Wie sieht die digitalisierte Zukunft von Medien, Marketing und Management aus? Wie weit dringen Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT in unseren Alltag vor?
Diese und viele weitere Fragen stellen wir bis zum 2. April auf turi2.de in Interviews, Podcasts und (Gast-)Beiträgen. ARD-Digitalisierungs-Experte Dennis Horn sagt, wie KI den redaktionellen Alltag verändert. Mit der Frage nach ethischen und moralischen Konsequenzen aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigt sich der Theologe und frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber. Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Kommunikationsagentur Edelman, bewertet, was das KI-Zeitalter für Kommunikations-Abteilungen bedeutet.
turi2 geht in die Tiefe – und Du kannst dabei sein. Als Sponsor und Partner für spannende Inhalte. Mehr Infos zu den bisherigen und allen kommenden Themenwochen gibt es hier: turi2.de/themenwochen
Hier erscheinen alle Beiträge der Themenwoche Digitalisierung & KI:
Hands on KI: Digital-Experte Dennis Horn rät Medienschaffenden im turi2 Wissen-Podcast, schnell mit KI anzufangen und die Technik zu beherrschen. Im Gespräch mit Redakteurin Pauline Stahl gibt er praktische Tipps für KI-Experimente und rät, etwa ChatGPT “richtig in die Pflicht zu nehmen” und die Eingaben möglichst kompliziert und mit vielen Vorgaben zu machen.
Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befragten demnach vor allem die Sicherheit ihrer Daten. Die Tech-Branche müsse diese Ängste ernst nehmen, fordert Schulz.
Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. Wie die Umstellung von Print auf Digital gelingen soll, sagt Michael Tallai, Geschäftsführer der Funke Medien Thüringen, im Interview von Nancy Riegel.
Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. Beck nennt drei Grundprobleme, an denen die Technik krankt.
Veränderungsmaschine: Künstliche Intelligenz markiert den “fundamentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihenweise Geschäftsmodelle werden hinfällig”, prophezeit der Geschäftsführer von Springers Beratungsfirma Hy. Er glaubt, die Zukunft wird “ein Eldorado für die Besten und eine Strapaze für das Mittelmaß”.
Menschen und Maschinen: Für Miriam Meckel und Léa Steinacker erleben wir mit den aktuellen KI-Anwendungen “das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit”. Über die Konsequenzen der neuen Möglichkeiten in Medien, Wirtschaft und Bildungswesen sprechen Sie zum Auftakt der Themenwochen im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow.