artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Themenwoche Sport.

9. Juni 2024

Großer Sport bei turi2 & Oberauer – die Themenwoche Sport: Wenige Tage vor der Fußball-EM haben turi2 und Experten dem Sport in Deutschland den Puls gefühlt. Ergebnis: gute Stimmung, schlechte Strukturen. Während Marco Klewenhagen den Finger in die Wunden der Branche legt, macht Alica Schmidt bella figura auf der Laufbahn und in Social Media. Wer wie wo die Spiele medial vermarktet und wie Marken davon profitieren können, steht u.a. im Interview mit “kicker”-Mann Martin Schumacher und MagentaTV-Boss Arnim Butzen. Warum Engelbert Strauss, Cupra und Padel-Tennis Aufsteiger sind und welcher Sportstar am meisten Geld kassiert – all das klärt die Themenwoche Sport bei turi2, Meedia, kress und PR-Report.


Unaustrainiert: Marco Klewenhagen, als Geschäftsführer und Inhaber von Spobis einer der besten Experten fürs Sport-Business in Deutschland, kritisiert eine marode Infrastruktur im Schul- und Breitensport und ein ineffizientes Fördersystem für Athleten. Außerdem bedauert er die einseitige Ausrichtung auf Fußball und die Tatsache, dass kein TV-Sender mit Fußball Geld verdient. Ultras blockieren seiner Meinung nach die Weiterentwicklung der Geschäfte. Lesen Sie hier jetzt kostenfrei das ganze Interview.


Laufwege: Social-Media-Phänomen Alica Schmidt hat allein auf Instagram fünf Millionen Follower. In Sachen Social Media und Markenpartnerschaften läuft sie der Konkurrenz davon – obwohl die Leichtathletik und der 400-Meter-Lauf nicht sonderlich populär sind und Alica international noch nichts Großes gewonnen hat. Anne-Nikolin Hagemann zeichnet Alicas Laufwege zwischen Tartanbahn und Laufsteg nach und präsentiert zehn Videos, die Alicas Erfolg erklären. Alle Fakten und zehn Videos kostenlos hier.


Großer Sport: It’s Showdown-time für den europäischen Fußball vom 14. Juni bis 14. Juli. Wenn 24 Teams um den Titel des Europameisters kämpfen, berichten die Medien auf allen Kanälen. Auch die Medien-Vermarkter haben Hochkonjunktur, wollen doch Marken die hohe Aufmerksamkeit der Menschen für sich nutzen. Wer die spannendsten Programm- und Werbeumfelder zur EM bietet, hat Heike Turi für die Themenwoche Sport zusammengetragen. Im ersten Teil geht es hier um die TV- und Radiosender und im zweiten Teil um die Verlags-, Digital- und DOOH-Angebote.


Entscheidend ist aufm Platz: Martin Schumacher, Vermarktungsleiter beim Olympia-Verlag und Chef der Agentur-Tochter kicker business solutions, erklärt, wie er den Traditionstitel “kicker” und seine 1,3 Millionen Instagram-Follower vermarktet. Warum sein Verlag in Handball investiert und warum er sich freut, wenn das halbe Stadion die “kicker”-App nutzt. Und was es ihm bringt, wenn er sich im Ehrenamt als Jugendtrainer engagiert. Das ganze Interview hier.


Anziehende Wirkung: Engelbert Strauss hat es geschafft, Berufskleidung schick und begehrlich aussehen zu lassen. Bei der Fußball-EM gehört das Unternehmen mit dem Latzhosen-Lifestye zu den wenigen deutschen Top-Sponsoren. Roland Karle beschreibt, wie Engelbert Strauß sich auf und neben der Sportbühne in Szene setzt. Marken- und Media-Chef Antonio Dominguez verrät, wie er mit speziellen Kollektionen, Aktionen und Partnerschaften für Aufmerksamkeit sorgt. Alles hinter diesem Link.


Das Blut von Arnim Butzen pocht magentafarben. Seit 20 Jahren wirkt der studierte Wirtschaftswissenschaftler und Organisationspsychologe bei der Deutschen Telekom, seit 2022 führt er MagentaTV. Arnim Butzen verrät im Rahmen der Themenwoche Sport, warum er auch auf Frauen-Fußball setzt, wie die Telekom Breitensport fördert und warum der Slogan #VOLLDABEI nichts mit Alkoholgenuss zu tun hat. Bitte hier weiterlesen.


Wer von EM und Olympia profitiert – und wer nicht: Das big, big business Sport, speziell der Fußball, lebt vom Dreiecksverhältnis zwischen Marken, Medien und Athleten. Was man von Jürgen Klopp lernen kann und welche Summen bewegt werden, hat Roland Karle im Rahmen der Themenwoche Sport ermittelt. Hier sein Bericht.


Schlagkräftig: Giuseppe Fiordispina, Marketing-Chef von Cupra, denkt digital und investiert in die wachsende Trendsportart Padel. Die Mischung aus Tennis und Squash gilt als Aufsteiger unter den Funsport-Arten und läuft dem klassischen Tennis in vielen Ländern gerade den Rang ab. Im Doppelinterview mit Jonathan Sierck, CEO und Investor von PadelCity, verraten die beiden, wie sie PR, Marketing und Medienkooperationen einsetzen, um großes Tennis auf kleinem Feld in Deutschland noch bekannter zu machen. Mehr dazu hier.


Heimspiel: Florian Reis lebt seinen Traum vom Freien Sportreporter in der Provinz – und schreibt über das wahre Leben hinter dem Glamour: “Je mehr Einblick ich in das Universum Profi-Fußball bekomme, desto fremder wird es mir.” Er verrät, wie er als Fan des FC Kaiserslautern gleichzeitig objektiv über den Verein berichten kann – und wie abhängig er von Auf- und Abstiegen seines Vereins ist. Zum Abschluss der Themenwoche Sport erscheint hier der Text von Reis.

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sandra Harzer-Kux, Aldi, Springer. turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz