artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

1. März 2023

 
Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett remote. Er ist überzeugt, dass es für erfolgreiches Arbeiten kein gemeinsames Büro braucht. Wichtig seien dafür ein gleiches Ziel und gemeinsame Werte aller Beteiligten.
 

 
Von Sachar Klein
 
Benjamin Minack, Geschäftsführer von Ressourcenmangel, schrieb vor ein paar Tagen auf Linked-in: “Arbeit ist kein Ort.” Ich stimme ihm zu. Wenn Arbeit aber kein Ort ist, wie gehen wir dann “zur Arbeit”? Und was ist Arbeit dann?

Bis zum 16. März 2020 haben mich Menschen verwundert angeschaut, wenn ich ihnen sagte, dass Hypr komplett remote arbeitet. Wie das denn gehen soll? Und was remote überhaupt bedeutet? So was könne ja auf Dauer nicht funktionieren. Man müsse sich schließlich in die Augen schauen und auch mal “an der Kaffeemaschine” begegnen. Dann kam Corona, und die ganze Welt sah, dass Remote-Arbeiten durchaus funktioniert. Weil es genug Tools gibt, über die man gemeinsam an Dokumenten, Präsentationen, Produkten und Ideen arbeiten kann. Naja, und wir hatten ja auch keine andere Wahl im Lockdown.

Nun, da Corona zum Glück nicht mehr die ganz große Bedrohung darstellt, stellen sich viele Arbeitgeber:innen die Frage: Wie kriege ich meine Mitarbeiter:innen wieder ins Büro? Schließlich braucht es doch die Begegnung an der Kaffeemaschine, den Plausch, das kreative Meeting mit Post-its.

Ist diese Herangehensweise, also die Rolle rückwärts, falsch? Das wäre mindestens anmaßend – nachvollziehbar ist sie für mich trotzdem nicht. Denn worum geht es bei Arbeit im Kern? Um das Ergebnis oder den Weg hin zum Ergebnis?

In Zeiten der Industrialisierung war Arbeitszeit ein zwangsläufiger KPI für Erfolg. Wenn die Maschine länger lief, konnte mehr produziert werden. Wenn Menschen mehr Zeit für einen standardisierten Prozess aufwenden, gab es ein umfassenderes Ergebnis. Die Zeiten, in denen wir leben, sind jedoch andere: Für viele Aufgaben gibt es keinen klaren Weg – vor allem im kreativen Bereich. Bisweilen gibt es nicht mal ein klar definiertes Problem. Es braucht nicht mehr Zeit, es braucht die richtigen Menschen.

Menschen wünschen sich heute – nach den Erfahrungen der Corona-Zeit – Flexibilität. Sie wollen nicht gesagt bekommen, wann und wo sie zu arbeiten haben. Sie wollen Vertrauen spüren und Verantwortung übernehmen. Zumindest für sich selbst. Und gerne auch für ihre Arbeit. Und vielleicht sogar für einen Teil des Unternehmens, in dem sie tätig sind.

Diese Flexibilität kann Arbeitgeber:innen zur Verzweiflung bringen. Die Eine möchte am liebsten fünf Tage ins Büro gehen, der Andere möchte gerne komplett auf dem Land arbeiten, die Dritte favorisiert einen hybriden Ansatz. “Wo kommen wir denn da hin, wenn wir nun jeder Person die Lösung bauen, die sie sich wünscht?” Solche Beschwerden hört man dann oft.

Im E-Commerce weiß man seit Jahren, dass der Weg zum Erfolg nur über eine gelungene Customer Journey führt. Käufer:innen dürfen nicht vor dem Bezahlvorgang abspringen. Und weil Menschen wahnsinnig unterschiedlich sind, braucht es eine Segmentierung und sich anpassende Websites und Apps. Genau diese Erkenntnis brauchen auch Arbeitgeber:innen: Es braucht eine gute Employee Journey. Wenn wir die besten Köpfe anlocken und nicht verlieren wollen, dann müssen wir ihnen das Ökosystem bieten, in dem sie erfolgreich arbeiten können. Dann ist die Frage nicht: Wie kriege ich meine Mitarbeiter:innen zurück ins Büro? Sondern: Was muss ich tun, damit meine Mitarbeiter:innen gut und gerne arbeiten? Ja, das ist anstrengend und bisweilen auch teuer. Noch anstrengender und teurer ist aber eine hohe Personalfluktuation.

Dezentrale Teams können vor allem dann erfolgreich zusammenarbeiten, wenn sich alle Beteiligten an einige wenige simple Regeln halten:

  • Es gibt niemals zu viel (asynchrone) Kommunikation. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte man möglichst viel transparent dokumentieren.
  • Es braucht eine Ebene jenseits der fachlichen Arbeit. Man kann auch gemeinsam einen Kaffee trinken, wenn man sich nicht an der Kaffeemaschine begegnet. 15 Minuten Videokonferenz ohne ein inhaltliches Anliegen können Wunder wirken.
  • Kultur schlägt fachliche Qualifikation. Vertrauen ist in dezentralen Strukturen die Basis für erfolgreiches Arbeiten. Umso wichtiger ist daher, dass alle Beteiligten ein (gleiches) Ziel vor Augen haben und nach ähnlichen Werten Entscheidungen treffen. Um das sicherzustellen, gewinnen Recruiting und Onboarding massiv an Bedeutung. Der Kultur-Check wird zum zentralen Element.
  • Am Ende ist Arbeit das gemeinsame Hinwirken auf ein oder mehrere Ergebnisse. Alle Menschen ticken anders und dürfen das auch tun, wenn wir die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich meistern wollen. Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind. Wer sich für den Ort entscheidet, entscheidet sich somit auch nicht für das bestmögliche Ergebnis.

    Dieser Beitrag erscheint in der Themen-Woche Future of Work bei turi2, in der wir auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt schauen.

      • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

        Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
        weiterlesen
      • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

        Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
        weiterlesen
      • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

          Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
        weiterlesen
      • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

        Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
        weiterlesen
      • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

        Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
        weiterlesen
      • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

        Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
        weiterlesen
      • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

        Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
        weiterlesen
      • “Das Büro wird zum Zentrum der Begegnung.” – Petra von Strombeck über den Arbeitsplatz der Zukunft.

          Ins Büro bitte: Petra von Strombeck, Chefin der Xing-Mutter New Work, bezeichnet sich selbst als bekennende Bürogängerin. Sie ist überzeugt: Der Anteil an Remote-Arbeit wird wieder sinken. “Denn wir Menschen sind soziale Wesen”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für turi2. Zud...
        weiterlesen
      • “Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich eine wichtige Rolle im Team spiele.” Warum Vidi Legowo-Zipperer die Indonesisch-Redaktion der DW auf New Work trimmt.

          Loslassen lernen: Für Vidi Legowo-Zipperer ist New Work mehr als nur ein Buzzword. Ihr Indonesisch-Team der Deutschen Welle ist die Pilotredaktion in Sachen New Work beim deutschen Auslandssender. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt die Journalistin, die seit zwanz...
        weiterlesen

      Artikel-Navigation

      ← turi2 am Morgen: Benjamin von Stuckrad-Barre, Alice Schwarzer, Christoph Magnussen. turi2 am Abend: Werbeverbot, Florian Hager, RBB. →

    Suchen auf turi2

    Loading...
    Banner Themenwochen

    Newsletter abonnieren

    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!
    E-Paper gratis!

    Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in posts
    Search in pages
    Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
    Dieses Blog läuft mit WordPress
    • home
    • faq
    • media
    • team
    • turi2.tv
    • edition
    • termine
    • köpfe
    • tags
    • abo
    • datenschutz