Debatte
Interview | Nachgehakt | Agenda | Zitate im Netz
Zitate im Netz
-
Zitat: Spotify hat Erfahrungen aus Deutschland für weltweites Geschäft übernommen, sagt Dawn Ostroff.
"Spotify in Deutschland war eine Art Experimentierfeld, in dem wir viel gelernt haben."
Dawn Ostroff, internationale Chef-Strategin für Content und Advertising bei Spotify, sagt der dpa, der Streaming-Dienst hat viele Podcast-Formate erstmals in Deutschland getestet und die Erfahrungen "in unsere globale Gesamtstrategie übernommen".
meedia.de -
Zitat: Uli Hoeneß will unliebsame Medienschaffende aussperren.
"Wenn du noch einmal darüber schreibst, dann siehst du eine Woche die Säbener Straße nicht mehr."
FC-Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß fordert, unliebsame Reporterinnen auszusperren. Er bezeichnet die Berichterstattung über Sportvorstand Hasan Salihamidzic als "Hetzjagd", der Verein sei "Spielball einiger Medien".
bild.de -
Zitat: Fußball-Kommentator Jörg Dahlmann ist enttäuscht von seinem Ex-Arbeitgeber Sky.
"Ich war vielleicht flapsig, aber nie unter der Gürtellinie."
Der geschasste Fußball-Kommentator Jörg Dahlmann erzählt im Interview mit Hit Radio FFH, die Rassismus-Vorwürfe gegen ihn seien "übelste Nachrede" gewesen, sein Ex-Arbeitgeber Sky habe nach dem Vorfall nicht mehr mit ihm gesprochen: "Das wäre das Mindeste gewesen, was ich erwartet hätte."
per Mail, ffh.de, turi2.de (Background) -
Zitat: Russland muss wissen, “dass Lügen Konsequenzen haben”, sagt Christine Lambrecht.
"Man darf bei Putin nicht naiv sein, denn wir haben ja erlebt, wie wenig er davor zurückschreckt, Zusagen zu brechen."
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sagt im "FAZ"-Interview, Russland müsse wissen, "dass Lügen Konsequenzen haben". Dass Putin sein Ziel, die Ukraine schnell zu überrollen, nicht erreichen kann, habe er mittlerweile gemerkt.
faz.net (Paid) -
Zitat: Olaf Scholz sieht Debatte um Christine Lambrecht gelassen.
"Ich bin lange genug in der Politik, um die Gesetzmäßigkeiten der Medien zu kennen. Gerne wird sich auf eine oder einen fokussiert. Aber ich weiß eben auch, dass sich das wieder ändert."
Kanzler Olaf Scholz zeigt im Interview mit T-Online, dass er in der Debatte um Verteidigungsministerin Christine Lambrecht auf den Faktor Zeit setzt.
t-online.de -
Zitat: YouTube-Manager Robert Kyncl empfiehlt Podcasterinnen eine Video-Version.
"Ich rate ich Podcastern immer: Wenn ihr schon podcastet, stellt auch noch eine Kamera auf! Das Video muss nicht einmal groß bearbeitet werden."
Robert Kyncl, Chief Business Officer bei YouTube, betont im "FAS"-Interview die Schwierigkeit der Audio-Monetarisierung. Der Umsatz sei "doppelt so hoch", wenn Podcasterinnen ein Video von ihrer Podcast-Aufnahme bei YouTube hochladen würden. Zudem mache es "Spaß, auch die Körpersprache zu sehen".
zeitung.faz.net (Paid) -
Zitat: Eckhart von Hirschhausen will anders über das Klima sprechen als in ständigen Superlativen.
"Ständig reden wir von Jahrhundertereignissen. Aber wir sind ja erst im Jahr 22 von diesem Jahrhundert."
Eckhart von Hirschhausen sagt im Podcast "Der achte Tag", Journalistinnen hätten noch keine Form gefunden, "über die Dinge, die kontinuerlich schlechter werden, in einer anderen Form zu sprechen als mit ständigen Superlativen". Er plädiert für positive Narrative und kreative Wege, um über die Klimakatastrophe zu kommunizieren.
thepioneer.de -
Zitat: Comedian Hazel Brugger kritisiert Böhmermann-Video über Fynn Kliemann.
"Man darf nicht vergessen, dass dieses Stück von Jan Böhmermann und seiner Redaktion eine dramaturgische Arbeit ist. Nicht in dem Sinne, dass es erfunden ist, es ist journalistisch aufgearbeitet, aber auch künstlerisch verwertet."
Comedian Hazel Brugger äußert in einer Sonderfolge ihres Podcasts "Nur verheiratet" Kritik am Böhmermann-Video über Fynn Kliemann. Der Mix aus Journalismus und Entertainment sei schwierig, das Video selbst wenig "lösungsorientiert".
watson.de, turi2.de (Background) -
Zitat: ProSieben-Chef Daniel Rosemann verderben die Quoten manchmal das Frühstück.
"Grundsätzlich ist mein Job sicher näher an der Vergnügungssteuer als viele andere Berufe. Nur die Zahlen am Morgen machen manchmal nicht so viel Spaß wie erhofft."
Damit Daniel Rosemann, Chef von ProSieben und Sat.1, auch der Blick auf die Quoten wieder mehr Spaß bereitet, krempelt er das Programm ordentlich um. Im Interview mit Thomas Lückerath kündigt er u.a. das Ende des Sonntags-Blockbuster bei ProSieben an und wie er auf Sat.1 ein Wochenend-Lagerfeuer für die ganze Familie entfachen will.
dwdl.de -
Zitat: Volos mit Migrationshintergrund allein reichen nicht, sagt Konstantina Vassliou-Enz.
"Eine neue schwarze Volontärin oder ein Hospitant mit Behinderung sind noch keine Diversity-Strategie."
Konstantina Vassliou-Enz, die gemeinsam mit Ferda Ataman die Beratung Diversity Kartell gegründet hat, glaubt, dass viele Firmen Diversität noch für ein "Charity-Projekt" halten.
kress.de