artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Wie wichtig sind Markenprodukte für Supermärkte, Fabiola Lübbert?

10. Juni 2023

Vertrauen & Verkaufen: Auch Supermärkte sind Marken und dürfen ihre Kundschaft nicht “zu häufig enttäuschen”, etwa durch Lücken im Sortiment, erinnert Fabiola Lübbert. Sie ist Account Director Corporate bei der Agentur Edelman und Expertin für Reputation im Bereich Handel, Agrar und Ernährung. Im Gastbeitrag für die turi2 Markenwochen rät sie Marken dazu, sich von der Love Brand zur Trust Brand zu entwickeln. Denn: “Vertrauen ist der Schlüssel” für treue Kundinnen. So ließen sich stürmische Zeiten auch besser “abwettern”. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Markenwochen – bis 11. Juni beschäftigen wir uns auf turi2.de mit starken Marken und den Menschen dahinter.
 

 
Von Fabiola Lübbert
 
Wenn ich meine Lieblingsnudeln nicht mehr finde, gehe ich dann woanders hin? Supermarktregale erleben stürmische Zeiten. Der Preiskampf zwischen Handel und Herstellern tobt und vielerorts sind gewohnte Marken nicht mehr zu finden. Da stellt sich die Frage: Wie wichtig sind Markenprodukte fürs Sortiment von Supermärkten? Kurz gesagt: enorm.

Indem Marken für etwas stehen, geben sie Verbraucher:innen Sicherheit, Orientierung und Vertrauen. Und darin liegt die Krux: Denn auch Supermärkte sind Marken. Wenn diese ihre Käufer:innen zu häufig enttäuschen – etwa durch leere Regale oder Lücken im Sortiment – steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie zum Konkurrenten gehen. Wenn es um Loyalität gegenüber Marken geht, ist Vertrauen der Schlüssel. Die Zahlen unseres Edelman Trust Barometers zeigen: Wenn Verbraucher:innen einer Marke vertrauen, sagen 43 Prozent, dass sie der Marke treu bleiben und auch zu ihr halten, wenn mal etwas nicht rund läuft.

Fakt ist aber auch: Beinahe die Hälfte sagt, dass sie ihre Lieblingsmarken nicht mehr kaufen, wenn sie dem Unternehmen dahinter nicht mehr vertrauen. Fazit: Markenvertrauen wiegt mehr als Markenliebe. Die Love Brand wird zur Trust Brand.

Die Liebe zur Marke steht tatsächlich erst an siebter Stelle. Nach Preis-Leistung und Qualität steht das Vertrauen in die Marken an dritter Stelle im Ranking, wenn es um das Argument nach der Kaufentscheidung geht.

Hier sind besonders Marken gefragt, die Stellung beziehen. 86 Prozent erwarten von Marken, dass sie sich für Themen einsetzen, die über ihre Produkte und ihr Geschäft hinaus gehen, darunter z.B. die Unterstützung von lokalen Initiativen, das Ansprechen von politischen Problemen oder sich auch unbequemen Wahrheiten zu stellen.

Vor allem zwei Faktoren sind bei der Frage nach der Markentreue entscheidend:

1. Vertrauen betrifft das Gesamt-Paket – vom Produkt bis zum Unternehmen: Die Menschen interessieren sich nicht nur für die Marken, die sie kaufen, sondern auch für die Unternehmen dahinter und die Mitarbeiter:innen, die dort arbeiten.
2. Vertrauen schafft Wachstum: Markenvertrauen beruht nicht nur auf Fähigkeiten und Kompetenz, sondern auch auf der emotionalen Wirkung und ihrem ethischen Verhalten. Vertrauenswürdige Marken werden mit Käufen, Loyalität und Befürwortung belohnt.

Was können also Marken in stürmischen Zeiten tun? Um sich das Vertrauen der Verbraucher:innen weiterhin zu verdienen, müssen sie klare, glaubwürdige und faktenbasierte Informationen bereitstellen. Sie müssen Führungsqualitäten in Problembereichen demonstrieren und vertrauenswürdige Stimmen fördern. So kann es Unternehmen gelingen, eine stabile Reputation aufzubauen. Hat eine Marke eine starke Reputation, dann werden die Verbraucher:innen ihnen auch eher Fehler verzeihen und stürmische Zeiten lassen sich besser abwettern. Die Frage nach den Nudeln ist also eine Frage des Vertrauens.

Dieser Gastbeitrag ist Teil der turi2 Markenwochen – bis 11. Juni beschäftigen wir uns auf turi2.de mit starken Marken und den Menschen dahinter.
 
Mehr zum Thema:

Die turi2 edition #21 Marken erscheint am 13. Juni gedruckt und als kostenloses E-Paper. turi2 stellt auf 152 Seiten die Strategie von Newcomern und klassischen Konsum-, Luxus- und Dienstleistungsmarken vor. Zeigt, wie Marken Medien nutzen und beschreibt die Herausforderungen für Markenaufbau und -führung.
turi2.de (E-Paper bestellen)

Fotos: PR, Juergen Augst / Eibner-Pressefoto / Picture Alliance

    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Carglass macht die Scheiben-Reparatur in Radio und TV zum Ohrwurm.

      Auf Glas gebaut: Mit seiner Werbung für Stein­schlag-Reparaturen liegt Carglass einem Millionen-Publikum in den Ohren. Erst nur im Radio, seit 2009 auch im Fernsehen. Im Mittel­punkt der Spots stehen die Monteur­innen, allesamt echte Mitarbeitende. Daran wird sich so schnell auch nic...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Rita Falk, RTL-Kommunikation, Fake-News-Studie. turi2 am Morgen: Antifa, Porsche, Carglass. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz