artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Themenwoche Social Media.

18. Februar 2024

Social Media verändert die Art, wie wir kommunizieren, werben und informieren. Social Media ist selbst in ständiger Veränderung. turi2 beschreibt, worauf sich Kommunikationsprofis aus Medien, PR und Marketing einstellen müssen.

Hier unten stehen alle Beiträge der Themenwoche Social Media.


Umgesattelt: Sarah Kübler hat ihren Traum vom Profi-Reit­sport nach einem Sport­­unfall aufgeben müssen und statt­dessen die Social-Media-Agentur HitchOn gegründet. Im Auftakt-Interview der Themenwoche Social Media mit Peter Turi sagt Kübler, warum Memes über- und Commu­nitys unter­schätzt werden und wie Influ­encer die Werbe­welt verändern.


I like! Vom “Tagesspiegel” lernen, heißt siegen lernen. Morten Wenzek lässt tief blicken und präsentiert die Geheimnisse der Social-Media-Strategie der Hauptstadt-Zeitung. Er gibt 6 Tipps, die den Job leichter, erfolgreicher und spaßiger machen – der 3. Tipp wird dich schocken!


TikTokTaktik: Die Video-App TikTok ist so etwas wie der feuchte Traum deutscher Kommunikations­­profis. Denn wer hier, wo ein Viertel der Deutschen mindestens einmal im Monat rein­schaut, Erfolg hat, der gilt als clever und smart. Wie’s wirklich geht, verrät Karsten Samland, Head of Publisher Management bei TikTok Deutschland im Interview von Heike Turi.


Social-News: Johanna Rüdiger erklärt bei TikTok und Instagram seit 2020 mit “News to use” in einfacher, emotionaler TikTok-Sprache Deutschland und die Berliner Politik. Sie ist Social-Media-Koordinatorin in der Abteilung Culture and Documentaries bei der Deutschen Welle in Berlin. Für turi2 verrät sie, welche Themen auf TikTok immer gehen – und welche gar nicht.


Rudern im Netz: Martin Gansert legt sich seit fast 15 Jahren für die Social-Media-Kommunikation von Bosch in die Riemen. Der Schwerpunkt hat sich verschoben – von Twitter zu Instagram und dem Thema KI. Gansert verrät im Interview, warum es manchmal ein Augenzwinkern braucht, um in Social Media erfolgreich zu sein.


Bleibt am Ball: Die mehr als 100 Jahre alte Print-Marke “Kicker” spielt bei den Sport­­ange­boten auf Instagram, TikTok und Co weit vorne mit. David Gohla, Produkt­­manager Social Media, verrät seinen Lieblings­case, sein schlimmstes Fuck-up – und gibt Tipps.


Kinderspiel? “Über 30 % der jungen Menschen wollen heute berühmt werden um des Berühmt-Seins willen”, sagt Ines Imdahl. Im Interview mit Heike Turi spricht die Diplom-Psychologin und Chefin der Markt­forschungs-Agentur Rheingold Salon über die Folgen von Social Media – und sie erklärt, welche harten Handy-Regeln sie ihrem Nachwuchs auferlegt.


Was guckst du? Instagram, Facebook und YouTube hat der Prisma-Verlag mit seinem TV-Magazin schon lange im Programm. Seit Anfang des Jahres setzt Chefredakteur Stephan Braun auch auf WhatsApp zur Content-Verbreitung. Das sind seine Learnings.


Steuer in der Hand: Steuerexperte Fabian Walter gibt auf TikTok und Instagram Steuer-Tipps per Kurzvideos für eine junge Zielgruppe – mit einfacher Sprache und wachsendem Erfolg. Selbst Finanzminister Christian Lindner gibt ihm regelmäßig Interviews. Für Erfolg mit Social Media hat Walter gute Tipps. Sie lauten, unter anderem: einfach, regelmäßig, Videos.
turi2.de


Kurzkurzkurzweilig: Lustig, locker und selten länger als eine Minute – Kurz­videos sehen so einfach aus. Doch wer auf TikTok und Co ernste Inhalte vermitteln möchte, muss einen Weg finden, “Themen zu emotionalisieren, ohne unseriös zu werden”, sagt Amelie Marie Weber. Die Redakteurin und Presenterin im Social-Media-Team der “Tages­schau” gibt zehn Tipps.
turi2.de

Mehr Infos zu bisherigen und künftigen Themenwochen bekommst du hier.

Wie Du bei den Themenwochen von turi2 als Sponsor oder Werbepartner dabei sein kannst, erfährst du hier.

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz