artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

TV & Streaming.

7. April 2023

 
Deep Dive in die Bewegtbild-Welt
Auf durchschnittlich 214 Minuten Bewegtbild-Nutzung kommt jeder und jede Deutsche pro Tag. Video-Inhalte sind beliebt wie nie. Doch die Branche ist im Umbruch: Noch dominieren das Fernsehen und seine Abruf-Angebote, doch beim ganz jungen Publikum ist TV längst nicht mehr die wichtigste Bewegtbild-Quelle. Und auch ältere Zuschauende nutzen immer öfter Mediatheken, Streaming- und Webvideo-Dienste wie TikTok oder Instagram Reels.
 
Von 8. Bis 14. Mai hat turi2 mehrfach täglich auf die sich verändernde Bewegtbild-Welt geblickt – mit Expertinnen-Interviews und Gastbeiträgen.
 
Bisher erschienene Beiträge:
 
Scharfe Zunge: Trash-TV ist nicht gleich Trash-TV, erklärt Anja Rützel im turi2-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl. “Germany’s Next Topmodel” etwa sei in bestimmten Momenten “Trash-TV von seiner schlimmsten Seite”. Rützel erzählt außerdem, warum sie vom “ZDF Fernseh­garten” in den vergangenen Wochen “richtig erschüttert” war und was sie beim “ESC” über ihre internationalen Kolleginnen gelernt hat.
 
Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview. Genau dort setzen FAST-Channels mit ihren linearen Ausspiel­wegen an.
 
Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen für neue Anbieter: “Die Voraussetzung ist, dass sie einen anderen dafür canceln können.”
 
Regulieren mit Augenmaß: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt BLM-Präsident Thorsten Schmiege. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” aufbauen. Im Interview spricht Schmiege über Verstöße und Sanktionen sowie die Unterschiede zwischen Online-Plattformen, Streaming­­diensten und Rundfunk­programmen.
 
Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter und die Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbieter schauen, wie sie ein passendes Paket schnüren können, um die Leute weiter bei Laune zu halten”, sagt Magnus Gebauer, Experte für Bewegtbild- und Medientrends beim MedienNetzwerk Bayern, im Interview.
 
Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der UFA Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Publikum.
 
5 Tipps für Werbung, die nicht nervt. Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “entscheidende Mechanismen” für erfolgreiche Video­werbung. Besonders wichtig findet Mann, dass Werbung authentisch wirkt.
 
A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Sky-Managerin Evelyn Rothblum. Auf der Plattform Sky Q aggregiert der Pay-TV-Anbieter neben eigenen Inhalten auch Angebote fremder Streaming-Dienste. Im Interview spricht Rothblum von “Frenemies”, die “gleicher­maßen Freunde und Wettbewerber” sind.
 
Zwei gegen den Rest der Welt? Beim Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum. Private Partner will der ZDF-Mediathek-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, sagt er im Doppel-Interview mit seinem ARD-Gegenpart Benjamin Fischer. Der erklärt, was man von den “globalen Playern” gelernt hat: “Nutzer­bindung ist wichtiger als schneller Reich­weiten-Erfolg”.
 
Mehr zum Thema

#MTM SPECIAL Future Video
16. Mai im House of Communication in München
Welche Business-Modelle, Content- und Media-Strategien setzen sich durch? Welche Player geben künftig den Ton an? Wie nutzen wir 2030 den großen Bildschirm?
zum Event >


Fokus Streaming: Wie sich die Branche verändert.
Der große Report von XPLR: MEDIA in Bavaria zum Streaming-Status: Wie entwickeln sich die Geschäftsmodelle? Wie reagiert das Publikum auf die wachsende Zahl der Angebote? Welche Zielgruppe schaut was?
zur Studie >

 
turi2 geht in die Tiefe – und Du kannst dabei sein. Als Sponsor und Partner für spannende Inhalte. Mehr Infos zu den bisherigen und allen kommenden Themenwochen gibt es hier: turi2.de/themenwochen

    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Verkehrsministerium, Julia Becker, Medien-Überwachung. turi2 am Abend: Benjamin Ehlers, ARD, Pia Frey. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz