recherchen zu bieten.

So eine mehrteilige Podcast-Serie spannend und gleichzeitig ausgewogen umzusetzen, ist dabei natürlich sehr aufwendig. Doch gerade, wenn ein Fall auch gesellschaftlich-politisch so hoch relevant ist wie Wirecard, lohnt es sich: Behörden und Prüfer in Deutschland haben damals versagt. Einzelne Politiker waren offenbar zu stolz auf die vermeintliche Erfolgs­story “Made in Germany”. Zahlreiche Klein­anlegerinnen und Klein­anleger sowie Banken haben jede Menge Geld verloren.

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass es journalistische Angebote gibt, die niedrig­schwellig ansetzen und möglichst vielen Menschen ermöglichen, zu verstehen, wie das alles passieren konnte.

Weitere Beispiele serieller Podcasts der “Süddeutschen Zeitung” mit gleichem Anspruch sind etwa die Serien The Great Firewall oder Vor aller Augen, beide im Sommer 2022 erschienen. In ersterer geht es um das Internet in China, das einst ein großer Hoffnungsschimmer auf Freiheit im Land war und jetzt eines der wichtigsten Instrumente der Zensur und Überwachung ist. Die zweite Serie handelt vom erschreckend aktuellen Thema der sexualisierten Gewalt gegen Kinder in Deutschland, erzählt an großen Missbrauchs­komplexen wie Lügde oder Münster.

Solche Podcast-Serien sind nicht immer leichte Unterhaltung. Aber sie bieten den Hörerinnen und Hörern eben die Möglichkeit, tief, aber gleichzeitig in klar über­schaubarem Rahmen in Themen einzusteigen – und das in Nutzungs­situationen, in denen sie nicht lesen oder fernsehen können, also etwa beim Sport oder beim Pendeln in die Arbeit. Im besten Falle füllen sie die Lücken im Alltag mit Mehrwert. Und solche Serien eignen sich genauso als Ergänzung zu anderen Podcasts.

Denn viele Nutzerinnen und Nutzer bauen derzeit ganz klare Audio-Routinen auf: Sie hören einerseits sehr regelmäßig erscheinende Formate, etwa Nachrichten-Podcasts wie Auf den Punkt von der “SZ”, den viele User täglich oder zumindest mehrmals pro Woche hören. Sie hören wöchentlich den “SZ”-Fußball-Podcast Und nun zum Sport oder zwei­wöchentlich den “SZ”-Recherche-Podcast Das Thema. Aber sie laden andererseits auch regelmäßig neue Podcast-Serien herunter, die einen begrenzten Umfang haben, abgeschlossene Recherchen zu großen Themen wiedergeben und damit neue Impulse und Eindrücke bieten können.

Die “SZ” setzt daher auf beide Formen: auf abgeschlossene Podcast-Serien zu den größten und besten Geschichten der Redaktion und auf fort­laufende,
regel­mäßige Formate mit höchstem journalistischem Anspruch als ständige Begleiter im Alltag.

Es ist ein Portfolio, das dabei auch noch einen weiteren Vorteil bietet: Einige der bisherigen “SZ”-Serien entstanden aus fort­laufenden, aktuelleren Formaten heraus. Wenn das Interesse der Hörerinnen und Hörer an einer Recherche im Podcast “Das Thema” besonders groß ist, kann das zumindest als zusätzlicher Indikator dafür dienen, dass hier noch mehr Recherche lohnend wäre. Im Fall der fehlenden 1,9 Milliarden Euro von Wirecard war das zum Beispiel so.

Vinzent-Vitus Leitgeb leitet das Audio-Team der “Süddeutschen Zeitung”. Er hat einen Master in Politikwissenschaft und ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule.

Weitere Beiträge aus Republic Media >>>>

    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Aus Liebe zum Radio – Stefan Müller über Musiksendungen zwischen Kuration und KI.

      Von Hand ausgewählt: Vor 40 oder 50 Jahren war Radio “das junge Medium schlechthin”, vor allem wegen der Musik­sendungen, schreibt Stefan Müller bei epd Medien. Der freie Radio­journalist und Moderator bedauert, dass die von Musik­redakteuren und Musik-Kennerinnen moderie...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • “Die Regierung riskiert die Meinungs­vielfalt” – Mey Dudin zur ausbleibenden Zustell­förderung.

      Riskantes Spiel: Der Umgang der Regierung “mit der Presse­förderung steht beispiel­haft für das Des­interesse im Bund an Medien­politik”, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Die Ampel verspreche schon als zweite Regierung eine Zustell­förderung, ohne zu liefern. Fü...
      weiterlesen
    • “Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.

      Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • “Ohrenbetäubende Sprachlosigkeit” – Stefan Raue über die Reformdebatte zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

      Vergiftete Debatte? ARD, ZDF und Deutschland­radio sind sehr erfolgreich, “aber politisch unter Druck wie nie”, sagt Deutschland­radio-Intendant Stefan Raue in einer Rede bei einem kirchlichen Empfang in Magdeburg, die epd Medien dokumentiert. Er kritisiert die Forderungen ei...
      weiterlesen
    • Temporäres Anreizprogramm: Otfried Jarren über die Transformation der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser.

      Kontrollierte Transformation: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist einem Transformations­­prozess unterworfen, an dem “viele Köche und stimm­gewaltige Gastro­kritiker” mitwirken, der bisher aber weitgehend ungesteuert stattfindet, schreibt Kommunikations­wissenschaftler Otf...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Holocaust-Verharmlosung, René Benko, Till Lindemann. turi2 am Morgen: Jan Böhmermann, Penny, Utiq. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz