turi2 edition #8, Das große Buch vom Erfolg: Was Menschen, Medien und Marken stark macht.

Page 1

Ahlrichs, Domenika 177 Aigner-Drews, Susanne 12, 158 Anders, Rayk 12, 189 Arlt, Johannes 14, 30, 88, 127, 192 Arntzen, Andreas 12, 83 Arp, Christiane 162 Bauer, Heinz 142 Bauer, Matthias 12, 112, 114 Bauer, Yvonne 28 Baumann, Katrin 12, 116, 118 Behrendt, Frank 59 Bergmann, Frithjof 173 Beyer, Uwe C. 121, 192 Bidoli, Charel 14 Blümke, Christian 20 Boitin, Florian 84 Bölte, Andreas 75 Bourbon, Bianca 102 Bourgoin, Emilie 170 Brown, Dan 36 Buhlmann, Jerry 74, 75 Burda, Hubert 75 Burkhardt, Rainer 179 Bush, George senior 33 Capote, Truman 7 Caspar, Stephanie 156 Chandler, Harry 56 Coco, Yacine 12, 160 Dang, Matthias 62 Dassler, Adolf 56 Dassler, Rudolf 56 de Niro, Robert 33 Dietmann, Carsten 12, 190 Disney, Walter 28 Dohle, Markus 12, 30 Donndorf, Karl August 94 Döpfner, Mathias 168, 173 Eckernkamp, Kurt 112, 114 Eckernkamp-Vogel, Nina 112 Einstein, Albert 180 Esser, Christina 66 Fetzer, Bettina 12, 172 Fischer, Anne 28, 56, 96, 189 Fischer, Joschka 48, 50, 180 Gamble, James 183 Gerster, Gaby 48, 104 Gerwing, Judith 19 Geschke, Charles 117 Gramsch, Maria 177, 190 Graßmann, Burkhard 12, 82 Hachmann, Elli 14 Hagemann, Anne-Nikolin 116, 121, 139, 154, 161, 165, 168, 171, 174, 187, 192 Hässig, Gabriele 182 Hawkins, Paula 42 Heckhausen, Markus 12, 152 Heinke, Andrej 180 Hermann, Ulrich 105, 106 Heumann, Karen 68, 173 Hiemstra, Axel 75 Hiemstra, Kai 74, 75 Hitler, Adolf 28 Hofem, Katja 86 Howe, Jörg 82 Höger, Gaby 60 Höttges, Tim 130 James, EL 46 Jefferson, Thomas 28 Jenner, Kylie 28 Jobs, Steve 28 Jochum, Armin 173 Jürgens, Udo 33

_Cover_8_Erfolg.indd 2

Kammerer, Patrick 12, 99, 101 Kamprad, Ingvar 122 Kaplan, Jessica 40 Kaplan, Mark 40 Karabasz, Ina 157 Kehlmann, Daniel 40 Kemper, André 173 Kerschbaumer, Tatjana 30, 78, 120, 142, 158, 172 Kimani, Edith 12, 169 Kircher, Lukas 12, 179 Kircher, Sybille 120 Kotthaus, Martin 138, 140 Kounellis, Jannis 92 Kraus, Katja 78 Kress, Günter 122 Kut, Lea-Maria 121, 192 Lahm, Philipp 124 Lauth, Benni 78 Lennon, John 33 Leske, Nicola 12, 48 Lincoln, Abraham 28 Löw, Joachim 84 Löwentraut, Leon 93 Ludowig, Frauke 164 Lustig, Peter 124 May, Karl 153 McDermott, Bill 48, 50 Mechling, Sonja 12, 106 Meckel, Miriam 83 Meyer-Minnemann, Anne 12 Mohn, Liz 28 Mol-Wolf, Katarzyna 12, 184 Moore, Henry 93 Morgan, Jennifer 54 Mühlen, Gabriele 64 Müller, Carl 108 Müntefering, Franz 162 Narayen, Shantanu 116 Nguyen-Kim, Mai Thi 186 Niggemeier, Stefan 122 Nikolaou, Daniel 174 Nölting, Andreas 188 Nölting, Lisa 12, 188 Obama, Barack 36, 40, 42, 46 Obama, Michelle 39, 40, 42 Oehl, Magdalena 160 Onaran, Tijen 82 Ostrowski, Hartmut 162 Ottlitz, Stefan 12, 176 Özil, Mesut 84 Pahnke, Otto 109 Parker, Sarah Jessica 33 Pemberton, John 99 Picasso, Pablo 93 Plattner, Hasso 48, 54 Plenz, Stephan 105, 106 Poschardt, Ulf 12 Procter, William 183 Quincey, James 100 Reitzle, Wolfgang 75 Relotius, Claas 134 Reuther, Heike 88, 153, 180 Rizzi, James 93 Röben, Godo 12, 109 Rodin, Auguste 93 Roosevelt, Franklin D. 128 Ruge, Nina 75 Ruzicka, Aleksander 12, 70 Salah-Eldin, Niddal 12 Schäuble, Wolfgang 140 Schürger, Günter 113 Schwingen, Hans-Christian 12, 126, 129, 173 Seitz, Gustav 88

Shakespeare, William 28 Simonetti, Riccardo 164 Sinatra, Frank 33 Slotawa, Florian 90, 93 Sommer, Tim 12, 88 Spielhagen, Jan 67 Springer, Friede 28 Steingart, Gabor 12 Talinski, Holger 99 Taterka, Michael 14 Tenz, Ina 11, 84 Tichy, Roland 188 Trantow, Markus 109, 157, 176, 184, 188, 192 Trautmann, Michael 12, 173 Trockel, Rosemarie 93 Tucholsky, Kurt 26 Turi, Peter 9, 14, 26, 48, 70, 99, 104, 116, 122, 127, 162, 173, 183, 192 Twain, Mark 28 Twiehaus, Jens 113, 152, 156, 169, 178, 179 Tzanakakis, Wencke 154 Valentin, Karl 105 van der Vaart, Rafael 78 Vicic, Ivan 25 Vogel, Carl Gustav 112 Volleritsch, Andreas 86 Vollhardt, Horst 113 von Holtzbrinck, Stefan 162 von Lovenberg, Felicitas 153 Walgenbach, Ewald 162 Wallrabenstein, Axel 61 Warnock, John 117 Washington, George 28 Wayne, Ronald 28 Weir, Andy 46 Wille, Henrik 17 Willeke, Michael 12, 101 Winter, Petra 167 Wolff, Bernhard 178 Wollersheim, Bert 23 Wollersheim-Costello, Ginger 23 Wozniak, Steve 28 Wurm, Oliver 12, 86 Wüstenhagen, Claus 114

Medien und Marken ada 83 Adidas 56, 80 Adobe 98, 116, 117 Aegis 73, 75 Aimaq Rapp Stolle 101 Amazon 42, 56, 98, 176 Antenne Bayern 84 Apple 28, 56, 82 Arcandor 82 ARD 189 art 88 Audi 129, 173 Bauer 64, 168 Bayer 178 BBC 169 BC Partners 162 Beck‘s 109 Bertelsmann 30, 106, 162 Bild 168 Bild am Sonntag 167 BMW 118, 178 Boehringer Ingelheim 162 Bosch 106, 180 Bronx River Books 39 Burda 60, 82, 114 C3 179 CCTV 169 Chrysler 56 CNN 169 Coca Cola 98, 99, 109 Comedy Central 174 Condé Nast 168 Cosmopolitan 168 Daimler 82, 172, 180 DDV Mediengruppe 190 Deutsche Bahn 173 Deutsches Sportfernsehen 158 Deutsche Welle 169 Discovery 158 Douglas 118 Dr. Oetker 59 Eintracht Frankfurt 78 Emotion 184 Facebook 96, 132, 173, 176 FAZ 153 Ferrero 56, 183 FischerAppelt 188 Flixbus 160 FSV Frankfurt 80 Generali 184 Google 54, 56, 132, 136, 176 Gruner + Jahr 67, 114, 139, 184, 188 Hamburger SV 78 Handelsblatt 157 Haribo 122 Heidelberg 98, 104, 105 HMS 73, 75 Horizont 184 IBM 48 Ikea 122, 173 Instagram 164, 184 IP Deutschland 62

Madame 167 Manager Magazin 188 Mannheimer Morgen 50 McKinsey 156 Mercedes Benz 172, 184 Micrografx 118 Microsoft 56 Milka 56 Motorpresse 114 MSL Germany 61 MTV 174

Danke!

Netflix 42, 98, 134, 158, 176 New York Times 52, 156 Nike 101 Nomen 120 NZZ 154 Pearson 32 Penguin Random House 32 Pertzborn/Grey 129 Piper 153 Playboy 84 Prisma 66 Procter & Gamble 56, 182 ProSiebenSat.1 86, 158 Puma 56, 101 Reemtsma 101 Reuters 50 Rewe 170, 173 RTL2 86 Rügenwalder Mühle 98, 108 SAP 48, 54, 114 Serviceplan 59 Shell 101 Sony 180 Spaten-Franziskaner-Bräu 118 Spiegel 134, 173, 176, 188 Spotify 174, 176 Springer 156, 167 Springer & Jacoby 129, 173 Stern 154 Süddeutsche Zeitung 176

D EI NE TR Ä UM E S I ND D E R K OMPAS S

ERFOLG

Personenregister

Du bist auf dem Gipfel. Die Morgensonne lacht dich an. Du bist am Ziel. Der Aufstieg war hart, aber jetzt liegt dir die Welt zu Füßen. Du atmest tief und ruhig. Du bist frei. So fühlt sich Glück an. Erfolg. Freiheit. Dein Ziel bestimmst nur du. Deinen Weg musst du selbst finden. Dieses Buch will dir ein Begleiter sein. Es beschreibt Wege und Umwege nach oben.

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. Adobe ARD-Werbung Sales & Services

DAS GROSSE BUCH VOM

E RFOL G

LinkedIn 132 L‘Oréal 56, 183 Los Angeles Times 56 Louis Vuitton 56

Bosch Daimler Deloitte Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit dpa Picture Alliance Edelman Flyeralarm Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Die Reihe Die „turi2 edition“ ist ein gedrucktes Plädoyer für Print – und zugleich ein Bekenntnis zur Innovation. Optik, Haptik und die Verbindung zum Branchenfernsehen turi2.tv machen die Buchreihe zu etwas Besonderem. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet.

Hubert Burda Media Jahreszeiten-Verlag Media Control Mylife

Unilever 190

Olympia-Verlag

Viva 174 Vogel Communications Group 98, 112

Otterbach RTL Radio Deutschland

Washington Post 52 WDR 174, 186 Wired 177 Wolters Kluwer 106 Wort und Bild Verlag 83 WPP 173

Sappi Schleunungdruck Score Media Group Storyboard

Xing 173, 188

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

YouTube 28, 54, 174, 178, 186, 189

WirtschaftsWoche

turi2 edition 8 – Erfolg

Deutschland EUR 20,–

Uwe C. Beyer definiert als Creative Director die gestalterische Grundlinie. Markus Trantow verantwortet als Chefredakteur alle Inhalte der „turi2 edition“. Lea-Maria Kut gestaltet die Optik der Buchreihe als Art Directorin und Produktionschefin. Johannes Arlt definiert als Fotochef und Erster Fotograf die Bildsprache.

9 783981 915532 ISBN 978-3-9819155-3-2 ISSN 2366-2131

Die Macher Peter Turi ist Gründer des Fachverlags turi2 und Verleger der „turi2 edition“.

Wort & Bild Verlag

Jung von Matt/Sports 78 Kindle 36

Bertelsmann

Heidelberger Druckmaschinen

TalentRocket 160 Telekom 127, 129 Thjnk 68, 173 Time Warner 96 Twitter 50

ZDF 186, 189 Zeit 154, 167 Zeit Online 177

Bauer Media Group

Das Buch Erfolg hat viele Mütter: Das Team der „turi2 edition“ hat Medien- und Markenmacher besucht – auf der Suche nach Erfolgsrezepten. Gefunden haben wir 26 Berufe mit Zukunft, Marken im Umbruch und viele verschiedene Wege zum Glück. Wir zeigen auf 200 Seiten die Gesichter und Zahlen des Erfolgs, beschreiben Erfolgreiche und Gescheiterte. Und machen klar: Hinfallen ist erlaubt, Liegenbleiben nicht.

8

Was Menschen, Medien und Marken stark macht

12.04.19 10:10


Ahlrichs, Domenika 177 Aigner-Drews, Susanne 12, 158 Anders, Rayk 12, 189 Arlt, Johannes 14, 30, 88, 127, 192 Arntzen, Andreas 12, 83 Arp, Christiane 162 Bauer, Heinz 142 Bauer, Matthias 12, 112, 114 Bauer, Yvonne 28 Baumann, Katrin 12, 116, 118 Behrendt, Frank 59 Bergmann, Frithjof 173 Beyer, Uwe C. 121, 192 Bidoli, Charel 14 Blümke, Christian 20 Boitin, Florian 84 Bölte, Andreas 75 Bourbon, Bianca 102 Bourgoin, Emilie 170 Brown, Dan 36 Buhlmann, Jerry 74, 75 Burda, Hubert 75 Burkhardt, Rainer 179 Bush, George senior 33 Capote, Truman 7 Caspar, Stephanie 156 Chandler, Harry 56 Coco, Yacine 12, 160 Dang, Matthias 62 Dassler, Adolf 56 Dassler, Rudolf 56 de Niro, Robert 33 Dietmann, Carsten 12, 190 Disney, Walter 28 Dohle, Markus 12, 30 Donndorf, Karl August 94 Döpfner, Mathias 168, 173 Eckernkamp, Kurt 112, 114 Eckernkamp-Vogel, Nina 112 Einstein, Albert 180 Esser, Christina 66 Fetzer, Bettina 12, 172 Fischer, Anne 28, 56, 96, 189 Fischer, Joschka 48, 50, 180 Gamble, James 183 Gerster, Gaby 48, 104 Gerwing, Judith 19 Geschke, Charles 117 Gramsch, Maria 177, 190 Graßmann, Burkhard 12, 82 Hachmann, Elli 14 Hagemann, Anne-Nikolin 116, 121, 139, 154, 161, 165, 168, 171, 174, 187, 192 Hässig, Gabriele 182 Hawkins, Paula 42 Heckhausen, Markus 12, 152 Heinke, Andrej 180 Hermann, Ulrich 105, 106 Heumann, Karen 68, 173 Hiemstra, Axel 75 Hiemstra, Kai 74, 75 Hitler, Adolf 28 Hofem, Katja 86 Howe, Jörg 82 Höger, Gaby 60 Höttges, Tim 130 James, EL 46 Jefferson, Thomas 28 Jenner, Kylie 28 Jobs, Steve 28 Jochum, Armin 173 Jürgens, Udo 33

_Cover_8_Erfolg.indd 2

Kammerer, Patrick 12, 99, 101 Kamprad, Ingvar 122 Kaplan, Jessica 40 Kaplan, Mark 40 Karabasz, Ina 157 Kehlmann, Daniel 40 Kemper, André 173 Kerschbaumer, Tatjana 30, 78, 120, 142, 158, 172 Kimani, Edith 12, 169 Kircher, Lukas 12, 179 Kircher, Sybille 120 Kotthaus, Martin 138, 140 Kounellis, Jannis 92 Kraus, Katja 78 Kress, Günter 122 Kut, Lea-Maria 121, 192 Lahm, Philipp 124 Lauth, Benni 78 Lennon, John 33 Leske, Nicola 12, 48 Lincoln, Abraham 28 Löw, Joachim 84 Löwentraut, Leon 93 Ludowig, Frauke 164 Lustig, Peter 124 May, Karl 153 McDermott, Bill 48, 50 Mechling, Sonja 12, 106 Meckel, Miriam 83 Meyer-Minnemann, Anne 12 Mohn, Liz 28 Mol-Wolf, Katarzyna 12, 184 Moore, Henry 93 Morgan, Jennifer 54 Mühlen, Gabriele 64 Müller, Carl 108 Müntefering, Franz 162 Narayen, Shantanu 116 Nguyen-Kim, Mai Thi 186 Niggemeier, Stefan 122 Nikolaou, Daniel 174 Nölting, Andreas 188 Nölting, Lisa 12, 188 Obama, Barack 36, 40, 42, 46 Obama, Michelle 39, 40, 42 Oehl, Magdalena 160 Onaran, Tijen 82 Ostrowski, Hartmut 162 Ottlitz, Stefan 12, 176 Özil, Mesut 84 Pahnke, Otto 109 Parker, Sarah Jessica 33 Pemberton, John 99 Picasso, Pablo 93 Plattner, Hasso 48, 54 Plenz, Stephan 105, 106 Poschardt, Ulf 12 Procter, William 183 Quincey, James 100 Reitzle, Wolfgang 75 Relotius, Claas 134 Reuther, Heike 88, 153, 180 Rizzi, James 93 Röben, Godo 12, 109 Rodin, Auguste 93 Roosevelt, Franklin D. 128 Ruge, Nina 75 Ruzicka, Aleksander 12, 70 Salah-Eldin, Niddal 12 Schäuble, Wolfgang 140 Schürger, Günter 113 Schwingen, Hans-Christian 12, 126, 129, 173 Seitz, Gustav 88

Shakespeare, William 28 Simonetti, Riccardo 164 Sinatra, Frank 33 Slotawa, Florian 90, 93 Sommer, Tim 12, 88 Spielhagen, Jan 67 Springer, Friede 28 Steingart, Gabor 12 Talinski, Holger 99 Taterka, Michael 14 Tenz, Ina 11, 84 Tichy, Roland 188 Trantow, Markus 109, 157, 176, 184, 188, 192 Trautmann, Michael 12, 173 Trockel, Rosemarie 93 Tucholsky, Kurt 26 Turi, Peter 9, 14, 26, 48, 70, 99, 104, 116, 122, 127, 162, 173, 183, 192 Twain, Mark 28 Twiehaus, Jens 113, 152, 156, 169, 178, 179 Tzanakakis, Wencke 154 Valentin, Karl 105 van der Vaart, Rafael 78 Vicic, Ivan 25 Vogel, Carl Gustav 112 Volleritsch, Andreas 86 Vollhardt, Horst 113 von Holtzbrinck, Stefan 162 von Lovenberg, Felicitas 153 Walgenbach, Ewald 162 Wallrabenstein, Axel 61 Warnock, John 117 Washington, George 28 Wayne, Ronald 28 Weir, Andy 46 Wille, Henrik 17 Willeke, Michael 12, 101 Winter, Petra 167 Wolff, Bernhard 178 Wollersheim, Bert 23 Wollersheim-Costello, Ginger 23 Wozniak, Steve 28 Wurm, Oliver 12, 86 Wüstenhagen, Claus 114

Medien und Marken ada 83 Adidas 56, 80 Adobe 98, 116, 117 Aegis 73, 75 Aimaq Rapp Stolle 101 Amazon 42, 56, 98, 176 Antenne Bayern 84 Apple 28, 56, 82 Arcandor 82 ARD 189 art 88 Audi 129, 173 Bauer 64, 168 Bayer 178 BBC 169 BC Partners 162 Beck‘s 109 Bertelsmann 30, 106, 162 Bild 168 Bild am Sonntag 167 BMW 118, 178 Boehringer Ingelheim 162 Bosch 106, 180 Bronx River Books 39 Burda 60, 82, 114 C3 179 CCTV 169 Chrysler 56 CNN 169 Coca Cola 98, 99, 109 Comedy Central 174 Condé Nast 168 Cosmopolitan 168 Daimler 82, 172, 180 DDV Mediengruppe 190 Deutsche Bahn 173 Deutsches Sportfernsehen 158 Deutsche Welle 169 Discovery 158 Douglas 118 Dr. Oetker 59 Eintracht Frankfurt 78 Emotion 184 Facebook 96, 132, 173, 176 FAZ 153 Ferrero 56, 183 FischerAppelt 188 Flixbus 160 FSV Frankfurt 80 Generali 184 Google 54, 56, 132, 136, 176 Gruner + Jahr 67, 114, 139, 184, 188 Hamburger SV 78 Handelsblatt 157 Haribo 122 Heidelberg 98, 104, 105 HMS 73, 75 Horizont 184 IBM 48 Ikea 122, 173 Instagram 164, 184 IP Deutschland 62

Madame 167 Manager Magazin 188 Mannheimer Morgen 50 McKinsey 156 Mercedes Benz 172, 184 Micrografx 118 Microsoft 56 Milka 56 Motorpresse 114 MSL Germany 61 MTV 174

Danke!

Netflix 42, 98, 134, 158, 176 New York Times 52, 156 Nike 101 Nomen 120 NZZ 154 Pearson 32 Penguin Random House 32 Pertzborn/Grey 129 Piper 153 Playboy 84 Prisma 66 Procter & Gamble 56, 182 ProSiebenSat.1 86, 158 Puma 56, 101 Reemtsma 101 Reuters 50 Rewe 170, 173 RTL2 86 Rügenwalder Mühle 98, 108 SAP 48, 54, 114 Serviceplan 59 Shell 101 Sony 180 Spaten-Franziskaner-Bräu 118 Spiegel 134, 173, 176, 188 Spotify 174, 176 Springer 156, 167 Springer & Jacoby 129, 173 Stern 154 Süddeutsche Zeitung 176

D EI NE TR Ä UM E S I ND D E R K OMPAS S

ERFOLG

Personenregister

Du bist auf dem Gipfel. Die Morgensonne lacht dich an. Du bist am Ziel. Der Aufstieg war hart, aber jetzt liegt dir die Welt zu Füßen. Du atmest tief und ruhig. Du bist frei. So fühlt sich Glück an. Erfolg. Freiheit. Dein Ziel bestimmst nur du. Deinen Weg musst du selbst finden. Dieses Buch will dir ein Begleiter sein. Es beschreibt Wege und Umwege nach oben.

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. Adobe ARD-Werbung Sales & Services

DAS GROSSE BUCH VOM

E RFOL G

LinkedIn 132 L‘Oréal 56, 183 Los Angeles Times 56 Louis Vuitton 56

Bosch Daimler Deloitte Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit dpa Picture Alliance Edelman Flyeralarm Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Die Reihe Die „turi2 edition“ ist ein gedrucktes Plädoyer für Print – und zugleich ein Bekenntnis zur Innovation. Optik, Haptik und die Verbindung zum Branchenfernsehen turi2.tv machen die Buchreihe zu etwas Besonderem. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet.

Hubert Burda Media Jahreszeiten-Verlag Media Control Mylife

Unilever 190

Olympia-Verlag

Viva 174 Vogel Communications Group 98, 112

Otterbach RTL Radio Deutschland

Washington Post 52 WDR 174, 186 Wired 177 Wolters Kluwer 106 Wort und Bild Verlag 83 WPP 173

Sappi Schleunungdruck Score Media Group Storyboard

Xing 173, 188

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

YouTube 28, 54, 174, 178, 186, 189

WirtschaftsWoche

turi2 edition 8 – Erfolg

Deutschland EUR 20,–

Uwe C. Beyer definiert als Creative Director die gestalterische Grundlinie. Markus Trantow verantwortet als Chefredakteur alle Inhalte der „turi2 edition“. Lea-Maria Kut gestaltet die Optik der Buchreihe als Art Directorin und Produktionschefin. Johannes Arlt definiert als Fotochef und Erster Fotograf die Bildsprache.

9 783981 915532 ISBN 978-3-9819155-3-2 ISSN 2366-2131

Die Macher Peter Turi ist Gründer des Fachverlags turi2 und Verleger der „turi2 edition“.

Wort & Bild Verlag

Jung von Matt/Sports 78 Kindle 36

Bertelsmann

Heidelberger Druckmaschinen

TalentRocket 160 Telekom 127, 129 Thjnk 68, 173 Time Warner 96 Twitter 50

ZDF 186, 189 Zeit 154, 167 Zeit Online 177

Bauer Media Group

Das Buch Erfolg hat viele Mütter: Das Team der „turi2 edition“ hat Medien- und Markenmacher besucht – auf der Suche nach Erfolgsrezepten. Gefunden haben wir 26 Berufe mit Zukunft, Marken im Umbruch und viele verschiedene Wege zum Glück. Wir zeigen auf 200 Seiten die Gesichter und Zahlen des Erfolgs, beschreiben Erfolgreiche und Gescheiterte. Und machen klar: Hinfallen ist erlaubt, Liegenbleiben nicht.

8

Was Menschen, Medien und Marken stark macht

12.04.19 10:10



Interessiert es jemanden, wie ich morgen mobil bleibe? Ganz klar: ja, uns! Heute fahren wir vernetzt, morgen autonom und übermorgen individueller denn je. Wir bei Daimler arbeiten deshalb mit Hochdruck an völlig neuen Mobilitätslösungen. Das galt bereits vor mehr als 130 Jahren und gilt für die Mobilität von morgen erst recht. Mehr unter www.daimler.com


Interessiert es jemanden, wie ich morgen mobil bleibe? Ganz klar: ja, uns! Heute fahren wir vernetzt, morgen autonom und übermorgen individueller denn je. Wir bei Daimler arbeiten deshalb mit Hochdruck an völlig neuen Mobilitätslösungen. Das galt bereits vor mehr als 130 Jahren und gilt für die Mobilität von morgen erst recht. Mehr unter www.daimler.com



Âť Erfolg ist so ziemlich das Letzte, was einem vergeben wird. ÂŤ Truman Capote


turi2 edition Magazin für Medien, Wirtschaft und Gesellschaft Ausgabe 8, 2019, 20,- Euro ISBN 978-3-9819155-3-2 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480; edition@turi2.de turi2.de/edition Verleger Peter Turi Chefredakteur Markus Trantow Stellvertretende Chefredakteurin Anne-Nikolin Hagemann Art Directorin Lea-Maria Kut Creative Director Uwe C. Beyer Fotochef und Erster Fotograf Johannes Arlt Fotografen Gaby Gerster, Anne-Nikolin Hagemann, Holger Talinski, Jens Twiehaus Videos Anne-Nikolin Hagemann, Daniel Henschel, Markus Trantow, Jens Twiehaus Autoren Anne Fischer, Maria Gramsch, Tatjana Kerschbaumer, Heike Reuther, Markus Trantow, Jens Twiehaus Gastautoren Andreas Arntzen, Frank Behrendt, Florian Boitin, Matthias Dang, Christina Esser, Burkhard Graßmann, Karen Heumann, Katja Hofem, Jörg Howe, Gaby Höger, Miriam Meckel, Gabriele Mühlen, Tijen Onaran, Jan Spielhagen, Ina Tenz, Axel Wallrabenstein, Oliver Wurm Lektorat Anne Fischer Verlagsleiterinnen Sarah Risch (Print & Digital), sarah.risch@turi2.de Heike Reuther (TV & Live), heike.reuther@turi2.de Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung Martkheidenfeld, schleunung.com Lithografie Otterbach Medien, Rastatt/Hamburg, otterbach.de


I

Foto: Johannes Arlt

m Leben geht‘s rauf und runter. Mal scheint die Sonne, mal stürmt’s – wie bei unserem Fotoshooting auf dem Hamburger Frühjahrsdom. Beim Riesenrad dauert es keine Minute von ganz oben nach ganz unten. Und umgekehrt. Ich war ganz unten. Ich war insolvent, depressiv, hatte 40.000 Euro Schulden. Heute bin ich glücklich, denn ich habe ein tolles Team und eine Aufgabe, die mich erfüllt. Und finanziell hoffentlich immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Auf und ab gehört zum Leben. Wir brauchen Mut, um Neues zu wagen; Angst vor Misserfolg lähmt nur. Schreib‘ Deine eigene Erfolgsgeschichte!

Macher erzählen in Text, Audio und Video von ihren Misserfolgen: turi2.de/misserfolg


1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

38 39

40 41

56 57

58 59

60 61

62 63

64 65

66 67

68 69

84 85

86 87

88 89

90 91

92 93

94 95

96 97

112 113

114 115

116 117

118 119

120 121

122 123

124 125

140 141

142 143

144 145

146 147

148 149

150 151

152 153

168 169

170 171

172 173

174 175

176 177

178 179

180 181

Inhalt 12

Unsere Audios und Videos zum Thema Erfolg

8 Gespräche über Erfolg und Misserfolg

14

Stolz und Vorurteil: Menschen, die sich ihres Erfolgs nicht schämen

26

Kurt Tucholsky: Worte eines Weisen in Kreisen

58

Chef kocht! Kulinarische Erfolgsrezepte der Medien- und Marken-Macher

82

Mein größter Misserfolg: Branchenprofis berichten von Pleiten und Pannen

30 Markus Dohle über Bertelsmanns Bestseller 48 Nicola Leske über den Erfolg der SAP 70 Aleksander Ruzicka über Knast und Kohle 78 Katja Kraus über Höhen und Tiefen im Sportmanagement 88 Tim Sommer über unter- und überschätzte Künstler 120 Sybille Kircher über Namen und den Erfolg ihrer Träger 126 Hans-Christian Schwingen über Firmen Turnschuhe als Erfolgssymbol 138 Martin Kotthaus über erfolgreiche Gesprächsführung

142

Berufe von gestern: Wir erinnern an Tätigkeiten, die heute ausgestorben sind 192 Schlussbesprechung Erfolg in Zahlen 28 56 96

Erfolgsmenschen in Zahlen Erfolgsmarken in Zahlen Erfolgsmedien in Zahlen


14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

42 43

44 45

46 47

48 49

50 51

52 53

54 55

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

98 99

100 101

102 103

104 105

106 107

108 109

110 111

126 127

128 129

130 131

132 133

134 135

136 137

138 139

154 155

156 157

158 159

160 161

162 163

164 165

166 167

182 183

184 185

186 187

188 189

190 191

192 193

196 198

98

5 Marken, die sich neu erfinden

98 Coca-Cola 104 Heidelberger Druck 108 Rügenwalder Mühle 112 Vogel Communications Group 116 Adobe 150

26 erfolgreiche Zukunftsberufe von A bis Z

152 A | Ampelmann: Markus Heckhausen 153 B | Buchmacherin: Felicitas von Lovenberg 154 C | Clubmanagerin: Wencke Tzanakakis 156 D | Daten- und Technologievorstand: Stephanie Caspar 157 E | Editor in Live Journalism: Ina Karabasz 158 F | Fernsehchefin: Susanne Aigner-Drews 160 G | Gründerin: Yacine Coco 162 H | Heuschrecke: Ewald Wagenbach 164 I | Influencer: Riccardo Simonetti

166 J | Journalistin: Petra Winter 169 K | Korrespondentin: Edith Kimani 170 L | Lobbyistin: Emilie Bourgoin 172 M | Marketingchefin: Bettina Fetzer 173 N | New-Work-Experte: Michael Trautmann 174 O | Ohrwurm: Daniel Nikolaou 176 P | Produktchef: Stefan Ottlitz 177 Q | Queraussteigerin: Domenika Ahlrichs 178 R | Rückwärtssprecher: Bernhard Wolff 179 S | Storyteller: Lukas Kircher 180 T | Trendforscher: Andrej Heinke 182 U | Unternehmenssprecherin: Gabriele Hässig 184 V | Verlegerin: Katarzyna Mol-Wolf 186 W | Welterklärerin: Mai Thi Nguyen-Kim 188 X | Xing-Managerin: Lisa Nölting 189 Y | YouTuber: Rayk Anders 190 Z | Zeitungsmanager: Carsten Dietmann


Videos, Podcasts und weitere Texte zum Thema Erfolg Plus ohne Schranken: turi2 vertieft das Thema Erfolg im Internet digital und kostenlos. Macher aus Medien und Marketing erzählen dem Branchenfernsehen turi2.tv unter anderem von ihren Misserfolgen Alle Plus-Inhalte: turi2.de/edition8plus

Podcasts In langen Audio- und VideoGesprächen erzählen Promis, wie sie persönlich digitale Umbrüche meistern Michael Trautmann turi2.de/edition/trautmann Burkhard Graßmann turi2.de/edition/grassmann Ulf Poschardt turi2.de/edition/poschardt Anne Meyer-Minnemann turi2.de/edition/meyer-minnemann Gabor Steingart turi2.de/edition/steingart

Misserfolg Macher*innen berichten von ihren Misserfolgen, u.a. Kai Diekmann, Ulf Poschardt, Isabelle Sonnenfeld, Christof Ehrhart, Katja Nettesheim, Sandra ­Harzer-Kux turi2.de/misserfolg

Live Bei der turi2-FuckUp-Night und Launchparty erzählen Promis von ihren Misserfolgen – und was sie daraus gelernt haben

Porträts Drei Medienmacher*innen im Video-Porträt:

Andreas Arntzen turi2.de/edition/arntzen

Matthias Bauer turi2.de/edition/bauer Edith Kimani turi2.de/edition/kimani Niddal Salah-Eldin turi2.de/edition/salah-eldin

Ina Tenz turi2.de/edition/tenz

Aleksander Ruzicka turi2.de/edition/ruzicka Oliver Wurm turi2.de/edition/wurm Video zur Launchparty turi2.de/launchparty8

Erfolgsfragebogen 23 Protagonisten erzählen von ihren Erfolgen und Misserfolgen: turi2.de/fragebogen8 Markus Dohle turi2.de/edition/dohle

Godo Röben turi2.de/edition/roeben

Bettina Fetzer turi2.de/edition/fetzer

Nicola Leske turi2.de/edition/leske

Katrin Baumann turi2.de/edition/baumann

Stefan Ottlitz turi2.de/edition/ottlitz

Tim Sommer turi2.de/edition/sommer

Hans-Christian Schwingen turi2.de/edition/schwingen

Lukas Kircher turi2.de/edition/kircher

Patrick Kammerer turi2.de/edition/kammerer

Markus Heckhausen turi2.de/edition/heckhausen

Katarzyna Mol-Wolf turi2.de/edition/mol-wolf

Michael Willeke turi2.de/edition/willeke

Susanne Aigner-Drews turi2.de/edition/aigner-drews

Lisa Nölting turi2.de/edition/noelting

Sonja Mechling turi2.de/edition/mechling

Yacine Coco turi2.de/edition/coco

Rayk Anders turi2.de/edition/anders

Stephan Plenz turi2.de/edition/plenz

Petra Winter turi2.de/edition/winter

Carsten Dietmann turi2.de/edition/dietmann

Ulrich Hermann turi2.de/edition/hermann

Emilie Bourgoin turi2.de/edition/bourgoin

12 · turi2 edition #8 · Erfolg


Sonja Mechling Seite 104

Tim Sommer Seite 88

Markus Dohle Seite 30

Nicola Leske

Fotos: Johannes Arlt (2), Gabi Gerster (2)

Seite 48

13 ¡ turi2 edition #8 ¡ Erfolg


Gesichter des Erfolgs Fotochef Johannes Arlt ist für turi2 quer durch die Republik gereist – mit dem Auftrag, Menschen zu fotografieren, die stolz auf ihren Erfolg sind. Nach sechs Wochen und 4.000 gefahrenen Kilometern sagt Johannes: „Erfolg definiert jeder meiner Protagonisten für sich selbst anders. Gemeinsam ist allen, dass gerade der Aufwand, den sie für ihn treiben, den Erfolg so wertvoll macht.“ Fotos: Johannes Arlt, Fotoassistenz: Charel Bidoli, Michael Taterka, Text: Peter Turi

Elli Hachmann ist 1,64 Meter groß, 36 Jahre alt und wurde 2018 deutsche Meisterin im Gewichtheben. Dabei stieß sie 90 Kilo in die Höhe – fast das Anderthalbfache ihres Normalgewichts von 63 Kilo. Beim Shooting mit turi2 im März 2019 ist Elli in der 18. Woche schwanger und präsentiert sich mit 50 Kilo auf den Schultern und eleganter Fußstellung im CrossFitStudio in Düsseldorf. Elli hilft Frauen in Ernährungsseminaren und Videokursen, so zu sein, wie sie sich hier zeigt: stark und weiblich




Lady Gaga ist ein Star: Die schwarzbunte Holsteinerin wurde dreimal zu Deutschlands schönster Kuh gewählt, hat einen Wikipedia-Eintrag und eine eigene Landingpage. Beim Hofbesuch im Landkreis Cloppenburg beeindruckt das Teamwork hinter den Stalltüren: Mit Bauer Henrik Wille umsorgen vier Generationen Lady Gaga. Sie bekommt dreimal am Tag frisches, heißluftgetrocknetes Heu und alle zwei Tage ein Kuh-Bad. Vor Wettkämpfen fliegt ein Kuhfriseur aus den USA ein



Judith Gerwing hat geschafft, wovon viele Mädchen im Rheinland träumen: Sie ist seit 2017 das Funkenmariechen der Karnevalsgarde Rote Funken in Köln. Auf Umzügen und in Sitzungen wirft die Bankkauffrau aus Bonn die Beine in die Luft und Bützchen (gehauchte Küsschen) unters feierwütige Volk. 90 Auftritte absolviert Judith zwischen 11. November und Aschermittwoch. Sie wurde nach zwei Tagen Vortanzen unter 35 Konkurrentinnen ausgewählt und trainiert bis zu sechs Stunden pro Woche


Christian Blümke ist in seiner Freizeit Autoschrauber und die Verkörperung des Baumarkt-Spruchs „Respekt, wer’s selber macht“. Alles begann 2013, als Freunde ihm die nackte Karosse eines VW Golf 1 GTI, Baujahr 1983, s­ chenkten. Wert: rund 200 Euro. 1.200 Arbeitsstunden später stecken fast 30.000 Euro in einem 500-PS-Auto, das wie ein Rennwagen riecht, aber eine Straßenzulassung hat. Blümke selbst sagt über seine Schrauberei in einer Autogarage im Süden Berlins: „Es ist wie eine Sucht.“




Bert Wollersheim hat 2019 Privatinsolvenz angemeldet, freut sich über 20.000 Follower auf Instagram und darüber, dass er eine gewissen Berühmtheit erlangt hat. Der gelernte Friseur hat die Lebensfreude nicht verloren – warum auch? Wollersheim, 68, hat 40 Jahre im R ­ otlichtmilieu und drei Scheidungen überlebt; ist eine Marke geworden. Neustes Projekt: Ehefrau Ginger wird Partysängerin. „Sie hat die gruseligste Stimme, die es gibt, aber man muss sie lieben“, sagt Bert. Und Ginger lacht



Ivan Vicic stammt aus Serbien und versucht sich in Mixed Martials Arts, der härtesten legalen Kampfsportart. Vicic ist kein Sieger – er ist der Herr unten, dem das Blut aus der Nase rinnt und die Zunge aus dem Mund quillt, weil sein Gegner ihm brutal die Luft abdrückt. Drei Sekunden nachdem Johannes Arlt den Auslöser gedrückt hat, gibt Vicic auf. Das Foto entstand in Hamburg und erinnert uns daran, dass es im Leben nicht nur Sieger gibt. Und dass gut überlegt sein sollte, in welchen Ring man steigt


Worte der Weisheit Kurt Tucholsky (1890-1935) über Erfolg, Haltung und Humor*

Sprache ist eine Waffe. Haltet sie scharf.

Lass dir von keinem Fachmann sagen: Das mache ich schon zwanzig Jahre so. Man kann eine Sache auch zwanzig Jahre lang falsch machen.

Es gibt Leute, die wollen lieber einen Stehplatz in der ersten Klasse als einen Sitzplatz in der dritten. Das sind unsympathische Leute.

Das ärgerliche am Ärger ist, dass man sich schadet, ohne anderen zu nutzen.

Du brauchst nur zu lieben und alles ist Freude.

Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!

In der Kunst gibt es nur ein Kriterium: die Gänsehaut. Man hat es oder man hat es nicht.

Man brauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge – nicht umgekehrt.

Höre auf die Stimme des Publikums, aber überschätze sie nicht – in dir selbst muss eine Kompassnadel die Richtung zeigen.

*ausgesucht von Peter Turi

26 · turi2 edition #8 · Erfolg

Entspanne dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön. Gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben.

Foto: Picture Alliance

Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.

Dumme und Gescheite unterscheiden sich dadurch, dass der Dumme immer dieselben Fehler macht und der Gescheite immer neue.


Starke Marken

Handwerkliche Präzision, eine souveräne Unverwechselbarkeit, höchste Reputation und eine nachhaltige Ästhetik prägen die Lead-Marken aus dem JAHRESZEITEN VERLAG.

Ihre erste Adresse für maßgeschneiderte Premium-Kommunikation


ERFOLGSMENSCHEN IN ZAHLEN von Anne Fischer

2.300 19,3

60

Minuten Privatkonzert der Rolling Stones kann buchen, wer bereit ist, sechs Millionen Euro dafür zu zahlen. On top kommen Kost und Logis in einem Fünf-Sterne-Hotel

Millionen Euro hat der bestverdienende YouTuber laut Forbes-Schätzungen zwischen Juni 2017 und Juni 2018 ins Sparschwein gesteckt. Der achtjährige Ryan aus den USA zeigt seinen 17,3 Millionen Abonnenten neues Spielzeug

2018 verdrängt ein Hühnerei Kylie Jenner vom InstagramThron für das meistgeherzte Bild – bevor das ovale Geflügel-Wunder kam, hatten 18 Millionen Menschen ein Foto von Jenners Baby gelikt

3 1876 schließt Mark Twain „The Adventures of Tom Sawyer“ ab. Er behauptet, das Manuskript sei das erste maschinengeschriebene überhaupt. Historiker glauben, Twain habe erst „Leben auf dem Mississippi“ sechs Jahre später auf der Maschine geschrieben

NULL

Frauen finden sich laut einer Cambridge-Studie unter den zehn bekanntesten Menschen aller Zeiten: Jesus, Napoleon, Mohammed, William Shakespeare, Abraham Lincoln, George Washington, Adolf Hitler, Aristoteles, Alexander der Große und Thomas Jefferson

Frauen stehen gemeinsam auf dem Treppchen der reichsten Medienbesitzer in Deutschland: Friede Springer (4,8 Milliarden Euro geschätztes Vermögen), Liz Mohn (4,2 Milliarden) und Yvonne Bauer (3,5 Milliarden)

26 Oscars bekommt Walter Disney für seine Filme, mehr als alle anderen Produzenten. Seinem Ehrenoscar für „Schneewittchen“ im Jahre 1938 stellt die Academy sieben goldene Zwergen-Oscars zur Seite

28 · turi2 edition #8 · Erfolg

Quellen: Catawiki, Chip, Focus, Instagram, Meedia, Spiegel, turi2, University of Cambridge

Dollar bezahlen Steve Jobs und Steve Wozniak 1976 für die Anteile des dritten Apple-Mitgründers Ronald Wayne. Der war jung und brauchte das Geld, weil seine Spielautomaten-Firma pleite gegangen war


Starke ZeitSchriften

Eine stilbildende Gestaltung, journalistische Zuverlässigkeit, eine kontinuierliche Innovationskraft und eine opulente Ausstattung kennzeichnen die Luxus-, Premiumund Lebensart-Magazine aus dem JAHRESZEITEN VERLAG. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Kommunikationsziele abgestimmtes Manufakturkonzept.

Ihre erste Adresse für maßgeschneiderte Premium-Kommunikation


I’m a Bertelsman in New York Er stammt aus dem Sauerland und hat es zur Nr.1 beim weltgrößten Buchverlag geschafft: Markus Dohle steht auf dem Gipfel des Erfolgs. Dort haben wir ihn besucht Von Tatjana Kerschbaumer (Text) und Johannes Arlt (Fotos)


New York von oben: Schwindlig wird Markus Dohle aber nie. Weder vom Ausblick Ăźber Manhattan, noch vom Erfolg


Markus Dohle wird am 26. Juni 1968 in Arnsberg im Hochsauerlandkreis geboren. Nach seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur geht Dohle 1994 zu Bertelsmann, startet im Vertrieb und in der Logistik von Büchern und wird 2006 Chef der Drucksparte. 2008 schickt ihn Bertelsmann nach New York, um Random House zu leiten; 2013 folgt unter seiner Regie die Fusion mit Penguin Books – seitdem heißt das Unternehmen Penguin Random House. Bertelsmann hält aktuell 75 Prozent der Anteile, der britische Medienkonzern Pearson 25 Prozent. Dohle ist Mitglied im Bertelsmann-Gesamtvorstand und lebt mit seiner Familie in Scarsdale nördlich von NYC

Markus Dohle im ErfolgsFragebogen von turi2: turi2.de/edition/dohle


Markus Dohle, singen Sie manchmal ganz leise vor sich hin „New York, New York“? Mein persönliches NewYork-Lied ist eher „Imagine“ von John Lennon. Udo Jürgens mit „Ich war noch niemals in New York“ gefällt mir übrigens auch immer noch. Nur kann ich das nach elf Jahren hier nicht mehr so richtig ehrlich singen. Ach kommen Sie, die Zeilen von Frank Sinatra sind doch wie für Sie gemacht: „If I can make it there, I‘ll make it anywhere.“ Nun, es ist wohl ganz gut gelaufen. New York ist zugleich tough, exhausting and rewarding... Sie sind jetzt jedenfalls ganz oben und stehen an der Spitze der Meute. Mehr Erfolg geht nicht. Sie haben geschafft, wovon andere träumen. Als ich 2008 zu Random House kam, gab es natürlich Leute, die gesagt haben: „Der sitzt jetzt in New York im Tower, der hat‘s ja geschafft!“ Aber: Was heißt denn schon „geschafft“? Die Herausforderungen waren riesig: Finanzkrise und digitale Transformation waren nur zwei von vielen. Geschafft habe ich es, wenn ich irgendwann einmal zurückblicke und sagen kann: Ich habe das Beste für die Geschichten, Bücher und Menschen hier getan. Bis dahin habe ich Verantwortung zu tragen und Dienst zu leisten.

Schwindelt es Ihnen manchmal, wenn Sie hier so aus dem 14. Stock runterschauen? Nicht wirklich, ich liebe den Überblick von hier oben. Er inspiriert mich eher. Wir sitzen in Dohles Büro in Manhattan, 1745 Broadway, 14. Stock. Bis 2011 residierten Dohle und seine Mitarbeiter noch höher, dann hat er die obersten und teuersten Büro-Etagen des Gebäudes vermietet und ist tiefer gezogen. Der Blick geht auf Straßenschluchten, wuselnde, winzig wirkende Autos; auf dem Fensterbrett stehen gesammelte Devotionalien einer Bertelsmann-BuchKarriere: Manager des Jahres, gerahmter Brief von George Bush senior, gewonnenes BertelsmannTennisturnier. An der Wand daneben hängt der Familienkalender. Es ist ja nicht selbstverständlich, dass man aus dem Sauerland kommt und in New York Erfolg hat. Ich glaube, dass zwei Dinge wichtig sind: Erstens, wie man aufwächst. Ich bin in einem Dorf von zweieinhalbtausend Einwohnern groß geworden, in einer bescheidenen Familie, in der soziale Aspekte, Menschlichkeit und Interesse für Geschichte und Politik eine große Rolle spielten. Mein Vater hat immer gesagt: „Eine Gesellschaft und Gemeinschaft kann nur dann nachhaltig existieren, wenn viele etwas haben

» Ich wollte Lehrer werden. Die Berufsberatung hat mir aber abgeraten « – und nicht wenige alles.“ Das hat mich geprägt. Das Zweite ist: Für mich ist die Essenz von Führung, Dienst zu leisten. Service. Wenn man es gut hinbekommt für die Leute, bekommen es die Leute gut für alle hin. Das hat mich immer angetrieben. Haben Sie schon als Junge von New York geträumt? Amerika hat in meiner Familie immer eine große Rolle gespielt. Wir haben zu Hause viel darüber gesprochen, dass die USA im Nachkriegsdeutschland sehr wichtig waren – Stichwort Marshall-Plan. Mein Bruder und ich sind dann auch tatsächlich beide in den USA gelandet. Was wollten Sie als Kind werden? Ich wollte Lehrer werden. Ich bin sehr gern zur Schule gegangen – und ich habe immer unglaublich gern Talente entwickelt. Menschen besser zu machen, hat mich immer getrieben. Ich war dann Mitte der 80er sogar mal bei der Berufsberatung, die mir aber aufgrund des demographischen Wandels vom Lehrerberuf abgeraten hat. Ich bin dann immerhin Tennislehrer geworden, habe neben Schule und Studium Tennisunterricht gegeben.

33 · turi2 edition #8 · Erfolg

Sie haben dann in Karlsruhe Wirtschaftsingenieurswesen studiert. Das ist aber weit weg von Lehramt. Ich wollte eine möglichst generalistische Ausbildung – ich war immer ein Generalist und vielfältig interessiert. Das war der Grund, warum ich gesagt habe: Ich lege mich nicht so früh fest. Ich will nicht ein reiner Ingenieur oder BWLer sein, ich will so breit wie möglich ausgebildet werden. Deshalb habe ich dieses damals noch junge Simultanstudium gewählt, in dem man beides gleichzeitig macht. Ihre erste Station nach dem Studium war sofort Bertelsmann – warum eigentlich? Bertelsmann hat damals sehr aktiv nach Leuten gesucht, die an Unternehmertum interessiert waren. Und mein Studiengang hatte etwas sehr Unternehmerisches. Zu der Zeit hat Bertelsmann viele Karlsruher Wirtschaftsingenieure eingestellt – als Assistenten der Geschäftsführung, als Projektmanager. Auf eine dieser Stellen habe ich mich beworben und bin eingeladen und angenommen worden. Mittag. Es geht ins „Milos“, ein griechisch-mediterranes Restaurant nur ein, zwei Ecken von Dohles Büro entfernt. Er schätzt es vor allem, weil es belebt, aber diskret genug ist, um beim Lunch auch mal ein paar Deals einzufädeln. Sarah Jessica Parker und Robert de Niro schauen



Relativ leger, den wiederverwendbaren Kaffeebecher fest im Griff: So geht es für Markus Dohle täglich zur Arbeit am Broadway

auch manchmal vorbei, heute sind sie nicht da. Was gefällt Ihnen am Besten an New York? Dass es dieser multikulturelle Schmelztiegel ist. Jeder in New York City ist irgendwann einmal hierhin gekommen, jeder war mal Migrant, egal, wie viele Generationen das her ist. Und natürlich die Tatsache, dass ich viele interessante Menschen in New York und darüber hinaus kennenlernen darf. Das ist für mich etwas ganz Besonderes. Und wenn Sie etwas kritisieren müssten? Einerseits das Thema Wegwerfplastik. Ich habe morgens immer meinen wiederverwertbaren Kaffeebecher dabei, das können viele gar nicht glauben. Wenn man spät hier in der Stadt ist und dann sieht, was nachts abtransportiert werden muss – das ist Wahnsinn. Und andererseits die Energieverschwendung durch die Klimaanlagen: Es wird hochtemperiert im Winter und runtertemperiert im Sommer. Wenn die Kollegen im Sommer ins Büro kommen, ziehen sich viele erstmal dickere Sachen an. Daran kann ich mich nicht wirklich gewöhnen. Wir Europäer haben das nicht in unserer DNA, wir werden dann auch schneller krank. Als Sie 2008 als neuer CEO von Random House nach New York kamen, war der Empfang nicht gerade herzlich.


„Kein Verleger“, „sieht aus wie 27“ – das waren noch die nettesten Reaktionen. Hat Ihnen das Angst gemacht? Natürlich hat es mir großen Respekt eingeflößt. Aber ich war darauf vorbereitet. Und ich war nicht ganz so unbeleckt wie ich vielleicht ausgesehen habe: Ich hatte damals schon 14 Jahre Verlagsgeschäft auf dem Buckel. Ich kannte die amerikanische Verlagsszene, hatte hier sowohl geschäftliche als auch persönliche Beziehungen. Aber ich habe damit nicht kokettiert. Man wird ja lieber unterschätzt. Die frostige Begrüßung und die negativen Schlagzeilen – ist das an Ihnen einfach so abgeperlt? Klar war es hart. Gleichzeitig brach direkt nach meiner Ankunft die Finanzkrise aus. Ich habe rund um die Uhr gearbeitet, um das Geschäft in den Griff zu kriegen. Aber ich hatte auch nicht damit gerechnet, dass alle sagen: „Toll, da kommt ein deutscher Wirtschaftsingenieur um DAS amerikanische Kulturinstitut zu leiten.“ Ich war eher darauf vorbereitet, dass die Leute sagen: „Wow, warum gerade DER?“ Man kann Mitarbeiter nicht zwingen, einen zu mögen. Das Unverständnis wegen meiner Personalie war sehr groß. Ich habe versucht, erstmal Druck aus dem Unternehmen zu

nehmen, indem ich so vielen Menschen wie möglich begegne. Damit sie einen persönlichen Eindruck bekommen. Nach dem Lunch ein Spaziergang: Dohle läuft einem SUV vor die Haube, „sonst kommt man in dieser Stadt nicht voran“, durch eine Tiefgarage, wieder nach oben, Abkürzung. Columbus Circle, Rockefeller Plaza, dann Times Square, wo er 2009 die Wahl Barack Obamas zum Präsidenten erlebt hat. Alles voller Erinnerungen, amerikanischer Momente, Bertelsmann-Momente natürlich auch: Immerhin steht am Times Square auch das „Bertelsmann Building“, 223 Meter hoch, das der Konzern 2004 verkauft hat. Angeblich haben Sie zu Ihren Anfangszeiten bei Random House jeden Mitarbeiter gelöchert, was schlecht läuft – und was man besser machen könnte. Stimmt das? Natürlich habe ich gefragt, was nicht so gut läuft und was man besser machen kann. Aber ich habe nie nach hinten mit Steinen geschmissen und gesagt, was meiner Einschätzung nach falsch war. Diesen Fehler machen viele neue Führungskräfte. Was sie dabei vergessen, ist: Die Menschen, die im Unternehmen arbeiten, waren auch der vorherigen Führung loyal verbunden. Wenn du ihnen jetzt sagst, was vorher alles schlecht war, sagst du den Menschen auch, dass

» Man kann in Transformationsund Finanzkrisen nicht nur Cheerleader sein und geliebt werden « sie für etwas Schlechtes gearbeitet haben. Das ist ein Kardinalfehler. Du musst einfach sagen: Ich mach‘ das jetzt. Auf meine Art und Weise – und wir müssen gemeinsam nach vorne schauen. Trotzdem: Was war Ihre Analyse? Die Stärke des Hauses war und ist die Qualität und Kreativität der Menschen, die hier arbeiten. Und die Bücher, die wir jedes Jahr machen und gemacht haben: der Katalog, also der Schatz an Inhalten, den wir in Jahrzehnten und Jahrhunderten aufgebaut haben. Was ich hier angestoßen habe, war vor allem, dass ich das Unternehmen, das aus 250 dezentralen Verlagshäusern weltweit bestand, zusammengebracht habe – kulturell und kommerziell. Und dass wir es zielgerichtet und strukturiert durch die digitale Transformation manövriert haben. Kurz bevor ich gekommen bin, wurde das Kindle gelauncht und es gab große Angst, dass das Printbuch komplett durch E-Books ersetzt würde. Wir haben versucht, die Situation ruhig zu analysieren,

36 · turi2 edition #8 · Erfolg

auf Daten und Fakten zu schauen und klare, strategische Entscheidungen zu treffen. Und vor allem die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu nutzen. Davon profitieren wir heute. Sie haben damals Kosten eingespart, Stellen gestrichen, sechs unabhängige US-Verlagsgruppen zu vier eingedampft – Entscheidungen, die nicht gerade populär waren. Muss man sich unbeliebt machen, um Erfolg zu haben? Ich musste auch harte Entscheidungen treffen. Das gehört dazu, man kann in Transformationsund Finanzkrisen nicht nur Cheerleader sein und geliebt werden. Ich habe damals immer gesagt: Wir können uns keine Fehler erlauben – die Entscheidungen müssen sitzen. Es gibt keinen Plan B. Im Rückblick ist es uns dann auch ganz gut gelungen. Können Sie uns Ihre erste Begegnung mit Dan Brown schildern? Es war mein erster Arbeitstag, ich komme in ein komplett leeres Büro, setze mich an den Tisch und denke: So, ich leite jetzt dieses Unternehmen... – und jemand klopft, macht die Tür auf, und sagt: „Guten Morgen, ich bin Dan Brown und habe gehört, heute ist dein erster Tag, Markus. Ich wollte mich nur vorstellen, ich bin zufällig im Haus.“ Das war ein Moment, in dem ich dachte: Oh Gott, was passiert


Glaubt man dem unerschütterlichen Optimisten Dohle, kennt das Buchgeschäft nur eine Richtung: aufwärts

37 · turi2 edition #8 · Erfolg


38 · turi2 edition #8 · Erfolg


Das Lächeln der Michelle Obama: Auch im Buchladen „Bronx River Books“ in Dohles Wohnort Scardsdale genießen Bertelsmann-Bücher Bestlage

39 · turi2 edition #8 · Erfolg


denn hier? Dann ist er reingekommen, wir haben einige Zeit miteinander verbracht – und über die Jahre eine Freundschaft entwickelt. Und weitere erfolgreiche Bücher von ihm verlegt. Die Liste Ihrer prominenten Bekannten ist mittlerweile lang: die Clintons, die Obamas, Autoren wie Daniel Kehlmann. Ist es sexy, erfolgreiche Personen zu kennen? Also ich habe jetzt nicht die Handynummer von Barack Obama. Zumindest noch nicht. Und ich würde es auch nicht als sexy bezeichnen. Es ist einfach eine wunderbare Seite meines Jobs, unsere Autoren zu kennen. Das passiert, weil ich die Verantwortung für unsere Verlage trage und damit auch die Verantwortung für ihre Bücher übernehme. Und ich versuche natürlich, von diesen Menschen und ihren Erfahrungen persönlich zu lernen. Plötzlich tippt Dohle auf seine Armbanduhr und sprintet ohne Vorwarnung los. Links, rechts, wie ein hakenschlagender Hase in der Wolkenkratzer-Wüste. Es geht einen gekachelten Tunnel entlang, eine Treppe hinauf, Passanten hüpfen aus dem Weg. Stopp, ein Fahrkartenschalter an einem Bahngleis, „jetzt wird‘s eng“, Dohle zieht Tickets, dann wieder Sprint: Hinter uns schließen die Zugtüren wie auf Kommando, die Bahn

» Leute, die sagen, das Buch ist tot, schauen nicht auf die Daten und Fakten « fährt los. Es geht Richtung Norden, nach Scarsdale, 17.000 Einwohner, einer davon Markus Dohle samt Familie. Die Fahrt dauert knapp 30 Minuten. Was haben Sie über die Buchbranche gelernt, seitdem Sie in New York sind? Ich habe aus erster Hand mitbekommen, wie stark das Buch wirklich ist. Das globale Buchgeschäft kennt nur eine Richtung – und die ist aufwärts. In Deutschland aber nicht. Hierzulande gilt das Buch vielen als tot. Die Leute, die das sagen, schauen nicht auf die Daten und Fakten, die sprechen nämlich eine andere Sprache. Deutschland ist der drittgrößte Buchmarkt der Welt mit stabilem Branchenumsatz. Das Buch ist das Medium, das die digitale Transformation bisher vielleicht am besten gemanagt hat. Und das globale Verlagsgeschäft erlebt meiner Meinung nach die beste Zeit seit seiner Gründung, seit Gutenberg – und das ist mehr als 500 Jahre her. Warum das? Der globale Buchmarkt wächst. Wir haben stabile Geschäftsmodelle für physische und digitale Bücher und eine gesunde Koexistenz zwischen gedruckten

und digitalen Buchformaten. Außerdem nimmt unsere adressierbare Leserschaft jedes Jahr signifikant zu. Die Weltbevölkerung wächst rasant und die Alphabetisierungs-Raten steigen – immer mehr Menschen können lesen. Und wir können immer mehr Menschen mit unseren Büchern erreichen – auch und gerade durch das Wachstum von ECommerce. Außerdem ist es ermutigend, dass Kinder- und Jugendbücher die am stärksten wachsenden Buchkategorien der letzten 20 Jahre sind. Wir haben eine gute Chance, auch die nächste Generation zu lebenslangen Lesern zu machen. Sie setzen auf China, Indien und Lateinamerika als Märkte der Zukunft. Wer sagt Ihnen, dass ein chinesischer Bauer auf Bücher von Penguin Random House wartet? Zunächst mal: Auch unsere großen Kernmärkte wie die USA und Großbritannien wachsen derzeit... ... und Deutschland? ...ist zur Zeit weniger dynamisch – aber wie gesagt groß und relativ stabil. Unser Ziel ist, auch hierzulande wieder Wachstum zu generieren. Und global? Wir haben eine multilokale Strategie. Wir wollen unsere globalen Autoren in möglichst viele Länder bringen und setzen gleichzeitig auch auf lokales Talent, lokale Meinungen, lokalen Diskurs und lokale

40 · turi2 edition #8 · Erfolg

Geschichten. Beispiel Indien: Dort publizieren wir seit kurzem auch in lokalen Sprachen, nicht nur in Englisch. In Südafrika ist es genauso. Wir wachsen in Afrikaans und wollen so noch mehr Menschen dort erreichen. Wir sind auch Marktführer in Lateinamerika und haben gerade die Mehrheit am größten Brasilianischen Verlagshaus Companhia das Letras übernommen. Und natürlich wachsen wir in Asien. Ankunft in Scarsdale. Auf dem Weg zu Dohles Haus liegt „Bronx River Books“, ein hübscher Buchladen, betrieben von Mark und Jessica Kaplan. Reich werden die beiden damit nicht, für sie ist der Laden eher eine Leidenschaft. Dohle tritt ein, grüßt Besitzer samt Hündin Virginia und fängt an zu schwärmen, was da alles aus seinem Sortiment auf den Tischen liegt. Prominent platziert lächelt Michelle Obama von ihrem neuen Buch „Becoming“ – eine Produktion, auf die Dohle besonders stolz ist und die weltweit Sachbuch-Bestsellerlisten erobert hat. Eine Ihrer Strategien ist es, Weltrechte an Büchern zu erwerben, um so globale Bestseller zu kreieren. Sind nur noch die großen Autorennamen wirklich erfolgversprechend? Das Beste im Verlagsgeschäft ist, wenn ein Autor, den niemand kennt, plötzlich zum Phänomen und Bestseller wird.


Live #LikeABosch Und so geht’s: iot.bosch.com Erfahren Sie, wie das Internet der Dinge helfen kann, Ihr Leben komfortabler und sicherer zu gestalten als je zuvor.


Michelle, die Zweite steht gerahmt auf Dohles Büro-Fensterbrett; Ehemann Barack darf auch nicht fehlen. Den Oscar bekam Dohle von Mitarbeitern als „bester Chef“

Danach suchen wir alle. Denn die großen, etablierten Bestsellerautoren haben natürlich ihren Preis. Das Wichtigste ist deshalb, dass man etablierte Autoren mit neuen Stimmen kombiniert, die sich zur Marke entwickeln – und damit eine wiederkehrende Leserschaft aufbauen. Gibt es noch die märchenhaften Geschichten von Autoren, die mit einem Buch reich und berühmt werden? Ja, klar. Das gibt es sowohl im Sachbuch als auch in der Belletristik. Paula Hawkins mit „Girl on the train“ war so ein Fall.

Solche Debütautoren werden heute noch schneller größer, weil ihre Geschichten schneller global werden – dabei hilft Social Media. Und dann stehen viele mögliche Medienformate dahinter: nicht nur Filme, sondern auch TV-Serien von Netflix und Amazon zum Beispiel. Jeder Film, jede Serie basiert auf einer guten Geschichte. Und in den allermeisten Fällen auf einem guten Buch. Wenn unsere Geschichten in Bewegtbild übersetzt werden, erzeugt das jedes Mal einen Boost im Verkauf. Viele Leute, die den Film oder die Serie schauen, wollen

danach die Geschichte im Originalformat lesen. Und das ist das Buch. Stichwort reich: Was verdient ein Autor denn so an einem Buch? Durchschnittszahlen haben keinen Aussagewert. Nach oben ist die Richterskala quasi offen. Aber leider können auch heute die meisten Autoren vom Schreiben alleine nicht leben. Und wie sieht es mit Vorschüssen aus? Es gibt auch Bücher, bei denen wir keinen oder nur einen kleinen Vorschuss bezahlen.

42 · turi2 edition #8 · Erfolg

Wann floppt ein Buch? Wenn der Umsatz eines Buchs die variablen Kosten nicht deckt, ist es ein Flop. Übrigens floppen viele der 15.000 Bücher, die wir jedes Jahr verlegen. It‘s a business of failure. Ein Portfolio-Geschäft. Wenn heute immer gesagt wird: Wir müssen Misserfolg umarmen und akzeptieren, dann sind wir in der Buchbranche schon seit Gutenberg daran gewöhnt. Was war Ihr größter Buch-Flop in mehr als zehn Jahren New York? Ich werde jetzt keine Autoren nennen, deren Bücher sich nicht verkauft


Kein Traum ist zu groß. Mit Creative Cloud. Creative Cloud bietet die besten Applikationen für Video-, Design, Fotografie, Web sowie einen direkten Zugang zu einzigartigen Stockmedien von Adobe Stock. Innerhalb der Programme haben Sie direkten Zugriff auf Tutorials und Vorlagen, die den Einstieg in neue Kreativprojekte und Techniken erleichtern. Ob Einsteiger oder Pro – hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Träume Realität werden zu lassen.

Adobe, das Adobe-Logo und Creative Cloud sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe in den USA und/oder anderen Ländern. © 2019 Adobe. Alle Rechte vorbehalten. | adobe.de/creativecloud


Wieviele Bücher er genau liest, verrät Dohle nicht – kein Autor soll sich bevorzugt fühlen. Zu Hause liegen jedenfalls ganze Stapel

haben. Aber sehr häufig floppt das zweite Buch eines Autors nach einem Debüt-Erfolg – weil es an diesem ersten Erfolg gemessen wird, aber der Autor noch keine große Leserschaft etabliert hat. Es gibt ja erst ein Buch von diesem Autor. Genug von Flops. Wir verlassen den Laden und machen uns auf den Weg zu Dohles Haus. Von seinem Garten aus hat er einen guten Blick auf den Center Court des Fox Meadow Tennis Club, in dem er Mitglied ist: Im Vereinsheim belegen Plaketten an der Champions-Wand, dass er und seine Kinder Turniere gewonnen haben. Als er die Haustür öffnet, grüßt rechts an der Wand das Bild einer Dohle, des Familiennamens wegen. Und dann: Bücher. Stapelweise. In Regalen, auf Tischen: Bücher. Bücher. Bücher. Wow. Wie viele Bücher lesen Sie pro Jahr? Leider nie genug. Ich kenne viele, aber bei weitem nicht alle Geschichten, die wir verlegen. Dazu sind es einfach zu viele. Was war das prägendste Buch Ihrer Kindheit? Da gibt es zwei: „Der kleine Prinz“ und „Herr der Fliegen“. Das eine ist eine hoffnungsvolle, das andere eine bedrückende Geschichte. Hier liegen so viele bekannte Bücher von Penguin Random House. Können Sie den Erfolg eines Buchs vorhersagen?

» An Misserfolg ist die Buchbranche seit Gutenberg gewöhnt. It‘s a business of failure «



Am Times Square erlebte Dohle 2009 die Wahl Barack Obamas zum US-Präsidenten. Grund genug für raumgreifende Emotionen

Nein, das kann niemand. Und das ist gut so! Sonst würden wir ja nur die erfolgreichen machen. Und es würde viele gute Bücher nicht geben. Nicht jedes gute Buch wird auch ein Erfolg. Es gibt keine Formel für Bestseller. Das garantiert die Vielfalt der Inhalte, die wir verlegen – zum Wohle unserer Leser. Das erfolgreichste Buch, das Penguin Random House unter Ihrer Regie verlegt hat, war „50 Shades of Grey“. Sie haben über 100 Millionen Exemplare verkauft. Hatten Sie’s geahnt? Nein. Das war absolut unvorhersehbar und auch nicht geplant. Es war sogar eine SchnellschussAktion. Wir haben die Rechte im Februar 2012 gekauft, am 1. März haben wir das E-Book verlegt, am 1. April das physische Buch. Wir sind so schnell wie möglich mit einer großen Kampagne an den

Markt gegangen. Aber dass es so erfolgreich werden würde, hätten wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können. Die Autorin EL James hat das Buch zuerst online veröffentlicht. Kommen Besteller künftig aus dem Internet? Nein. Aber „Fifty Shades of Grey“ war nicht der einzige Erfolg, den wir im Internet gefunden haben. Andy Weir mit „Der Marsianer“ war ebenfalls ein großer Erfolg, der zuerst im Self-Publishing erschienen ist – und später als Bestseller verfilmt wurde. Brauchen junge Autoren noch einen Verlag? Nicht unbedingt. Es gibt heute Wege, Geschichten ohne Verlage an den Markt zu bringen – und das ist okay. Phänomene wie Self-Publishing machen uns als Verlage nur besser. Sie motivieren uns, unser Service-Portfolio für

Autoren ständig zu erweitern und zu verbessern. Gibt es etwas, das Sie dem Erfolg geopfert haben? Neben meinem Job fehlt einfach die Zeit, noch viele andere Interessen und Hobbies auszuleben. Da gibt es schon Dinge, die zu kurz kommen. Aber ich kann das tun, was für mich im Mittelpunkt steht – Bücher machen. Ich liebe dieses Geschäft. Mein Job ist Mission. Deshalb vermisse ich eigentlich nichts. Dohle schaut auf die Uhr in der Küche, bald geht unser Zug zurück in die Stadt. Wir fahren mit dem Auto zum Bahnhof. Scarsdale liegt im Dunkeln, Bronx River Books hat zugemacht. Würde Sie eine Rückkehr nach Gütersloh reizen? Ich würde nicht sagen „Ich gehe nie mehr nach Deutschland zurück“.

46 · turi2 edition #8 · Erfolg

Aber man muss wissen: Nach etwa fünf Jahren im Ausland kippt dieses „Nach-Hause-Thema“. Man wird sesshaft, lässt sich ganz auf die Gesellschaft ein. Meine Tochter hat eher einen Akzent im Deutschen als im Englischen, mein Sohn ist jetzt im dritten Jahr im Studium in Washington D.C., wir haben die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen. Wenn wir zurückgingen, würden meine Kinder vielleicht gar nicht mehr mitgehen, und da fängt es ja schon an: Man will natürlich da leben, wo die Kinder sind. Wo meine Familie ist, ist mein Zuhause. Aber Deutschland wird immer unsere Heimat bleiben. Wenn Sie ein Buch über Ihr Leben schreiben würden: Was wäre der Titel? Ich habe schon einen: „Leadership is service“. Am Untertitel arbeite ich noch. „Ein Bertelsmann in New York“? Vielleicht. Selbst schreiben oder Ghostwriter? Selbst! Ich habe schon ein Outline für mein Buch. Wenn ich irgendwann mal Zeit habe, werde ich es schreiben. Einen Verlag haben Sie vermutlich auch schon. Noch nicht – aber schon einen Literaturagenten.


Think. Create. Do. Deloitte.com/makeyourimpact


» Du versuchst jetzt mal was anderes « Nicola Leske ist die Nummer 1 in der Kommunikation der SAP – und doch eine große Unbekannte. Zeit für einen Besuch Von Peter Turi (Text) und Gaby Gerster (Fotos)

Nicola Leske, Sie sind Kommunikationschefin der SAP, der wertvollsten deutschen Unternehmensmarke – und damit für das Thema Erfolg doppelt spannend: Einerseits als Role Model für weiblichen Erfolg, andererseits verraten Sie uns sicher, was wir aus dem Erfolg der SAP lernen können. Puh, Sie legen die Latte aber hoch. Wenn ich mit der SAP anfangen darf: Sie kennen vermutlich die Geschichte von den fünf Gründern, die 1972 bei der IBM in Mannheim gemeinsam die Vision hatten, dass Software unabhängig von der Hardware laufen sollte – und viele, viele Jahre Tag und Nacht für diese Idee hart und erfolgreich gearbeitet haben. Letztendlich macht der Wille den Unterschied. Klar. Die SAP war praktisch das erste digitale Startup in Deutschland,

heute ist sie das wertvollste Digitalunternehmen Europas und steht ganz oben im Dax. Wie schafft es SAP, seit Jahrzehnten an der Spitze des Fortschritts zu marschieren? Hasso Plattner, der letzte noch im Unternehmen tätige Gründer, wurde im Januar 75. Dabei hat er ein bisschen über sein Erfolgsrezept erzählt: Es war die Bereitschaft, immer radikal in die Zukunft zu schauen und von Zeit zu Zeit alles Etablierte hinter sich zu lassen – auch im eigenen Unternehmen. So war das bei der SoftwareGeneration R/3, die Hasso Anfang der 90er ganz neu dachte und die ein Riesenerfolg wurde. Hasso hat 20 Jahre später mit der Datenbank-Technologie HANA nochmal Teile des Geschäfts neu erfunden. Und unser CEO Bill McDermott hat das Unternehmen klar auf die Cloud ausgerichtet.

Dann lautet das Erfolgsrezept „Don’t stop thinking about tomorrow“, wie es in dem alten Hit von Fleetwood Mac heißt? Absolut richtig. Man darf nie stehen bleiben, das sagt auch Bill McDermott. Wir fragen uns als Firma immer wieder: Wo wollen wir hin? Was können wir lernen? Und das gilt auch für jeden einzelnen Mitarbeiter. Sie persönlich sind wenig sichtbar in der Branche -–warum eigentlich? Sie könnten jungen

Frauen ein Vorbild sein. Aufmerksamkeit für mich persönlich ist nicht mein Ding. Frauennetzwerke sind okay, aber ich habe noch keines gefunden, wo ich sage: Da muss ich unbedingt dabei sein. Dazu kommt: Ich habe extrem wenig Zeit. Ich habe bis Ende 2018 neben dem Job meinen MBA gemacht – da war anderthalb Jahre wenig Luft. Sie sind ein gebranntes Kind, was öffentliche Aufmerksamkeit angeht: Sie waren von 1999 bis 2003 mit Joschka

Lederstiefeletten, Jeans und Ingwerlimo: Nicola Leske gibt sich locker beim Besuch von turi2 bei SAP im nordbadischen Walldorf



Fischer verheiratet, dem damaligen Außenminister – und standen unter scharfer Beobachtung der Kollegen. Das brauche ich mit Sicherheit nicht nochmal. Es war doof, weil es meine eigenen Kollegen waren, die hinter mir her waren. Ich habe damals schon gesagt: Ich mache den Medienrummel nicht mit.

entschuldigt. Es ändert sich also ein bisschen was.

Hat es Sie eigentlich geärgert, dass der „Mannheimer Morgen“ 2014 geschrieben hat: „Joschka Fischers Ex geht zur SAP?“ Oh ja, das habe ich dem Journalisten auch gesagt. Und ich bin sicher: Bei einem Mann wäre das nicht passiert. Das hat sich bei einem anderen Blatt so ähnlich wiederholt, als ich 2017 Kommunikationschefin wurde. Nur hat sich diesmal eine Leserin beschwert und der Redakteur hat sich bei mir

Sie tauchen mit Haien? Leider noch nicht. Ich bin bisher nur einem kleinen Sandhai begegnet, der war nicht wirklich furchteinflößend.

Warum haben Sie einen Hai im Twitter-Profil? Wollen Sie signalisieren: ‚Vorsicht, bissig!‘? Nein, gar nicht. Ich liebe Haie und unterstütze mehrere Organisationen, die sich für den Schutz der Haie einsetzen. Ich tauche ja auch.

Foto: Adobe Stock

Stichwort furchteinflößend: Pressemitteilungen der SAP sind unter Journalisten gefürchtet – zu viel, zu lang, zu unverständlich. Da waren wir tatsächlich in den 1990er Jahren stecken geblieben. Inzwischen versenden wir deutlich weniger Pres-

Nicola Leske ist 49 und arbeitete von 2000 bis 2014 als Journalistin für Reuters – zuletzt als Tech-Korrespondentin in New York, wo sie auch Teile ihrer Kindheit verbrachte. Seit 2017 ist Leske als Vice President für die weltweite Kommunikation der SAP verantwortlich. Sie besuchte die Henri-Nannen-Schule in Hamburg und war von 1999 bis 2003 mit dem damaligen Außenminister Joschka Fischer verheiratet

semitteilungen in einer deutlich klareren Sprache. Ich sage immer, wir müssen komplexe Dinge so erklären, dass unsere kluge Großmutter sie problemlos verstehen kann. Wir sind schon besser geworden, aber es bleibt noch einiges zu tun. Was reizt Sie an der SAP? Ich finde es spannend, dass ein deutsches Unternehmen in so einem wichtigen Feld wie Business-Software weltweit führend ist. Gleichzeitig müssen wir uns immer wieder neu erfinden, um weiter an der Spitze zu bleiben. Die globale Wirtschaft ist im Umbruch, Digitalisierung verändert viele Geschäftsmodelle. Es reizt mich, mitzuhelfen, dass SAP als Gewinner aus den Umbrüchen hervorgeht. Und was stört Sie hier? Ein bisschen diese sehr spezielle Sprache: das Sapanese. Hier wimmelt es nur so vor Abkürzungen und Spezialausdrücken. Als ich hier anfing, wurde mir ganz schummrig. Ich musste immer wieder nachfragen: Was meint ihr? Wenn ein Unternehmen selbstbezogen wird, draußen nicht mehr verstanden wird – das ist mit das Schlimmste, was passieren kann. Deshalb hätte ich gern noch mehr Journalisten als Quereinsteiger in der Kommunikation. Die sind darauf trainiert, Dinge verständlich auszudrücken. Warum haben Sie nach 15 Jahren den Journalismus hinter sich gelassen? Ich habe in dieser Zeit miterlebt, wie der Journalis-

50 · turi2 edition #8 · Erfolg

» Frauennetzwerke sind okay, aber ich habe noch keines gefunden, bei dem ich unbedingt dabei sein muss « mus sich verändert hat: Weniger Leute müssen immer mehr machen, alles wird oberflächlicher. Ich habe mich gefragt: Ist das der Journalismus, den du weiter machen willst? Und mich dann entschieden: Du versuchst jetzt mal was anderes. An meinem letzten Arbeitstag in New York habe ich das beim Lunch einem Bekannten erzählt. Der war zufällig SAP-Sprecher und fragte: Willst du nicht zu uns kommen? Und weil ich die SAP und Bill McDermott mag, habe ich zugesagt. Und als Höchststrafe dann der Umzug von New York nach Walldorf. Das war eine bewusste Entscheidung. 2014 herrschte in der SAPZentrale in Walldorf eine gewisse Sorge, SAP könnte ein amerikanisches Unternehmen werden. Bill McDermott hat sich dann ein Haus in Heidelberg gekauft, um klarzumachen, dass Walldorf die Zentrale bleibt. Und ich bin nach Walldorf gezogen, inzwischen wohne ich im Nachbarort Oftersheim. Manchmal muss man für den Erfolg eben Opfer bringen.


Nicola Leske spricht seit 2014 für die SAP. Sie will auch komplexe Dinge so erklären, „dass unsere kluge Großmutter sie problemlos versteht“

51 · turi2 edition #8 · Erfolg


» Mit Journalismus wird es wie mit Restaurants: Es wird ein paar 5-SterneKöche geben – und viel Fast Food « Als Kommunikationschefin ist es eine gute Entscheidung, im Hauptquartier zu sitzen. Hier bin ich einfach näher dran an vielen Themen. Und ich komme ja trotzdem noch rum in der Welt. Würden Sie anderen Journalisten zum Weg in die PR raten? Nur wenn sie offen sind, eine andere Welt kennenzulernen. Und wenn sie bereit sind, zu akzeptieren, dass sie nicht alle Kämpfe gewinnen können. Sie müssen lernen, mit Leuten zu arbeiten, die ganz anders denken als Journalisten. Den Niedergang des Journalismus halten Sie so aber nicht auf. Immer mehr fähige Journalisten wechseln zu Unternehmen, die mehr Geld für PR und digitale SelbstInszenierung ausgeben und weniger Anzeigen schalten. Das ist so, ja. Jeder Journalist, der die Seite gewechselt hat, ist einer weniger, der investigative Geschichten schreibt. Unabhängiger Journalismus ist eine der Säulen der Demokratie. Er hält der Gesellschaft den Spiegel vor.

Immer mehr Marken benehmen sich wie Medien, nutzen Medientools, engagieren Journalisten und Social-Media-Experten. Werden Medien als Überbringer von Nachrichten überflüssig? Wir brauchen nicht jede einzelne Zeitung oder Zeitschrift, die in den nächsten Jahren verschwinden wird. Aber wir brauchen Qualitätsjournalismus. Doch der wird teuer. Mit Journalismus wird es wie mit Restaurants: Es wird ein paar 5-Sterne-Köche geben – und viel Fast Food. Wie können Unternehmen den Journalismus fördern? Schwierig. Wir müssen da realistisch sein. Das, was Journalisten in Pressestellen schreiben, kann den echten, freien, investigativen Journalismus nie ersetzen. Unternehmen könnten journalistische Institutionen fördern. Oder Journalisten in Pressestellen eine ganz lange Leine geben. Aber es bleibt eine Leine. Machen wir uns nix vor: Was bezahlt ist, dient einem Zweck. In StressSituationen wird ein Unternehmen immer Einfluss nehmen. Natürlich könnten die 30 DaxUnternehmen einen Fonds für Qualitätsjournalismus auflegen. Aber das ist doch maximal ein Tropfen auf dem heißen Stein. Ich würde eher darauf setzen, dass es den Menschen etwas wert ist, unabhängig und kritisch informiert zu werden. Ich hoffe es jedenfalls sehr. Die Entwicklung von „New York Times“ und „Washington Post“ ist ja positiv.

52 · turi2 edition #8 · Erfolg


Bei der SAP gibt es nicht nur sonnige Terrassen, sondern auch Achtsamkeitskurse für Mitarbeiter. Für Nicola Leske ist das nichts: Sie traktiert lieber einmal die Woche ihren Mannheimer Boxtrainer mit Schlägen turi2.de/edition/leske

53 · turi2 edition #8 · Erfolg


SAP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung. Die Firma mit dem langweiligen Namen ist das erfolgreichste Startup der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es wird 1972 von fünf IBMIngenieuren in Mannheim gegründet und gilt heute als viertgrößter Software-Konzern der Welt. Von Walldorf aus steuert der Konzern mit fast 100.000 Mitarbeitern weltweit Geschäftsprozesse bei Großunternehmen

Sie sind seit fünf Jahren in der Kommunikation von SAP – Sie sehen die Trends kommen und gehen. Was ist out? Als ich kam, waren gerade Videos in der Unternehmenskommunikation sehr in – jeder wollte Videos. Das hat sich gelegt, die Zugriffe in unserem YouTube-Kanal sind nicht explodiert. Ich persönlich bin überhaupt kein Videofan, ich finde es viel effizienter, zu lesen, weil ich da das Tempo selbst bestimmen kann. Was ist in? Sehr im Kommen sind Podcasts. Die haben den Charme, dass man sie beim Autofahren, im Zug oder im Flieger nutzen kann. Bei der SAP haben wir viele Vertriebler und Consultants, die eine Menge Zeit auf Reisen verbringen. Da ist Zuhören einfach sehr praktisch. Jennifer Morgan, unser

Vorstand für Amerika und Asien, hat ja schon den Podcast „A Call to Lead“ gestartet und da unter anderem mit Arianna Huffington gesprochen. Wir werden sicher auch in Deutschland mehr machen in Sachen Corporate Podcasts. Print ist out? Machen wir uns nichts vor: Das reiche Angebot an Gedrucktem wird es künftig nicht mehr geben. Aber: Print wird bleiben. Ich persönlich mag Gedrucktes. Es ist zwar praktisch, vieles auf dem Tablet zu lesen – aber ich weiß, dass es für mein Gehirn besser ist, manchmal auch ein gedrucktes Buch zu lesen. Wird es wichtiger, als Unternehmen eine Haltung zu haben und diese zu kommunizieren? Definitiv. Unsere eigenen Mitarbeiter fragen uns:

Wie steht ihr hierzu oder dazu? Mit wem machen wir Geschäfte? Wie nachhaltig arbeiten wir? Die Antwort ist nicht einfach: Ein Unternehmen muss Profit machen – aber nicht um jedem Preis, nicht ohne Rücksicht auf Menschen und Umwelt.

ren wir mit Google. Und Mitarbeiter, die sich ihren Arbeitgeber aussuchen können, fragen nicht nur nach dem Geld. Die fragen auch: Was macht das Unternehmen mit der Umwelt? Wie behandelt es seine Mitarbeiter? Lebt es Vielfalt?

Mir fällt auf, dass die SAP-Gründer zwar für große und gute Taten stehen, die SAP als Unternehmen aber sozial kein Profil hat. Sie sind auch für CSR, also die gesellschaftliche Rolle des Unternehmens, verantwortlich. Ist die SAP nur eine seelenlose Gewinnmaschine? Ganz sicher nicht. Wir fördern zum Beispiel digitales Lernen für alle. Junge, Alte und alle dazwischen. Wir wollen Menschen die richtigen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie in der digitalen Welt leben und arbeiten können. Die Vorstände, aber auch Hasso Plattner machen sich weltweit für Wissen, Ausbildung und Gesundheit stark. Sie sollten mal einen Blick in unseren integrierten Geschäftsbericht werfen. SAP engagiert sich auf vielen Ebenen. Es würde aber nicht zu uns passen, wenn wir sagen würden: Wir führen den Weltfrieden herbei.

Hat die SAP da Nachholbedarf? Wer hat das nicht? Aber wir sind auf einem sehr guten Weg. SAP hat als erstes Technologie-Unternehmen die internationale Zertifizierung für Chancengleichheit erhalten. Oder denken Sie an unser Programm „Autism for Work“: Wir haben bereits für über 120 Autisten in zehn Ländern einen passenden Arbeitsplatz gefunden. Durch ihre hohe Fähigkeit zur konzentrierten Analyse sind Autisten zum Beispiel in der Qualitätskontrolle wertvolle Mitarbeiter.

Wird die Haltung und das gesellschaftliche Engagement auch wichtiger, damit Sie den Kampf um Talente gewinnen können? Absolut. Die SAP hat ein gutes Image, versprüht aber nicht den Glamour eine Silicon-Valley-Ikone wie Google. Wenn wir Spezialisten für Datenanalysen suchen, konkurrie-

54 · turi2 edition #8 · Erfolg

Jeder Erfolg hat seinen Preis: Nach meiner Beobachtung gehen viele SAP-Mitarbeiter ein hohes Tempo. Kaum ein langgedienter SAPler ohne Burnout, nur wenige SAPler bleiben bis 65 im Job. Überfordert das Tempo die Menschen manchmal? Die Arbeitswelt ändert sich, entsprechend passen auch wir uns an. SAP bietet für Mitarbeiter Achtsamkeitskurse an. Für mich ist das allerdings nichts – ich powere mich lieber einmal die Woche beim Boxen aus.



ERFOLGSMARKEN IN ZAHLEN von Anne Fischer

1.007 12,4

302

Milliarden Dollar ist Google wert, die kostbarste Marke der Welt. Auf den Plätzen zwei bis vier folgen Apple, Amazon und Microsoft, die Reihenfolge changiert ab und an

1973 1887 muht Milkas lila Kuh zum ersten Mal – das PremierenTV-Rindvieh heißt Adelheid und gehört ebenso wie ihre Nachfolgerinnen zur Rasse Simmentaler Höhenfleckvieh. Bis heute gibt es 110 verschiedene Werbespots mit dem Maskottchen

schreiben die Briten „Made in Germany“ für Importware aus Deutschland gesetzlich vor – eigentlich, um sie als minderwertig zu kennzeichnen. Heute gilt „Made in Germany“ weltweit als Gütesiegel

ZWEI

Brüder stehen hinter den erfolgreichsten deutschen Sportmarken: Adolf und Rudolf Dassler. Ab 1924 produzieren sie Sportschuhe. Nach dem Krieg herrscht Krach, Adolf Dassler startet 1949 Adidas als Konkurrenz zur 1948 gegründeten Firma Puma

41,14

15 Milliarden Dollar ist der Wert der erfolgreichsten Luxusmarke der Welt: Louis Vuitton

Meter hoch sind die Lettern des Schriftzugs Hollywood über Los Angeles. Ursprünglich prangt dort „Hollywoodland“ – Harry Chandler, Herausgeber der „Los Angeles Times“, wirbt damit ab 1923 für ein von ihm geplantes Nobel-Neubaugebiet, das floppt

56 · turi2 edition #8 · Erfolg

Quellen: BR, Businesspunk, Handelsblatt, Merian, Nielsen, Statista, Wikipedia

Millionen Dollar investiert Chrysler 2011 in seinen Superbowl-Werbespot – es ist der bisher teuerste in der Geschichte des Sportevents. Eminem fährt darin durch seine Heimatstadt Detroit

Millionen Euro hat Procter + Gamble 2018 für Werbung in Deutschland ausgegeben. Auf Platz 2 und 3 folgen Ferrero (477 Millionen Euro) und L‘Oréal (347 Millionen Euro). Am liebsten werben sie im Fernsehen



Chef kocht: Die geheimen Erfolgsrezepte der Medien- und Markenmacher Die Basis für Erfolg ist ein klarer Plan – beim Kochen wie im Leben. Vier Männer und vier Frauen der Branche verraten ihre Lieblingszutaten

58 · turi2 edition #8 · Erfolg


Frank Behrendt, Senior Advisor bei Serviceplan

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Die tägliche Inspiration durch meine Kinder Emily, Josh und Holly. Die Geduld und Liebe meiner Frau Melanie. Die Weisheit meiner Mutter. Den Spaß mit unserer kleinen französischen Bulldogge „Fee“. Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Liebe dein Leben und NICHT deinen Job. Mein größter Misserfolg in der Küche:

Meine Karriere als Koch am heimischen Herd ist eine einzige Aneinanderreihung von Misserfolgen. Immer wenn ich im Einsatz war, musste anschließend tagelang gelüftet oder renoviert werden. Meiner Frau habe ich seinerzeit bei einem der ersten Dates „Bistro Baguette Hawaii“ von Dr. Oetker aus der Mikrowelle serviert. Alles andere war zuvor in der Pfanne verbrannt. Sie hat mich zum Glück trotzdem geheiratet.

Erfolgsrezept: Spiegeleier à la Franky

Eier (ich nehme immer große braune vom Bauernhof, die kaufe ich auf dem Wochenmarkt) Butter (ich nehme immer Kerrygold) Salz, schwarzer Pfeffer

1. Eine beschichtete Pfanne erhitzen. 2. Jedes Ei vorsichtig am Rand einer Tasse aufschlagen, damit das Eigelb nicht verletzt wird. 3. Etwas Butter in die Pfanne geben. Die Herdtemperatur auf mittlere bis 3/4-Hitze stellen, nicht voll aufdrehen, sonst verbrennen die Ränder. 4. Erst das Eiweiß und dann das Eigelb vorsichtig in die Pfanne gleiten lassen. Spiegelei brutzeln lassen und beobachten, wann der Rand rundum gut „gestockt“ ist – wie Profiköche sagen. Dann ist es fertig. 5. Spiegelei aus der Pfanne nehmen und mit Pfeffer und „Flor de Sal Natural“ von den Salinen am Strand von Es Trenc auf Mallorca würzen. Wichtig: Die Geschichte dazu erzählen – schon schmeckt das Spiegelei nach Freiheit, Sonne und Urlaub.

59 · turi2 edition #8 · Erfolg


Erfolgsrezept: Pasta alla Shakshuka

400 g Spaghettini 500 g passierte Tomaten 1 kleine Aubergine 1 rote Zwiebel 6 Eier

Gaby Höger, Food-Multichefredakteurin Burda

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Familie und Freunde, inspirierende Begegnungen, Offenheit für Neues.

200 g Mozzarella 4 EL Semmelbrösel Olivenöl, Balsamico-Essig Salz, Pfeffer, Zucker frischer Basilikum

1. Spaghettini in Salzwasser kochen und abgießen. 2. Aubergine würfeln, in heißem Öl anbraten, die gewürfelte Zwiebel mitdünsten, dann die passierten Tomaten zugeben, aufkochen. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und einem Esslöffel BalsamicoEssig abschmecken. 3. Alles in eine Auflaufform geben. Die gekochten Nudeln mithilfe einer Gabel portionsweise zu sechs Nestern aufdrehen, in die Sauce setzen. 4. Je 1 Ei aufschlagen und vorsichtig auf jedes Nudelnest setzen. 5. Den gewürfelten Mozzarella und 4 Esslöffel Semmelbrösel darüberstreuen, mit etwas Olivenöl beträufeln und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad ca. 20 Minuten goldbraun überbacken. 6.Ein paar Blättchen Basilikum drüberstreuen – fertig!

60 · turi2 edition #8 · Erfolg

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Man nehme eine große Portion Leidenschaft, arbeite mit einem motivierten Team, füge Mut hinzu und behalte sein Ziel klar vor Augen. Mein größter Misserfolg in der Küche:

Ein grüner Smoothie aus Grünkohl und Ananas, da stimmte das Mischungsverhältnis nicht: zu viel Kohl, zu wenig Frucht. Der Drink kam bei meiner Familie gar nicht gut an und ich selbst fand ihn auch ungenießbar.


Axel Wallrabenstein, Chairman MSL Germany

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Nicht ohne einen guten Wein! Zur Tortilla ein Rotwein aus der Umgebung in Madrid (El Hombre Bala), ansonsten meist Riesling oder Spätburgunder

Erfolgsrezept: Spanische Tortilla mit Tomaten-Kapern-Salat

für die Tortilla: 500 g festkochende Kartoffeln 5-6 Esslöffel Olivenöl nativ extra 4 Eier Meersalz schwarzer Pfeffer aus der Mühle für den Salat:

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Vernetzung!

2-3 mittelgroße Tomaten eine Handvoll Kapern 1 kleine Zwiebel

Mein größter Misserfolg in der Küche:

Da ich nicht so oft und aufwändig koche, hält sich das in Grenzen. Meistens schmeckt es halbwegs. Ansonsten die üblichen Dinge: zu viel Salz...

Salz Olivenöl

1. Kartoffeln schälen, vierteln und in ca. 2 Millimeter dicke Scheiben schneiden. 2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Kartoffelscheiben darin bei schwacher Hitze 15-20 Minuten goldbraun braten. In der Zwischenzeit den Salat aus kleingeschnittenen Tomaten, Zwiebel und einer Handvoll Kapern vorbereiten. Mit Salz und Olivenöl abschmecken. 3. Kartoffelscheiben aus der Pfanne heben und mit Küchenpapier abtupfen. Überschüssiges Öl aus der Pfanne abgießen, nur einen kleinen Rest darin lassen. 4. Eier mit Salz und Pfeffer verrühren, dann die gebratenen Kartoffeln mit den Eiern mischen. 5. Pfanne erneut erhitzen, EierKartoffel-Gemisch hineingießen, bei schwacher Hitze ca. 15 Minuten braten. Wenn die Masse beginnt zu stocken, Tortilla einmal wenden und weitere 1015 Minuten braten.

61 · turi2 edition #8 · Erfolg


Erfolgsrezept: Hefezopf

600 g Mehl 1 Würfel frische Hefe ½ TL Salz

Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Wasser, Schnee, Glück.

350 ml lauwarme Milch 125 g flüssige Butter 60 g Zucker

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Immer authentisch sein.

1 Ei, mit süßer Sahne verrührt Nach Lust und Laune Hagelzucker,

Mein größter Misserfolg in der Küche:

Mandelblättchen oder Mandelstifte

Eine total trockene Weihnachtsgans.

1. Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und so lange kneten, bis aus ihnen ein geschmeidiger Teig geworden ist. 2. Den Teig in einer verschlossenen Schüssel so lange gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. 3. Teig in drei gleiche Stränge teilen und zum Zopf flechten. 4. Auf dem Blech sollte der Zopf noch ein bisschen gehen. Im Anschluss mit der EiSahne-Mischung bestreichen. 5. Wer mag, streut noch Hagelzucker, Mandelblättchen oder Mandelstifte darauf. 6. Bei 180 Grad Umluft 20 bis 25 Minuten backen.

62 · turi2 edition #8 · Erfolg


MEHR AS&S RADIO MEHR WIRKUNG.

ass-radio.de Audio ist der Wirkungsturbo im Media-Mix. Wenn hierzu noch eine hohe Hörerschafts- und Programmumfeld-Qualität kommt, maximiert dies nachweislich die Wirkung Ihrer Audio-Kampagne. Wir nennen das den AS&S Radio Qualitäts-Effekt. Optimieren auch Sie Ihre Planung und geben so Ihrer Kampagne mehr Durchschlagskraft. Wir beraten Sie gern.

Es geht immer eins besser.


Erfolgsrezept: Rote-Bete-Gnocchi mit Möhren und Meerrettichsoße

600 g mehlig kochende

2 EL Butter

Kartoffeln

100 ml Gemüsebrühe

400 g Rote Bete

200 g Schlagsahne

Salz, Pfeffer

20 g Meerrettich

1 Ei (Größe M)

400 g Mini-Möhren mit Grün

300 g + 1 EL Mehl

100 g Portulak (Wasserkresse)

geriebene Muskatnuss

2 EL Zucker

1. Kartoffeln und Rote Bete schälen und in Stücke schneiden. Beides in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. Abgießen, ausdampfen lassen und noch heiß durch eine Kartoffelpresse drücken. Masse abkühlen lassen. Ei und 300 g Mehl zugeben, mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen. Alles zu einer glatten Masse verkneten. 2. Masse portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Strängen formen und kleine Stücke abteilen. Gnocchi mit den Zinken einer Gabel leicht eindrücken. Mit einem Tuch zugedeckt kurz ruhen lassen. 3. Für die Soße 1 EL Butter in einem Topf erhitzen, 1 EL Mehl dazugeben und kurz anschwitzen. Unter Rühren mit Brühe und Sahne ablöschen. Aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Meerrettich schälen und in die Soße reiben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Warm stellen. 4. Möhren schälen und etwas Grün dranlassen. In kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten garen. Abgießen und abschrecken. Reichlich Salzwasser aufkochen. Gnocchi darin gar ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Fertige herausnehmen und abtropfen lassen. 5. Portulak putzen, waschen, trocken schütteln. 1 EL Butter in einer großen Pfanne erhitzen, Gnocchi darin ca. 2 Minuten braten. Zucker in einer weiteren Pfanne karamellisieren, Möhren zugeben und durchschwenken. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gnocchi und Möhren herausnehmen, mit Portulak anrichten. Mit Soße beträufeln.

64 · turi2 edition #8 · Erfolg

Gabriele Mühlen, Chefredakteurin House of Food Bauer Media

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Meine Familie und meine Freunde, viel Liebe und Verständnis – das sind die wichtigsten. Gesundheit, ohne die geht es nicht! Dazu kommen eine große Portion Optimismus, eine sinnstiftende, erfüllende Arbeit, ein tolles Team – abgerundet mit einer Prise Dankbarkeit für alles, was ich habe. Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Immer in Bewegung bleiben! Immer mit allen Sinnen die Welt wahrnehmen! Immer offen für Menschen sein! Der Mix aus journalistischer Expertise, Kreativität und Management-Skills, den ich an Universitäten und als Chefredakteurin in Medienunternehmen verinnerlicht habe, lässt mich immer nach den bestmöglichen Lösungen suchen – und nach den Menschen, mit denen sich diese möglichst gewinn- und spaßbringend umsetzen lassen. Mein größter Misserfolg in der Küche:

Gute Frage. Kleine Pannen passieren immer mal und sind meist ein großer Spaß. Und die Wahrnehmung ist eine Frage des Anspruchs: Mir geht es in der Küche nicht darum, Gerichte auf Sterne-Niveau zuzubereiten, das würde mich extrem stressen – und dafür gibt es grandiose Köche, die das Feld perfekt beherrschen. Ich möchte, dass meine Gäste und ich selbst eine gute Zeit haben, gemeinsam essen, trinken, genießen, Geschichten erzählen, viel lachen und sich lange an den Abend erinnern.



Erfolgsrezept: Gyoza Teigtaschen

für die Teigtaschen: 30 Gyoza Teigblätter (vom Asia-Supermarkt) 200 g Rinderhackfleisch

Christina Esser, Geschäftsführerin „prisma“

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Humor und Vertrauen.

½ Stange Lauch, in Ringe geschnitten etwas Ingwer, gerieben 1 Knoblauchzehe 1 Karotte, fein geraspelt 2 Chinakohlblätter, blanchiert und kleingeschnitten

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Hartnäckig sein, am Ball bleiben und sich nicht ins Bockshorn jagen lassen.

1 EL Sojasauce ½ TL Salz 1 TL Sesamöl Pfeffer für den Dip: 3 TL hellen Sesam, 3 TL Reisessig, 3 TL Sojasauce, 1 TL Zucker, 1 kleine Knoblauchzehe, 1TL Chiliflocken, 1 Messerspitze Pfeffer, 1 Frühlingszwiebel

1. Für den Fleischteig das Hack, die Lauchringe, die klein geschnittenen Chinakohlblätter, Knoblauch, Ingwer, Salz und Pfeffer mit einem EL Sojasauce zusammenkneten (mache ich mit der Küchenmaschine). 2. Eine kleine Menge des Teigs auf ein Teigblatt geben: am Rand anfeuchten und dann diagonal übereinander schlagen und festdrücken. 3. Anschließend die Gyozas in einer Pfanne mit Seamöl 2-3 Minuten goldbraun braten. 4. Zum Finale noch einmal 10 Minuten in einen Bambus-Dämpfer geben (gibt es in jedem Asia-Supermarkt). 5. Für den Dip die oben genannten Zutaten vermischen und die Teigtaschen damit servieren.

66 · turi2 edition #8 · Erfolg

Mein größter Misserfolg in der Küche:

Ich wollte in meiner Heimat im Münsterland bei einem längeren Familienbesuch mal spontan etwas Asiatisches für meine Eltern zaubern, ein einfaches Hühnchen-Curry, das wir in Düsseldorf regelmäßig mit Freunden gekocht haben. Leider fehlte der Asiatische Supermarkt, daher habe ich improvisiert: Anstelle von Kokosmilch wurden Kokosraspeln mit Kuhmilch gemischt, Thai-Basilikum durch deutsches ersetzt und anstelle von Ghee wurde zum Anbraten Olivenöl genommen. Am Ende hatten wir eine mediterrane HühnchenGemüse Pfanne mit Kokos – geschmeckt hat es trotzdem.


Jan Spielhagen, Editorial Director Food Gruner + Jahr

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Matze und Fabian. West Coast Hip-Hop. Und Époisses.

Erfolgsrezept: Rinder-Kartoffel-Eintopf mit Granatapfel

1,5 kg Rinderschulter (schieres Fleisch) 500 g Zwiebeln 4 Knoblauchzehen 300 g Rinderknochen

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Zuerst entfernt man von den guten Ideen die Sehnen, Knochen und das überflüssige Fett. Dann lässt man sie zusammen mit 200 Gramm Markt-Situation und einer Handvoll Konkurrenzbeobachtung zehn Tage lang ziehen. Danach die Ideen so heiß wie möglich mit einem hochmotivierten Team ausbacken. Als Garnitur eignen sich Kostenarbeit, Humor und eine Prise Mut.

3 EL Olivenöl Salz, Pfeffer 500 g Wurzelspinat 500 g festkochende Kartoffeln 80 g Tomatenmark 2 EL Garam Masala (indische Gewürzmischung) 1 TL Kurkuma, 4 Kardamomkapseln (angedrückt) 2 EL Rosinen, 1 kleine Zimtstange 1 kleiner Granatapfel 1 Handvoll Staudenselleriegrün 1–2 TL Honig

Mein größter Misserfolg in der Küche:

Ich hatte mal einen sauteuren Steinbutt im Salzteigmantel in der Küche vorbereitet und dann nach draußen gestellt, um ihn später in den Ofen zu schieben. Dort war die Luftfeuchtigkeit nach einem langen Regen allerdings so hoch, dass sich der Salzmantel auflöste und eine Salzlake entstand, die den ganzen Fisch ungenießbar machte. Es gab dann Pasta.

1. Fleisch von Fett und Sehnen befreien, in circa 4 cm große Würfel schneiden, kalt abspülen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch grob würfeln und mit Fleisch, Knochen, 200 ml Wasser und Olivenöl in den Bräter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad auf der untersten Schiene 2 Stunden zugedeckt garen. 2. Spinat putzen (die Stiele mitverwenden!), waschen und abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und halbieren oder vierteln. Kartoffeln in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Nach Ende der Garzeit Tomatenmark, Garam Masala, Kurkuma, Rosinen, Zimt, Kardamomkapseln, Kartoffeln und Spinat unter das Fleisch mischen. Eintopf weitere 2 Stunden zugedeckt im Backofen garen. 3. Granatapfelkerne auslösen. Selleriegrün in feine Streifen schneiden. Knochen aus dem Eintopf entfernen. Eintopf mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken und mit Selleriegrün und Granatapfelkernen bestreut servieren.

67 · turi2 edition #8 · Erfolg


Erfolgsrezept: Rigatoni mit Tomatensugo und frittierten Zucchini

500 g Rigatoni 2 Zwiebeln, fein gehackt 4 Knoblauchzehen, fein gehackt

Karen Heumann, Mitgründerin thjnk

Mein Leben kommt nicht aus ohne die Zutaten:

Pasta, Liebe, Bücher.

1 kleine Chili, entkernt und fein gehackt 2 Zweige Rosmarin, Blätter abgezupft und gehackt 2 kleine Möhren, fein gewürfelt 1,5 kg Tomaten, gehäutet (dürfen ruhig aus der Dose sein)

Mein Erfolgs-Rezept für den Beruf:

Die wichtigsten Ingredienzen sind Tempo und Richtung.

1 Glas Sardellen in Salzlake 2 kleine Zucchini, in 5 mm dicke Scheiben geschnitten eine Handvoll Pinienkerne Parmesan, grob gerieben Olivenöl Zucker, Pfeffer, Salz

1. Nudelwasser in einem großen Topf aufsetzen. 2. In einer Pfanne einen guten Schuss Olivenöl erhitzen, darin Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Rosmarin und Möhren anschwitzen. Ich gebe noch eine Prise Zucker dazu. Nach ein paar Minuten die Tomaten hinzufügen. Das Ganze bei mittlerer Temperatur eindicken lassen, ab und zu umrühren. 3. Parallel in einem kleinen Topf die Pinienkerne rösten. 4. Die Zucchini-Scheiben in einer Extra-Pfanne portionsweise in Olivenöl frittieren – sie sind fertig, wenn sie eine goldene Farbe annehmen, ohne zu zerfallen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen oder einfach in ein Sieb legen. Rundum salzen und pfeffern. 5. Die Rigatoni im Salzwasser al dente kochen. Abgießen. 6. Ins Tomatensugo zum Schluss die Sardellen geben. 7. Die Pasta auf vorgewärmte Teller geben, darüber das Sugo, darauf die Zucchini-Scheiben und Pinienkerne. Parmesan darüber streuen.

68 · turi2 edition #8 · Erfolg

Mein größter Misserfolg in der Küche:

Immer wieder Fisch.


FAK E Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.

DFL.de

@DFL_Official

DFL MAGAZIN E-Paper

tomorrow.DFL.de

DFL Deutsche Fußball Liga


» Ich konnte manchmal selbst nicht fassen, was mir alles gelingt « Höher gestiegen und tiefer gefallen als Aleksander Ruzicka ist in der Mediabranche niemand. Der „Sonnenkönig“ scheffelte Millionen, feierte die rauschendsten Parties – und saß achteinhalb Jahre im Knast

Aleksander Ruzicka, Sie waren ganz oben – und ganz unten. Wo haben Sie mehr gelernt? Ich habe unten mehr gelernt als oben – und ich weiß diese Erfahrung sehr zu schätzen. Es heißt ja so treffend: Bei schönem Wetter kann jeder segeln. Die Einsichten und Erfahrungen unten, also bei schwerem Wetter, waren rauer und wertvoller. Wobei unten machmal nur vermeintlich unten ist und oben manchmal nur vermeintlich oben. Im Gefängnis zu sitzen würden die meisten Menschen als ganz unten empfinden. Unten ist aus meiner Sicht, wenn man ziellos ist und aufgegeben hat. Das ist nicht zwangsläufig der Obdachlose, der mit der Zwei-LiterLambrusco in der Fussgängerzone bettelt, das kann durchaus auch der Beamte oder Angestellte sein, der frustriert ist, aber aufgegeben hat, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu bestimmen. Im Gefängnis ist die Gefahr der Selbstaufgabe groß, aber genau da trennt sich die Spreu vom Weizen.

Wer ist der bessere Lehrmeister – Erfolg oder Misserfolg? Im Zweifel ist der Misserfolg der bessere Lehrmeister. Bei Misserfolg muss man lernen, nicht zu schnell aufzugeben.

» In einer Anstalt ist der Wachmann Gott. Er hat den Schlüssel und nicht Sie «

Was haben Sie in den achteinhalb Jahren im Gefängnis gelernt? Menschen, die nie im Gefängnis waren, können sich das nicht vorstellen: Sie müssen sich behaupten! Aufgeben ist Schwäche! Man darf sich schwach fühlen, aber man darf niemals aufgeben. Ich höre nach dem zweiten abgebrochenen Bohrer nicht auf, sondern setze den fünften oder sechsten Bohrer an. Manche mögen das als Starrsinnigkeit oder Unbelehrbarkeit werten. Aber die Tatsache, dass mir am Ende im Zivilprozess attestiert wurde, dass der Agentur kein Schaden entstanden ist, hat mir recht gegeben, dass es wert war, sechs Bohrer einzusetzen.

Gesamtbevölkerung. Es gibt also Personen, die ein Problem mit Homosexuellen haben, aber es gibt auch viele, die kein Problem damit haben. Wenn Sie als jemand gelten, der ein Hirn hat und drei zusammenhängende Sätze formulieren kann, dann sind Sie gerade bei den vermeintlich Agressiven angesehen: bei Schwerverbrechern, Russen, Türken, anderen Randgruppen. Die haben ein klares Leistungsprinzip: Wenn man denen hilft, Beschlüsse zu lesen und Anträge zu formulieren, dann ist man ein Kumpel – und auf den lassen sie nichts kommen.

Sie leben offen schwul, war das ein Problem im Knast? Die Gefängnis-Population ist eine proportionale Abbildung der

70 · turi2 edition #8 · Erfolg

Klingt ja fast idyllisch. Ist es aber nicht. Vom System und den Beamten werden Sie systematisch entmündigt: Sie selbst entscheiden nicht, wann Sie duschen,

Foto: Privat

Von Peter Turi (Text)


Nicht immer waren die Pritschen, auf denen Aleksander Ruzicka schlafen musste, so schön wie diese

71 · turi2 edition #8 · Erfolg


Aleksander Ruzicka live bei der turi2-FuckUp-Night: turi2.de/edition/ruzicka


» Ich habe viele schwache Momente gehabt, oft auch geweint, insbesondere, wenn nach einem Besuch der unausweichliche Abschied kam « Aleksander Ruzicka mit seinem Ehemann Thomas. Die beiden sind seit über 30 Jahren zusammen

wann Sie mit Ihrer Familie reden. Das entscheiden allein die Wachleute. Je fordernder Sie auftreten, desto weniger erreichen Sie. Sie müssen erstmal lernen, dass der Wachmann mit seinem limitierten Horizont in einer solchen Anstalt Gott ist – denn er hat den Schlüssel und nicht Sie.

Fotos: Privat

Kann man sagen, dass Aleksander Ruzicka im Gefängnis mit Schwerverbrechern genauso gut klarkam wie mit Werbeleitern der Industrie? Absolut! Die Tatsache, dass jemand Werbeleiter ist, qualifiziert ihn menschlich nicht stärker als jemanden, der im Gefängnis sitzt oder arbeitet. Sagen Sie eigentlich nach achteinhalb Jahren Gefängnis immer noch: „Ich bin unschuldig“? Ich weiß, ich bin faktisch und moralisch unschuldig – ich habe dem Unternehmen keinen Schaden zugefügt. Das ist auch zivilrechtlich festgestellt worden. In einem anderen Sinn bin ich schuldig, dass dies alles passiert ist: Ich habe Neider und Feinde provoziert. Und wer sich auf eine Bühne stellt, der darf nicht jammern, wenn faule Tomaten fliegen. Ich habe meinen Erfolg und mein persönliches Glück sehr offen gelebt und den Grad des Neides in Deutschland generell und in der Branche unterschätzt.

Sie präsentieren sich hier als knallharter Mann. Haben Sie nie geweint in den achteinhalb Jahren? Ihre Frage legt nahe, dass harte Männer nicht weinen. Es ist gerade umgekehrt: Stärke erlangen Sie nur, wenn Sie in sich ruhen, niemandem ausser sich selbst etwas beweisen müssen und zu sich selbst stehen. Ich habe viele schwache Momente gehabt, oft auch geweint, insbesondere, wenn nach einem Besuch der unausweichliche Abschied kam. Lassen Sie uns über das System Mediaagentur sprechen: Wie sind Sie in 14 Jahren vom Praktikanten zur Nummer 1 bei der führenden Media-Agentur HMS, später Aegis, geworden? Waren Sie ehrgeiziger als andere? Fleißiger? Ich war sicher fleißiger, als Anfänger musste ich zu Beginn meiner Laufbahn mehr arbeiten, um zu lernen. Aber ich hatte auch Vorgesetzte, die mich Neues probieren ließen. Und ich hatte die innere Bereitschaft und das Rückgrat, unkonventionelle Lösungen zu suchen, die andere nicht gefunden haben und die dann plötzlich Standard wurden. Außerdem bin ich sicher kontaktfreudiger als andere, das hilft natürlich in einer Branche, die von Vertrauen und persönlichen Beziehungen lebt. Das ist schon mal ein Vorteil gebenüber Kollegen, die ihre Kunden als lästiges Übel emp-

73 · turi2 edition #8 · Erfolg

finden und den Beruf nur wegen des Geldes ausüben. Waren Sie rücksichtsloser? Ich war ultimativer. Konsequenter. Manche Menschen empfinden Stringenz als Rücksichtslosigkeit. Wenn ich sage: Ich möchte einen Kunden gewinnen in einem Markt, in dem es um Preisgestaltung geht, und ich entscheide mich, ein Dumpingangebot zu machen, dann muss ich – wo andere 20 bis 30 Euro aufrufen – nicht 19 Euro aufrufen, sondern 12. Denn wenn Sie es machen, müssen Sie es richtig machen. Waren Sie korrupt? Korruption findet täglich überall bei jedem statt. Jeder Mensch ist motivierbar, Dinge zu tun, die einem anderen nutzen. Es ist nur eine Frage, den Trigger zu finden – und man sagt mir nach, darin gut zu sein. Ist es schon korrupt, wenn ich Sie zum Essen einlade? Manche nennen es Beziehungsmanagement. Zum Essen können Sie mich einladen, aber ich würde nicht mit Ihnen in Südafrika auf Großwildjagd gehen. Nochmal: Waren Sie korrupt? Nein, ich war nie korrupt. Es gibt andere Agenturchefs, die korrupt sind; und es gibt Medialeiter, die korrupt sind. Ich war es nicht – im Gegenteil: Ich habe oftmals Dinge aus meinem Privatvermögen


» Korruption findet täglich überall bei jedem statt. Jeder Mensch ist motivierbar, Dinge zu tun, die einem anderen nutzen « finanziert, die der Agentur und dem Geschäft genutzt haben. Aber Sie haben Ihr Privatvermögen mit Geldern aus der Agentur gemehrt. Ganz klar nein. Ich habe von der Agentur ein Gehalt, Boni und sonstige in meinen Verträgen geregelte und vom obersten CEO genehmigte Honorierungen und Tantiemen erhalten. Darüber hinaus habe ich keinerlei Gelder von der Agentur oder von Kunden oder Medien erhalten. Selbst von meinen von Aegis genehmigten eigenen Unternehmen habe ich keinerlei Bezüge erhalten. Mein Privatvermögen stammte ausschließlich von meiner Familie und dem – zugegeben am englischen Markt orientierten – Einkommen aus meinem Vertrag mit Aegis. Ist das Media-System korrupt? Das System an sich ist nicht korrupt. Aber im System arbeiten Menschen, die korrupt sind – auch heute noch. Sie haben mir beim Vorgespräch erzählt, wie der Medialeiter eines großen Unternehmens, um dessen Etat Ihre Agentur gerade gepitcht hat, dezent darauf hingewiesen hat, dass er ein neues Auto haben möchte. Wir haben ihm das Auto besorgt, den Vorgang intern aber sorgfältig dokumentiert und vor allem vertraulich den CFO des Kunden informiert. Als wir den ErhaltungsPitch um den Werbeetat des Unternehmens zunächst verloren hatten,

habe ich den obersten CEO auf Kundenseite informiert und zusammen mit dem dortigen CFO den Korruptionsfall offengelegt. Ich habe unser deutlich besseres Angebot dazu gelegt und gesagt: Ich gehe davon aus, dass wir den Pitch verloren haben, weil es nicht mit rechten Dingen zuging. Wenn Sie das nicht korrigieren, muss ich das thematisieren. Kurz danach wurde die Fortsetzung der bisherigen Zusammenarbeit mit uns weiter bestätigt. Das könnte man Erpressung nennen. Nein, denn wir waren Etathalter und hatten rein fachlich und sachlich das bessere Argument. Damit muss es Beweggründe gegeben haben, den Etat anderweitig zu vergeben, die sachlich und fachlich nicht dem Wohl des Kundenunternehmens gedient haben können. Damit habe ich nur Transparenz geschaffen. War so etwas gang und gebe – Auftrag gegen persönlichen Gefallen? Es gab immer wieder solche Anfragen. Wenn ich es allein zu entscheiden hatte, also bei nationalen oder in meiner Region liegenden Etats, habe ich es abgelehnt. Bei internationalen Kunden kam in der Zeit unter Jerry Buhlmann aus der Agenturzentrale in London immer die Anweisung: Halte den Kunden um jeden Preis. Also auch um den Preis von Bestechung? Um jeden Preis heißt um jeden Preis, wobei sich Jerry Buhlmann als Carat International derlei Entscheidungen und Transaktionen immer selbst vorbehalten hat. London hat jedes Jahr Minimum 15 Prozent Gewinnsteigerung gefordert. 2006 haben wir 70 Millionen Euro Gewinn gemacht, die Vorgabe für 2007 waren 80 Millionen. Und das bei einer Profitrate von 33 Prozent. Das heißt: Von jedem Euro Honorarumsatz blieben 33 Cent

74 · turi2 edition #8 · Erfolg

Gewinn. Das war so dramatisch viel, dass die Zentrale sich alle Mühe geben musste, dass Kunden dies in den veröffentlichten Bilanzen nur schwer nachvollziehen können. Die großen Markenartikler, die selbst mit rund 10 Prozent Umsatzrendite kalkulieren, hätten 33 Prozent nie akzeptiert. Sie haben mir von Ihrem ersten Arbeitstag 1985 bei der HMS in Wiesbaden erzählt. Wie sich im Arbeitszimmer des Agenturgründers Kai Hiemstra noch Anfang Januar die Weihnachtsgeschenke der mit Media-Aufträgen bedachten Medien gestapelt hatten. Haben Sie da nicht gedacht: In was für einer Branche bin ich denn hier gelandet? Absolut. Ich musste dann schnell lernen, dass das nur der Bodensatz war – obwohl es teure CartierUhren waren, goldene Füller, edelste Lederartikel und komplette Golfausrüstungen. Die wirklich herausragenden Geschenke waren bei Hiemstra und den anderen AgenturInhabern zu Hause gelandet. Wovon reden wir? Von Autos, einer Komplettküche, einer Weltreise erster Klasse. Alles hoch fünfstellige D-Mark-Beträge. Das war in der damaligen Zeit absolut branchenüblich. Sie hätten nicht mitmachen müssen. Ich war 24, ich habe große Augen gemacht. Aber ich passe mich in neuer Umgebung erstmal an und versuche, zu lernen. Und ich habe gedacht: Das scheint ja überall so zu sein, das wird schon richtig sein. Als ich selbst in der Verantwortung war, habe ich zumindest versucht, Geschenke ohne Bezug zum Geschäft zu vermeiden. Ich habe nie Golfbags und dergleichen verschenkt oder erhalten. Sie haben lieber zur Safari nach Südafrika geladen, zur Garten-


Fotos: Privat

Der Mann, die Branche, die Stadt und das Geld

Wiesbaden leuchtet: Zu Ruzickas Gartenparties am Sonnenberg kamen die Stützen der Bussi-Bussi-Gesellschaft

party am Wiesbadener Sonnenberg und zur Hirschjagd nach Ungarn. Und die Jagdausrüstung durfte der Kunde auch behalten. Das könnte man Bestechung nennen. Nein, das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ich habe nie Gewehre oder Ausrüstung namhaften Wertes verschenkt. Ich habe mich gefragt: Wie kann ich im Sinne der Agentur mehr Zeit mit dem Kunden oder dem potentiellen Kunden verbringen, um ihm in Ruhe unsere Leistungsfähigkeit aufzuzeigen? Man hat das Kundenohr nirgendwo so lange und ungestört wie auf einem Hochsitz, auf dem Golfplatz oder bei einem Sommerfest am Samstagabend. Wenn ein Kunde vier Stunden auf den Hirsch wartet,

Aleksander Ruzicka wächst in Südfrankfreich in der Nähe von St. Tropez auf, studiert BWL an der Fachhochschule Mainz und tritt 1985 bei der Agentur HMS in Wiesbaden als Planungsassistent ein. Die HMS wird 1972 von Kai Hiemstra als erste deutsche Mediaagentur gegründet und ist mit dem Aufstieg des Privatfernsehens groß geworden. Ruzicka macht dort Karriere, wird 1999 CEO. Die Agentur gehört da schon zur französischbritischen Agenturgruppe Aegis (ehemals Carat, mittlerweile Dentsu/Aegis). Ruzicka ist erfolgreich, steigert den Gewinn der Agentur von neun auf 70 Millionen Euro, drängt den Gründer Kai Hiemstra und dessen Sohn Axel aus der Agentur. Hiemstra gibt Ruzicka den Beinamen „Sonnenkönig“ – denn der feiert sich und die Branche mit rauschenden Festen in seiner Villa am Millionärshügel Birnbaum im Wiesbadener Stadtteil Sonnenberg. Gäste wie Hubert Burda, Wolfgang Reitzle und Nina Ruge sind dabei. Ruzicka perfektioniert das System von Kickbacks, Rabatten und Geschenken, lässt Gelder über eigene Firmen wie Camaco und Watson laufen – und nennt es „Beziehungsmanagement“. 2005 gerät Ruzicka in Konflikt mit Europa-Chef Jerry Buhlmann und seinem eigenen Vize und Finanzchef Andreas Bölte. Bölte zeigt ihn anonym an, im September 2006 wird Ruzicka verhaftet, am 12. Mai 2009 spricht das Landgericht Wiesbaden das Urteil: „Untreue in 68 Fällen“ mit einem Schaden von 37,8 Millionen Euro. Ruzicka wird zu elf Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Im Zivilprozess scheitert Aegis später mit dem Versuch, von Ruzicka 20 Millionen Euro Schadensersatz zu bekommen. Aleksander Ruzicka kommt im April 2015 nach achteinhalb Jahren Haft frei

fängt er irgendwann an, zu erzählen – über sein Geschäft, über seine Sorgen. So viel Qualitätszeit kriegen Sie in keinem Konferenzraum. Das war gut investiertes Geld und wurde stets auch kaufmännisch unter diesen Gesichtspunkten aufgearbeitet und reportet. Aber aus Sicht des Kunden war es Bestechung, oder? Er hatte ja keine Vorteile daraus, außer dem Hirsch, den er aus Privatvergnügen schießen konnte. Ganz und gar nicht. Erstens konnte sich jeder eingeladene Gast eine solche Veranstaltung selbst leisten. Wenn der Kunde zu mir Vertrauen gefasst hat und zu uns als Mediaagentur gewechselt ist, hat er zweitens am Ende ja auch das bessere

75 · turi2 edition #8 · Erfolg

Leistungsangebot bekommen und in der Regel einen Millionenbetrag an Vorteilen realisiert. Insofern waren diese Zeit und die Events für alle Kunden immer ein Zugewinn für das Unternehmen in Millionenhöhe. Und seinen Hirsch hatte er am Ende auch: Wenn er ihn beim ersten Mal nicht schießen konnte, haben wir ihn nochmal eingeladen – und wir hatten so nochmal vier Stunden mit ihm. Einen CEO eines Dax-Unternehmens können Sie nur schwer zur Bratwurst in ein Zwei-ZimmerAppartment einladen. Für mich riecht das nach Korruption. Nein. Der Geschäftsführer einer großen deutschen Automarke, über deren Etat für ein osteuropäi-


Sind Sie als Ex-Knacki denn noch gesellschaftsfähig im Business? Wenn Sie wüssten, wer sich alles von uns beraten lässt. Für viele Kunden bin ich der Herr Ruzicka, der nicht nur die fachliche Seite des Geschäfts beherrscht, sondern auch die juristische. Es ist mittlerweile hip geworden, mit uns zu arbeiten.

Wer hat eigentlich die Millionen bezahlt, die Sie ausgeben haben für Parties, Safaris und Jagden? Am Ende die Kunden aus der Wirtschaft – von dem Geld, das sie durch unsere bessere Leistung gespart haben. Wenn ein Kunde drei Prozentpunkte für Events und Informationsbeschaffung investieren muss, um zehn Prozentpunkte an Schaltkosten für die Werbung einzusparen, bleibt ein Saldovorteil von sieben Prozentpunkten für das Kundenunternehmen. Ein transparent kommuniziertes, sauber dokumentiertes und völlig integeres Geschäft, welches so im Kundenvertrag mit der Agentur bereits geregelt ist. Am Ende war die Industrie zufrieden und die Medien hatten immer weniger Geld? Ja, aber das war nicht unsere Schuld. Wir als Mediaagentur haben nur geholfen, dass unsere Kunden Preise bekommen, die näher an den echten Marktpreisen lagen als an den oftmals viel zu hohen Tarifpreisen. Preise nach Liste haben nur die Unwissenden bezahlt. Wären die Tarifpreise durchweg marktgerecht, müsste niemand außertarifliche Nachlässe geben. Wie war das, als Sie ganz oben waren: Sind Sie ein bisschen abhoben? Natürlich bin ich auf einer Erfolgswelle gesurft. Ich konnte manchmal selbst nicht fassen, was mir alles gelingt. Ich habe einmal zu meinem Mann gesagt: „Irgendwas Böses muss passieren, denn soviel Glück kann man nicht haben.“ Und natürlich war ich ein bisschen abgehoben – war ja auch kein Wunder: Ich war

» Die Spielräume sind enger geworden, aber die Position der Mediaagenturen ist immer noch stark «

Aber es muss wohl eher diskret sein, oder? Manche Kunden behandeln unser Engagement sehr diskret. Andere haben festgestellt, dass sich die Media-Konditionen für sie schon verbessern, wenn sie nur sagen: Wir lassen uns übrigens von Herrn Ruzicka beraten – ihr braucht also gar nicht versuchen, uns zu veräppeln.

der Golden Boy des Agentur-Konzerns, zu unseren Veranstaltungen im Haideweg und andernorts kamen Größen aus Wirtschaft, Medien und Politik.

Läuft das Geschäft der Mediaagenturen denn noch wie früher? Die Spielräume sind enger geworden, aber die Prinzipien sind unverändert. Und die Position der Mediaagenturen ist immer noch stark.

Ihr Haus am Haideweg ist verkauft, die Parties sind passé. Sie leben hauptsächlich in Kapstadt – wovon eigentlich? Ich bin mit Partnern unter anderem für das international aufgestellte Unternehmen Inzide tätig. Wir beraten Unternehmen im Kommunikationsbereich wie auch in einer Reihe anderer Unternehmensbelange. Dabei geht es auch oftmals um die Frage, wie Unternehmen ihre Mediaagenturen optimal führen. Die Unternehmen sagen also: Keiner kennt die schmutzigen Tricks der Branche besser als Aleksander Ruzicka – der soll uns helfen, damit wir nicht über den Tisch gezogen werden? So ungefähr. Wir beantworten für unsere Kunden Fragen wie: Habe ich die richtige Mediaagentur? Übervorteilt sie mich? Inzwischen vermitteln wir aber auch Investoren zwischen Europa und Südafrika.

76 · turi2 edition #8 · Erfolg

Welche Zukunft haben Mediaagenturen? Eine gute, wenn sie sich wieder auf ihre Kernkompetenz besinnen. Mediaagenturen sind entstanden, weil sie besser als andere verstanden, wie die richtigen Ziel-Personen zu erreichen und zu motivieren sind. Das ist degeneriert in Richtung: Der Computer plant und es zählen nur noch die Rabatt-Prozente. Wenn es nur um den Pay-Faktor geht, sieht es düster aus. Wir müssen zurück vom preisgetriebenen zum effektivitätsgetriebenen Modell. Gibt es Leute, die die Straßenseite wechseln, wenn sie Ihnen entgegenkommen? Ja, die gibt es. Die Leute sehen mich und kommen rüber auf meine Seite. Ich habe ein klares Profil – nicht jeder mag mich, aber viele sagen: Das Rückgrat muss man erst mal haben, über acht Jahre für seine Überzeugung einzusitzen.

Foto: Privat

sches Land wir gesprochen haben, könnte sich von seinem Gehalt zehn Hirsche im Monat leisten. Wir haben niemanden eingeladen, der normalerweise auf Karnickel schießt. Wir haben gemeinsame Hobbies sinnvoll mit dem Geschäft verbunden.


+ Digital

100%D BRANTY SAFE

j

ed

ie

te

gu

Nichts hindert dich daran, morgen größer zu sein als heute.

m

nm

ehr

P

r

t in

ia.de/wirb

Print Portfolio - es wächst und wächst. Marken wie B-EAT, GUIDO und JWD sind dazugekommen. Innovationen wie DR. v. HIRSCHHAUSENS STERN GESUND LEBEN, HYGGE und IDEAT haben wir aus dem Stand etabliert. Der Erfolg von Print ist eben keine Glaubensfrage, sondern schwarz auf weiß nachzulesen. Auch digital. gujmedia.de/printportfolio


» Erfolgreiche Menschen feiern nicht permanent Partys « Katja Kraus kickte für die Nationalmannschaft und saß beim Hamburger SV im Vorstand – als erste Frau bei einem Bundesligisten. Heute leitet sie Jung von Matt/Sports. Ein Gespräch darüber, warum Scheitern kein Selbstzweck ist und der Fußball eine Frauenquote braucht Von Tatjana Kerschbaumer

Frau Kraus, als Profifußballerin haben Sie dreimal die deutsche Meisterschaft gewonnen, viermal den Pokal, waren Vize-Weltmeisterin. Fehlt Ihnen der Erfolg auf dem Platz? Profifußballerin klingt so schön. Ich konnte nicht von meinem Sport leben, obwohl wir beinahe jeden Tag trainiert haben. Es war meine Herzensangelegenheit. Der Erfolg auf dem Platz fehlt mir nicht. Ich vermisse eher, vor einem Spiel zum Aufwärmen auf den Platz zu gehen. Die Aufregung und das Magenkribbeln mochte ich gerne. Das können Sie doch immer haben. Nein. Ich habe nach meinem letzten Spiel mit dem Fußballspielen aufgehört. Wir hatten samstags DFB-Pokal-Finale in Berlin und haben vernichtend verloren. Am Montag danach habe ich angefangen, als Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt zu arbeiten. Diese Aufgabe hat mich dann so eingenommen, dass ich eine Zeit lang gar keinen Sport gemacht habe.

Was war für Sie früher ein erfolgreicher Tag? Ich habe eine Neigung, Tage zu mögen – keine Neigung zum Problematisieren. Früher war natürlich alles viel unbeschwerter. Ich habe studiert, nebenbei gejobbt und an jedem Abend trainiert. Ein erfolgreicher Tag war, wenn ich alles miteinander verbinden konnte. Und heute? Das ist heute noch genauso. Die anspruchvollste Aufgabe ist es, mit allen Anforderungen zu jonglieren. Es gibt unsere Agentur, ich schreibe Bücher, halte Vorträge, habe eine Familie. Ein erfolgreicher Tag ist es, wenn es mir gelingt, die unterschiedlichen Themen angemessen zu gewichten. Klappt aber häufig nicht so gut. Sie wurden 2003 als erste Frau Mitglied im Vorstand eines Bundesligavereins, dem HSV. Wie haben Sie es angepackt, den HSV erfolgreich zu vermarkten? Der HSV war damals über viele Jahre mittelmäßig. Es gab für mich eine wahrgenommene Skepsis

dem Verein gegenüber. Deshalb war ganz wichtig: Wie gewinnen wir die Menschen in dieser Stadt für den Verein? Dafür mussten wir vor allem Kinder und Jugendliche erreichen. Wir haben eine Fußballschule gegründet und Schulkooperationen gestartet. Und wir wollten wieder Spieler in unseren Reihen, mit denen sich junge Menschen identifizieren konnten. Da gab es den Transfer von Benni Lauth, damals ein ambitionierter deutscher Nationalspieler. Danach kam Rafael van der Vaart. Zusätzlich war es uns wichtig, dass der HSV eine gesellschaftlich relevante Rolle in Hamburg einnimmt und dieser mit sozialem Engagement gerecht wird. Da waren wir sicher Vorreiter in der Bundesliga. Trotzdem wurde Ihr Vertrag beim HSV 2011 nicht verlängert. Das war hart. Ich habe die Aufgabe geliebt und erstmal eine große Leere empfunden. Wie groß der Druck gewesen ist, habe ich erst in der Zeit danach mit aller Wucht gespürt.

78 · turi2 edition #8 · Erfolg

Ich habe nach acht Jahren HSV aber auch gedacht: Vielleicht ist es richtig, dass die Organisation mal einen anderen Einfluss bekommt – und ich auch. Irgendwann macht man Dinge nicht mehr mit der gleichen Begeisterung wie am Anfang. Ich habe dann schnell mit meinem Buchprojekt angefangen. Das war sehr heilsam. Ihr erstes Buch, das 2013 erschienen ist, heißt: „Macht. Geschichten von Erfolg und Scheitern“. Sie haben dafür mit anderen Sportlern, aber auch Politikern über Erfolg und Misserfolg gesprochen. Was haben Sie mitgenommen? Für mich war die entscheidende Erkenntnis, dass Menschen, die an der Spitze sind und dort eine lange Zeit bleiben, hohe Preise dafür bezahlen. Die Aufgabe von Privatheit, extremer Erfolgsdruck, gnadenlose öffentliche Bewertung – das sind Faktoren, die Politiker, Wirtschaftsleute und Sportler verbinden. Für viele Menschen ist Verantwortung zu tragen schon ein hoher Preis. Anders


„Es gibt keinen Grund, warum eine Frau keinen Fußballclub führen sollte“, findet Katja Kraus


Sie haben sich beim Schreiben auch gefragt, warum es Menschen überhaupt in die erste Reihe zieht. Sie sind seit 2013 Geschäftsführerin von JvM/Sports, seit 2014 Mitglied im Adidas-Aufsichtsrat – also auch wieder in der ersten Reihe. Was treibt Sie an? Ich bin gar nicht so ein Erste-Reihe-Mensch. Es ist nicht gut, wenn ich das sage, weil Frauen das leider viel zu oft sagen. Aber ich hätte mir zum Beispiel nicht vorstellen können, Vorstandsvorsitzende eines Fußballvereins zu sein. Nicht, weil ich glaube, das nicht zu können, sondern weil ich an einigen Aspekten einfach keine Freude hätte. Diese permanente Öffentlichkeit zum Beispiel. Hat Sie nach Ihrem Ausscheiden beim HSV nochmal eine Position im Fußballmanagement gereizt? Nein. Ich hatte danach zwar sehr schnell die Möglichkeit, bei einem anderen deutschen Traditionsverein Vorstand mit den gleichen Aufgaben zu werden. Ich bin auch hingefahren, weil ich nach dem Ende beim HSV erstmal keine Verortung hatte: Wie bin ich im Markt angesehen, was kann ich eigentlich außer Fußballmanagement? Aber mir war schnell klar: Das geht nicht. Ich will nicht ein-

Katja Kraus, geboren 1970 in Offenbach, spielt von 1986 bis 1998 als Torhüterin für den FSV Frankfurt. Mit der Deutschen Nationalmannschaft wird sie 1995 Vize-Weltmeisterin und Europameisterin; nach ihrer Sportkarriere arbeitet die studierte Germanistin als Pressesprecherin für Eintracht Frankfurt. 2003 wird sie als erste Frau in den Vorstand eines Bundesligaclubs berufen – beim Hamburger SV. Dort kümmert sie sich vor allem um Kommunikation und Vermarktung des Vereins, bis ihr Vertrag 2011 aufgelöst wird. 2013 wird Kraus Geschäftsführerin von Jung von Matt/Sports, seit 2014 sitzt sie im AdidasAufsichtsrat. Zeit zum Bücher schreiben nimmt sie sich ebenfalls: 2013 erscheint „Macht: Geschichten von Erfolg und Scheitern“, 2015 „Freundschaft: Geschichten von Nähe und Distanz“

Ist ein Misserfolg auch Motivator? Scheitern ist kein Selbstzweck. Man muss das Scheitern nicht als Erfahrung suchen, um sich dabei besser kennen zu lernen. Das geht oft schlecht aus. Wenn es allerdings passiert, gibt es verschiedene Wege, sich damit auseinanderzusetzen. Ich hatte großes Glück. Aber ich habe auch immer wieder Lust, Neues auszuprobieren. Hilft es, für den Fall des Misserfolgs breit aufgestellt zu sein? Sie sind das: Sportlerin, studierte Germanistin, Autorin, Marketingexpertin. Das ist hilfreich, aber es folgte keinem Plan. Ich hatte das Glück, immer die Dinge machen zu können, die meine Leidenschaft sind. Die Krise nach dem HSV-Aus war auch ein Geschenk. Sie hat mir die Möglichkeit gegeben, etwas zu tun, wovon ich vorher nicht wusste, dass es in mir ist. Ich war unglaublich gerne im HSVVorstand. Aber für meine jetzige Lebensphase ist das, was ich gerade tue, viel passender. Ich glaube aber auch, dass viele Menschen ihre Potentiale nicht nutzen. Und vieles brach liegen lassen, was sie eigentlich in sich haben. Im Fußball liegt eher die Frauenquote brach. Die haben Sie 2018 gefordert und kritisiert, dass Fußballmanagement zur Geheimwissenschaft unter Männern erklärt werde. Woran liegt es, dass nur Männer in diese Positionen berufen werden? Weil es keine Überzeu-

80 · turi2 edition #8 · Erfolg

gung gibt, dass es anders besser ist. Der Fußball ist inzwischen ziemlich allein damit, sich gegen Frauen in Führungspositionen zu wehren. Es gibt keinen Grund, warum eine Frau keinen Club führen sollte. Außer sorgsam gepflegten Glaubenssätzen. Und es ist ein Problem des Systems. Fußballprofis brauchen nach ihrer Karriere irgendeine Betätigung. Sie werden Kommentator, Spielerberater, Trainer, Vereinsmanager. Da besteht eine Versorgungsmentalität. Es ist auch gemütlicher, unter sich zu bleiben. Diversität ist anstrengend. Wir alle haben am liebsten Menschen um uns, die genauso sind und denken wie wir. Aber spannend wird es eigentlich, wenn man sich mit anderen Einflüssen auseinandersetzt. Glauben Sie, dass Frauen auf diesen Posten erfolgreicher agieren würden als Männer? Ich glaube, sie würden mindestens genauso gut arbeiten wie Männer. Aber sie würden zusätzliche Aspekte einbringen und zu besseren Ergebnissen kommen. Die Männer, die Bundesligavereine führen, sind nicht sehr heterogen. Was raten Sie anderen Frauen, die im Sportmanagement oder im Sportmarketing Erfolg haben wollen? Immer wieder Glaubenssätze in Frage zu stellen. Dinge auszuprobieren. Sich ihrer selbst bewusst zu sein. Entschieden an Dinge heranzugehen. Unterstützer zu finden. Foto: dpa

fach so weitermachen und ins Nächste übergehen.

als es von außen wahrgenommen wird, feiern erfolgreiche Menschen nicht permanent Partys, weil sie sich so sehr an ihrer Macht freuen. Selbst ein Erfolg ermöglicht oft nur ein Durchatmen vor der nächsten Herausforderung.



» Das war mein größter Misserfolg – Hasen in der Dusche, unverkaufte Magazine, gefloppte TV-Formate: Selbst bei den Besten der Branche klappt nicht alles, was sie sich vornehmen. turi2 haben sie von kleinen und großen Pannen erzählt

M

ein größter Misserfolg war eine Kündigung. Eine selbst getätigte, wohlgemerkt. Ich war als Leiterin Kommunikation tätig, hatte erfolgreich Veranstaltungsformate etabliert und war im Aufbau einer größeren Abteilung, als ich aus einer angespannten Situation heraus die Kündigung aussprach. Im Nachhinein eine absolut unüberlegte Handlung. Nicht nur, dass ich zu dem Zeitpunkt keinen Anschlussjob hatte – vielmehr wusste ich: Ein Gespräch hätte es auch getan. Lange erschien mir die Kündigung als Eingeständnis persönlichen Scheiterns, weniger als Akt der Unabhängigkeit, als die sie für andere wirkte. Ich war allerdings alles andere als unabhängig, da ich mich auf kein finanzielles Polster stützen konnte. Aus der Not heraus nahm ich einen Übergangsjob an und arbeitete mich in eine komplett andere Branche ein. Heute weiß ich: Das war das Beste, was mir passieren konnte. Das Wissen von damals hilft mir jetzt, mich schnell in andere Themen einzufinden und immer zu wissen: Es geht weiter.

Burkhard Graßmann, Geschäftsführer Burda News

2

003 war ich Vorstand bei TOnline. Wir haben damals das Musikportal Musicload auf den Markt gebracht. Unser größter Mitbewerber: Apple. Mit 250.000 verkauften Tracks pro Monat lagen wir vor iTunes. Nach einem Jahr hatten wir die Schwelle von über einer Million Downloads pro Monat geknackt. Es war der Beginn der digitalen Musikindustrie und wir hatten beste Voraussetzungen, dauerhaft der größte Anbieter auf dem Markt zu werden. Was wir dafür gebraucht hätten: Investitionsmittel und Durchhaltevermögen. Stattdessen überließen wir der Konkurrenz das Feld. Was ich daraus gelernt habe? Die richtige Idee allein reicht nicht. Sie brauchen auch die Bereitschaft, zu investieren, Durchhaltewillen, Mut und Kampfgeist, wenn Sie erfolgreich sein wollen.

82 · turi2 edition #8 · Erfolg

Jörg Howe, 2008, heute Kommunikationschef Daimler

I

ch habe keine Hitliste, aber eine Situation bei Arcandor, vormals KarstadtQuelle, war erschreckend und lehrreich zugleich. Im Herbst 2008 war das Unternehmen wieder einmal in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Zugleich stand mein lang geplanter Wechsel zu Daimler unmittelbar bevor. Ich habe also jeden Tag meine Kommunikation mit dem Vorstand schriftlich abgestimmt. Völlig unvermittelt wurde mir dann vom CEO erklärt, meine Kommunikation sei schuld, „wenn das Unternehmen in die Insolvenz gehe“. Ich war dann mehrere Tage „persona non grata“, nur um wenig später, nach erfolgter Kapitalerhöhung, mit allen Ehren verabschiedet zu werden. Dieser Vorfall war später Gegenstand einer Gerichtsverhandlung, immer noch online im Handelsblatt nachzulesen. Was habe ich daraus gelernt? Es hilft, Unterlagen aufzuheben, auch E-Mails. Es schadet, blind zu vertrauen. Es nützt, einen sehr guten Wirtschaftsanwalt zu kennen. Und: Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen.

Foto: Urban Zintel (1), Christian Schoppe (1), Lars Krüger (1), Thomas Dashuber (1), PR (1)

Tijen Onaran, CEO Global Digital Women


und das habe ich daraus gelernt « Weitere Misserfolge in Text, Audio und Video: turi2.de/misserfolg

Andreas Arntzen, CEO Wort und Bild Verlag

Miriam Meckel, ca. 1989, heute Gründerin ada

D

er Start in meine Berufswünsche hat mit einem Misston begonnen, einer Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Als ich das zu spüren bekam, war ich 16 Jahre alt. Verstanden habe ich es erst viel später. Zwischen 12 und Mitte 20 habe ich fast nur Musik gemacht, mit der Posaune. Jugendsymphonieorchester, Big Band, Kammermusik. Und am Martinstag und vielen anderen Anlässen gab es eine „Mucke“. Da gingen wir in der Prozession und im Karnevalszug mit oder spielten Adventslieder am Heinrich-Heine-Platz in Düsseldorf. Und nachher zogen wir zu viert durch die Kneipen und spielten „Alte Kameraden“. Damit habe ich mir zum Teil auch noch mein Studium finanziert. Aber es war ein anderes, als ich gedacht hatte. Irgendwann gab es eine Berufsberatung in der Schule. Als ich meinen Traum geäußert hatte, fragte der Lehrer: „Wie viele Posaunistinnen gibt es in deutschen Symphonieorchestern?“ Antwort: keine. Ich bin dann nicht Musikerin geworden, weil ich mir nicht zugetraut habe, die erste zu sein. Weil ich nicht in einer städtischen Musikschule statt im Orchestergraben landen wollte. Damals bin ich schon irgendwie am gesellschaftlichen Umfeld gescheitert. Aber es hatte auch etwas Gutes. Irgendwann ist mir ein Licht aufgegangen: So kann das nicht sein. Seitdem gilt für mich: Man braucht kein Vorbild, sondern kann auch versuchen, selbst eins zu sein.

I

ch sehe hier die vielen Ideen und Konzepte, an die ich geglaubt, sie dann aber doch nicht umgesetzt habe. Daraus habe ich zwei Erkenntnisse gewonnen: Es ist die Umsetzung, die zählt – und weniger die Idee. Und: Wir leben in einer tollen, dynamischen Zeit, in der man immer wieder neue Ideen und Möglichkeiten zur Umsetzung hat. Fragen Sie nach einem einzelnen Ereignis: Als ich für drei große Medienhäuser die Übernahme von mobile.de verhandelt habe und am Ende Ebay den Zuschlag erhalten hat, war das schmerzhaft. Die Erkenntnisse daraus waren ernüchternd: Wir haben die digitale Welt und ihre Potenziale nicht ausreichend verstanden, waren zu langsam und haben einen vollkommen ungleichen Wettbewerb geführt. Insgesamt gilt: Die Basis für Erfolg liegt oft im vorherigen Misserfolg. Und: Trauere keiner Idee oder Option hinterher, sondern konzentriere dich auf das, was kommt. Andreas Arntzen live bei der turi2-FuckUp-Night: turi2.de/edition/arntzen

83 · turi2 edition #8 · Erfolg


Ina Tenz, Programmdirektorin Antenne Bayern

Florian Boitin, Chefredakteur „Playboy“

F

ehler zuzugeben gehört nicht zu den herausragenden Stärken von Journalisten. Und schon gar nicht zu denen von Chefredakteuren. Wenn es einer beispielsweise bei seinen Texten mit der Wahrheit nicht so genau genommen hatte, war das vorher kaum zu erahnen. Und wenn die Auflage sinkt, ist das immer dem Abwärtstrend des Gesamtmarktes geschuldet, den schrumpfenden Redaktionsbudgets oder muss zumindest Folge von unvorhersehbaren Ereignissen sein. Und manchmal stimmt das sogar. 2018 dominierte ein Thema das sportliche Geschehen: das jämmerliche Vorrunden-Aus der DFB-Elf bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland. Nur wenige hatten ein solches Desaster für möglich gehalten. Nie zuvor musste eine deutsche Mannschaft bei einem WM-Turnier so früh die Heimreise antreten. Was das mit mir zu tun hat? Nun ja, ich hatte einen großen Teil meines redaktionellen Jahresbudgets und noch größere Hoffnungen auf Jogi und seine WM-Mission gesetzt. Das Halbfinale würde es schon werden, wie bereits bei dreizehn Turnieren zuvor. Mindestens. Und das würde auch bedeuten, dass die deutsche Elf mindestens dreieinhalb Wochen im Turnier bleibt, mit ihrem ersten Auftreten hierzulande eine Fußball-Euphorie erzeugt und damit den Verkauf unserer Juli-Ausgabe beflügeln würde. Denn die Juli-Ausgabe, die zeitgleich mit WM-Beginn erschien, hatte nicht nur einen prominenten Fußball-Bezug auf dem Titel, sondern war mit einem „WM-Super-Poster plus WM-Spielplan“ bestückt. Einem Teil der Auflage lag sogar ein eigens angefertigtes, hochwertiges Playboy-WM-Trikot bei. Man kann es kurz machen: Ein WM-Fieber war in Deutschland zu keinem Zeitpunkt nachweisbar. Die „Playboy“-Ausgabe lag mit all ihren WM-Devotionalien vier Wochen lang wie Blei in den Regalen. Ein echter Misserfolg also – und das nicht nur für Joachim Löw. Was ich daraus gelernt habe? Mach dich nicht vom Erfolg anderer abhängig. Wer weiß: Möglicherweise wäre das „Playboy“-WM-Paket heute ein begehrtes Sammlerstück – wenn Bundestrainer Löw statt Mesut Özil einfach nur Leroy Sané in den WM-Kader berufen hätte. Wie ich bereits sagte: Schuld haben meist die anderen.

84 · turi2 edition #8 · Erfolg

Ina Tenz live bei der turi2-FuckUp-Night: turi2.de/edition/tenz

Foto: Sebastian Arlt (1)

I

m vergangenen Jahr überlegten wir, welche Programmaktion wir zu Ostern machen könnten. Im Vorjahr hatten wir 24 Eier aus dem Supermarkt unter eine Wärmelampe gelegt – und es waren 20 Küken geschlüpft! So entstand die Idee, dass wir eine Häsin brauchen, die zu Ostern Nachwuchs bekommt. Über eBay fanden wir ein passendes Tier in Hessen. Ich habe den Hasen am Wochenende abgeholt. Fast schon wieder auf der Autobahn kam der Anruf, dass man mir aus Versehen einen Bock mitgegeben hatte. Also wieder zurück, Hasen tauschen. Ich hatte keinen Hasenstall zuhause, aber eine Dusche mit Glastüren, in der der Hase bis Montag bleiben konnte – natürlich bekam er auch schnell einen Namen: „Mütze“. Montags mit Mütze in den Sender und zum Tierarzt, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen. Diagnose: „nicht schwanger“! Jetzt hatte ich einen verfressenen, nicht schwangeren Hasen in der Dusche und der Sender keine Aktion mehr. Learnings: 1. Plane verrückte Aktionen konsequent durch – unter Berücksichtigung irrationaler Wendungen. 2. Behandle nichts, was einen Namen hat, als Sache. 3. Sämtliche Tierthemen in den Medien haben ein hohes Maß an Emotionalität und erfordern eine rund um die Uhr besetzte Social-Media-Abteilung.


Deutschlands neue Audio-Plattform.

audionow.de


Katja Hofem, COO ProSiebenSat.1 TV Deutschland

Oliver Wurm (rechts) und Andreas Volleritsch, Verleger

2

010 hatten Andreas Volleritsch und ich die Idee, das Neue Testament als Magazin an den Kiosk zu bringen. In einem Mix aus Hybris und Übermut druckten wir 100.000 Hefte und verteilten sie großflächig über die Kioske. Für 9,20 Euro. Ohne Werbung. Ohne einen der Grossisten zu besuchen oder um Rat zu fragen. Seither kann ich ein Wort auch rückwärts buchstabieren: N-O-I-S-S-I-M-E-R-H-Ü-R-F. Frühremission! Weit über die Hälfte der Auflage landete in den Bananenkisten der Händler. Ohne ein Regal gesehen zu haben. Da half auch kein Beten... Ende 2018 haben wir erneut einen sperrigen Text in zeitgemäßer Darstellung an den Kiosk gebracht: das Grundgesetz. Erneut druckten wir 100.000 Hefte. Aber mit dem Wissen von damals gingen wir klüger vor. Ich besuchte zunächst nur die vier großen Bahnhofsbuchhändler persönlich – und begeisterte sie für die Idee. Parallel entstand ein ausgeklügelter Mediaund PR-Plan. Im Grosso starteten wir mengenmäßig bewusst auf kleiner Flamme. Ein Großteil der Druckauflage blieb zunächst im Lager. Durch die Fokussierung auf wenige Verkaufsstellen erhielten wir dort starke Präsenz – durch die bundesweite Verknappung Top-Verkaufsquoten. Frühremission: gefühlt null! Noch bevor der Markt danach gierte, druckten wir nach. Noch bevor der Nachdruck das Lager verließ, ein zweites Mal. Ein Mediendienst titelte: „Print-Wintermärchen“. Jede Erfolgsmeldung wurde distribuiert. Selffulfilling prophecy! „Wenn du sagen willst, dass du ein gutes Pferd hast, dann sag’, es springt über den Grand Canyon“ – habe ich mal gelesen. Und verinnerlicht. Klar: Wenn du nur einen alten Klappergaul im Stall hast, bringt das nichts. Aber das Grundgesetz ist ein Vorzeige-Springpferd. Berichterstattung und Nachfrage stiegen. Aus Stapelplatzierungen wurden Schaufenster-Dekos. Mit dem dritten Nachdruck drückten wir schließlich voll aufs Grosso-Gaspedal. Das GG hat Potential für einen Longseller. Und im Windschatten der Verfassung verkauft sich das NT im eigenen Shop besser denn je. „Auf die Schnauze fallen ist eine Vorwärtsbewegung“ lautet das Motto eines Vortrags, den ich gelegentlich halte. Ohne den Absturz des Neuen Testaments wäre das Grundgesetz nie abgehoben. Oliver Wurm live bei der turi2-FuckUp-Night: turi2.de/edition/wurm

86 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Lars Krüger

G

enerell mag ich den Begriff „Misserfolg“ nicht. Denn jeder ist gleichzeitig auch eine große Chance, daraus zu lernen und Fehler nicht nochmal zu machen. Viele Wege zum Erfolg sind mit kleinen Misserfolgen gepflastert. In meiner beruflichen Laufbahn war meine größte Lernkurve und der gefühlt emotionalste Flop die Produktion der Sendung „to Club“ in meiner Zeit als Unterhaltungschefin bei RTL2. Ich hatte das Konzept ausgearbeitet und war Feuer und Flamme – und im Erfolgsrausch von „Big Brother“ waren wir uns alle sicher, dass das nur ein ähnlich großer Reality-Erfolg werden kann. Wurde es aber leider nicht – im Gegenteil! Die Kandidaten waren plötzlich ganz anders als im Casting (sehr langweilig, um ehrlich zu sein), das Spielprinzip ging nicht auf und kein einziger Gast wollte in den Club unserer Kandidaten. Aber nach der ersten Enttäuschung habe ich etwas Wichtiges mitgenommen: Ich hatte mich von meiner eigenen Begeisterung für eine Idee blenden lassen und nichts mehr hinterfragt. Das passiert mir nicht mehr. Seitdem kann ich mich selbst erden.


Ausgezeichnet Erleben Sie den vielfach preisgekrönten Journalismus der ZEIT sowie der ZEIT-Magazinfamilie. Tiefgründig, einzigartig und überraschend – Qualitätsjournalismus der besonderen Art.

www.zeit.de


Tim Sommer ist seit 2005 Chefredakteur von Europas größtem Kunstmagazin „art“. Der 50-Jährige wurde in Halle an der Saale geboren und studierte Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Leipzig. Für die dortige „Volkszeitung“ schrieb er über Kunst. 2000 wechselte er zur „art“ nach Hamburg. Sommer ist verheiratet und hat drei Kinder. (Neben ihm der Bronzetorso „Geschlagener Catcher“ von Gustav Seitz) Tim Sommer im ErfolgsFragebogen von turi2: turi2.de/edition/sommer

» Der Glücksmoment des Gelingens « Ist das erfolgreich oder kann das weg? „art“-Chefredakteur Tim Sommer über Erfolg in der Kunst – und die Kunst des Erfolgs Von Heike Reuther (Text) und Johannes Arlt (Fotos)



Als Tim Sommer zur Verabredung in den Deichtorhallen erscheint, schwingt ein Hauch kreativer Bohème mit: lässig geschnittener Nadelstreifen-Anzug, die Krawatte in kontrastreichem Azurblau, farblich abgestimmte Socken, Fluppe im Mundwinkel. Herr Sommer, wenn Sie eine Person der Kunstgeschichte sein könnten, wen würden Sie wählen? Ich mag mein Leben sehr, ich möchte eigentlich mit niemandem tauschen. Und schon gar nicht mit einem toten Helden der Kunstgeschichte! Aber wenn ich mich auf das Spiel einlasse, dann wäre ich gern der Urmensch, der mit einem verkohlten Stab das erste Bison in die Höhle malte. Was fasziniert Sie an diesem Urmenschen? Damit fing der ganze Wahnsinn doch an, das Wunder der Imagination. Das Bison wanderte von der Wirklichkeit draußen über den Kopf des Künstlers in dessen Hand – oder deren Hand, wer weiß das schon? – und an die Wand der warmen Höhle. Dort wurde es verehrt, begehrt, gefürchtet, beschworen. In den Köpfen der anderen Urmenschen begann sich etwas zu bewegen. Diese Schaffenskraft und Wirkmacht ist das Faszinierende an der Kunst. Der Kunsttrieb ist Ausdruck des Menschseins. Er ist von beiden Seiten produktiv, beim Machen und beim Betrachten. Was unterscheidet einen erfolgreichen Künstler von einem erfolglosen? Erfolg hat, besonders in der Kunst, mehrere Dimensionen. Erfolg

Tim Sommer mit Heike Reuther in den Hamburger Deichtorhallen. Die Ausstellung „Stuttgart sichten“ inszeniert Skulpturen verschiedener Künstler als plastisches Gesamtkunstwerk. Florian Slotawa hat die Schau kuratiert


» Im Atelier des Künstlers entsteht erst mal ein Ding, das keiner wirklich braucht «


ist zunächst einmal der Glücksmoment des Gelingens. Von einem erfolgreichen Künstler spricht man aber erst, wenn drei Bedingungen zusammenkommen: Nämlich wenn ein Künstler seiner Leidenschaft frei folgen kann, dafür Beachtung findet und mit seiner Arbeit sein Leben bestreiten kann. Dieses Glück

ist, wie wir wissen, nur ganz wenigen Menschen vorbehalten. Die meisten Künstler erleben das nie. Wenige haben es in einer Phase ihres Lebens, für ein paar Jahre, meistens wenn sie zwischen 30 und 40 Jahren alt sind. Und es sind absolute Einzelfälle wie Gerhard Richter, die ihr Leben lang im Lichtkegel der Beachtung stehen.

» Klar gibt es Künstler, die uns auf die Nerven fallen « findet Tim Sommer (meint damit aber nicht das Werk von Jannis Kounellis)

Jetzt sprechen wir aber von der großen Weltbühne der Kunst. Stimmt, aber daneben gibt es zahlreiche kleinere Kunstszenen, in denen Künstler durchaus glücklich und zufrieden werden können. Erfolg ist eben auch immer eine Frage der persönlichen Lebensweisheit.


Wie wurde aus Pablo Picasso Pablo Picasso? Er hatte ein fulminantes Talent, und das wusste er auch, das machte ihn frustrationsresistent. Aber er war trotzdem bereit, sich allen Zumutungen der Zeit auszusetzen, sich zu bewegen und sich immer wieder selbst infrage zu stellen. Er konnte netzwerken und sich abschotten, war ehrgeizig und sehr, sehr fleißig. Und er hatte die Gabe und die egomanische Grausamkeit, sich immer das für ihn perfekte, inspirierende Setting zu schaffen. Das alles ist wirklich die ideale Mischung für eine große Karriere.

nebenher. Vielleicht wird er ja mal der James Rizzi unserer Zeit, ein populärer Poster-Künstler, aber er bleibt ganz sicher außerhalb der eigentlichen Avantgarde.

Tim Sommer besucht die Ausstellung in den Deichtorhallen nicht zum ersten Mal. Die Skulpturen bedeutender Künstler wie Auguste Rodin, Rosemarie Trockel, Henry Moore oder Florian Slotawa haben es ihm angetan. Doch nicht jedes Werk kann ihn überzeugen.

Wie man sieht, können sich Künstler unabhängig vom klassischen Kunstbetrieb entwickeln. Wie wichtig ist da noch der Galerist? Und welchen Beitrag leisten Museen? Die richtige Galerie ist nach wie vor lebenslaufentscheidend. In der Kunst gab es noch nie soviel Konkurrenz wie heute. Erst der Galerist oder auch die Museen treffen eine Auswahl und sorgen für die nötige Zuspitzung und Aufladung. Massenpopularität kann da eher hinderlich sein. Die Galerie ist der Treiber, das Kraftwerk. Wenn ein Künstler da nicht in das richtige Feld gerät, sind seine Chancen sehr gering, im Kunstbetrieb zu reüssieren.

Gibt es erfolgreiche Künstler, bei denen Sie denken: Uh, der ist aber schwer überschätzt? Klar gibt es Künstler, die uns auf die Nerven fallen. Nicht umsonst haben wir in unserem Magazin die beliebte Rubrik „aktuell überschätzt“. Leon Löwentraut kam auch schon darin vor. Der 20-Jährige wird als Shooting-Star gepusht, erzielt Preise von bis zu 40.000 Euro. Aber der Preis und Hype allein ist eben kein nachhaltiges Kriterium bei der Bewertung von Kunst. Löwentraut hat seine FanGemeinde. Die hat aber mit dem, wie Kunstgeschichte geschrieben wird, nichts zu tun und läuft

Ist es durch die sozialen Medien als Künstler heute leichter, Beachtung zu finden und Erfolg zu haben? Es ist erstaunlich, wie wichtig in unserer Szene nach wie vor Print ist. Der dicke Museumskatalog, das Kunstmagazin sind die Leitmedien. Auktionshäuser und Galerien geben eigene Magazine heraus. Mit Social Media bewirkt man da eher wenig. Viel mehr zählt gutes Storytelling. Denn im Atelier des Künstlers entsteht ja einfach erst mal nur ein Ding, das keiner wirklich braucht. Erst wenn darüber geredet wird, passiert eine Aufladung mit Sinn und Bedeutung, die ein

» Ich gestehe eine Schwäche für Flohmarktkunst « Werk daraus macht. Die Story kann ein theoretischer Hintergrund oder die Biographie des Künstlers sein. Welche Rolle spielt die „art“ beim Erfolg für Künstler? Wenn wir eine Geschichte über einen Künstler machen, wird das schon wahrgenommen. Aber wir betreiben ja keinen Kampagnenjournalismus. Die Aufgabe von „art“ ist es, den Leser durch den Dschungel der Kunst zu führen, ihm das Kauderwelsch der Kunstsprache zu übersetzen und das Abenteuer Kunst zu vermitteln. Wir sehen uns das Angebot der Galerien und Museen vorurteilsfrei und neugierig an. Wir sind nicht das Feuilleton, das richterlich ein Urteil spricht. „art“ wurde vielmehr mit dem ReporterGen des „stern“ geboren. Wir gehen in Ateliers, besuchen Künstler mit unseren Fotografen, sprechen mit Galeristen und Kuratoren und berichten mehr, als dass wir urteilen. Sie sitzen quasi an der Quelle – sammeln Sie selbst Kunst? Schon aus ComplianceGründen nicht. Im Ernst, ich habe diese Besitzreflexe selten und schaue mir lieber immer wieder neue Kunst in Museen und Galerien an. Aber ich gestehe eine Schwäche für Flohmarktkunst. Ich liebe es, Sachen zu finden, die eigentlich nichts wert sind, denen man aber

93 · turi2 edition #8 · Erfolg


Tim Sommer bezieht vor der Skulptur die „Liegende“ von Karl August Donndorf Position

Wert geben kann, indem man das Besondere an ihnen für sich entdeckt. Wer wirklich sammeln will, muss vor allem Zeit investieren. Der Kunstbetrieb ist launisch und eine gefräßige Maschine. Was heute zu hohen Preisen angeboten wird, ist oft in wenigen Jahren schon nicht mehr relevant. Man muss sich sehr gut auskennen und ein eigenes Urteil entwickeln. Die „art“ gibt es seit 40 Jahren. Sie sind seit nunmehr 14 Jahren ihr Chefredakteur, in der heutigen Zeit ein Phänomen. Fühlen Sie sich als Letzter Ihrer „art“?

„art“ hat sich von Anfang an nicht als Fachblatt für den Kunstbetrieb verstanden, sondern als Magazin, das die Welt der Kunst einem breiten Publikum vorstellt. Rund 80 Prozent unserer Auflage gehen im Abo raus. Ein Teil davon an die Kunstszene, aber von der allein könnten wir nicht leben. Der Großteil unserer Abonnenten ist das kunstbegeisterte Bildungsbürgertum. Wir sind sein Wegbegleiter durch den Kunstbetrieb. Unsere Strategie: konsequent auf Qualität setzen und ein teures Magazin machen, das unsere Leser dennoch preiswert finden. Auch unser Anzeigenmarkt

hat in den letzten fünf Jahren überhaupt nicht gebröckelt. Die „art“ ist wirtschaftlich ein sehr gesundes Produkt: klein, fein, profitabel – vielleicht ist das die Zukunft der Printbranche, unsere ist es bestimmt. Wie lautet Ihr eigenes Erfolgsrezept? Ich pflege meinen Optimismus und lasse mich von den Schwierigkeiten in der Branche nicht kirre machen. Wir haben bei „art“ einen Traumberuf. Entscheidend ist, wie man mit seinen Leuten umgeht: Ich versuche, dem Ehrgeiz Raum zu geben und die Leichtigkeit

94 · turi2 edition #8 · Erfolg

zu erhalten, damit Gutes entsteht. Für mich ist ein Tag erfolgreich, wenn ich etwas faszinierendes Neues erlebt habe. Und das passiert in unserem Beruf ja herrlich oft. Wie halten Sie es mit dem Misserfolg? Wie in jedem Beruf muss man Scheitern wegstecken und aufstehen können. Aber ich persönlich habe es anders erfahren: Ich finde, dass man vor allem aus dem Erfolg lernt. Positive Erlebnisse und Vorbilder weisen viel stärker den Weg.


Wie komme ich meiner Zielgruppe so nah, dass sie nur noch Augen für mich hat ? DANIELA BASSE Director of Marketing Fragrance Division Shiseido Group Germany

WIR WISSEN, WIE IHRE ZIELGRUPPE TICKT. WER SEINE ZIELGRUPPE VERSTEHT, GEWINNT KUNDEN. UNSER ERFOLG AM KIOSK BEWEIST UNSER TIEFES ZIELGRUPPENVERSTÄNDNIS. WIR BRINGEN DIE RICHTIGEN INHALTE ZUM RICHTIGEN MOMENT IM RICHTIGEN KANAL. PROFITIEREN SIE DAVON: MIT INDIVIDUELL AUF SIE ZUGESCHNITTENEN CROSSMEDIALEN LÖSUNGEN.

WE CREATE CUSTOMERS. WWW.BAUERADVERTISING.DE

PRINT

WEB

MOBILE

SOCIAL MEDIA


ERFOLGSMEDIEN IN ZAHLEN von Anne Fischer

7.000 300

1.689 Sprachen spricht Jesus im gleichnamigen Film. Bis 2025 wollen ihn die Produzenten in jede Sprache übersetzen, die mindestens 50.000 Menschen beherrschen

5

Beschäftigungen gehen die Deutschen in ihrer Freizeit am liebsten nach – alle haben mit Medien zu tun: fernsehen, Radio hören, im Internet surfen, Zeitschriften lesen und Zeitung lesen

45

Prozent der Weltbevölkerung, also knapp 3,5 Milliarden Menschen, sind Mitglied in sozialen Netzwerken. Facebook wächst langsamer als früher, ist aber nach wie vor das beliebteste

1893 275 Millionen Tageszeitungen kaufen Inder täglich – Indien ist damit der größte Zeitungsmarkt der Welt. Chinesen kaufen 155 Millionen, Japaner 42 Millionen, Amerikaner 37 Millionen und Deutsche 14,7 Millionen

wird das Lied „Happy Birthday“ erstmals veröffentlicht. Ursprünglich ist es ein Begrüßungslied für den Kindergarten mit der Zeile „Good Morning to All“. Als Geburtstagsständchen wird es weltweit populär und bringt Time Warner jährlich 1,8 Millionen Dollar Lizenzgebühr – bis es ein US-Gericht für gemeinfrei erklärt

25.000 101.239 Verkaufsstellen im Presse-Einzelhandel gibt es in Deutschland – eines der dichtesten Netze weltweit

Dollar kostet die Produktion des Pornos „Deep Throat“ im Jahr 1972, der allein in den USA mehr als 600 Millionen Dollar einspielt. Er ist damit der profitabelste Film aller Zeiten

96 · turi2 edition #8 · Erfolg

Quellen: BDZV, Jesus Film Project, Presse-Grosso, Statsita, Südkurier, Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler, Wikipedia

Millionen Dollar Produktionsbudget verschlang „Frozen“, der bisher teuerste Animationsfilm. Sein Einspielergebnis von 1,2 Milliarden US-Dollar adelte ihn auch zum erfolgreichsten

und mehr Pressetitel verkaufen die sechs größten der 450 Bahnhofsbuchhandlungen in Deutschland. Es sind: Press & Books in Hamburg und Düsseldorf, das Presse Center in Stuttgart, Ludwig in Köln, Quick Press in Hannover und Schmitt & Hahn in Frankfurt am Main


Das Leben sollte ein Picknick sein. Manchmal muss es etwas mehr sein im Leben. Ein sportlicheres Design, eine hohe Sitzposition für die perfekte Rundumsicht, ein variables Raumkonzept mit erweiterter Kopf- und Beinfreiheit – die neue B-Klasse wächst mit ihren Aufgaben. Darüber hinaus ermöglicht die niedrige Ladekante wie gehabt ein ausgesprochen komfortables Be- und Entladen. Diese und weitere praktische Features machen die neue B-Klasse zum idealen Begleiter für alles, was kommt. Ab sofort bei Ihrem Mercedes-Benz Partner. Mehr Informationen auf www.mercedes-benz.de/b-klasse


5 Marken, die sich neu erfinden Nichts ist so beständig wie der Wandel – nur wer alte Ideen loslässt, kann Zukunft gewinnen. So wie die fünf Unternehmen, die turi2 besucht hat 99 Coca Cola Die zuckerhaltige Brause aus Atlanta ist eine Marken-Ikone – und muss dringend weg vom Dickmacher-Image

112 Vogel Communications Group Kommt ein Vogel geflogen – um die Ecke mit radikalen Veränderungen. Der frühere Fachverlag möchte Agentur werden

104 Heidelberg Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller will keine Maschinen mehr verkaufen, sondern ein gutes Gefühl

116 Adobe Willkommen im Aboclub: Die Software für Kreative positioniert sich im Vertriebsmodell zwischen Amazon und Netflix

108 Rügenwalder Mühle Zum Tofu mit der Tradition: Eine Großmetzgerei macht den Bock zum Gärtner und einen Vegetarier zum Küchenchef

98 · turi2 edition #8 · Erfolg


Coca-Cola wird im Mai 1886 vom morphiumsüchtigen Apotheker John Pemberton in Atlanta erfunden, der eigentlich auf der Suche nach einem Kopfschmerzmittel ist. Um die genaue Formel machte Pemberton stets ein Geheimnis. 1929 kommt Coca-Cola nach Deutschland; als 1940 die notwendigen Zutaten fehlen, erfindet man hier die Fanta – auf der Basis von Molke und Apfelfasern. Heute vertreibt der Konzern weltweit über 500 Getränke-Marken. Die Coke galt lange als Symbol für Freiheit und den American Way of Life – heute steht sie im Verdacht, einen ungesunden Lebensstil zu propagieren

Flucht aus dem Zucker Coca-Cola ist eine Marken-Ikone – doch der Zeitgeist steht in Opposition zur süßen Brause aus Atlanta. Deshalb ändert sich bei Coca-Cola gerade mehr als in den 133 Jahren zuvor Von Peter Turi (Text) und Holger Talinski (Fotos)

B

lindverkostung bei Coca-Cola Deutschland in der Stralauer Allee im Osten Berlins. Patrick Kammerer, Director Public Affairs und Communications, stellt mir zwei Gläser mit brauner Brause hin. Eines mit normaler Coke, das andere mit Coke Zero. Ich soll den Unterschied herausschmecken. Kammerer wettet, dass ich es nicht schaffe. Ich nippe an beiden Gläsern, sie schmecken fast identisch. Aber: Einem fehlt das Prickeln, das für ein ein oder zwei Sekunden auf der Zunge bleibt, wenn die Cola die Kehle runterläuft. Stattdessen ein Gefühl, als hätte ich den letzten Schluck aus der Flasche von gestern

erwischt. Ich gebe meinen Tipp ab – Treffer. PR-Mann Kammerer, einer der klügsten Eierköpfe der Branche, lächelt wissend. Can’t beat the feeling of sugar. Alkohol, Zucker und Fett sind Geschmacksträger – wer sie weglässt, nimmt den Produkten etwas von ihrem Kick. Hedonisten wie ich wollen den vollen Geschmack, Coca-Cola sucht trotzdem den Ausweg aus dem Zucker. Und bewirbt die zuckerlosen Produkte fast doppelt so stark wie die Klassiker. Wem Coke Zero nicht schmeckt, der bekommt sogar sein Geld zurück. So seltsam es klingt: Die neue Wachstumsstrategie von Coca-Cola Deutschland setzt auf Wasser und

99 · turi2 edition #8 · Erfolg


Tee. Zu den Traditions-Marken wie Powerade, Fanta, Sprite, Apollinaris und Vio kommen immer neue: In der Präsentationsbox, die PR-Mann Kammerer stolz zeigt, finden sich die neuesten Marken des Hauses – allesamt Light, Wasser oder Tee. Da liegt der Honest Bio Tee, biozertifiziert im Mehrwegglas für Gesundheitsapostel, daneben der Veganer-Trunk AdeZ, ein pflanzenbasierter Fruchtmix der Geschmacksrichtung Mandel, und Fuzetea Kamille. Eine weitere Neuerung ist das Mineralwasser Smartwater, mit dem es Ärger gab: Kammerers Lieblingsgegner Foodwatch verlieh dem Wässerchen den Antipreis „Goldener Windbeutel“ – zu teuer und nutzlos fanden es die Kritiker. Verkaufsschlager unter den Neuheiten ist die Vio Bio Limo light – sie hat nur so wenig Zucker (4 Gramm auf 100 Milliliter), dass sie lebensmittelrechtlich nicht Limonade heißen darf, sagt Kammerer. Zielgruppe für die „leichte Limonade“ sind Eltern, die ihre Kinder vor Koffein und Zucker schützen wollen, denen reines Wasser aber zu langweilig ist. „Wir haben verstanden, dass die Welt sich ändert und ändern uns ebenfalls“, sagt Kammerer. Sein

Coca-Cola Deutschland residiert in Berlin in der Stralauer Allee 4 nahe der Oberbaumbrücke mit Blick auf die Spree. Hier sieht‘s bunt und chaotisch aus wie bei einem Startup

oberster Chef, James Quincey, CEO von Coca-Cola, klingt ähnlich: „Manche Unternehmen machen den Fehler und versuchen mit aller Kraft das zu verkaufen, was sie herstellen. Es geht aber darum, das herzustellen, was die Verbraucher kaufen wollen.“ In einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ prophezeit Quincey: „Das Unternehmen wird in Zukunft viel mehr sein als die Marke, die es historisch geprägt hat.“ Und fügt düster hinzu: „Das ist zweifellos eine schwierige Reise.“ Und ein ganz neues Reisegefühl für Coca-Cola: Jahrzehntelang ging es weltweit bergauf mit den Umsätzen. In den USA hatte die Erfrischung in der bauchigen Glasflasche Erfolg mit der Vertriebs-Maxime, stets nur eine Armlänge vom durstigen Verbraucher entfernt zu sein. Im Zweiten Weltkrieg gehörte Coca-Cola zur Grundausstattung der US Army. In der Nachkriegszeit wurde Coca-Cola auch in Deutschland zum Symbol für Freiheit und Wohlstand. Die DDR sah sich genötigt, mit Vita Cola und Club Cola gegenzuhalten. Gegen den weltweiten Trend weg vom Zucker wollen Quincey und Kammerer sich nicht stemmen – im Gegenteil: Aktuell kommen nur noch 50 Prozent der weltweiten Umsätze von der Marke Coca-Cola, in Japan sind es sogar nur noch 20 Prozent. Dort ist trinkfertiger Tee der Renner, heiß oder kalt. Acht Prozent Zuwachs hatten ­Getränke ohne Zucker bei Coca-Cola weltweit zuletzt. Die Firma hat sogar eine Selbstverpflichtung abgeschlossen: In Europa will Coca-Cola bis 2020 rund zehn P ­ rozent weniger Zucker abfüllen – das ohnehin zuckerlose, ­boomende Mineralwasser gar nicht mitgerechnet. Coca-Cola folgt den globalen Ernährungstrends. Weltweit am stärksten wächst der Konsum von Wasser, gefolgt von Tee. Es gibt rein statistisch betrachtet acht Trinkmomente am Tag, doziert PR-Mann Patrick Kammerer. Die Menschen lieben die Abwechslung, trinken zum Beispiel Wasser oder Tee am Morgen, Limonade zum Mittagessen, nach dem Sport ein isotonisches Getränk oder einen Smoothie. Für jeden einzelnen Moment will Coca-Cola das passende Getränk bereithalten. Auch beim Kaffee vor und nach der Arbeit will Coca-Cola mitverdienen – und kaufte 2018 für über vier Milliarden Euro die weltweit zweitgrößte Kaffeehauskette Costa mit über 4.000 Filialen. Seit Mai gibt es auch den Red-Bull-Konkurrenten Coca-Cola Energy, mit viermal soviel Koffein wie die normale Cola – in den Varianten mit und ohne Zucker. Nur vom Alkohol lässt der Konzern weiter die Finger. Vor 15 Jahren waren im Coca-Cola-Reich nur zehn Prozent aller verkauften Getränke ohne Kohlensäure, heute sind es über 30 Prozent. Vier von fünf ProduktInnovationen kommen ohne Zucker aus. „Mehr Vielfalt, weniger Zucker“, lautet das Motto. Das Coca-Cola-Reich wird immer bunter: Über 500 Marken vertreibt der Konzern inzwischen weltweit – mit 3.900 Produktvarianten. Weltweit heißt wirklich weltweit: Coca-Cola ist in 200 Ländern der Erde zu haben. Nur in Nordkorea und Kuba nicht. Noch nicht. Ein Opfer der Digitalisierung ist Coca-Cola nicht – die süße Brause wird weiterhin physisch gebraut und getrunken, ein digitales Abbild löscht keinen analogen

100 · turi2 edition #8 · Erfolg


Patrick Kammerer (links) ist als Director Public Affairs & Communications und Mitglied der Geschäftsleitung für die Pressearbeit und fürs Lobbying von Coca-Cola in Berlin zuständig. Kammerer studierte Rhetorik und Kommunikation in Tübingen und Stanford und arbeitet fünf Jahre lang bei der Bundesgeschäftsstelle der CDU. 2012 kam er nach Stationen bei Reemtsma, Nike und Shell zu Coca-Cola Patrick Kammerer im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/kammerer

Michael Willeke ist als Marketing-Direktor in der Geschäftsleitung für die Werbung von Coca-Cola in Deutschland zuständig. Willeke hat an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolff in Potsdam studiert und begann seine Karriere bei der Werbeagentur Aimaq Rapp Stolle. Drei Jahre lang arbeitete er für Puma. Seit 2009 fließt braune Brause durch Willekes Adern, seit 2018 ist er Marketing-Direktor Michael Willeke im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/willeke

101 · turi2 edition #8 · Erfolg


Was genau ist in CocaCola drin? Die ursprünglich namensgebenden Zutaten Kokablatt und Kolanuss sind es jedenfalls nicht. Der Geschmack kommt heute von Orangen-, Zitronen- und Zimtölen sowie von Vanille

Durst. Echte Disruption ist nicht möglich. Digitalisiert wird der Vertrieb: Die App Get Happy hilft Kiosken, Restaurants und Bäckereien, Kunden mit Sonderaktionen zu binden. Zusammen mit Krombacher und Bitburger betreibt Coca-Cola die digitale Bestell-Plattform Kollex, auf der Hotels, Restaurants und Cafés online beim Großhändler Getränkenachschub ordern können. Marketing-Direktor Michael Willeke setzt in seiner Werbestrategie für die inzwischen 80 Marken in Deutschland vor allem auf Bewegtbild. Vom klassischen Werbespot bis zu Coke TV Deutschland, einem YouTubeKanal mit jungen Themen und über 300.000 Abonnenten. Dort agieren Influencer mit ihren Fans. Willeke verspricht: „Wir hören unseren Verbrauchern und Fans sorgfältig zu und reagieren auf Trends.“ Die ganze Unternehmenskultur soll sich ändern – CEO James Quincey fordert von Coca-Cola „die Mentalität eines Technologieunternehmens“. Auch wenn er weiß: „Sich als etabliertes Unternehmen neu zu erfinden, ist wesentlich schwerer, als etwas gänzlich Neues aufzubauen.“ In den USA verkauft Coca-Cola seine Getränke an viele Restaurants inzwischen als Essenz in der Größe von Druckerkartuschen. Auf diese Weise kann der Barkeeper bis zu 140 verschiedene Geschmäcker aus der Kartusche mit Wasser auffüllen und beliebig kombinieren. „Wir müssen Experimente zulassen und verschiedene Wege ausprobieren. Und dann schnell lernen, was funktioniert und was nicht“, sagt Quincey. Und die Deutschland-Chefin mit dem schönen Namen Bianca Bourbon sagt: „Wir müssen verlernen, perfekt zu sein“ – es gelte, sich von liebgewordenen Gewohnheiten zu trennen. Und auch von erfolglosen Getränke-Innovationen. Kammerer sagt: „Kill your zombies“. Patrick Kammerer macht nicht nur das ZuckerThema Arbeit. Er müht sich, die Vielfalt im Konzern zu

verdeutlichen: „There is more than Coke.“ Im Gespräch mit Journalisten und Politikern hört Kammerer oft: „Das wusste ich ja gar nicht.“ Kammerer gibt sich offen im Gespräch mit der Politik: „Ein Ampelsystem für Lebensmittel, wie wir es in England freiwillig umgesetzt haben, würden wir auch in Deutschland akzeptieren.“ Noch ein Trend beschäftigt die Kommunikatoren Kammerer und Willeke: Der Verbraucher greift in einer globalisierten Welt gern nach regionalen Produkten, er räumt ihnen einen Bonus in Sachen Sympathie und Nachhaltigkeit ein. Daher will Coca-Cola nicht als US-Multi dastehen. „Wir sind von hier“, betont der Konzern. „Regionalität ist ein Vorteil für uns“, sagt Kammerer. In Anzeigen in regionalen Tageszeitungen wirbt Coca-Cola zum Beispiel mit „Made in Mannheim. Und darauf sind wir stolz.“ Mit 16 regionalen Abfüllern hat der Konzern ein feinmaschiges Netz über das Land gelegt – und kann produktionsnah liefern. Bei Fritz-Kola und Africola sei das nicht der Fall, stichelt Kammerer. Deren Flaschen würden viel weiter durchs Land gefahren. Verpackungsmüll und Nachhaltigkeit ist für CocaCola ein großes Thema. Das Ziel ist klar: Coca-Cola will weniger Müll produzieren, Abfall heißt jetzt Wertstoff. Immerhin: Im Abfüllwerk Genshagen bei Berlin werden 99 Prozent aller Reststoffe recycelt. Manchmal kommen sich die hehren Ziele in die Quere. Damit die Menschen weniger Zucker konsumieren, setzt Coca-Cola auf die Devise „Mehr Vielfalt, weniger Zucker, kleinere Packungen“. In Deutschland gibt es jetzt eine 150-Milliliter-Dose. Vorteil für Coca-Cola: Kleinere Packungen bedeuten höhere Gewinnmargen. Nachteil für die Umwelt: Je kleiner die Verpackungen, desto größer der Müllanteil.

102 · turi2 edition #8 · Erfolg


Die Coca-Cola-Glasflasche ist ein Design-Klassiker – kommt aber nur noch in der Gastronomie zum Einsatz. Der Endverbraucher kauft Cola im Supermarkt in Plastikflaschen oder Dosen

103 · turi2 edition #8 · Erfolg


Druck formt ein neues Geschäftsmodell Heidelberg: Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller will Druckereien nicht länger nur Maschinen verkaufen, sondern Produktivitätszuwachs – und ein gutes Gefühl Von Peter Turi (Text) und Gaby Gerster (Fotos)

I

n Wiesloch ist der Wandel Deutschlands von der Industrie- zur Dienstleitungsgesellschaft mit Händen greifbar. Hier in dem nordbadischen Städtchen südlich von Heidelberg kann jeder sehen, fühlen und riechen, was passiert, wenn eine Boombranche des späten 20. Jahrhunderts sich neu erfinden muss, um im digitalen 21. Jahrhundert zu überleben. In Halle 10, wo einst Malocher auf 40.000 Quadratmetern Druckmaschinen montierten, arbeiten heute Forscher, Entwickler, Berater, Software- und MarketingExperten an der Zukunft. Auf dem Boden sind die alten Markierungen noch sichtbar, die elfeinhalb Meter hohen Räume atmen den analogen Charme einer Montagehalle. In die Außenwände wurden neue Fensterflä-

chen eingefügt, die geben Licht für 13 riesige Glaskuben mit jeweils 80 Mitarbeitern und Labore, Versuchsflächen und Kaffeeküchen. Fabrik und Innovation fügen sich, hoffen die Hausherren, zu einer Innovationsfabrik. Vom Hersteller zum Lösungsanbieter, Berater und Versorger will Heidelberg sich wandeln, aus dem Technologie- ins Plattform-Geschäft wechseln. Denn es reicht in einem stagnierenden Markt nicht, immer bessere Produkte herzustellen. Heidelberg muss einen erkennbaren Beitrag zum Produktivitätsfortschritt der Branche leisten. Mehr Umsatz bei sinkenden Kosten schaffen Druckereien nicht mit immer schnelleren Maschinen, sondern mit geschmeidigeren, digitalen Prozessen vor und nach dem eigentlichen Drucken.

104 · turi2 edition #8 · Erfolg


Heidelberger Druckmaschinen AG wird offiziell im Jahr 1850 gegründet, heißt aber erst seit 1967 Heidelberger Druckmaschinen AG oder kurz Heidelberg – und das, obwohl die Produktion bereits 1957 aus dem Heidelberger Stadtteil Bergheim ins nahe Wiesloch zieht. Der weltweit führende Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen schreibt heute mit 11.500 Mitarbeitern rund 2,5 Milliarden Euro Umsatz

Drei Heidelberg-Fakten Die Heidelberger Druckmaschinen AG stellt nicht nur Druckmaschinen her: Im 19. Jahrhundert sind auch Glocken im Programm, in den 30er Jahren ein Motorrad und heute eine Ladestation für Elektroautos Eine Staatsbürgschaft über 500 Millionen Euro rettet die Heidelberger Druckmaschinen AG in der Finanzkrise 2009 vor dem Aus. Die Anleihe ist inzwischen zurückgezahlt Wer Heidelberg im Internet sucht, wird an zwei Stellen fündig: Unter heidelberg.com präsentiert sich der Druckmaschinenhersteller, unter heidelberg.de die Stadt mit der romantischen Schlossruine

Ein Vordenker des Wandels ist Dr. Ulrich Hermann. Der frühere Verlagsmanager lehrt als Honorarprofessor „digitale Transformation“ an der Allensbach-Hochschule in Konstanz – in Wiesloch exerziert er sie durch. Er will Heidelberg zu einem „digitalen Ökosystem für die industrielle Wertschöpfung“ machen. „Digitalisierung ist eine unternehmersiche Aufgabe – es geht nicht um Tools, sondern um Wertschöpfung.“ Also um die Frage: „Wofür zahlen die Kunden eigentlich?“ Hermann ist überzeugt: „Am Ende nicht für bessere Maschinen, sondern für Produktivitätssteigerung – und die kommt künftig stärker aus Prozessinnovationen als aus Produktneuerungen.“ Heidelberg müsse seinen Beitrag dazu liefern, die Print-Media-Industrie in die digitale Zukunft zu führen. Die Daten, die Heidelberg von den voll vernetzten Maschinen geliefert bekommt, erlauben eine ganzheitliche Sicht auf die Prozesse – Big Data für mehr Produktivität im Geschäftsprozess. Hermann ist sicher: „Wir haben keine andere Wahl. Die Druckereien industrialisieren aus eigenem Antrieb. Wenn wir es nicht machen, macht es jemand anders.“ Kernpunkt der neuen Philosophie ist das sogenannte „Subskriptionsmodell“. Der Kunde – also die Druckerei – soll keine Druckmaschinen mehr kaufen, die sie dann auf eigene Verantwortung mehr oder weniger wirtschaftlich betreibt. Er soll Druckkapazität abonnieren. Heidelberg garantiert der Druckerei einen festen Preis

pro bedrucktem Papierbogen und nimmt dem Drucker damit einen Teil seines Geschäftsrisikos. Aufgrund der Daten, die bis zu 3.000 Sensoren an einer Druckmaschine liefern, hilft Heidelberg, Prozesse und auch die Wartung zu optimieren. Den Nachschub an Papier, Lacken und Farben übernimmt Heidelberg – und hofft dabei auf steigende Umsätze mit Verbrauchsmaterialien. Den Plan und die Wirklichkeit zusammenbringen soll Stephan Plenz, Vorstand Digital Technology. Plenz ist der Hausherr im Innovationszentrum, das 2018 in einer umgebauten Werkhalle eröffnet wurde – er war schon dabei, als die Werkhalle in der Boomzeit der 90er Jahre gebaut wurde. Plenz ist kein Nostalgiker: „Ich halte nichts von der Einstellung: Früher war alles besser. Laut Karl Valentin war früher ja sogar die Zukunft besser.“ Aber er plädiert dafür, altes und neues Wissen zusammenzubringen. Schließlich liefert Heidelberg seit 15 Jahren Druckmaschinen aus, die digital angebunden und aus der Ferne servicefähig sind. Das Internet of Things und Big Data sind für Plenz und seine Truppen längst Realität. Früher ging es nur um höheren Ausstoß und kürzere Rüstzeiten, heute sorgt vor allem das Zusammenspiel aller Komponenten für die größere Produktivität des Gesamtsystems. Und nur der ist ein „realer und vermarktungsfähiger Mehrwert“. Plenz kennt aber auch die Ängste der Produktionsarbeiter, im digitalen Umbruch nicht mithalten zu

105 · turi2 edition #8 · Erfolg


Sonja Mechling ist als Chief Marketing Officer für die neue Markenstrategie der Heidelberger Druckmaschinen AG verantwortlich. Sie stammt aus Bratislava und hat internationales Marketing studiert – unter anderem in Hongkong. Mechling kam 2018 von Bosch, wo sie Bohrmaschinen für Profis und Smart-Home-Lösungen vermarktete Sonja Mechling im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/mechling

Stephan Plenz verantwortet als Vorstand Digital Technology seit 2010 die Produktion und Forschung bei Heidelberg. Der DiplomIngenieur für Maschinenbau kam 1986 als Werksstudent, arbeitete als Leiter Montage und Werksleiter in Wiesloch. Unter seiner Regie entstand in alten Werkshallen das Innovationszentrum für 950 Mitarbeiter Stephan Plenz im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/plenz

Dr. Ulrich Hermann ist als Chief Digital Officer im Heidelberg-Vorstand zuständig für den Ausbau digitaler Geschäftsmodelle. Hermann (im Bild ganz rechts) ist diplomierter Ingenieur für Maschinenbau und promovierter Betriebswirt. Er begann seine Karriere bei Bertelsmann und war bis 2016 Deutschland-Chef des Fachverlags Wolters Kluwer Ulrich Hermann im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/hermann

106 · turi2 edition #8 · Erfolg


können. Service- und Vertriebs-Mitarbeiter stehen als Berater vor neuen Herausforderungen. Und das Profil der Neueinstellungen ändert sich: Es werden mehr Software-Experten eingestellt und Elektroniker, weniger Mechaniker. Den Umzug aller Entwickler in die Montagehalle in Wiesloch sieht Plenz positiv. „Die Wege sind viel kürzer geworden. Entwicklung gehört mitten rein in die Produktionsumgebung.“ Jahrzehntelang waren das Entwicklungszentrum in Heidelberg und die Produktion in Wiesloch 15 Kilometer voneinander entfernt. Durch die Nähe, die Glaskuben, alles auf einer Ebene, arbeiten alle transparenter und agiler. Plenz sieht eine „Kulturlandschaft für Innovation“. Sein Motto: „Nicht zu viel planen, lieber mit Begeisterung vorangehen.“ Erste Startups sind als Untermieter eingezogen, Heidelberg erschließt neue Geschäftsfelder wie die Produktion von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. „Wir suchen neue Betätigungsfelder – auf der Basis unserer Kompetenzen.“ Das 2,5 Millarden Euro schwere Stammgeschäft will in Wiesloch niemand aufgeben. Eine wichtige Rolle im Umbau spielt auch Sonja Mechling. Sie kam im Oktober 2018 von Bosch, um das Marketing von Heidelberg digitaler aufzustellen und die Kundenbeziehungen auf eine neue Basis zu stellen. Sie ist nicht nur Chief Marketing Officer, sondern führt auch die Geschäfte der 50 Köpfe starken Tochter Digital Unit, die sich um digitales Marketing kümmert – und wie ein kleines Startup innerhalb des Unternehmens

arbeitet. Sie suchen die richtigen Kanäle, um den Kunden – die Verantwortlichen von kleinen, mittleren und großen Druckereien – mit der Botschaft zu erreichen: „Wir helfen dir, deine Produktivität zu steigern.“ Und vor allem: Um ihnen wie ein E-Commerce-Unternehmen digital Verbrauchsmaterialien und Service zu verkaufen. Dazu nutzt Mechling Big Data, glaubt aber auch: „Daten sind wie Rohöl, sie sind erst richtig wertvoll, wenn man sie sinnvoll verarbeitet und nutzt.“ Mechling, die als Kind Journalistin werden wollte, sucht neue Mitarbeiter, bald sollen es in der Digital Unit 80 sein. Gesucht werden Marketer mit IT-Erfahrung, für neue Anfoderungen wie Omnichannel, E-Commerce, Marketing-Automation. Zur Transformation gehören eine neue Fehlerkultur und die EntscheidungsAutonomie kleiner Teams. Dass nicht jede Idee perfekt sein muss, bis sie umgesetzt wird. Was Sonja Mechling antreibt? „Die Patina aus der Branche zu vertreiben und Heidelberg zum Strahlen zu bringen.“ Die Firma will gleichermaßen „innovativ, digital und zuverlässig“ rüberkommen und sich „von einer reinen MaschinenMarke zur Eco-System-Marke entwickeln“. Diversity ist Mechling wichtig, ohne Verschiedenheit keine Veränderung. Frauen im Vorstand finden sich zwar auch bei der Heidelberger Druckmaschinen AG noch nicht. Aber immerhin: Die Zeiten, da eine Frau im Maschinenbau als Störung des Betriebsfriedens galt, sind vorbei.

107 · turi2 edition #8 · Erfolg


Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG geht auf den Fleischermeister Carl Müller zurück, der das Unternehmen im Jahr 1834 im pommerschen Rügenwalde gründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg baut die Familie ihre Firma in Niedersachsen als FleischereiFilialist neu auf, seit 1956 am heutigen Standort Bad ­Zwischenahn. 1996 wandelt sich der Betrieb zum Markenhersteller für Wurstwaren. Heute ist die Firma in sechster Generation in Familienhand und erzielt mit Wurst- und Veggie-Produkten einen Jahresumsatz von mehr als 200 Millionen Euro

108 · turi2 edition #8 · Erfolg


Club der eingefleischten Vegetarier Godo Röben ist ein bodenständiger Querdenker: Erst macht er eine Großfleischerei zum Markenartikel – dann packt er Erbsen und Soja in die Wurstpelle. Zum Nutzen der Gesellschaft und der Gesellschafter Von Markus Trantow (Text)

W

ie kommt ein leidenschaftlicher Metzger dazu, nicht mehr Schweinefleisch im Cutter zu mischen, sondern seine Leberwurst aus Rapsöl und Soja herzustellen? Von allein gar nicht. Diese Erfahrung macht Godo Röben, als er 2011 mit der Idee einer vegetarischen Alternative zu Rügenwalders „Schinkenspicker“ durch die 600 Mitarbeiter zählende Firma läuft. „Dem Metzger tut die vegetarische Wurst mehr weh als dem Brauer das alkoholfreie Bier“, lernt er – damals noch Marketingchef des Familienunternehmens. Heute ist Röben einer von zwei Geschäftsführern und die Idee mit der fleischlosen Wurst eine Erfolgsgeschichte. Wurst auf Pflanzen- oder Ei-Basis macht 30 Prozent des Umsatzes aus, sagt Röben. Ohne Veggie hätte das 185 Jahre alte Unternehmen ein handfestes Problem. Denn die Fleischeslust der Deutschen schrumpft: Kommen 1991 noch 64 Kilo pro Kopf auf den Tisch, sind es heute nur noch 59. Markenhersteller wie die Rügenwalder Mühle spüren den Rückgang traditionell stärker: 2017 sinkt der Absatz klassischer Fleisch- und Wurstwaren hier um sieben Prozent, während die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen wächst. Bei Rügenwalder gleicht die Veggie-Linie den sinkenden Fleisch-Umsatz zuletzt nicht nur aus, sondern sorgt auch für ein kleines Wachstum. Geht es nach Godo Röben, kommt in drei Jahren die Hälfte der Produkte aus Bad Zwischenahn westlich von Bremen ohne Fleisch aus. Dabei ist er selbst ein ausgesprochener Fleischliebhaber. Bei dem schlanken 50-Jährigen kommt jeden Tag Wurst auf den Tisch – seit

Rügenwalder fleischlose Alternativen anbietet, allerdings nur noch diese. Wie wird ein Fleisch-Fan zum Veggie-Vorreiter? Geboren wird Röben 1968 in Brake an der Unterweser, wo er auch aufwächst. Seine Eltern führen einen Biergroßhandel. Nach dem Management-Studium an der Fachhochschule Bremen ist für ihn klar: „Ich will hier nicht weg“. Deswegen bewirbt er sich „rund um den Kirchturm“. Er bekommt auch ein Angebot vom KaffeeKonzern Jacobs-Suchard, entscheidet sich aber für die „Wurstklitsche“, weil er hier die Chance bekommt, etwas Neues zu machen. Er soll eine Marketingabteilung aufbauen – der Auftakt zur ersten Neuerfindung des Fleischproduzenten, der damals noch Carl Müller GmbH heißt, 25 lokale Fleischerei-Fachgeschäfte besitzt und diese mit 400 unterschiedlichen Fleisch- und Wurst-Produkten beliefert. Unter Marketingchef Röben und mithilfe des Marken-Beraters Otto Pahnke soll die Fleischfabrik Müller zum Markenhersteller werden: Die Filialen werden verkauft, von den 400 Produkten bleibt nur die Rügenwalder Teewurst, das einzige Produkt, das schon damals überregional gefragt ist und noch auf die UrRügenwalder-Mühle um 1900 in Pommern zurückgeht. Röben darf fünf Millionen Mark in Fernsehwerbung investieren. Das ist mehr als der Gewinn der Firma damals, doch Röben fährt seinen ersten Erfolg ein. Mit dem Reiter-Spot, der ab 1996 im TV läuft, verdoppelt sich der Teewurst-Absatz innerhalb von drei Jahren. Bei Carl Müller ist der Glaube an die Marke Rügenwalder geboren. Was folgt, ist eine Menge Werbelyrik,

Godo Röben wird 1968 in Brakel an der Unterweser geboren. Bei Coca Cola in Oldenburg macht er eine Ausbildung zum Industriekaufmann. An der Fachhochschule in Bremen studiert Röben Management und absolviert Praktika, unter anderem beim Bierbrauer Beck’s. 1995 heuert er frisch von der Uni bei Carl Müller als Marketing-Chef an und baut eine Abteilung für Forschung und Entwicklung auf. Seit 2017 ist er einer von zwei Geschäftsführern Godo Röben im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/roeben

109 · turi2 edition #8 · Erfolg


Der Geschmack der ersten Tofu-Würstchen war fragwürdig. Unzählige Versuche später finden zumindest die Produktentwickler ihren Veggie-Schinkenspicker schmackhaft

die dafür sorgt, dass die Wurst mit der roten Mühle ihren festen Platz in den Fleischtheken und später den Selbstbedienungs-Regalen der Einzelhändler erobert. Aber Röben will nicht nur verkaufen. Als Chef der Produktentwicklung geht es bei ihm um die Wurst selbst. Auf dem röbenschen Küchentisch stehen neue Produkte meist schon lange, bevor sie ihren Weg ins Supermarktregal finden. Genau hier muss auch die Idee für eine Rügenwalder Veggie-Wurst entstanden sein. „Ernährungs-Trends erkennt man am besten beim Blick in den eigenen Kühlschrank“, sagt Godo Röben. In seinem steht die klassische Wurst im Jahr 2011 auf verlorenem Posten. Röbens Tochter zeigt ihrem Vater Schock-Bilder aus der Massentierhaltung und fragt vorwurfsvoll: „Papa, da stehst Du hinter?“ Dem Fleisch-Marketer mit der Vegetarier-Tochter wird klar, dass Veggie nicht nur ein Trend ist, sondern bleiben wird. Rügenwalder muss eine Antwort darauf finden. Dass diese Antwort „vegetarische Wurst“ lauten wird, ist nicht sofort klar. Die Führungsetage denkt auch darüber nach, Brot zu backen oder Bier zu brauen. Denn der Geschmack von Tofu-Wurst, die es in Reformhäusern gibt, schreckt die Fleisch-Experten erstmal ab. Als die Produktentwicklung nach unzähligen Versuchen endlich einen genießbaren vegetarischen „Schinkenspicker“ vorweisen kann, ist bei Röben allerdings die Luft raus: Seine Chefs stehen zwar hinter dem Projekt, aus der Belegschaft kommt aber Widerstand. Röben hat Mühe, die eingefleischten Metzger von der neuen Produktlinie zu überzeugen. Der Vegetarier ist schließlich Fleischers Feind. Irgendwann stellt Röben sich zu Schichtbeginn vor die versammelte Mannschaft und erklärt in einer langen Rede, warum alternative Proteine in Zeiten von Bevölkerungsexplosion und Klimawandel immer wichtiger werden. Veggie ist für ihn

keine Ideologie, sondern ein gesamtgesellschaftliches Rechenbeispiel. Hinterher hört er von vielen Mitarbeitern: „Hast schon recht.“ Nicht nur um die Herzen seiner Mitarbeiter wirbt er mit Verve, auch um die Kunden: Im ersten Veggie-Jahr steckt er sein gesamtes Werbebudget in die Fleischalternativen, immerhin 20 Millionen Euro. Heute erwähnen die TV-Spots für die traditionelle Wurst die Veggie-Alternativen immerhin noch, wenn auch nur kurz am Ende. „Im TV erreichen wir vor allem älteres Publikum“, erklärt Röben. Kunden, die bereit sind, umzusteigen, spricht er in den sozialen Medien an – und mit Print: In seinem Büro hängen Zeitungsanzeigen an der Wand, in denen die Wurstfirma ihre Veggie-Strategie erklärt. „Ich gucke immer in die Zukunft“, das ist das Ergebnis eines Charaktertests, den Röben und seine Vorstandskollegen mal gemacht haben. Strategie und Empathie sind seine großen Stärken – Themen, die ihm keiner streitig machen will. Seit einem Vierteljahrhundert kommt er mit neuen Ideen und baggert so lange, bis er sie durchgesetzt hat. Selbstläufer sind das nie. „Wir haben uns hier richtig in den Futten“, sagt er und weiß: „Eine gute Idee muss eine Menge Gegenwind abkönnen.“ Den bekommt er auch heute noch – von seinen Geschäftsführungskollegen und manchmal auch aus dem Aufsichtsrat, wo die Eigentümerfamilie das Sagen hat. Wenn es mal richtig Zoff gibt, schläft Godo Röben schlecht – der angestellte Geschäftsführer ist mit der Firma genauso verwachsen wie die Firma mit ihm. „Ich werde bei Rügenwalder in Rente gehen“, sagt er im Brustton der Überzeugung. Dass eine solche Aussage seine Verhandlungsposition schwächen und Headhunter abschrecken könnte, quittiert er mit einem Schulterzucken.

110 · turi2 edition #8 · Erfolg


DAS ERSTE MAGAZIN, DAS FÜR MEINE KARRIERE ARBEITET. Die spannendsten Unternehmen, die besten Bewerbungsstrategien, die Top-Unis Deutschlands: jeden Freitag aktuelle Informationen, Zusammenhänge und konkrete Empfehlungen im führenden wöchentlichen Wirtschaftsmagazin Deutschlands – und jederzeit auf wiwo.de/erfolg

Verstehen zahlt sich aus.


Vogel Communications Group hat mehr als 800 Mitarbeiter, die Hälfte arbeitet am Hauptsitz Würzburg. Vogel produziert Fachmedien für fünf Industriezweige, hat diverse Tochterfirmen, Startup-Beteiligungen und internationale Standbeine – unter anderem in China. Carl Gustav Vogel gründet das Unternehmen 1891 im thüringischen Pößneck. Nach Krieg und deutscher Teilung startet der Verlag mit Zwischenstation Coburg im verkehrsgünstigen Würzburg neu. Mächtiger Mann im Hintergrund ist Verleger Kurt Eckernkamp, Ehemann der Gründer-Enkelin Nina Eckernkamp-Vogel. Er ist mit über 80 Jahren noch fast jeden Tag im Haus und hat einen reservierten Stammplatz in der Kantine

Fünf Vogel-Fakten 36 Jahre alt ist Matthias Bauer, als er im Januar 2018 den Chef-Posten bei Vogel übernimmt – das Unternehmen blickt auf knapp 130 Jahre Geschichte zurück 1894 erscheint die erste „Maschinenmarkt“-Ausgabe, drei Jahre nach Firmengründung – an seinem 125. Geburtstag ist der Titel in 11 Ländern präsent 37 Marken informieren heute Fachleute aus fünf Wirtschaftsfeldern – Titel wie „eGovernment Computing“ oder „Schüttgut“ sind hoch spezialisiert 5.000 Kunden stehen im Adressbuch von Vogel – vom Zehn-MannUnternehmen bis hin zum Siemens-Konzern 300 Events fanden 2018 im Vogel Convention Center statt – in der 4.000-Quadratmeter-Halle ratterten früher die Maschinen der hauseigenen Druckerei

112 · turi2 edition #8 · Erfolg


Verlag kommt von verlagern Aus dem Würzburger Vogel-Verlag wird ein Dienstleister für Kommunikation. Geschäftsführer Matthias Bauer ist der Treiber des Wandels. Sein Erfolgsrezept: konsequente Kunden-Fokussierung – auch, wenn sich dafür alles ändern muss Von Jens Twiehaus

V

orbilder? Will Matthias Bauer spontan nicht nennen. Aber eine Niederlage fällt dem Chef des Fachmedienhauses Vogel gleich ein. Er nennt sie „meine schmerzhafte Erfahrung“. 2009 ist Bauer auf dem Sprung nach Berlin, der Vogel-Verlag hat den Digital-Dienstleister ngn gekauft und richtig große Pläne. Sie wollen dolle Dinge mit den großen deutschen Messe-Veranstaltern auf die Beine stellen – doch die Messen wollen nichts davon wissen. Nachwuchs-Manager Bauer erlebt schlaflose erste Nächte in Berlin. Erst spät können er und sein Team die Tochter ngn fit machen und letztlich retten. Was damals passiert ist? „Wir haben komplett an der Praxis vorbei gedacht“, erinnert sich Bauer heute. Die ganze Firma war überzeugt, zu wissen, was MesseVeranstalter brauchen – hatte diese aber gar nicht gefragt. Matthias Bauer hat dieses Erlebnis zum Positiven verarbeitet und sagt jetzt: „Wir entwickeln keine Produkte mehr, ohne vorher den Markt, also die Kunden, zu fragen.“ Der Beinahe-Misserfolg von damals bewegt bis heute einiges bei Vogel. Der Begriff Verlag taucht nirgends mehr auf, das Unternehmen nennt sich nun Communications Group. Und das sollen Außenstehende ruhig im doppelten Sinne verstehen: Vogel verkauft Kommunikation als Dienstleistung. Das Unternehmen schreibt sich aber auch selbst die Kommunikation auf die Fahnen – die ständige Kommunikation mit den Kunden nämlich. Wer will, kann immer noch Anzeigenseiten in den Vogel-Fachzeitschriften kaufen, bei „MM Maschinenmarkt“ etwa, bei „Bike & Business“ oder „Laborpraxis“. Kunden können aber auch das All-Inclusive-Paket der Kommunikation bekommen: Vogel erstellt Inhalte, kümmert sich mit einer hauseigenen Agentur um die PR, um Daten-Management mit einer weiteren Tochterfirma, gestaltet Messeauftritte, Websites oder organisiert Preisverleihungen, die dann im hauseigenen Kongresszentrum stattfinden – und in den Fachmedien Thema sind. Matthias Bauer ist als Sprecher der Geschäftsführung die treibende Kraft hinter dem größten Umbruch in knapp 130 Jahren Unternehmensgeschichte. Bauer, zum obersten Boss befördert mit gerade 36 Jahren, ist Galionsfigur des Wandels und Glücksfall in einer Person. Er ist begeisterter Handballer – was eine gewisse Robust-

heit erfordert. Er war kurzzeitig Golfer in der Ersten Bundesliga – ein präzises Händchen hat er also. Er ist kein eingeflogener Manager von irgendwo – was in einem Traditionsunternehmen gut ankommt. Zugleich fühlt sich Bauer aber auch nicht als alteingesessener Main-Franke – denn sieben Jahre in Berlin, betont er immer wieder, haben ihn geprägt. Bauers Karriere im Vogel-Verlag beginnt mit einer Prophezeiung, die als Scherz gedacht war. 2004 sitzt Bauer im Vorstellungsgespräch bei Günter Schürger, es geht gerade um die Frage: Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Da betritt Manager Horst Vollhardt den Raum, witzelt: „Na, was soll er antworten, Günter? Natürlich auf deinem Stuhl!“ So erzählt es Bauer heute mit einem breiten Grinsen in seinem Büro. Er teilt es sich mit seinem früheren Praktikums-Chef Schürger, nur dass heute Bauer der Boss ist. Vom Controlling-Praktikanten zum CEO – das ist die Würzburger Version des amerikanischen Tellerwäscher-Traums. Gäste führt Bauer gern über das Gelände im Westteil Würzburgs, das sie selbstbewusst den Vogel Campus nennen. Irgendwo wird hier immer gebaut – und deshalb läuft Bauer über nackten Betonboden vorbei an Kabeln, die aus der Decke baumeln. Ein Großraum für Redaktionen entsteht hier, möglichst offen – für bessere Kommunikation. Mit den Kollegen aus dem Verkauf hat der Umbau begonnen, sie arbeiten jetzt auf dem Vogel Sales Floor. Das Prinzip lautet: Ein Kunde wird von einem Vogel-Verkäufer in allen Leistungen betreut. Auf dem Vogel Campus finden sich eine Menge Symbole für den Wandel: Aus der ehemaligen Druckerei ist ein Kongresszentrum geworden. Die alte Schreinerei beherbergt heute eine Gründerwerkstatt. Dem aufgefrischten Firmenlogo, natürlich ein Vogel, ist vor lauter Wandel die Zeitschrift aus dem Schnabel gefallen. Und wo früher Lastwagen mit frisch gedruckten Heften beladen wurden, tüfteln jetzt Büroarbeiter an digitalen Neugeschäften – eine Transformation von der Lade- zur Startrampe. Es ist eine Menge im Gange, was will Vogel noch? Die kurze Antwort: in die Tiefe gehen. Das Unternehmen hat sich in seinen Bereichen breit aufgestellt und will jetzt mit rund 5.000 Kunden in der Datenbank möglichst enge Verbindungen eingehen. Vogel spricht nicht gern von Dienstleistung, lieber von Partnerschaft. Die mehr als 800 Vogel-Mitarbeiter – ein Großteil sind Journalisten, PR-Leute, Grafiker oder Texter – sollen Kunden im digitalen Wandel zur Seite stehen.

113 · turi2 edition #8 · Erfolg


Matthias Bauer erklärt die Neuausrichtung der Vogel-Gruppe: turi2.de/edition/bauer

Matthias Bauer, geboren 1981, ist seit Januar 2018 Sprecher der Geschäftsführung der Vogel Communications Group. Während seines BWL-Studiums absolviert er 2004 ein Controlling-Praktikum bei Vogel. Danach arbeitet er sieben Jahre am Vogel-Standort Berlin, kommt 2017 in die Geschäftsführung und ist seit 2018 ihr Sprecher. Der Ex-Bundesliga-Golfer lernt den damaligen Vogel-Chef Claus Wüstenhagen auf dem Golfplatz kennen – sonst hätte er bei SAP angeheuert

Industriebetriebe müssen, ebenso wie die Medien, mit einer neuen Kommunikation klarkommen. Sie müssen ihre Zielgruppen nicht nur digital ansprechen, sondern sich im Digitalen auf diversen Plattformen zurechtfinden: über Google für Neukunden auffindbar sein, Azubis via Instagram suchen, Fachkräfte auf LinkedIn – und ja, die Firmen-Website sollte schnell, schlank und mobil-optimiert sein. „Die Vielzahl macht es kleinen und mittelständischen Unternehmen fast unmöglich, überall präsent zu sein – aber deren Kunden erwarten das“, sagt Bauer. Er hat nicht nur den Anzeigen-Etat, sondern längst den ganzen Kommunikations-Etat im Visier. Beruhigt aber auch: „Wir wollen den Kommunikationschef nicht arbeitslos machen, sondern zuliefern.“ Beim Rundgang über den Vogel Campus erzählt Bauer begeistert von neuen Geschäften. Die Frage liegt auf der Hand: Wie geht es mit dem Kern des alten Verlagsgeschäfts weiter? „Wir glauben fest an Print“, sagt Bauer, sogar an Wachstum im Bereich hochwertiger Publikationen. Aber auch: „Ich zweifele stark daran, dass es alle Objekte in fünf Jahren noch 1:1 gibt.“ Und etwas später: „Wenn die Zielgruppe in fünf Jahren kein Print mehr möchte, wäre es totaler Irrsinn, es weiterzuführen – nur, weil wir es mögen.“ Das mag opportunistisch scheinen, entspricht aber der neuen Vogel-Doktrin: radikaler Fokus auf das, was der Kunde nachfragt.

Dass Vogel nicht nur aufbauen, sondern auch abgeben kann, hat das Unternehmen mehrfach gezeigt. Vieles ist verschwunden – nicht zuletzt Umsatz. Die einstige Vogel-Innovation „Chip“, gegründet vom heutigen Verleger Kurt Eckernkamp, erscheint längst bei Burda. Die Beteiligung am Stuttgarter Verlag Motorpresse ging an Gruner + Jahr. Bertelsmann übernahm große Teile des Druckerei-Geschäfts. Zum neuen Verständnis der Communications Group gehört auch, dass die Würzburger darüber sprechen, welche Widerstände der Wandel in der Belegschaft hervorruft. Die Mitarbeiter seien nicht überrascht – aber einige von der Geschwindigkeit. Ja, es gebe Befürchtungen, einige Mitarbeiter haben das Haus verlassen. Die Chefs versuchen, Ängste zu nehmen und Vertrauen aufzubauen – wie könnte es anders sein: über Kommunikation. Im hauseigenen „Flugblatt“ stellen sie die Aufgaben besonderer Mitarbeiter vor, aus dem ChefBüro kommt ein Newsletter. Einmal im Monat treffen sich alle in der Kantine zu einer Art Townhall-Meeting, um der Geschäftsführung Fragen zu stellen. „Man muss Spannungen aushalten“, sagt Bauer. „Manchmal ist es besser, erst den Mut zu haben, den Schritt zu gehen und dann nachzujustieren. Wenn man von vornherein alles zu Ende diskutiert, kommt man oft nicht weiter.“ Irgendwann ist auch im Kommunikationsunternehmen mal genug kommuniziert.

114 · turi2 edition #8 · Erfolg


Deo, Kaugummi, Geldbeutel, Kartenetui, Schlüsselbund, Horoskop, Notizbuch, Sudoku-Hee, Sahnesteif, Haarfestiger, Kugelschreiber, Einhornkamm, Lipgloss, Nagelfeile, Taschenspiegel, Taschentücher, Traubenzucker, Erdbeerkondome, Haargummi, Reisepass, ReiseRatgeber, Taschenmesser, Wimpernzange, Reiseapotheke, Lasagne-Rezept, Münzen, Führerschein, Handschmeichler, Fußpflege, Sonnenbrille, Mondkalender, Prominews, Mini-Salami, Handschuhe, Klappschirm, Rescue Tropfen, Tampons, Blasenpflaster, Wasserflasche, Parfum, Kräutersalz, Pfeeerspray, Pistaziencreme, Weltraumstein, Heilerde, Blutspendeausweis, Flechtanleitung, Fahrzeugschein, Kajal, Trend Radar, Desinfektionstücher, TV Kritik, Pfeeerminzbonbon, Feuerzeug, Handcreme, Gutejutetasche, Mütze, Buch, Bachblüten, Ersatz-Strumpf hose, Lakritze, Leckerli, Bananenchips, Haarklammern, Zahnseide, Concealer, Brillenetui, dunkle Schokolade, Diät Tipps, Augenkissen, Feuchte Tücher, Nagellack, Teebeutel, Chihuahua, Einkaufswagenchip, Antistressball, Elektroschrott, Mascara, Low Heels, Gemüsebrühe, Spülbürste, Alf, Hundekotbeutel, Zahnspangendose, Geburtstagskerze, Zugangskarte, Ausgangspost, Apfel, Mini Toy, Kopf hörer, Fotoalbum, Rundbürste, Freude, Hilfe, Inspiration. Auf allen Wegen... auf allen Smartphones. In Millionen Handtaschen durch Raum und Zeit. Mobil wie unsere Zielgruppe. BildderFrau.de


Alles nur gecloudt Einst versorgte Adobe Kreative mit Software-Paketen im Karton. Heute betreibt die Mutter von PDF und Photoshop ihr Business fast komplett in der Wolke Von Peter Turi (Text) und Anne-Nikolin Hagemann (Fotos)

W

as ändert sich gerade bei Adobe? Katrin Baumann, Marketingchefin für Zentraleuropa und seit 1997 dabei, lacht. „In den letzten Jahren eigentlich alles.“ Früher war Adobe eine Art Boxenschieber, hat Software auf Disketten gespielt, in Kartons verpackt und einzeln verkauft. Später waren es CDs oder DVDs, dann konnten die Pakete runtergeladen werden. Aber das Prinzip war immer dasselbe: Pakete verkaufen. Die Zeiten sind vorbei. Heute betreibt Adobe ein Geschäftsmodell mit Profi-Preisen irgendwo zwischen Amazon und Netflix, verkauft eine Art Clubmitgliedschaft, Teilhabe an einer Community und Software as a Service. Adobe entwickelt seine Programme für Designer, Marketer und Data-Analysten nicht mehr so, dass alle zwei Jahre eine neue Version in den Kistenverkauf geht. Adobe verbessert seine Software ständig und bietet sie dem Nutzer in der Cloud an. Statt einmalig ein Paket für 1.000 Euro und mehr zu kaufen, zahlt der Nutzer 36 oder 57 Euro im Monat. Großer Vorteil für Adobe: Der Konzern hat regelmäßigere Einnahmen, kann Innovationen schneller zum Kunden bringen und schiebt dem Software-Klau einen Riegel vor. Denn die Cloud bleibt Raubkopierern verschlossen. „Wir wussten: Wenn wir nichts tun, überrollt uns der Zug“, sagt Katrin Baumann. „Wir haben viel verlangt von den Kunden und Mitarbeitern.“ Aber es ist geglückt: Heute ist Adobe eine andere, dynamischere Firma, ein Vorbild in Sachen Erfolg durch Selbstdisruption. Treiber des Wandels war und ist CEO Shantanu Narayen. Der indischstämmige Chef hat den Trend zur Cloud früh erkannt und bereits 2012 einen Stra-

Wandschmuck bei Adobe in München: Ich schreib’s an jede Wand – neue Werbung braucht das Land

tegieschwenk bei Adobe durchexerziert. Er hat einen radikalen Schnitt verkündet und musste sich dann alle Mühe geben, die Mitarbeiter weltweit mitzunehmen. „Keine Abteilung blieb unberührt,“ erinnert sich Katrin Baumann. Die größten Widerstände im globalen Rollout gab es in Deutschland und Japan – Gesellschaften, die auf traditionelle Bindungen setzen, auf Datenschutz und Sicherheit. Auch Baumann war skeptisch, bat damals: „Nennt es nicht Cloud, das klingt wie geklaut.“ Sie hat viel gelernt über nationale Mentalitäten: „Die Deutschen wollen eine informierte Kaufentscheidung treffen. Sind sie aber einmal gewonnen, sind sie weltweit die loyalsten Kunden.“ Jüngere Kunden und kleinere Selbständige waren schnell dabei. Neukunden gehen sofort in die Cloud, haben schon Erfahrungen mit Amazon, Microsoft oder Google gemacht. Deutschland ist trotzdem drei Jahre hinter den USA zurück. Das Marketing hat sich grundlegend geändert: „Die Website ist unser Schaufenster – und wir müssen alles dafür tun, die Kunden auf die Site zu bringen und dort zu halten“, sagt Baumann. „Sie ist das wichtigste Marketingtool und steht im Zentrum all unserer Aktivitäten.“ Die Site ist zugleich Shop, sie läuft wie bei einem normalen E-Commerce-Unternehmen, nur dass Adobe Software verkauft und nicht Schuhe oder Bücher. Heute fließen 75 Prozent der Etats in digitales Marketing. Die Website wird komplett mit den eigenen Tools betrieben, also gestaltet und analysiert. Baumann sieht die Firma heute „hundertmal agiler aufgestellt als früher“. Das Motto ist: „fail forward“ – „probier‘ was aus“. Als Marketingfrau ist Baumann selbst „agil, digital und social“. Seit über zwanzig Jahren ist sie bei Adobe. „Die einzige Konstante ist Change“, sagt Baumann. Dass sie ständig gefordert ist, findet sie gut. Auf nationale Mentalität muss Baumann weiter Rücksicht nehmen: „Die Deutschen mögen keine Marketingsprache. Sie lieben Tabellen, Überblicke, strukturierte Fakten.“ Baumann setzt hierzulande auf Testimonials, Anwenderbeispiele, Erklärungen im Frage-und-Antwort-Stil. Der Impuls „sieht gut aus, kaufe ich“ funkioniert eher in den USA. In Deutschland gefragt sind White Papers über Sicherheitsthemen: Wo liegen die Daten, fragen die deutschen Kunden. Auch inspirierende und erklärende Videos laufen gut: Auf der Website sollten sie maximal zwei Minuten sein, in Social-Media-Kanälen sogar nur 30 Sekunden. Auch Events sind wichtig: Zum jährlichen AdobeSummit in Las Vegas kommen über 10.000 Menschen zusammen. Nicht jedes Event benötigt eine Anreise:

116 · turi2 edition #8 · Erfolg


Adobe steht eigentlich für ungebrannte Lehmziegel und den Baustil nordamerikanischer Ureinwohner. Das lehmige Flüsschen Adobe-Creek in Palo Alto lief hinter dem Haus von Co-Gründer John Warnock vorbei und wurde zur Inspiration für den Firmennamen Adobe Systems. Warnoch erfand zusammen mit Charles Geschke die Beschriftungssprache PostScript und gründete 1982 Adobe. Aus PostScript wurde 1993 das Dokumentenformat PDF – der erste große Erfolg von Adobe. Zu den bekanntesten Programmen zählen heute der Adobe Reader, Photoshop und InDesign. Adobe hat einen Börsenwert von über 100 Milliarden Dollar und schreibt mit 21.000 Mitarbeitern rund 9 Milliarden Dollar Jahresumsatz und über 2 Milliarden Dollar Gewinn

117 · turi2 edition #8 · Erfolg


Katrin Baumann im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/baumann

Katrin Baumann ist Marketing Director Central Europe mit Dienstsitz am Georg-Brauchle-Ring in Sichtweite zum Münchner Olympiastadion. Die diplomierte Kommunikationswirtin startete ihre Karriere bei Spaten-Franziskaner-Bräu und Micrografx, bevor sie 1997 zu Adobe Deutschland kam. Damals war sie Mitarbeiterin Nummer 25, heute arbeiten 600 Mitarbeiter aus 33 Nationen für Adobe in München und Hamburg – 20 davon für die Kommunikationsabteilung

Das Experience Festival, eine zweitägige Leistungsschau, lief Anfang April in Deutschland als virtuelle Konferenz für digitale Inspiration – nur im Web. Das passt zur aktuellen Unternehmens-Vision, danach will Adobe „die Welt durch digitale Erlebnisse verändern“. Zielgruppe sind alle, die ein digitales Erlebnis gestalten und analysieren. Traditionell liefert Adobe Tools für die Gestaltung von Grafiken, Fotos, Videos und Audios. Seit 2009, als Adobe Omniture übernommen hat – einen Spezialisten für Webanalyse – bietet das Unternehmen auch Analysetools für Websites. 2018 hat Adobe zudem Magento gekauft, einen Spezialisten für E-Commerce. Seitdem bedient Adobe den Workflow aller Medienmacher und Marketer, die etwas mit Digitalmedien machen: Content erstellen, ausspielen, analysieren, monetarisieren. Kunden sind Kreative in Medien, Agenturen und Unternehmen, Vermarkter und IT-ler. Adobe hat sich erfolgreich neu erfunden: 30 Jahre nach der Gründung schreibt die Firma immer noch 20 Prozent Wachstum pro Jahr. Ein großes Thema wird Künstliche Intelligenz. Die soll zum Beispiel bei der

Tochter Adobe Stock (früher: Fotolia) helfen, die richtigen Fotos zu finden. Per Spracheingabe sollen künftig PDFs durchsucht oder Photoshop bedient werden. Auch das Beratungsgeschäft wird wichtiger: Für das Geschäftsfeld Adobe Experience Cloud arbeiten mehrere Hundert Berater, um Kunden wie BMW oder Douglas beim Workflow rund um die Produktion und Analyse von Content zu helfen. „Wir sind die einzige Firma, die den kompletten Workflow bieten kann“, sagt Baumann. Die Kalifornier übernahmen Marken wie Flash oder PageMaker (und ersetzten den durch InDesign). Zu den bekanntesten eigenen Marken gehören Photoshop für Bildbearbeitung, Illustrator für Grafiken und Premiere für Videoschnitt, abgespeckte Versionen zielen auf ein breites Publikum – der Drang zur Selbstdarstellung auf Instagram und Co weitet den Markt. Photoshop gibt’s bald komplett auf dem iPad. Auch Bewegtbild will Adobe aufpimpen: In der Videosoftware After Affects gibt es jetzt die Möglichkeit, kleinere Objekte aus Videos nachträglich zu entfernen. Willkommen in der schönen, neuen Welt.

118 · turi2 edition #8 · Erfolg


Was uns antreibt Kreativität & Unternehmertum Bertelsmann ist ein Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen, das in rund 50 Ländern der Welt aktiv ist. Zum Konzernverbund gehören die Fernsehgruppe RTL Group, die Buchverlagsgruppe Penguin Random House, der Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr, das Musikunternehmen BMG, der Dienstleister Arvato, die Bertelsmann Printing Group, die Bertelsmann Education Group sowie das internationale Fonds-Netzwerk Bertelsmann Investments. Mit 117.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 17,7 Mrd. Euro. Bertelsmann steht für Kreativität und Unternehmertum. Diese Kombination ermöglicht erstklassige Medienangebote und innovative Servicelösungen, die Kunden in aller Welt begeistern.


Emilija. Anna. Cosmo. Dee-Jay. Ubba. Jenny. Anne-Nikolin.

Nomen est omen: Welchen Einfluss haben Vor- und Nachname auf den Erfolg eines Menschen? Wir fragen die Sprachwissenschaftlerin und Namensfinderin Sybille Kircher und lernen, dass auch ein Kevin erfolgreich sein kann. Und dass Niggemeier, Kress und Turi besser als Müller und Pawlaczyk sind Von Tatjana Kerschbaumer

» Ich würde nicht empfehlen, ein Kind Frau Kircher, mein vollständiger Name ist Tatjana Alexandra Kerschbaumer, die Kurzform Tatjana Kerschbaumer. Wenn Sie den hören – was denken Sie da als erstes? Bei den Vornamen denke ich ein bisschen an das alte Russland, an die Zaren und Zarinnen. Beim Nachnamen eher an Süddeutschland und Kirschbaum. Der Name macht schon neugierig. Er ist ja auch ausladend – aber nicht zu lang, vor allem, wenn Sie die Kurzform benutzen.

Nomen wird 1981 in Paris gegründet und gilt heute als führende Agentur für die Entwicklung von Markennamen. Seit 1989 gibt es die Dependance Nomen Deutschland, deren Geschäftsführerin Sybille Kircher heute ist. Die Wirtschaftsromanistin und Sprachwissenschaftlerin entwickelte mit ihrem Team unter anderem Markennamen wie Arcor, VW Touran oder Toyota Yaris

Ist das ein guter Name? Gibt es den perfekten Namen? Bei Personennamen geht es nicht um gut oder schlecht, sondern darum, ob der Name zur Person passt. Es ist ja die Person, die den Namen mit Inhalt füllt und ihn prägt. Sie muss ihn mit Stolz tragen. Ein Name soll uns Selbstwertgefühl geben, und das entsteht aus der Person heraus, aus dem Auftreten. Meistens ist es schön, wenn der Name eine Melodie hat. Kurze Namen sind immer gut, weil sie sich gut sprechen lassen. Drei Silben sind optimal, mehr sind eher schwieriger.

Gibt es so etwas wie erfolgreiche Namen? Also Namen, die Erfolg implizieren? Ich glaube nicht. Der Name kann den Erfolg des Menschen nicht beeinflussen, er ist nur das i-Tüpfelchen. Wenn man zum Beispiel einen Namen hört, macht man sich erst einmal ein Bild von diesem Menschen. Aber wenn man den Menschen dann wirklich kennenlernt, denkt man ja auch gar nicht mehr so viel über seinen Namen nach.

120 · turi2 edition #8 · Erfolg

Also ist Karl-Theodor nicht besser als Kevin? Auch der Kevin kann ein ganz gewitztes Kerlchen sein und ein sehr erfolgreicher Mensch werden. Es kommt darauf an, wie man zu seinem Namen steht. Der Name ist wie ein unbeschriebenes Blatt, das man mit Inhalten füllen muss. Allerdings gibt es natürlich auch Namen, die diskriminierend oder unpassend sind. Viele Italienerinnen heißen zum Beispiel Immaculata, „die Unbefleckte“, und sind überhaupt nicht glücklich damit. In Südamerika habe ich mal einen „Esposito“ getroffen, den „Ausgesetzten“, das fand ich auch schlimm. Viele dieser Personen kürzen ihre Namen dann ab, weil sie nicht damit zufrieden sind.


Chino. Roberta. Mayer. Melanie. Sunshine. Müller. Tatjana.

Pepsi oder Gucci zu nennen « Wie sollte man sein Kind heute nennen, damit es erfolgreich durch die Welt gehen kann? Das Schöne bei Namen ist, dass es keine Regeln gibt. Man kann auch keine aufstellen. Hier sind die Eltern gefragt, die haben alle Möglichkeiten. Wie individuell soll der Name sein? Natürlich nicht lächerlich oder albern: Ich würde jetzt nicht empfehlen, das Kind Charmin, Pepsi oder Gucci zu nennen. Was man heute außerdem berücksichtigen sollte, ist der internationale Kontext. Es macht Sinn, eventuell einen Namen zu wählen, den man global leicht aussprechen kann. Aber man benennt sein Kind ja auch nicht, um es erfolgreich zu machen.

Was signalisiert eigentlich ein Doppelname? Das kann alles Mögliche sein. Für mich signalisiert es in erster Linie, dass man dem Kind die Wahl lässt. Dass es später vielleicht entscheiden kann, wie es genannt werden will. Vielleicht konnten sich die Eltern aber auch nicht entscheiden. Manchmal sind Eltern auch auf der Suche nach etwas besonders Einzigartigem, Ungewöhnlichem – und Doppelnamen sind eher seltener.

Wir haben bei uns in der Redaktion gleich mehrere zur Auswahl: AnneNikolin Hagemann zum Beispiel oder Lea-Maria Kut. Wer hat‘s besser erwischt? Beide Namen sind sehr schön und melodisch. Sie sind beide sehr weiblich, einerseits durch das sanfte -i bei Anne-Nikolin, andererseits durch die a-Laute bei Lea-Maria. Besser als der andere ist keiner, aber beide sind sehr ungewöhnlich. Lea-Maria kennt man vielleicht noch etwas mehr, Anne-Nikolin ist noch seltener.

121 · turi2 edition #8 · Erfolg

Unser Creative Director heißt Uwe C. Beyer. Hilft ihm das C beim erfolgreich sein? Das „C“ macht in diesem Fall den Namen noch interessanter. Es wird betont, weil die beiden anderen Namen – Uwe und Beyer – in Deutschland eher häufig sind. Uwe Beyer gibt es vermutlich oft, Uwe C. Beyer ist einmaliger. Außerdem macht das „C“ neugierig, man fragt sich: Wofür steht dieser Buchstabe? So eine aufgeworfene Frage kann auch helfen, ein Gespräch einzuleiten und aufzubauen. Bei Markennamen sucht man übrigens auch nach Namen, die neugierig machen. Und bei denen sich der Konsument fragt: Was steckt dahinter?


Maier. Lafayette. Milka. Yuma. Swi. Kress. Charlotte. Jazz.

Peter Turi hat sein Unternehmen nach sich benannt: Er gründete turi2. Wäre das auch ein guter Plan gewesen, wenn er Müller oder Pawlaczyk heißen würde? Er hat auf jeden Fall Glück gehabt mit seinem Namen – auch wenn ich mich am Anfang gefragt habe, ob er etwas mit Tourismus zu tun hat. Wäre sein Name Müller, hätte er ihn natürlich auch nehmen können, aber er hätte ihn mit viel mehr Kommunikation vermarkten müssen. Müller gibt es eben wie Sand am Meer. Er hätte also noch deutlicher machen müssen, dass es um Medien und Marken geht. Pawlaczyk wäre vor allem am Anfang schwierig wegen der Aussprache. Wenn ein Name schwer auszusprechen ist, wird er weniger benutzt und kann sich nicht so gut etablieren.

Unter den journalistischen Marken gibt es zum Beispiel auch „Kress“, benannt nach Günther Kress. Der Medienjournalist Stefan Niggemeier ist auch eine eigene Marke. So im Vergleich, wer hat namenstechnisch das große Los gezogen: Turi, Kress, Niggemeier? Das sind alles Familiennamen, der eine ist so gut wie der andere. Natürlich sind Turi und Kress kürzer, Niggemeier ist länger. Aber man müsste prüfen, welches Image dahinter steht. Ob ein Name wertiger aufgeladen ist als der andere. Es geht ja um die Positionierung. Die Zeit spielt auch eine Rolle, wie groß eine Marke ist. Alte Marken wie zum Beispiel „Kress“ sind immer stark in den Köpfen präsent.

Auch große Firmen aus anderen Bereichen beziehen sich mit ihren Namen oft auf Ihre Gründer und ihren Herkunftsort: Haribo kommt von „Hans Riegel Bonn“, Aldi steht für „AlbrechtDiscount“. IKEA ist zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben des Gründers Ingvar Kamprad, dem elterlichen Bauernhof Elmtaryd und seines Heimatdorfs Agunnaryd. Ist das der Weg zum MarkennamenErfolg – Initialen gepaart mit Ort? Früher hat man gern Akronyme gebildet, heute findet man das noch häufig in technischen Bereichen. Aber eigentlich wird das nicht mehr so gerne gemacht. Heute versucht man, mit einem Markennamen eher eine Idee zu transportieren – und das funktioniert mit Akronymen nicht so gut. Sie sind zwar einzigartig, aber sie haben keine Message. Jetzt überwiegen Namen, die eine Idee in sich tragen. Wie bei Amazon: das kommt von Amazonas – groß, umfangreich, breit, beweglich. Oder Alexa: der Roboter, der mir das Gefühl gibt, ich spreche mit einer Person, obwohl das natürlich nicht stimmt. Paypal – der Freund, der mir beim Zahlen hilft.

Wenn ich jemals ein Unternehmen gründe und mich auf ein Akronym versteife, müsste es TAKMI oder TAKPA heißen – meine Initialen, kombiniert mit den Anfangsbuchstaben der Orte Miesbach oder Parsberg. Hört sich für mich beides nicht gelungen an. Habe ich Pech gehabt? Wir würden Akronyme sowieso nicht unbedingt empfehlen. Sie transportieren ja keine Emotion. Der Name muss bei der Positionierung ansetzen und die Position des Produkts gut zusammenfassen. Wir haben zum Beispiel mal einen Namen für eine Lernplattform entwickelt, die wir „Scook“ genannt haben: das neue Schoolbook. Schneller und effizienter als die Vergangenheit. Das sind so Namen, die eine Geschichte erzählen.

» Ideal ist ein Name mit Botschaft wie Paypal – der Freund, der mir beim Zahlen hilft. «

122 · turi2 edition #8 · Erfolg


EXCELLENCE. SIMPLY DELIVERED. SINCE THE SUMMER OF ’69. Offizieller Logistikpartner der Bryan Adams Shine A Light World Tour 2019. Mehr Informationen dazu unter 50years.dhl


Sheriff. Courage. Melodie-Mia. Antonia. Uwe C. Beyer. Jöns. » Ein Markenname muss individuell sein. Und die Zielgruppe muss ihn aussprechen können «

Akronym fällt also flach. Was raten Sie mir dann? Ich würde Sie fragen: Um was geht es? Was möchten sie gründen? Was machen Ihre Wettbewerber und wie unterscheiden Sie sich von Ihnen? Was macht Sie besonders, und, ganz wichtig: Was brauchen ihre Kunden? Warum sollen die ausgerechnet bei Ihnen einkaufen? Und dann überlegt man, mit welchem Namen man diese Nische benennen kann. Alles andere wäre unseriös. Einfach nur Buchstaben zu kombinieren ist auch nicht zielführend.

Ich hab‘s ja noch gut erwischt. Was macht man, wenn man Peter Lustig heißt? Oder als Fußballer Philipp Lahm ? Man steht dazu. Wenn der Name ein bisschen lustig ist oder genau das Gegenteil von dem benennt, was man gut kann, ist das sehr einprägend. Man muss einfach dahinter stehen. Ich denke, diese Namen sind eher gut als schlecht – und durchaus hilfreich für noch mehr Selbstbewusstsein. Am Ende geht es um den Menschen als solches. Der Mensch prägt den Namen durch sein Auftreten. Das ist der große Unterschied zu Produktnamen: Da hilft der Produktname dem Auftritt der Marke.

Was muss denn ein guter Markenname mitbringen, um eine Marke wirklich bekannt und erfolgreich zu machen? Gibt es da Tipps und Tricks? Der Name muss individuell sein und die Marke von allen anderen Marken im Markt abheben. Er muss eine Geschichte erzählen und zur Zielgruppe passen: die muss ihn aussprechen können. Und, was die meisten vergessen: Der Name muss schutzfähig sein, viele Marken werden ja auch eingetragen. Das ist oft nicht so einfach, denn Namen, die ein Produkt zu genau beschreiben, werden nicht akzeptiert. Kinderschokolade ist so ein Beispiel – das geht nur, weil der Name schon so lange existiert. Normalerweise kann man eine Vokabel wie „Schokolade“ nicht für sich beanspruchen, weil das quasi allen Konkurrenten untersagt, ebenfalls von Schokolade zu sprechen. Superlative wie „prima“ und „toll“ kann man auch nicht schützen lassen.

124 · turi2 edition #8 · Erfolg

Welche Trends gibt es heute bei der Namensgebung? Bei Personen finden sich viele kurze Namen, die sehr stark und selbstbewusst klingen. Paul, Leon, Ben etwa; bei Mädchen Mia, Lea, Sophia. Bei Marken geht es darum, Namen zu finden, die eine Welt widerspiegeln. Man entfernt sich von Kürzeln und ganz künstlichen Namen, auch Familiennamen werden kaum noch benutzt: Grundig, Siemens, Bayer, alles Familiennamen – das macht man nicht mehr so. Zu der Zeit, als das Internet salonfähig wurde, gab es auch viele Markennamen die auf „E-“ angefangen oder auf „.com“ geendet haben, booking. com ist so ein Fall. Auch das ist nicht mehr en vogue. Es ist sowieso nie gut, sich an einen Trend zu hängen – man sollte bei einem Markennamen eher an die Zukunft denken. Was auf jeden Fall stimmt: Man geht eher ins Englische, weil die Wirtschaft immer globaler wird und möglichst viele Kundengruppen erreicht werden sollen. Man will es vielen Nationalitäten leicht machen – und Deutsch eignet sich nicht für Internationalität.


RE

EiCH W i ODER

L Q E Ai

T

U

T

ÄT

KEINE KOMPROMISSE! Mit Score Media müssen Sie auf nichts verzichten. Nationale Reichweite Redaktionelle Qualitätsumfelder Maßgeschneiderte crossmediale Lösungen Alles aus einer Hand mit Score Media. Vertrauen Sie auf den nationalen Vermarkter regionaler Tageszeitungsmarken.

score-media.de


Pretty in Pink, Pardon: magenta. Hans-Christian Schwingen setzt auch bei der Kleidung Telekom-Akzente


» Pessimismus ist keine Option « Hans-Christian Schwingen, Markenchef der Deutschen Telekom, über Marketing-Flops, Haltungsfragen und magentafarbene Turnschuhe Von Peter Turi (Text) und Johannes Arlt (Fotos)


Sie haben eine beachtliche Karriere im Marketing hingelegt. Da sind Sie sicher souverän genug, auch über Misserfolg zu sprechen. Was war Ihr größter Flop? Na, das Gespräch fängt ja gut an. Da muss ich überlegen. Okay: Noch auf Werbeagenturseite habe ich mich mal nicht an eine Pressequarantäne gehalten, die der Kunde in einer delikaten Angelegenheit vorgegeben hatte. Das war keine böse Absicht von mir, aber fahrlässig. Der Kunde wollte meinen Kopf auf einem Silbertablett. Hat er ihn bekommen? Beinahe. Was haben Sie daraus gelernt? Versetze dich in die Situation deines Gegenübers, antizipiere seine Beweggründe für oder gegen eine Entscheidung. Und halte dich dann an Abmachungen. Offen zur

Entscheidung – geschlossen umsetzen: Das ist übrigens auch eine von fünf Leitlinien der Telekom. Was war Ihr größter Flop bei der Deutschen Telekom? Welche MarketingMaßnahme hat so gar nicht funktioniert? Einen Bock habe ich noch nicht geschossen, zumindest fällt mir keiner spontan ein. Es bleibt natürlich nicht aus, dass auch wir Geld in ein Projekt investieren, bei dem wir im Laufe des Prozesses den Stecker ziehen müssen, weil wir mit dem sich anbahnenden Ergebnis unzufrieden sind. Das würde ich als Lehrgeld sehen. Aber ich finde es wichtig, dass man konsequent umkehrt, wenn man merkt, dass man sich verrannt hat, anstatt gegen seine eigene Überzeugung weiter aufs Pedal zu drücken. Was sehen Sie als Ihre persönliche Schwäche?

» Als Musiker und Maler stehe ich mir selbst im Weg mit dem Anspruch, alles perfekt zu machen « Wer mich ein wenig kennt, mag sich vielleicht wundern, wenn ich sage, dass ich in manchen Dingen erstaunlich inkonsequent bin – obwohl ich im Job als sehr konsequent gelte. Ich bilde mir ein, dass der Fächer meiner Talente gar nicht so eingegrenzt ist. Als Musiker und als Maler stehe ich mir aber selbst im Weg mit dem Anspruch, alles perfekt zu machen. Mir fehlt ein wenig die Lässigkeit des „Mach mal, wird schon.“

Alles magenta, oder was? Viele Mitarbeiter tragen Turnschuhe im Telekom-Look auch privat – „ohne Angst vor dem früher üblichen Telekom-Bashing“, glaubt der Markenchef

128 · turi2 edition #8 · Erfolg

Der verhinderte StarPianist. Dafür hätte es wohl kaum gereicht. Ich habe tatsächlich 13 Jahre Klavier gespielt und würde da gern wieder ansetzen. Seit 2012 steht bei mir zu Hause unterm Dach ein wirklich gutes Keyboard, das gespielt werden will. Was hält Sie ab? Vermutlich eine innere Blockade. Ich will erst jeden Knopf und Stecker, jedes Feature verstanden haben, bevor ich loslege. Sie wollen jetzt aber nicht sagen, dass der Markenchef der Deutschen Telekom beim Keyboard-Spielen an der Technik gescheitert ist? Nein! Er ist an seinem verdammten Perfektionismus gescheitert und an der fehlenden Zeit, die so ein Perfektionismus braucht. Ähnlich in der Kunst: Ich möchte über eine App, die ProCreate heißt, wieder malen. Ich habe auch schon damit angefangen. Aber wie ich eben so ticke: Ich meine, erstmal die 200 Seiten Betriebsanleitung der App lesen zu müssen. Was geht im Jahr 2019 gar nicht – für Sie persönlich? Pessimismus ist für mich keine Option – er gleicht einer mentalen Kapitulation und führt zu praktischem Stillstand. Ich halte es mit Franklin D. Roosevelts Weisheit, wonach das Einzige, was wir fürchten müssen, „die Furcht selbst“ ist. Das gilt auch 2019 und in Zukunft. Selbst wenn einem beim Blick auf welt- und gesellschaftspolitische Entwicklungen manchmal mulmig werden kann.


Hans-Christian Schwingen ist Architektensohn aus Kempen am Niederrhein, hat sein Architekturstudium geschmissen und Karriere im Marketing gemacht: Nach dem BWL-Studium beginnt er 1987 als Juniorkontakter bei der Agentur Pertzborn/Grey in Hamburg, wechselt 1990 zu Springer & Jacoby, wird 1999 Marketingleiter bei Audi. Seit 2007 ist er Markenchef der Deutschen Telekom mit 60 Mitarbeitern. Das Markenwirrwarr räumte er auf und etablierte den Slogan „Erleben, was verbindet“ – auf das Komma legt der bekennende Perfektionist Wert

129 · turi2 edition #8 · Erfolg


Was funktioniert im Marketing heute nicht mehr, was noch vor zehn Jahren ging? Was gar nicht mehr geht, ist eine „Sell-and-forget“Mentalität. Mit der Auslieferung eines physischen Produkts ist es heutzutage nicht mehr getan. Der Kunde verlangt kontinuierlichen Service. Nie hatte der Konsument so viel Macht: Mit dem Smartphone in der Hand hat er nicht nur eine riesige Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen zur Auswahl, und zwar unabhängig von Ort und Zeit, er ist auch jederzeit in der Lage, kritisches Feedback zu geben. Er ist viel schneller bereit, Neues auszuprobieren und wieder zu verwerfen. Der Kunde ist nicht mehr König, sondern Despot? Nein. Aber die Herausforderungen für Unternehmen in der Kundenbindung sind deutlich gestiegen. Wir müssen schneller agieren und reagieren, können das Verhalten der Nutzer und Konsumenten aber immer schwerer voraussagen. Deshalb werden unsere Innovationszyklen immer kürzer. Unternehmen müssen bereit sein, mehr auszuprobieren und Pläne wieder ad acta zu legen. Ich bin Anfang des Jahres von Walldorf nach Wiesbaden gezogen und war erstaunt: Zuerst im Telekomladen eine kompetente Beraterin, dann zwei freundliche Mitarbeiter, die in einer halben Stunde die Anlage installiert und erklärt haben. Alle hatten magentafarbene Sneaker an, die Sie den Mitarbeitern empfehlen. Warum tragen Sie die nicht?

Jeder setzt die Akzente so, wie er mag. Ich freue mich, wenn unsere Mitarbeiter den Stolz auf die Marke nach außen tragen. Ich selber mag es ein bisschen dezenter. Die Sneaker, die ich heute trage und neu in den LoveMagenta-Shop kommen, treffen meinen Geschmack besser. Ansonsten freue ich mich über Ihre positive Serviceerfahrung. Man hört aber auch negative Geschichten. Vor allem muss man sich klar machen, dass wir allein in Deutschland 290.000 Kundenvorgänge pro Tag haben und 100 Millionen Kundentransaktionen im Jahr. Das ist eine Menge Holz, da kann schon mal etwas schief gehen. Nicht zu vergessen 70 Millionen Anrufe, 1,2 Millionen Social-MediaKontakte und 20 Millionen Briefe, Faxe und Mails, die unsere Servicemitarbeiter pro Jahr bearbeiten. Dazu kommen täglich 20.000 Außendiensteinsätze mit Kundenkontakt wie bei Ihnen. Wir sind stolz, dabei 97 Prozent Terminverlässlichkeit zu haben. Es tut sich also etwas bei der Telekom. Zu Weihnachten hat Ihr Vorstandsvorsitzender Tim Höttges in einem lustigen Video aus der Backstube die Jahresbilanz gezogen. Wie aktiv muss der CEO auf Social Media sein? Jeder Chef eines Unternehmens muss selbst entscheiden, womit er sich am wohlsten fühlt. Ich halte es für klug, sich jenseits der klassischen PR ein eigenes Sprachrohr aufzubauen, das flexibel bestimmte Gruppen er-

130 · turi2 edition #8 · Erfolg


Erleben, was verbindet: In der Telekom-Zentrale in Bonn sind vom telefonierenden Markenchef Hans-Christian Schwingen im Kugelsessel nur noch Hände, FĂźĂ&#x;e und Smartphone zu sehen


reicht. Tim Höttges gehört bei LinkedIn zu den TopInfluencern. Fehlt Marketing-Leuten manchmal die Substanz, sind das manchmal einfach nur gute Verkäufer ihrer selbst? Es mag wie in jeder Branche Blender und Schwätzer geben. Aber es scheint mir schwierig, fehlende Substanz durch extreme Selbstinszenierung kaschieren zu wollen. Wie unterscheide ich einen guten Marketeer von einem Windei? Eine gute Marketingkraft erkennt man daran, dass ihr Wirken nachhaltig ist. Dass ihr Schaffen Bestand hat und von Nachfolgenden als Fundament der Weiterentwicklung genutzt wird. Wenn nach ein paar Monaten von der ursprünglichen Investition nichts mehr übrig ist, dann war’s wohl nix. Was soll von Ihnen bleiben? Die Telekom als Erlebnisund nicht nur Technologie-Marke. In deren Kern der Austausch von Erfahrungen, Erlebnissen, Wissen, Überzeugungen und Ideen steht; alles mit dem Ziel, das Leben der Menschen zu vereinfachen und zu bereichern. Eben: Erleben, was verbindet. Wir sind heute die wertvollste Telko in Europa vor Vodafone, Orange und British Telecom. 2008 waren wir noch Vierter hinter Vodafone, Orange und Telecom Italia. Was haben Sie bewegt? In all den Jahren hat sich so etwas wie ein intensiver „Werkstolz“ etabliert. Laut interner Mitarbeiterbefragung sind heute rund

80 Prozent der Mitarbeiter stolz auf ihre Marke. Das äußert sich auch in der zunehmenden Demonstration der Zugehörigkeit zur Telekom nach draußen: Viele Mitarbeiter kaufen im LoveMagenta-Shop die Magenta-Schuhe und lassen sich damit auf privaten Partys sehen – ohne Angst vor dem früher üblichen Telekom-Bashing. Mit 269 Millionen Euro an Werbeausgaben im Jahr 2018 sind Sie der siebtgrößte Werbungtreibende in Deutschland. 2017 hatten Sie aber 74 Millionen Euro mehr ausgegeben. Warum der Sparkurs? Generell ist es unser Ziel, mit unserem gesamten Investment immer effizienter zu werden. Das heißt nicht zwangsläufig, dass wir unsere Gesamtausgaben weiter zurückfahren werden, aber der Return on Invest für unsere Werbeausgaben muss sich kontinuierlich steigern. Was fahren Sie zurück? Alle Media-Invests, die keinen Wirkungsnachweis erbringen. Was bauen Sie aus? Zum einen unsere eigene Innovationskraft: Wir testen neue Formate und Kanäle und lernen schnell. Außerdem intensivieren wir unser Bestandskunden-Marketing: Menschen stehen zwar in Beziehungen zu Marken, es ist aber keine Beziehung zweier gleichberechtigter Partner. Sondern eine Zweckbeziehung, bei der allein der Kunde bestimmt, wann sich die Beziehung überlebt hat. Neurowissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass Marken aus Sicht des

» Die Sucht, in Social Media Beifall und Likes zu bekommen, hat auch viele Journalisten erfasst « Gehirns keine Menschen mit Persönlichkeits-Eigenschaften sind, sondern Objekte, insofern ist es auch falsch, von „Love Brands“ zu sprechen. Eine Marke muss schlichtweg liefern! Die Telkobranche muss mehr als jede andere umdenken und ihre treuen Kunden in den Fokus ihrer Aktivitäten stellen. Loyalität muss sich aus Kundensicht lohnen. Was heißt das konkret? Schicken Sie mir zu Weihnachten Schokolade mit magentafarbenem Schleifchen dran? Das heißt konkret, dass Sie als Bestandskunde nicht schlechter gestellt sein sollten als ein Neukunde. Und Schokolade gibt’s vielleicht on top! Warum sieht man kaum noch Printwerbung der Telekom? Unser Produktportfolio ist weitestgehend intangibel. Wir können unsere Leistungen in den häufigsten Fällen nicht einfach statisch abbilden, sondern müssen das, was man mit ihnen machen kann, entsprechend inszenieren. Deshalb setzen wir stark auf Bewegtbild. Das alte Modell lautete: Die PR platziert ihre Botschaft auf den re-

132 · turi2 edition #8 · Erfolg

daktionellen Seiten der Medien, das Marketing verbreitet die Botschaft mit Werbung. Ist das Modell tot? Auf jeden Fall ist es heute wichtiger denn je, dass beides eng miteinander abgestimmt ist. Für die PR war schon immer die Relevanz der Inhalte entscheidend für eine Platzierung. Für die Werbung wird Relevanz immer wichtiger im zunehmend aggressiven Aufmerksamkeitskampf. Marken benehmen sich zunehmend wie Medien: Sie produzieren Podcasts, Videos und Events und wollen ihre Geschichten selbst erzählen. Brauchen Marken überhaupt noch klassische Medien? Solange wir mit klassischen Medien unsere Kunden und solche, die es noch nicht sind, besser erreichen, können wir auf sie nicht verzichten. Schauen Sie doch einmal, wer gerade große TV-, Print- und Plakatkampagnen raushaut: Facebook und Google! Für das nachhaltige Wachstum einer Marke ist die richtige Balance zwischen langfristiger Markenbildung und kurzfristiger Aktivierung entscheidend. Eine Untersuchung von mehr als 1.000 Kampagnen aus der Datenbank des „Institute of Practicioners in Advertising“ kommt zu dem Ergebnis, dass diese Balance bei einem Verhältnis von etwa 60 zu 40 liegt. Das ist offensichtlich bis zu den Dotcoms vorgedrungen, die mit ihrer marktschreierischen Eintönigkeit leider regelmäßig die Qualität der TV-Werbeblöcke nach unten ziehen.


Der Chef mag’s dezent und trägt helles Purpur – Pardon: Magenta – nur als Streifen auf den Sneakers und als Punkte auf den Socken

133 · turi2 edition #8 · Erfolg


Sollten Unternehmen klassische Medien auch deshalb mit Anzeigen belegen, um damit den gesellschaftlichen Diskurs und letztlich die Demokratie zu stützen? Vorsicht! Richtig ist zwar, dass klassische Medien grundsätzlich höhere Ansprüche an Wahrhaftigkeit und Rechtschaffenheit stellen als viele digitale Plattformen. Aber: Klassische Medien müssen aufpassen, dass sie nicht ihr Vertrauen verspielen, das ist ihr höchstes Gut. Sehen Sie darin eine Gefahr? Ja. Spätestens, seit Claas Relotius im „Spiegel“ Reportagen frisiert, gefälscht und erfunden hat. Das Vertrauen in die klassischen

Medien hat dadurch einen massiven Dämpfer bekommen. Offensichtlich stellen auch klassische Medien die Dramaturgie zunehmend über die Wahrheit – vermutlich, weil sie sich im Aufmerksamkeitswettbewerb mit Social Media, Blogs, Netflix, Buzzfeed und Co sehen. Ein hartes Urteil. Die Sucht, in Social-MediaNetzwerken Anerkennung, Beifall und Likes zu bekommen, hat auch viele Journalisten erfasst. Denken Sie nur an den Hype um die immer inflationärere Vergabe von Journalistenpreisen. In welche Richtung wird sich die Werbung der Telekom entwickeln?

Politische Entwicklungen stellen Marken vor die Herausforderung, sich klar zu positionieren und moralische Grundsätze zu postulieren, die im Unternehmenszweck fest verankert sind. Nur verkaufen und sich ansonsten am gesellschaftlichen Diskurs nicht beteiligen, geht nicht mehr. Geschäftsauftrag und gesellschaftliche Verantwortung lassen sich nicht mehr trennen. Sie sprechen von Haltungskommunikation. Nicht ganz! Viele der sogenannten Haltungskampagnen wirken arg konformistisch und kitzeln nur an den Symptomen, nicht an den Ursachen. Es reicht nicht, Homosexuelle und verschiedene Hautfarben in der Werbung zu zeigen und dann zu rufen: Wir sind für Vielfalt und gegen Fremdenfeindlichkeit. Das springt zu kurz. Was fordern Sie? Echtes gesellschaftliches Engagement. Bei der Telekom haben wir uns zwei Fragen gestellt: Woher kommt die Frustration vieler Menschen, die sich in Wut, Aggression und Radikalisierung entlädt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht? Was können wir als Unternehmen dagegen tun?

Bank-Gespräch: Telekom-Markenchef HansChristian Schwingen in seinem natürlichen Biotop im Gespräch mit Peter Turi

Wie lautet Ihre Antwort? Wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass sich bei vielen Menschen ein Gefühl der Überforderung und Ohnmacht breitmacht. Sie fürchten, mit der zunehmenden Digitalisierung nicht mehr mitzukommen und den Anschluss an die technisierte Zukunft zu verlieren. Die Medien tragen im Übrigen zu diesem schwarzmale-

134 · turi2 edition #8 · Erfolg

» Es reicht nicht, Homosexuelle in der Werbung zu zeigen und dann zu rufen: Wir sind für Vielfalt « rischen Bild bei. Diesen Menschen müssen wir helfen, ihr Selbstwertgefühl wiederzuerlangen und sich ihrer Selbstwirksamkeit bewusst zu sein. Was heißt das konkret? Die Menschen brauchen von Kindesbeinen an Zugang zu den universellen Möglichkeiten, die sich in der digitalen Welt bieten. In diesem Kontext sehen wir den jährlich milliardenschweren Flächenausbau der Telekom – nicht nur in Deutschland, sondern in allen Märkten, in denen die Telekom vertreten ist. Wir sind erst zufrieden, wenn jeder dabei sein kann – Stadt, Land, Gewerbegebiete, Schulen. Es geht um Optimismus statt Isolationismus, Nähe statt Distanz, digitale Chancengleichheit für jeden statt nur Zugang für wenige. Wir thematisieren das auch verstärkt in der Werbung. Also Worte statt Taten? Wenn 12,2 Milliarden Euro Invest in unsere Netze allein 2018 keine Taten sind, dann weiß ich es auch nicht. Und 2019 werden es noch mal 12,7 Milliarden sein. Darüber hinaus forcieren wir auf lokaler Ebene einige Initiativen, wie zum Beispiel das Ferien- und Wochen-


Full Service & Crossmedia Agentur

FĂźr alle, die hoch hinaus wollen. Wir wissen wie. www.otterbach.de


Hans-Christian Schwingen im Erfolgs-Fragenbogen von turi2: turi2.de/edition/schwingen

endprogramm „Code und Design Camp“. Das sind Workshops für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren zu Themen wie Coding, Hacking, Robotics, App-Entwicklung, Sicherheit im Netz, eSports, Blockchain, Fotografie und Drohnen – ein spannendes Programm gerade für junge Menschen. Wir fördern auch Initiativen, bei denen Jüngere den Älteren im Umgang mit dem Internet helfen. Was ist für Sie der wichtigste Trend, auf den Medien- und Markenmacher sich einstellen müssen? Da gibt es mehrere. Erstens: Wir befinden uns auf dem Weg in eine PostScreen-Ära. Schon heute wird jede fünfte Suchanfrage bei Google via Audio ausgelöst. Sprachnachrichten und Audio-Notizen ersetzen zunehmend das

geschriebene oder getippte Wort. Marken müssen Wege finden, hier präsent zu bleiben und im wahrsten Sinne des Wortes lernen, „zu sprechen“. Kein Widerspruch. Zweitens? Industriegrenzen verschwimmen immer mehr, Wettbewerbsumfelder greifen ineinander über, Partnerschaften werden immer wichtiger – Stichwort Coopetition, also Kooperation und Wettbewerb zugleich. Marken haben immer weniger einen exklusiven Einfluss auf Kundenkontaktpunkte. Das Markendesign muss deshalb flexibler werden. Wir suchen smarte Wege für anhaltende Sichtbarkeit, zum Beispiel über Farbcodes. Drittens? Drittens nimmt die Komplexität des Marketings

rapide zu: Dynamische Zielgruppen-Segmentierungen, personalisierte Produkte und Inhalte, immer mehr Daten, Kanäle und Formate, und das in einer immer höheren Geschwindigkeit. Kein Mensch kann mehr alle Maßnahmen wirklich optimal steuern. Hier werden künftige Systeme mit Künstlicher Intelligenz für uns Optimierungen vorschlagen, Probleme identifizieren und sogar selber Kampagnen anpassen – oder in Teilen erstellen. Letzte Frage: Was... Einen ganz wichtigen Marketing-Trend hätte ich noch: Podcasts. Deren Macher sind für mich die neuen Influencer. Das Interesse von Marken und das Angebot an Podcasts explodiert derzeit. Unser Podcast Electronic Beats hat in wenigen Mona-

136 · turi2 edition #8 · Erfolg

ten über 300.000 Hörer gewonnen – bei einer durchschnittlichen Verweildauer von 17 Minuten. Außerdem bietet die Telekom im B2B-Umfeld weitere Podcasts an, die sich mit Themen wie 5G, Künstlicher Intelligenz, dem Internet of Things und der Digitalisierung des Mittelstands befassen. Welche Podcasts hören Sie selbst? Satire Deluxe, Electronic Beats, Steingarts Morning Briefing, Wieder was gelernt, Hotel Matze, With love and data, Luke’s English podcast... Ach, da gibt’s einige. Letzte Frage: Was wären Sie geworden, wenn nicht Marketing-Mann? Regisseur. Dirigent. Oder Schiffsbauer.


Das Gesundheitsnetzwerk mit der höchsten Reichweite.

Quelle: * AWA 2018, deutschsprachige Bevölkerung 14+, **AGOF daily digital facts 2/2019, Internetnutzer 16+

Print-Reichweite pro Monat: 19,21 Mio. Leser *

Mobile-Reichweite pro Monat: 6,63 Mio. Unique User**

Online-Reichweite pro Monat: 3,74 Mio. Unique User**

Apotheken Umschau – Effizienz für Ihre Kampagne.


138 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Palais Royal, Belgique

Kotthaus mit König: Philippe von Belgien übergibt dem Botschafter sein Beglaubigungsschreiben


» Ideal ist, wenn alle Gesprächspartner Federn lassen « Erfolg durch Diplomatie: Martin Kotthaus, Deutschlands Botschafter in Belgien und Ex-Sprecher von Gruner + Jahr, ist Experte in Sachen Verhandlungsgeschick. Sein Tipp, vor allem für Männer: zuhören! Von Anne-Nikolin Hagemann (Text)

Ist es Ihr Erfolgsgeheimnis, dass Sie gut darin sind, mit Menschen zu sprechen? Das – idealerweise erfolgreiche – Gespräch ist Teil des Kerns der Diplomatie. Ohne Gespräche und Verhandlungen gibt es keine Diplomatie. Man sollte also als Diplomat mit Menschen sprechen können und idealerweise auch Freude daran haben. Eine gute Portion Neugierde und Interesse an Neuem helfen auch. Was ist für den Erfolg eines Gesprächs wichtiger: Schnell eine persönliche Ebene suchen oder höfliche Distanz wahren? Ich glaube, eine persönliche Ebene herzustellen, hilft immer. Die Frage ist nur, wie und wann. Es gibt Staaten, die kommen schnell zur Sache. Ein kleiner Scherz zu Anfang und dann ist man schnell beim Thema. Bei den Amerikanern ist das wohl am ausgeprägtesten. In anderen Staaten sollten Sie sich peinlichst bemühen, das eigentliche Thema nicht vor mindestens einer Stunde gemeinsamen Mit-

tagessens anzusprechen. Je nachdem, ob Sie zu schnell oder zu langsam zum Punkt kommen, werden Sie als Rüpel oder Schwätzer empfunden. Was kann man als Deutscher bei der Gesprächsführung von anderen Nationen lernen ? Jeder kann immer von jedem lernen. Viele Klischees über Deutsche treffen heute ja nicht mehr zu. Wenn Sie sich Filme aus den 50ern oder 60ern anschauen, sehen Sie: Wenn der Deutsche nicht verstanden wird, SPRICHT ER EBEN BESONDERS LAUT UND DEUTLICH. Die meisten Deutschen sprechen aber heute Fremdsprachen und gehen im internationalen Kontext sensibel auf andere ein. Das war einer der großen

» Letztendlich sind wir alle immer auch Gefangene unseres Unterbewusstseins «

Erfolgsfaktoren und eine positive Überraschung unserer Gäste bei der WM 2006. Grundsätzlich gilt: Eine sehr gute Vorbereitung, Gelassenheit und Einfühlungsvermögen helfen immer. Zwischenzeitlich muss man sich im Gespräch auch mal treiben lassen und darf sich nicht an einem Thema festbeißen. Was ist das Wichtigste, das Sie im Lauf Ihrer Karriere über gute Gespräche gelernt haben? Außer Vorbereitung? Zuhören, zuhören, zuhören! Sie können kein vernünftiges Gespräch führen, wenn Sie nicht wissen, wie Ihr Gegenüber tickt. Zuhören ist nebenbei gesagt, glaube ich, nicht immer die Kernkompetenz von Männern. Ich habe oft festgestellt, dass Frauen viel aufmerksamer sind und viel bedachter mit dem umgehen, was sie über andere wissen. Wie wird man ein guter Zuhörer? Das ist auch eine Frage der Geduld. Wir alle kennen das Gefühl, wenn

139 · turi2 edition #8 · Erfolg

man in einer Unterhaltung denkt: Komm’ zur Sache! Genau in diesem Moment muss man sich beherrschen, nicht reingrätschen und stattdessen die kommunikative Extra-Runde mitgehen. Das darf natürlich nicht dazu führen, dass ein Gespräch im Nirvana endet. Da muss man sich immer wieder selbst kontrollieren. Und im Zweifel Menschen, die beim Gespräch dabei waren, danach um Rückmeldung bitten, was man besser hätte machen können. Sie holen sich Feedback über Ihre GesprächsPerformance ein? Nicht laufend und immer, aber gerade, wenn man neu anfängt, hilft es zu verstehen, wie man wahrgenommen wird. Man selbst hat ja dafür nur ein eingeschränktes Gefühl. Ich kenne Menschen, die glauben, sie seien die warmherzigsten des Planeten – werden aber von anderen als sehr kalt erlebt. Es hilft einfach, sich von außen spiegeln zu lassen – auch wenn einem das Ergebnis nicht


Sie haben auch Vorbereitung als Erfolgsfaktor genannt. Wie bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor? Ich möchte möglichst viel über die Sache wissen, um die es geht. Inhalte, Details, Technik – nicht nur Sprechpunkte. Es hilft auch, möglichst viel über die Gesprächspartner zu wissen, um sie optimal einschätzen zu können. Viele Details helfen, zumindest aber der Lebenslauf. Aber auch da muss man eine Balance finden – nicht, dass man zu viel Verständnis für die Position des anderen entwickelt und von der eigenen zu stark abrückt. Ein vorher klar definiertes Gesprächsziel ist dafür wichtig. Wir reden gerade ja von Gesprächen, die Sie als Botschafter führen. Wie unterscheiden die sich von denen in Ihrer früheren Rolle als Pressesprecher? Als Diplomat geht es darum, in Verhandlungen Probleme zu lösen, die es zwischen Staaten gibt, oder um Verständnis oder Unterstützung zu wer-

» Zuhören, zuhören, zuhören! Sie können kein vernünftiges Gespräch führen, wenn Sie nicht wissen, wie Ihr Gegenüber tickt « ben. Als Sprecher wendet man sich in der Regel an eine breitere Öffentlichkeit, muss Prozesse und Entscheidungen erklären und vorstellen. So werden Verhandlungen und ihre Ergebnisse erst gesellschaftlich legitimiert. Heutzutage ist aber auch der Diplomat gefordert, die breitere Öffentlichkeit zu suchen, um für sein Land zu werben, die sogenannte Public Diplomacy. Über die sozialen Medien, Vorträge, Besuche, Ausstellungen und vieles mehr. Der Diplomat verhandelt, der Pressesprecher erklärt? Auch um zu verhandeln, muss ich zunächst erklä-

ren: Warum hat Deutschland diese Position? Und dann zuhören: Warum hat der andere Staat eine andere? In Europa gibt es fast immer eine große Vielfalt an Positionen. Und jeder glaubt zu Anfang, seine nationale Sichtweise sei die einzig richtige. Ich erinnere mich an die EUVerhandlungen 2007 über ein einheitliches Verfahren für Geldtransfers. Da kamen die Mitgliedsstaaten aus entgegengesetzten Richtungen: Die einen waren schon bei der HandyÜberweisung, in anderen war noch Gütertausch möglich. Am Ende ist etwas rausgekommen, was tatsächlich in ganz Europa funktioniert. Damals war ich Pressesprecher der Deutschen Vertretung in Brüssel und musste zum Glück nicht verhandeln, sondern nur erklären. Aber ich habe verfolgt, wie meine Kollegen das in vielen anstrengenden Sitzungen gelöst haben. Da sind wir wieder beim Thema Zuhören. Absolut! Das ist auch als Sprecher wichtig: Sie können nichts erklären, was Sie nicht verstehen. Dabei sind Sie darauf angewiesen, dass die Kollegen aus den Fachbereichen Ihnen jedes Detail

erläutern, auch wenn die der Meinung sind, „das ist jetzt aber nichts für die Presse.“ Da müssen die Ihnen auch vertrauen. Sie haben Erfahrung als Kommunikationschef in der Politik und bei Gruner + Jahr. Wo liegen die Hauptunterschiede? Gerade in der internationalen Politik gibt es langfristige Prozesse, die nicht unmittelbar zu einem Ergebnis führen, sondern einen Rahmen bilden für konkretere Handlungen. Zum Beispiel bei der Frage der Entwicklung der EU. Oder das Thema Abrüstung, was wieder in aller Munde ist. In der Wirtschaft ist man interessiert an möglichst direkten Resultaten, am besten in Form von Zahlen und sofort. Es ist faszinierend zu sehen, wie oft ein gegenseitiges Unverständnis existiert, weil die eine Welt der anderen unlogisch erscheint. Ich habe in beiden Welten davon profitiert, dass ich in der jeweils anderen gelebt habe: Ich habe in der Diplomatie durch die Arbeit bei Gruner + Jahr eine ganz andere Sicht auf Erfolge, Gewinne und die Funktionsweisen der Presse gewonnen. Umgekehrt hat es bei Gruner + Jahr

Martin Kotthaus ist seit 2018 Deutschlands Botschafter im Königreich Belgien. Kotthaus, der 1962 in Burscheid geboren wird, entwickelt nach dem zweiten juristischen Staatsexamen eine Doppelbegabung als Diplomat und Pressesprecher. In den 90er Jahren ist er Ständiger Vertreter in der Deutschen Botschaft in Luanda, Angola, und Pressesprecher der Botschaft in Washington. Von 2000 bis 2003 spricht Kotthaus als Kommunikationschef für Gruner + Jahr, ist danach im Auswärtigen Amt für das „Deutschlandbild im Ausland“ zuständig und in Brüssel für die PR der Deutschen Vertretung bei der EU. Von 2011 bis 2014 spricht Kotthaus für Finanzminister Wolfgang Schäuble, bis 2018 leitet er die Europaabteilung des Auswärtigen Amtes

140 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: PHOTOGRAFIC- Vivian Werk

unbedingt gefallen muss, aber nur dann kann man etwas ändern.


geholfen, dass ich wusste, wie Politik funktioniert. Laufen Verhandlungen in der Diplomatie anders als in der Wirtschaft? Das Entscheidende ist, dass Sie sich als Diplomat zwischen den politischen Interessen verschiedener Staaten bewegen. Das ist etwas Anderes, als zwischen zwei Firmen zu verhandeln. Als Botschafter sind Sie der Repräsentant Ihres Landes im Gastland – dessen müssen Sie sich stets bewusst sein, egal was Sie sagen und tun. Ein ziemlicher Druck. Da hilft der formelle Aspekt: Im Diplomatischen ist man, anders als im Geschäftsleben, oft an geregelte Gesprächssituationen gebunden. Angefangen bei schriftlicher Korrespondenz, mittels Verbalnoten, die immer freundlich beginnen und enden – dazwischen können Sie auch unfreundliche Dinge sagen. Bis hin zu sogenannten Demarchen, bei denen der Botschafter im Außenministerium zu strittigen Themen vorspricht – oder in selbiges einbestellt wird. Sie haben ja mitbekommen, dass Frankreich seinen Botschafter aus Italien zurückgerufen hat – wenn auch nur für kurze Zeit. Auch das ist ein formaler Kommunikationsvorgang, wenn auch ziemlich weit oben auf der Eskalationsskala. Gerade zwischen Staaten gibt es Themen, die schwierig sind und im falschen Kontext als beleidigend wahrgenommen werden könnten. Das formelle Setting macht klar, dass es nicht um Persönliches geht, sondern um Angelegenheiten zwischen Staaten.

Ob formell oder nicht: Wann ist ein Gespräch für Sie erfolgreich? Ideal ist, wenn alle Gesprächspartner am Ende das Gefühl haben, etwas gewonnen oder etwas Schlimmeres verhindert zu haben. Oder eine Lösung gefunden haben, bei der alle Federn lassen mussten. Wenn Sie erkennen, dass Ihr Gegenüber sich auf Sie zubewegt und sich mit Ihrem Standpunkt auseinandersetzt, sind Sie auf einem guten Weg. Wenn Sie sich gegenseitig wieder und wieder die gleichen Argumente vortragen, eher nicht. Was war Ihr größter kommunikativer Misserfolg? Eine kleine Anekdote: Ich habe einmal im Gespräch mit meinem Kollegen aus Brasilien seine Art des Portugiesischen als schönste Variante dieser Sprache gelobt. Dummerweise stand daneben der Kollege aus Portugal, der gar nicht angetan war. Das war nur ein kleiner Fauxpas, kein gescheitertes Gespräch. Aber ich erinnere mich, dass das Verhältnis mit meinem portugiesischen Kollegen anschließend deutlich verbesserungsfähig war. Ohje. Wie geht man mit so etwas am besten um? Ich entschuldige mich möglichst schnell und signalisiere offen: Das war doof von mir und kommt nicht mehr vor. Das ist die einzige Chance, so etwas zu retten. Thema Sympathie: Wie wichtig ist es, dass die Gesprächspartner einander mögen? Sympathie kann bei der Lösungssuche helfen,

aber nie der bestimmende Faktor sein. Sie müssen Ihre Interessen vertreten und der andere seine. Sympathie trägt aber dazu bei, dass man einander versteht oder die Bereitschaft hat, die Extra-Meile für die optimale Lösung zu gehen. Was mache ich, wenn mir mein Gegenüber unsympathisch ist? Das auszublenden, ist nicht immer einfach. Aber manchmal notwendig. Oft hilft ein klärendes Gespräch: Ich hatte schon Situationen, in denen ich merkte, dass mir mein Gegenüber – diplomatisch gesagt – nicht die volle Wahrheit erzählte. Da habe ich die Kollegen aus dem Raum gebeten und Klartext unter vier Augen gesprochen. Wichtig ist, seinen Gesprächspartner nicht lächerlich zu machen, sondern auch in schwierigen Situationen die Form zu wahren. Dieses „Gesicht wahren“ ist wirklich wichtig. Man muss im Kopf haben: Man trifft sich immer zweimal. Zu einem Gespräch gehören auch Stimme, Körpersprache, Blickkontakt. Wie wichtig ist so etwas? Sehr wichtig. In einer Pressekonferenz habe ich einmal eine Frage nur mit einem AugenbrauenHochziehen beantwortet. Man kann mit solchen Signalen für Vertrauen sorgen oder dem anderen wie bei „Asterix und die Goten“ signalisieren: „Red‘ du nur“. Im Idealfall beherrscht man sich selbst so, dass man nonverbale Signale bewusst einsetzt. Kann man das trainieren?

141 · turi2 edition #8 · Erfolg

» Je nachdem, ob Sie zu schnell oder zu langsam zum Punkt kommen, werden Sie als Rüpel oder Schwätzer empfunden « Ja. Aber um es zu perfektionieren, muss man sehr kontrolliert sein. Es hilft, die eigenen Ticks und Macken zu kennen, um zu wissen, wie das ankommen könnte. Aber letztendlich ist man auch da immer Gefangener seines Unterbewusstseins. Man soll sich also unter Kontrolle haben, sich aber nicht verstellen. Wie sehr darf man die eigene Persönlichkeit denn nun durchkommen lassen? Man darf sich natürlich nicht von seiner Persönlichkeit vom Gesprächsziel ablenken lassen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man besonders glaubwürdig ist und leichter eine gemeinsame Sprache findet, wenn man die eigene Geschichte mit den Leuten teilt. Gilt das auch für Schwächen? Ich kenne jemanden, der damit Sympathien gewonnen hat, dass er über sein Englisch gescherzt hat. Und wenn er sich dann tatsächlich mal etwas ungeschickt ausgedrückt hat, war das dadurch schon im Vorhinein kompensiert. Manchmal helfen also sogar Schwächen.


Das Bilderbuch der ausgestorbenen Berufe Fräulein vom Amt, Bänkelsänger, Ausscheller, Zeitungsjunge: Wir erinnern an Kommunikationsberufe, die einst weit verbreitet waren und heute fast vergessen sind Von Tatjana Kerschbaumer

1445 schlägt die Stunde des Setzers. Als Gutenberg den Buchdruck erfindet, müssen Seiten nicht mehr von Hand kopiert, sondern mit Bleilettern gesetzt werden. Setzer sind die Stars des Druckgewerbes: Ohne sie gibt es keine Zeitung, keine Zeitschrift und erst recht kein Buch. Der Beruf ist sehr gut bezahlt – auch

Verleger Heinz Bauer war gelernter Setzer. Die ursprüngliche Technik bleibt über Jahrhunderte ähnlich, doch mit dem Computer kommt das endgültige Aus – Setzer werden entweder entlassen oder auf Offsetdruck, Fotosatz und Digitalgestaltung umgeschult. Nur die DDR bildet tapfer bis 1990 weiter aus.

142 · turi2 edition #8 · Erfolg

Fotos: Picture Alliance

SETZER


Ohne den Setzer gibt es nirgends auf der Welt Nachrichten: Hier bereitet ein Angestellter eine Zeitungsseite für die Democrat Publishing Company in Iowa vor

143 · turi2 edition #8 · Erfolg


Mit Klingel und Bündel: Die Ausschellerin bringt in Prä-Internet-Zeiten die Lokalverordnungen, die Lumpensammlerin sucht Stofffetzen zur Papierherstellung. In Japan erzählen „Benshi“ die Geschichten von Stummfilmen

AUSSCHELLER Vollzeit oder Teilzeit? Das kann sich der Gemeindediener aussuchen. Hauptsache, er verbreitet pünktlich amtliche Bekanntmachungen – in der Regel mündlich. Um sich besseres Gehör zu verschaffen, hat er meist eine Glocke bei sich und ist deshalb auch als Ausscheller bekannt. In der Regel übernehmen

LUMPENSAMMLER Männer den Beruf; in Kriegszeiten dürfen auch Frauen Nachrichten und amtliche Schreiben überbringen. Der Beruf des Ausrufers ist seit der Antike bekannt, seit den 50er Jahren gilt er als weitestgehend ausgestorben: Vor allem Lautsprecher im Ort und gedruckte Infozettel laufen ihm den Rang ab.

144 · turi2 edition #8 · Erfolg

Wer Bücher drucken will, braucht Papier – und den Rohstoff dafür liefern jahrhundertelang die Lumpensammler. Sie betteln um Stofffetzen, die niemand mehr brauchen kann und verkaufen sie anschließend an Papierfabriken: feine Lumpen geben feines Papier, grobe Lumpen grobes und wollene Lumpen


Und jetzt tieeeef Luft holen! Für den Dienst am Fernmeldeapparat werden Frauen schon 1929 geschult. Die Dozentinnen bringen ihnen unter anderem Bauchatmung bei – damit die Damen beim Sprechen nie aus der Puste kommen

Löschpapier. Der Rohstoff Lumpen ist so begehrt, dass sogar Pfarrer auf den Kanzeln „Lumpenpredigen“ halten: ein Aufruf für Stoffspenden. Den Beruf üben meist trotzdem nur Alte und Kranke aus: Die Lumpen sind oft so bakterienverseucht, dass die meisten Sammler nach wenigen Jahren an Milzbrand, Typhus oder Cholera sterben.

BENSHI Ein Stummfilm ist vergleichsweise fad – das erkennen die Japaner schon mit seinem Aufkommen um 1900. Daher erklären in den Kinos sogenannte Benshis den Zuschauern die Handlung und übernehmen dabei die Rollen mehrerer Darsteller. Zusätzlich werden Stummfilme durch Live-Musiker untermalt. Die

145 · turi2 edition #8 · Erfolg

Praxis des Film-Erklärers gibt es auch in Deutschland, vor allem in Berlin. Sie erreicht aber nie Popularität wie in Japan, wo erst der Tonfilm die Benshis ins Abseits drängt.

FRÄULEIN VOM AMT Ab 1889 sind Frauen im Telefondienst gefragt – Grund ist ihre


In den 50ern und 60ern arbeiten die letzten „Fräulein vom Amt“ in der Bundesrepublik. 1966 sind alle Ortsnetze in Westdeutschland automatisiert, der Beruf der Gesprächs-Vermittlerin stirbt langsam aus

höhere Stimmlage, die über die damaligen Telefonfrequenzen besser verständlich ist als die der Männer. Ihre Aufgabe ist vor allem die manuelle Vermittlung von Telefongesprächen und die Aufnahme von Telegrammen. Die jungen Damen brauchen zwar nur einige Schulungen, um arbeiten zu dürfen, Vorraussetzung ist jedoch,

dass sie jung, ledig und aus „gutem Hause“ sind. Schon 1899 sind 16.000 Fräulein vom Amt in Deutschland tätig und verdienen ebenso gut wie eine Sekretärin. Mitte der Sechziger wird das bundesdeutsche Telefonnetz durch elektromechanische Vermittlungstechnik automatisiert, seitdem wird das Fräulein nicht mehr gebraucht.

146 · turi2 edition #8 · Erfolg

ZEITUNGSJUNGE Extrablatt, Extrablatt! Wer sich früher aus der Tageszeitung informieren will, kauft sie oft bei einem Zeitungsjungen direkt an der Straßenecke. Der Junge verdient nur wenige Pfennige oder Cent pro verkauftem Exemplar, trotzdem schicken Eltern ihre Kinder teils schon mit vier Jahren zum Arbeiten als


Kinderarbeit: Ein kleiner Junge verkauft 1913 Zeitungen in Florida


In Schlesien bringen Bänkelsänger auf einer Kirmes Neuigkeiten unters Volk. Ausgerüstet sind sie mit einem Grammophon sowie Geschichten über Herzeleid und Schauermärchen

„Paperboy“. Vor rund 60 Jahren bricht das Geschäftsmodell ein – Verlage lieferten lieber an Kioske.

BÄNKELSÄNGER Wer gehört und gesehen werden will, muss auf die Bank steigen! Daher kommt die Bezeichnung „Bänkelsänger“ – Personen, die schon

seit dem Mittelalter auf Marktplätzen und Festen Balladen und Lieder vortragen. Zur Illustration werden gemalte Tafeln gezeigt, später setzen Bänkelsänger auch erste Audiogeräte wie frühe Plattenspieler ein. Bänkelsänger bringen zwar Nachrichten unters Volk, aber nicht so ernst wie etwa der Ausrufer: In ihren Geschichten geht es meist

148 · turi2 edition #8 · Erfolg

um Mord, Naturkatastrophen und Liebe. Sie sind die umherziehenden Boulevardzeitungen ihrer Zeit. Der Beruf hält sich bis ins beginnende 20. Jahrhundert, dann nehmen Massenmedien wie Zeitung und Radio den Sängern ihr Auskommen.


Jaguar Magazin Focus Style | Bunte City Guides Land Rover Magazin | Douglas Magazin Weiß für KPM | Bora Magazin LfA Magazin | Ludwig Beck Beauty Magazin Jaguar Owners Club Online | Land Rover Owners Club Online LfA Online Magazin | DONNA Online

usw.

MEDIEN FÜR MARKEN

info@storyboard.de | +49 89 9010976-10


A 26 Kommunikationsberufe mit Zukunft von

Augen auf bei der Berufswahl! Kaum eine Branche ist so von Veränderungen betroffen wie Medien und Marketing. Wir zeigen 26 Menschen, die Erfolg in Berufen mit Zukunft haben

Ampelmann: Markus Heckhausen – Seite 152 | Buchmacherin: Felicitas von Lovenberg – Seite 153 | Clubmanagerin: Wencke Tzanakakis – Seite 154 | Daten- und Technologievorstand: Stephanie Caspar – Seite 156 | Editor in Live Journalism: Ina Karabasz – Seite 157 | Fernsehchefin: Susanne Aigner-Drews – Seite 158 | Gründerin: Yacine Coco – Seite 160 | Heuschrecke: Ewald Wagenbach – Seite 162| Influencer: Riccardo Simonetti – Seite 164| Journalistin: Petra Winter – Seite 166 | Korrespondentin: Edith Kimani – Seite 169 | Lobbyistin: Emilie Bourgoin – Seite 170 | Marketingchefin: Bettina Fetzer – Seite 172 |New-Work-Experte:

150 · turi2 edition #8 · Erfolg


Z bis

Michael Trautmann – Seite 173| Ohrwurm: Daniel Nikolaou – Seite 174 | Produktchef: Stefan Ottlitz – Seite 176 | Queraussteigerin: Domenika Ahlrichs – Seite 177 | Rückwärtssprecher: Bernhard Wolff – Seite 178 | Storyteller: Lukas Kircher – Seite 179 | Trendforscher: Andrej Heinke – Seite 180| Unternehmenssprecherin: Gabriele Hässig – Seite 182 | Verlegerin: Katarzyna Mol-Wolf – Seite 184 | Welterklärerin: Mai Thi Nguyen-Kim – Seite 186 | Xing-Managerin: Lisa Nölting – Seite 188 | YouTuber: Rayk Anders – Seite 189 | Zeitungsmanager: Carsten Dietmann – Seite 190

151 · turi2 edition #8 · Erfolg


A wie Ampelmann: Markus Heckhausen

» Ich kam als Wessi im DDR-Auto an «

Foto: Jens Twiehaus

M

arkus Heckhausen will abgeben lernen. Beinahe wäre Schluss gewesen mit dem Ampelmann, im 21. Jahr nach seiner Wiedergeburt. Designer Heckhausen hat das DDR-Ampelmännchen zu einem Berliner Kult-Symbol entwickelt, ganze Produktwelten rund um die grüne und rote Figur geschaffen. Doch 2017 kommt eines zum anderen – weniger Touristen, zu viel Personal, organisatorisches Chaos. Heckhausen kann den Kopf gerade noch aus der Schlinge ziehen. Daraus lernt er: In einem 150-Mitarbeiter-Unternehmen kann nicht einer alles steuern. Er muss delegieren. Auch ein Ampelmann wird erwachsen. Jetzt sitzt Heckhausen etwas entspannter in seinem Büro, einer großzügigen Altbau-Etage mit offenen Türen. Überall stehen, hängen und liegen Ampelmann-Produkte. Der perfekte Ort, um zu erfahren, wie aus einem Verkehrszeichen ein Verkaufsschlager wird. Heckhausen stammt aus Tübingen und kommt nach der Wende aus Abenteuerlust nach Berlin. Er staunt über eine Stadt mit unbegrenzten Möglichkeiten und schlägt sich durch. Der damals graue Ostteil der Stadt zieht ihn an. Ihm fallen die Ampelmänner auf, die viel dynamischer aussehen als ihre steifen Kollegen aus dem Westen. Es bricht Heckhausens Designer-Herz, als Techniker vor seinen Augen einen Ost-Ampelmann demontieren und durch ein West-Symbol ersetzen. In einem Trabant jagt er fortan ausgemusterten Männchen hinterher. Aus dem Schwaben wird ein DDR-Kenner, der sich erinnert: „Ich als Wessi kam im DDR-Auto an und dadurch gut ins Gespräch. Da habe ich gemerkt: Die Ostdeutschen leiden darunter, dass alles Neue aus dem Westen kommt und plötzlich alles aus der DDR schlecht ist. Genau das war meine Geschichte für die Presse – dass es auch so tolle Sachen wie den Ampelmann gab.“ Heckhausens erstes Produkt, eine Lampe aus Ampelglas, schlägt 1996 in den Medien ein. Er verkauft die ersten Ampelmänner noch aus seiner Hinterhof-Wohnung heraus, Auguststraße 75, zweiter Stock. Und er merkt: Da geht was. Zum Ampelmann-Unternehmen gehören heute 600 Artikel, acht Läden und eine Lagerhalle plus OnlineShop. Rückblickend, sagt Heckhausen, brauchte er für seinen Erfolg die Marke, Willen und Glück. Wille war

Markus Heckhausen im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/heckhausen

nötig, weil auch andere am Ampelmann verdienen wollten – und Heckhausen, von Haus aus eher Feingeist, sich die Konkurrenz mit Geld vom Leib halten musste. Gespür für Gestaltung und für Geld finden selten zusammen. Die Marke ist ein weiteres Erfolgskriterium. Insbesondere, als der Ost-Ampelmann aus den Verkehrsvorschriften verschwindet und Heckhausen die Marke privatisieren kann. Schließlich das Glück: Heckhausen lernt den Ampelmann-Erfinder kennen, den Verkehrspsychologen Karl Peglau. Er holt ihn mit ins Boot – und das Unternehmen Ampelmann wird von einer Souvenir-Bude zu einer quasi-kulturellen Institution. Auf diesen Erfolg lässt sich noch heute aufbauen. Heckhausen wird nicht müde. „Die Marke hat unendliche Möglichkeiten. Wir wollen den Schritt aus Berlin heraus wagen, auch wenn das unsere Basis ist“, sagt er. Dabei gibt es nur einen Haken, und der hat wieder mit dem Abgeben zu tun. Vor Jahren hat Heckhausen einmal abgegeben – und seiner Frau einen Teil der Firma übertragen. Die beiden sind inzwischen getrennt und auch geschäftlich nicht mehr einer Meinung. Heckhausens Mission jetzt: die zweite Ampelmann-Rettung.

152 · turi2 edition #8 · Erfolg

Jens Twiehaus


B wie Buchmacherin: Felicitas von Lovenberg

» Verlegen bedeutet im Grunde Glaube, Liebe, Hoffnung «

Foto: Piper

W

Und der Erfolgsdruck? Felicitas von er mit dem Namen Felicitas Lovenberg macht sich keine Illusionen: von Lovenberg durchs Leben „Verlegen bedeutet im Grunde Glaube, geht, kann fast nicht anders, Liebe, Hoffnung.“ Jedes Buch, von dem als erfolgreich zu sein. „Ich fühle mich sie glaubt, dass es eine große Leserschaft vom Leben begünstigt und hatte oft mehr erreichen kann und das hinter den Glück als Verstand. Felicitas heißt im LaErwartungen zurückbleibt, ist für sie teinischen ‚die Glückliche‘, und das Love eine Niederlage. „Erklären Sie mal einem in meinem Nachnamen lautete ursprüngAutor, warum sich von seinem Werk lich einmal ‚Leuve‘, also Löwe“, begrünnur 812 Exemplare verkaufen. Obwohl det sie ihren Karriereweg. sie ihm vorher gesagt haben, es sei der Aus von Lovenbergs erstem BerufsSpitzentitel im Verlagsprogramm.“ Für wunsch wird allerdings erstmal nichts. eine von Lovenberg noch lange kein Eine Schriftstellerin will das Einzelkind Grund, aufzugeben. Sie lebt: fail, get up werden, denn es wächst in der Welt der Felicitas von Lovenberg and make it better. Bücher auf: „Kinder schaffen sich ja schrieb mit neun Jahren ihr Warum manche Bücher Bestseller gern imaginäre Freunde, ich hatte ganz erstes Buch. Heute ist sie werden und andere nicht, bleibt auch ihr viele davon.“ Die kleine Felicitas schreibt Chefin von Piper ein Rätsel. Es gibt vielleicht Indizien: das unter Pseudonym und schenkt dem Vater Cover zu blass, der Einstieg zu lang, der mit neun Jahren ihren ersten ErzählZeitpunkt zu früh. Aber es bleibt beim Erklärungsverband. Später wird sie Journalistin und bringt es bis zur such. Nur eins ist sicher: Was früher gut ankam, trägt Feuilleton-Chefin der „FAZ“. Auch so kann Felicitas von heute nicht mehr. „Jeder Roman von Karl May beginnt Lovenberg der Kunst ihren Dienst erweisen. mit hundert Seiten Landschaftsbeschreibung bar jeder Seit 2016 führt sie die Geschäfte des TraditionsHandlung. Dass so etwas Erfolg hat, wäre heute völlig verlags Piper. Ihr Büro in einer schmucken Villa in undenkbar“, urteilt von Lovenberg. München-Schwabing ähnelt einer Bibliothek; die Regale Das Tempo unserer Zeit macht nicht Halt vor dem bis unter die Decke voll mit Büchern. Natürlich alles TiVerlagsgeschäft. Eingefahrene Prozesse treffen auf die tel aus dem Hause Piper und den Tochterunternehmen immer schneller drehenden Erwartungen des MarkMalik, Pendo, Ivi und Berlin Verlag. tes. Literaturkritiker und Rezensenten wollen Bücher Von der Zeitung zum Buch – ist das ein Karrierefrüher denn je lesen, der Autor sein Manuskript immer sprung? Die Glückliche hält dagegen: „Ich arbeite nicht für den persönlichen Erfolg, sondern orientiere mich an später liefern. Felicitas von Lovenberg muss neue Schnittstellen definieren, damit die vielen ArbeitsschritHöherem.“ Gemeint ist ihre tiefe Liebe zu Büchern und te besser ineinandergreifen. der Wunsch, das Glücksgefühl des Lesens mit anderen Und wie vermarktet man Bücher heute? Während Menschen zu teilen. andere sich gerade von der gedruckten VerlagsvorVerlegertum ist kein Zuckerschlecken. Nach außen schau verabschieden, investiert Felicitas von Lovenberg wirkt das Büchermachen wie ein langsamer Prozess. für das Frühjahrsprogramm 2019 in einen knapp 150 Wenn man aber bedenkt, dass der Piper Verlag 400 Seiten starken Reader. Samt Leseproben, Interviews Neuerscheinungen in 365 Tagen herausbringt, lässt und Hintergrundberichten. Sie sagt: „Digital können wir sich einschätzen, wie viel Druck auf von Lovenberg uns nicht so viel merken. Inhalte mit etwas Haptischem lastet. Schließlich muss zu jedem Titel mehr als eine vermischt bleiben besser im Gedächtnis.“ Entscheidung fallen. Die Jungverlegerin kann das aber gut einschätzen: „Für mich gab es keine bessere Schule als das Tageszeitungsgeschäft, um mit Termindruck Heike Reuther umzugehen.“

153 · turi2 edition #8 · Erfolg


C wie Clubmanagerin: Wencke Tzanakakis

» Ich habe gelernt, aus allen Richtungen zu denken «

154 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Andreas Henn

E

ersetzt nicht die Marktforschung. Aber igentlich würde Wencke Tzanawir verstehen so besser, welche Fragen kakis in dieser Reihe lieber unter sich die Leser stellen.“ „G“ auftauchen, wie Gastgeberin. Tzanakakis sieht sich als „eine BlattVielleicht auch unter „P“, wie Programmmacherin jenseits der Zeitung.“ Sie und leiterin, ihr offizieller Jobtitel. Dabei die Redakteure können zum Beispiel managt sie tatsächlich einen Club, der einen Protagonisten aus der Zeitung zum nur nicht so heißt: „Freunde der Zeit“, Gespräch einladen oder erzählen, wofür das Abonnenten-Programm der „Zeit“. in der Zeitung Platz fehlt. Früher wurden Als man vor anderthalb Jahren im Zeitungen an Marktplätzen verkauft und Verlag überlegte, wie man Abonnenten die Nachrichten dort direkt diskutiert. binden könnte, befragte man alle im „Heute müssen wir uns die Marktplätze Haus dazu. Die Autoren, sagt Tzanakaselbst schaffen.“ kis, wollten mehr Geschichten in der Eigentlich wollte Wencke Tzanakakis Zeitung. Die Marketingabteilung mehr Bitte recht freundlich: Pastorin werden. Auf die ReligionsAbo-Geschenke, noch ein Messerset. „Die Wencke Tzanakakis ist wissenschaften setzt Tzanakakis einen Abonnenten aber wollen vor allem wisdie Seelsorgerin der „Zeit“-Abonnenten Journalismus-Master, arbeitet in der sen, was genau sie mit ihrem Abo Video- und der iPad-Redaktion des eigentlich unterstützen“, weiß Tzanaka„stern“ und wird Mitglied der Chefredakkis aus Befragungen. tion. Sie berät die „NZZ“ beim Relaunch der VideoforHerausgekommen ist ein Programm, das „Zeit“-Leser mate und ist an dem des „Zeit“-Reiseressorts beteiligt. und „Zeit“-Macher zusammenbringt. Abonnenten wer„Ich habe gelernt, aus allen Richtungen zu denken.“ Bei den zum Redaktionsbesuch oder zur Blattkritik einge„Freunde der Zeit“ vereint sie journalistische und verladen. Es gibt Meisterklassen, in denen Journalisten ihr legerische Aspekte. Eigentlich wollte Tzanakakis immer Handwerk weitergeben – die einzigen Veranstaltungen, eine Gastgeberin für den Journalismus sein. die Geld kosten. Mit den meistdiskutierten Themen Erfolg ist für sie: „Wenn ich einen ehrlichen Ausgehen Tzanakakis‘ Team und die Redakteure auf Tour tausch zwischen Journalisten und Lesern ermöglichen und veranstalten „Unter Freunden“-Abende. kann, in dem man sich kennenlernt, einander regelFür all das ist der Titel Club nicht der richtige, findet mäßig zuhört und über manches auch streiten kann.“ Tzanakakis. „Das Wort klingt für mich so, als ob alle das Dass mittlerweile mehr Redakteure mit VeranstaltungsGleiche sind, das Gleiche wollen und das Gleiche tun ideen auf ihr Team zukommen, als sie aktuell umsetzen müssen, um dabei zu sein.“ Die Abonnenten vereine können, ist ein weiterer Erfolg. Neugier auf die Welt und das Interesse, sich einzubrinTzanakakis‘ Bilanz nach einem Jahr „Freunde der gen, „aber ansonsten sind sie sehr heterogen, was etwa Zeit“: Die positiven Effekte sind die Zeit- und Personaldas Alter oder die politischen Ansichten betrifft.“ Die kosten wert. Tzanakakis würde sich freuen, wenn „Zeit“ will sich mit exklusiven Veranstaltungen eher jeder Journalist das Gleiche tut wie sie: die Leser zum bei Abonnenten bedanken als alle anderen ausschlieGespräch einladen. „Es wird weiter die großen Erzähler ßen, sagt Tzanakakis. Das große verlegerische Ziel? „In geben“, sagt sie, „aber es wird auch immer mehr von Beziehungspflege investieren.“ denen geben, die das Erzählen erst ermöglichen.“ Wenn Das publizistische Ziel ist es, mit den Lesern in Auses immer mehr mögliche Erzählwege gibt, Print, Online, tausch zu treten. Gut 500 Mails bekommt die „Zeit“ pro Podcast, Video, braucht es immer mehr Menschen, die Woche, meist Beschwerden. Bei den Treffen zwischen das Ganze zusammenbringen. Mehr Gastgeber. Journalisten und den „Freunden der Zeit“ kommt auch mal Kritik, aber vor allem Lob – zumindest immer Interesse. Die Events, sagt Tzanakakis, sind auch Motivation Anne-Nikolin Hagemann für die Redakteure. Manchmal entstehen dadurch Themenideen. „Natürlich ist das nicht repräsentativ und


MARKETING HAT bedeutet nicht: Hauptsache Influencer.

man nicht festgestellt, dass eine Customer Journey nach wie vor mehrheitlich in der realen Welt stattfindet?

AUSGEDIENT* haben eindimensionale Maßnahmen, die es nicht schaffen, Marken Unverzichtbarkeit zu verleihen.

*

Fake News erschüttern nicht nur ganze politische Systeme – sie schwächen auch die Glaubwürdigkeit von Medien und Marken. Deshalb hier nur Fakten: Wir sind Edelman! Ein führendes Communications Marketing Unternehmen. Die Expertise der weltweit größten PR-Agentur trifft hier auf digitales Know-how und kreative Stärke. Mit dem Anspruch, wegweisende Kampagnen zu kreieren, die die Reputation unserer Kunden schützen und helfen, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.

Success Built on Trust

www.edelman.de


D wie Datenvorstand: Stephanie Caspar

» Skrupellos bin ich nicht. Ich habe ein gesundes Verhältnis zur Macht «

156 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Kim Keibel / Axel Springer

F

sehr weit oben steht, wirkt Caspars Intereitags nimmt sich Stephanie resse echt. Sie sagt, die Kollegen wollten Caspar Nachdenkzeit. Am letzten sich ja auch „mal anlehnen“. Das klingt Werktag der Woche stehen ab mitlustig aus dem Mund eines Vorstands in tags keine Termine mehr im Kalender. einem börsennotierten Unternehmen – Caspar sitzt dann in ihrem schmalen vielleicht ändert die Presseabteilung desBüro auf der Vorstandsetage von Axel halb ihr „Anlehnen“-Zitat im Anschluss Springer, den Blick Richtung Berliner in „Zuhören“ ab. City West, um „selber zu denken“, wie Caspar setzt noch einen drauf. Sie sie sagt. sagt, sie habe sich nie irgendwo beNach viereinhalb Tagen Meeting-Maworben. Sie vermittelt ein entspanntes rathon voller Input ist der halbe Freitag Verhältnis zum Thema erfolgreiche reserviert zum Sortieren von Ideen und Karriere und sagt den schönen Satz: Notizen. Caspar kritzelt alles digital auf „Skrupellos bin ich nicht. Ich habe ein ihr iPad, natürlich. Die Kollegen gucken Stephanie Caspar begeistert gesundes Verhältnis zu Macht.“ Vom Typ dann ganz neugierig, erzählt sie. Caspars die Frage: Wie verdient man her ist Caspar Unternehmerin, sehr auf erste Mission ist damit auf Vorstandseigentlich Geld? die Sache fokussiert, keine Taktikerin im ebene erfüllt: Als jüngste und digitalste Ausnutzen eigener Vorteile. Managerin der ersten Garde soll sie Auch früher, in der High-Potential-Hölle von McKinmodernes Arbeiten bei Springer etablieren. Einem sey, soll sie mit dieser Strategie gut gefahren sein. Konzern, der sich früher Verlag nannte und sich heute Schon früh stellt sie fest: „Ich habe kein Problem davor allem über digitale Geschäfte definiert. mit, die Nacht durchzuarbeiten, wenn es brennt. Aber Caspar ist eine neugierige Person. Sie gestaltet gern das muss nicht laufend sein. Ich muss mir auch nicht und mag gute Produkte, am liebsten gestaltet sie gute Produkte. „Mich interessiert wahnsinnig: Wie baut man dauernd beweisen, wie wichtig ich bin, indem ich jede Mail innerhalb von drei Minuten beantworte.“ ein erfolgreiches Produkt? Wie verdient man Geld? Das Dieser sorgsame Umgang mit Ressourcen, gepaart begeistert mich. Deshalb fällt es mir nicht schwer, mich mit Nachdenk-Freitagen, ist Caspars Bestandsgarantie irgendwo hinein zu bohren.“ im dynamisch-digitalen Umfeld. Auch wenn sich der Die Digital- und Datenexpertin sagt selbst, dass sich gute Vorsatz vom terminfreien Freitagnachmittag nicht ihr Job immer dann verändert, wenn gerade Rituale immer erfüllt. Caspar verabschiedet sich, um eine entstehen. Zu Springer kommt sie 2013 mit viel Erfahrung aus dem Online-Business, aber wenig Ahnung, wie Telefonkonferenz vorzubereiten. Mit Kollegen der „New York Times“ will sie am späten Nachmittag noch ein Verlag tickt. 2018, gerade im Vorstand angekomüber ihr Lieblingsthema sprechen: Paid Content. men, bekommt sie noch mehr Aufgaben. Neben dem Digitalen und dem Daten-Geschäft steuert sie inzwischen das gesamte deutsche Medien-Portfolio und die Jens Twiehaus Druckereien. Wie ihr die permanente Veränderung gelingt? Caspar ist emphatisch und eine aufmerksame Zuhörerin. „Wenn Mitarbeiter mit mir einen Jour Fixe haben, beginne ich das Gespräch normalerweise nicht damit, dass ich ansage, was zu tun ist. Ich frage erstmal: Wie geht‘s dir und wie läuft’s?“ Auch wenn sie jetzt


E wie Editor Live-Journalismus: Ina Karabasz

» Wir wollen keine gemischte Tüte anbieten. Sondern das perfekte Dessert «

Foto: Privat

W

liebsten selbst: In den kommenden Moas haben Sterne-Küche und naten wird sie als Moderatorin wieder Veranstaltungs-Management mehr auf der Bühne stehen. Aus ihren gemeinsam? Wenn es nach Ina Erfahrungen entwickelt sie das Briefing Karabasz geht: eine Menge. Die 35-jährifür künftige Moderatoren – und ihre ge Journalistin verantwortet beim „HanJournalisten-Kollegen. delsblatt“ die Sparte Live-Journalismus. Ina Karabasz steht als schreibende Als passionierte Hobbyköchin schmecken Journalistin immer mal wieder auf ihr kulinarische Vergleiche besonders der Bühne, ihr Debüt gab sie bei einer gut. Sie sagt Sätze wie: „Wir wollen keine Podiumsdiskussion vor rund vier Jahgemischte Tüte anbieten, sondern das ren. Dass sie heute als Redakteurin für perfekte Dessert.“ Live-Journalismus von Event zu Event Karabasz weiß genau, was der Livejettet und dauernd im Rampenlicht Journalismus der Düsseldorfer Mediensteht, stimmt allerdings nicht wirklich: gruppe leisten soll – und was möglichst „Ich komme weniger raus“, sagt Kanicht. Teilnehmer, Speaker und Sponrabasz auf die Frage, wie sich ihr Job soren sollen einen Mehrwert erhalten. Ina Karabasz im Interview verändert hat. Dafür kommt sie im Haus Gelungen ist ein Veranstaltungs-Menü, mit turi2: selbst mehr rum: Sie beschreibt ihre wenn die Teilnehmer eine gute Zeit turi2.de/edition/karabasz Aufgabe als Schnittstelle zwischen der hatten und klüger sind als zuvor, sagt sie. „Handelsblatt“-Redaktion und den Event-Managern von Wenn es richtig gut läuft, wissen alle hinterher sogar, Euroforum, der Veranstaltungstochter der Düsseldorfer was sie an sich selbst ändern können – und wie. Mediengruppe. Um das zu erreichen, mischt Ina Karabasz die VerUnd wie verträgt sich das Bühnen-Menü mit der anstaltungszutaten gerade neu. Statt Frontalunterricht Zutat Werbung? Für Karabasz ist der Umgang mit Sponin Form von Keynotes und Vorträgen bringt sie journasoren auf Events der große Schmerzpunkt. Allzu oft listische Formate auf die Bühne: Interviews, Analysen, verwischen bei Veranstaltungen die Grenzen zwischen Porträts. Die Redakteure sollen vor Publikum genau das Inhalt und Reklame. Karabasz legt aber großen Wert damachen, was sie sonst auch tun: schlaue Fragen stellen, rauf, dass die Trennung bei den „Handelsblatt“-Events Sachverhalte einordnen und bewerten. schon jetzt sehr scharf ist. Trotzdem arbeitet sie an neuBis das Rezept für Journalismus als Live-Erlebnis en Ideen, Sponsoren sinnvoll dem Event-Menü beizusteht, hat Karabasz noch einiges zu tun. Gerade defimengen, ohne die verschiedenen Gänge zu vermischen. niert sie die Rolle des Veranstaltungsmoderators neu. „Der Inhalt muss gut sein, auch wenn er von Sponsoren Ihre These: Ein erfolgreiches Journalismus-Event muss kommt“, sagt Karabasz – kritische Fragen inklusive. komponiert sein wie ein spannender Zeitschriftenartikel – vom fesselnden Einstieg bis zu einem fulminanten Schluss. Damit bekommt der Moderator eine neue, Markus Trantow intensivere Rolle. Er muss die journalistischen Formate erklären und etwa deutlich machen, dass es beim LivePorträt eines Wirtschaftschefs eben nicht in erster Linie um die Marge des Konzerns geht. Sondern darum, der Person menschlich näher zu kommen. Wie das am besten funktioniert, welche Worte beim Publikum am besten ankommen, testet Karabasz am

157 · turi2 edition #8 · Erfolg


F wie Fernsehchefin: Susanne Aigner-Drews

» Weltweit gehören wir zu den ganz Großen «

158 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Discovery

E

lerin insgesamt sieben Jahre als einzige in unerfolgreicher Tag beginnt bei Frau im Management des Deutschen Susanne Aigner-Drews hektisch. Sportfernsehens. Zusätzlich hat sie drei „Wenn ich mich morgens hetzen Jahre Geschäftsführer-Erfahrung bei muss und nicht in Ruhe in der Zeitung der Karlsruher Agentur Media Plan im blättern kann...“ – kein guter Start für die Kreuz. Dann kam der Anruf von DiscoChefin von Discovery Networks Deutschvery. Aufregend war das damals, genau land. Ob der Tag doch noch passabel das Richtige für jemanden, der für die wird? „Ich frage mich nicht täglich: War USA schwärmt und immer in Bewegung ich erfolgreich oder nicht?“ Wobei es nableibt. Discovery war 2006 noch komplett türlich Tage gibt, an denen Aigner-Drews‘ auf Pay-TV ausgerichtet; als erster FreeErfolge klar messbar werden. „Zahlen TV-Sender ging DMAX an den Start. „Wir sind immer ausschlaggebend. Habe ich sind vielleicht nicht der größte Player im die Zahlen geschafft oder nicht?“ Die deutschen Markt, aber weltweit gehören Zahlen passen seit 2006, so lange arbeitet wir zu den ganz Großen“, sagt Aignerdie 49-Jährige schon für Discovery. Drews. Zum Erfolg in Deutschland tragen Discovery Networks Deutschland Susanne Aigner-Drews im kennt man als Zuschauer eher unter Erfolgs-Fragebogen von turi2: 180 Festangestellte bei – und die Tatsaden Namen der dazugehörigen Sender: turi2.de/edition/aigner-drews che, dass die Chefin manchmal Entscheidungen schlucken muss. „Wenn eine Eurosport 1 und 2, DMAX und TLC. weltweite Entscheidung fällt, sind wir ein Die Eurosport-Kanäle bringen – klar Teil des Ganzen und involviert“. – Sport, DMAX inszeniert sich mit ThunfischfängerWas auch hilft beim Erfolg: „Wir kennen unsere Zuund Schrottplatz-Dokus als Kanal für harte Kerle, TLC schauer recht gut“, sagt Aigner-Drews. Wenn die DMAXbedient die Damenwelt mit Hochzeits-, Traumhaus- und schauenden Herren sich für Thunfischfänger interessieTrue-Crime-Sendungen. Die energische Aigner-Drews, ren, mögen sie auch „Goldrausch in Alaska“. Natürlich: die in ihrem Büro im Münchner Lehel nur ein Stehpult „Vieles ist ein Erfolg, manchmal klappt es nicht. Auf hat, kümmert sich um das alles und noch viel mehr: das ganze Jahr gesehen ist DMAX unser erfolgreichster Programm, Distribution, Finance. „Als GeschäftsführeSender. Bei Einzelevents liegt manchmal Eurosport im rin bin ich für alle Geschäftsbereiche zuständig. Wie Hinblick auf die Marktanteile vorne.“ soll ich da zu allem was erzählen?“ Läuft also bei Discovery. Und bei Aigner-Drews selbst Sie probiert es dann doch. Bei Eurosport bemüht – wie steht es da um den Erfolgshunger? „Ich brauche sie sich darum, regelmäßig die großen Sportevents zu übertragen – die Bundesliga, Olympia. Das bedeutet Ver- die Herausforderung und Spaß an der Arbeit, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man mir den Vorsitz handlungen, Rangeln mit der Konkurrenz wie Sky und eines DAX-Konzerns anbieten würde, würde ich mir das den Öffentlich-Rechtlichen. Bei DMAX achtet Aignersicher überlegen. Aber hier ist noch genug zu tun.“ Drews darauf, dass die „harten Kerle“ ihrer Shows Die Zukunft hat die Senderchefin schon angepackt – authentisch sind: „Wir leben von unseren Protagonisten. unter anderem mit der Plattform 7TV, ein Joint Venture Unsere männlichen Zuschauer haben ein Bedürfnis zwischen ProSiebenSat.1 und Discovery. Sie soll sich nach Eskapismus, nach Abenteuer und Fernweh, aber zum Gegenangebot für Netflix und Amazon entwickeln. sie wollen Normalos sehen. Die Protagonisten dürDerzeit können mobile User dort ihre Lieblingsformate fen nicht zu reich oder schön sein; nicht wirken wie von Kabel eins, Sat.1 Gold, TLC und vielen weiteren Superstars.“ Bei TLC könnten laut Aigner-Drews noch sehen; ein Pfund gegen Netflix und Co wäre aber wohl mehr Frauen einschalten – derzeit hat der Sender 60 nur mit großer Kultserien-Power zu schaffen. Dinge, bis 70 Prozent weibliche Zuschauer. Sie selbst schaut die Aigner-Drews im Auge behalten muss. Senderchefin aber – ganz entgegen der Gender-Planung – am liebsten ist kein linearer Job mehr: „Wir sind ja auch plattformDMAX. „Oder Wintersport auf Eurosport“. agnostisch. Wir sind einfach bei möglichst vielen.“ Den Sport hat Aigner-Drews im Blut, immerhin arbeitete die studierte KommunikationswissenschaftTatjana Kerschbaumer


Dies ist nicht irgendeine Rettungsaktion. Mit dem Sterben der Wildbienen erreicht unsere fortwährende Umweltvergewaltigung einen Höhepunkt, dem ich nicht tatenlos zusehen kann. Nicht als Bürger, nicht als Medienmensch und schon gar nicht als Vater. Hier und jetzt ist der Moment, aktiv zu werden. Machen Sie mit und informieren Sie sich noch heute auf beebetter.de, was Sie tun können. Robert Schneider, Chefredakteur FOCUS

#beebetter mit Robert Schneider

Werden Sie Teil der großen Initiative zum Schutz der Wildbienen. Weitere Informationen auf beebetter.de

BurdaHome


G wie Gründerin: Yacine Coco

» Die Wiederaufsteh-Mentalität ist wichtig. Man fällt nämlich ziemlich oft hin «

D

as Lieblingswort von Yacine Coco ist: „Wir“. Sie benutzt es, wenn sie über die Idee spricht, mit der alles begann, über getroffene Entscheidungen, Hürden und Zukunftspläne. Wenn sie „Ich“ sagt, dann in solchen Sätzen: „Ich brauche mein Team.“ Vor sieben Jahren hat Yacine Coco gemeinsam mit einer Freundin TalentRocket gegründet, eine Online-Jobbörse für Juristen. „Wir haben am Anfang gesagt: Wir gründen kein Startup, wir gründen ein Unternehmen“, sagt Coco. Trotzdem erinnert vieles an eine klassische Startup-Geschichte: eine Idee, die im Alltag entstanden ist, das Ausbrechen aus festen Job-Strukturen, der Anfang im Startup-Bootcamp, das stetige Wachsen. Nicht klassisch ist daran der Erfolg von TalentRocket. Es kursiert eine Zahl im Wirtschaftsjournalismus: Neun von zehn Startups, heißt es, scheitern. Coco zweifelt an dieser Zahl: „Das kommt doch auch darauf an, wie man Scheitern definiert: Ist man gescheitert, wenn man das Unternehmen verkauft? Wenn man pleite geht? Wenn man die Idee dazu verwirft, bevor man sie umsetzt?“ Hinter jedem Scheitern nach Zahlen, glaubt Yacine Coco, steht eine eigene Geschichte. Und die muss nicht unbedingt einen Misserfolg erzählen. Sie selbst hat sich nie viele Gedanken übers Scheitern gemacht. „Vielleicht kann man das Naivität nennen“, sagt sie und lacht. Oder Innovationsgeist. Sie selbst nennt es: „ein Riesen-Asset beim Gründen.“ Die Idee kommt Coco und der Juristin Magdalena Oehl, die nach ihrem Staatsexamen merkt, wie schwer

die Suche nach einer passenden Kanzlei ist. Statt im Netz muss sie die nämlich in der Uni suchen, zwischen zig Aktenordnern in einem Raum ohne Fenster. Als Jurist findet man potentielle Arbeitgeber noch hier auf Papier statt auf einen Blick im Netz. Das muss doch besser gehen, denken die beiden, das kann doch nicht so schwer sein. Das Ausbrechen: war bei Coco verhältnismäßig risikoarm. Sie arbeitet damals in der Inhouse-Unternehmensberatung bei E.on, erzählt ihrem damaligen Chef in Frankreich von der Idee. Der lädt sie zum Lunch mit Wein ein und reagiert auch sonst recht lässig: Verfolge deinen Traum, rät er. Wenn es nach einem Jahr nicht geklappt hat, kommst du wieder. Das Startup-Bootcamp: War das „Entrepreneurship Center“ der LudwigMaximilians-Universität München, in dem sie sich ein Jahr „Zeit zum Wachsen“ geben. Zur gleichen Zeit wird dort unter anderem Flixbus gegründet. Coco und Oehl gründen mit Eigenkapital und Erspartem, erste Umsätze stecken sie sofort ins Unternehmen. Sie wachsen stetig, arbeiten bald mit einem Programmierer zusammen. Der ist heute immer noch da. 2014 folgen die ersten Festanstellungen, die Plattform geht live. Ein Jahr später die erste Finanzierungsrunde mit Investoren, bis heute hat das Startup einen siebenstelligen Betrag aufgenommen. 2017 übernimmt TalentRocket den Mitbewerber Lawyered, deren Gründer seitdem mit im Team sitzen. 2018 expandieren sie nach Österreich und in die Schweiz. Heute pendelt

160 · turi2 edition #8 · Erfolg


Foto: Markus Dreyer

Yacine Coco im ErfolgsFragebogen von turi2: turi2.de/edition/coco

Yacine Coco zwischen den Standorten in München und Berlin, dort arbeiten insgesamt 30 Menschen. Dass sie jung gegründet hat, mit 28 Jahren, bedeutet einerseits, dass sie genug Energie hatte, um viel zu arbeiten und sich auf Neues einzulassen. Es bedeutet aber auch, dass sie um das Vertrauen von Kunden und Investoren härter kämpfen musste. Dabei hilft Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. „Die Wiederaufsteh-Mentalität ist wichtig. Man fällt nämlich ziemlich oft hin.“ Coco hat daraus gelernt: „Als Gründer müssen wir unsere Investoren genau prüfen und im Zweifel auch mal Gespräche abbrechen, wir müssen Wettbewerber im Blick haben, ohne uns zu stark nach ihnen zu richten. Und wir brauchen Durchhaltevermögen. Ich würde außerdem jedem empfehlen, nur im Team zu gründen. Dann kann man sich gegenseitig immer wieder aufheben.“ Ihr wichtigster Rat ist also: jemanden zu finden, mit dem man ein „Wir“ werden kann. „Am Anfang dachte ich: Je mehr Leute, desto einfacher wird alles“, sagt Yacine Coco heute. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Mit den Mitarbeitern kommt Verantwortung. Plötzlich hängt nicht mehr nur der eigene Erfolg am Unternehmen, sondern auch der anderer. Für Coco geht ihre Verantwortung als Arbeitgeber sogar noch weiter: Sie will ihre Mitarbeiter nicht nur absichern, sondern auch fördern, wachsen lassen. „Ich bin ein unfassbar ungeduldiger Mensch. Die einzige Ausnahme sind Themen, die die Entwicklung der Teamkollegen betreffen.“ Ihr Team nennt Coco

„Frollegen“, eine Mischung aus Freunden und Kollegen, die Führungsriege die „Fabulous Five“, jeder zuständig für einen anderen Bereich. Sie veranstalten Filmabende in ihrem Münchner Altbau-Büro, einmal im Jahr ein Überraschungs-Sommerevent. Die Frollegen gehen gemeinsam zum Sport und zum Oktoberfest. Job und Freizeit haben sich längst vermischt. „Das Unternehmen ist immer im Kopf“, sagt Coco, „wenn der Laptop im Büro bleibt, ist das Luxus.“ Dabei kann sie genau hier am besten arbeiten, an ihrem Schreibtisch im Doppelbüro, mit Blick auf die Bäume an der Isar. Ein erfolgreicher Arbeitstag bedeutet für sie: „Ziele erreichen, möglichst viel mit anderen interagieren, zehnmal laut lachen und mindestens so beschwingt nach Hause gehen, wie ich morgens angekommen bin.“ Die Frage nach dem Erfolg stellt sich ihr als Gründerin oft. „Glück und Zufriedenheit wären Worte, die ich eher benutzen würde, weil sie einfacher zu definieren sind. Aber ich glaube, Erfolg ist ähnlich. Erfolg ist ein Gefühl. Man fühlt ihn, wenn einen das, was man tut, so sehr ausfüllt, dass man es jeden Tag wieder tun möchte.“ Und weil in diesem Satz kein „Wir“ vorkommt, schiebt sie noch hinterher: „Ich glaube, man kann gar nicht alleine erfolgreich sein. Man braucht immer ein Team. Ich finde, wir machen das ganz gut hier.“

161 · turi2 edition #8 · Erfolg

Anne-Nikolin Hagemann


H wie Heuschrecke: Ewald Walgenbach

» Bei den Medien geht es vielerorts rückwärts «

162 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: PR

E

Lehrer in der kanadischen Provinz Ontawald Walgenbach ist eine Heurio. Gut 15 Prozent des Geldes kommt aus schrecke. Nicht dass er Fühler am Deutschland, weniger als fünf Prozent Kopf hätte und im Sommer durchs fließen nach Deutschland. Heu hüpft. Aber Walgenbach ist FinanzWalgenbachs Geschäft ist der An- und investor – also genau das, was der damaVerkauf von Firmen. Durchschnittlich lige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering 400 Millionen Euro investiert BC Partners 2005 eine Heuschrecke genannt hat. in eine Firma, im Schnitt nach fünf bis Ewald Walgenbach ist keine Heusieben Jahren steigt der Investor wieder schrecke: Er ist zwar ein Finanzinvestor, aus. Mindestziel: Der Firmenwert sollte aber er kommt nicht, frisst alles weg und sich dann verdoppelt haben. Walgenhinterlässt kahle Felder. Er ist vielmehr bachs Lieblingsbeispiel: Für rund 335 ein nützliches Glied der Gesellschaft. Im Millionen Euro hat er die MedizinlaborIdealfall hinterlässt sein Wirken gesunde Kette Synlab gekauft und nach sechs JahFirmen, glückliche Mitarbeiter und zuEwald Walgenbach hat eine ren für 800 Millionen wieder verkauft. friedene Pensionäre. Firma für 335 Millionen Dazwischen lag viel Arbeit: Fünf bis Zwischen diesen beiden EinschätzunEuro gekauft. Und für 800 Millionen weiter verkauft sechs Mitarbeiter von BC Partners haben gen liegen ein Besuch bei Ewald Walbei Synlab über Jahre geholfen, Fühgenbach und seiner BC Partner Beteirungspersonal zu entwickeln, die IT zu ligungsberatung GmbH an der feinen professionalisieren und das Geschäft zu internationaHamburger Adresse Neuer Wall 55 – und zweieinhalb lisieren. 68 Laborunternehmen kaufte Synlab in dieser Stunden Gespräch. Das Rathaus liegt in Sichtweite, der Zeit zu, so entstand ein europäischer Marktführer. „Das Alsterfleet und die teuren Läden von Juwelier Mahlist gut für die Mitarbeiter und die Gesellschaft“, sagt berg und Montblanc gleich gegenüber. Der frühere Walgenbach. Die Bevölkerung profitiere schließlich von Bertelsmann-Manager beantwortet mit dunkel gerahmeiner besseren Versorgung mit Gesundheits-Dienstleister Brille, feinem Tuch und ruhiger Stimme im schicken tungen. Maisonette-Büro über den Dächern von Hamburg alle Wie arbeitet Walgenbach? „Mit Fingerspitzengefühl Fragen so überzeugend, dass man seinen Beruf fast und Empathie“, sagt er. Der Job sei „das Beste, was ich unter W wie Wohltäter einordnen möchte. in meinem Leben gemacht habe“. Es sei spannend, Aber nur fast. Denn eines macht Walgenbach klar: manchmal auch frustrierend: Von 50 Firmen, die er sich Wo er Geld investiert, erwartet er nach fünf bis sieben genau anschaut, kauft BC Partners am Ende meist nur Jahren eine glatte Verdopplung des eingesetzten Kapieine. Auf dem Weg dahin bricht das „Dealfieber“ aus. tals. Kapitalismus pur. Aber der Reihe nach. Bei BC Partners schätzt Walgenbach, privat der Mann Wer ist Walgenbach? Ein Querein- und -aussteiger in an der Seite von „Vogue“-Chefredakteurin Christiane den Medien. 1959 als Sohn eines Schlossers und einer Arp, das „politikfreie Umfeld“. Wer beim AdventssinHausfrau im Westerwald geboren, promoviert er in Biogen neben Liz Mohn sitzt, muss Walgenbach jetzt nicht chemie, arbeitet für Boston Consulting und Boehringer mehr kümmern. Ingelheim. 1994 kommt er zu Bertelsmann, wird StraMedien stehen nicht mehr in seinem Fokus. Zwar tegie- und TV-Chef sowie Konzern-Vize. Er verliert 2007 sind BC Partners und er bei Springer Nature an der den Machtkampf um den Chefposten gegen Hartmut Seite von Stefan von Holtzbrinck engagiert – ob das Ostrowksi und geht. Seit 2008 zieht Walgenbach von Hamburg aus in aller Stille und Diskretion die Fäden bei allerdings eine Erfolgsgeschichte wird, steht noch nicht fest. Der angestrebte Börsengang ist vorerst abgeblasen. millionenschweren Unternehmensdeals. Wer gibt Walgenbach Geld? Alle, die soviel davon haben, dass sie sich neben Aktien und Immobilien zur Peter Turi Risikostreuung noch Private Equity leisten können: Staatsfonds aus Singapur, aber auch Pensionskassen für


Engagiert für den Erfolg von Printmedien Wir bei Sappi engagieren uns dafür, dass Print auch zukünftig eine effektive und wirtschaftlich attraktive Wahl bleibt. In den letzten fünf Jahren haben wir fast 500 Millionen Euro investiert, um für unsere Kunden weiterhin ein verlässlicher und moderner Partner zu sein. Wir glauben an das Potenzial der Zusammenarbeit und bieten unseren Kunden daher einzigartigen Service und Lösungen, für gemeinsamen Erfolg.

Kontaktieren Sie uns und finden Sie heraus, wie wir zusammenarbeiten und gemeinsam individuelle Lösungen entwickeln können, um Print im Mediamix wettbewerbsfähig zu halten.

Sappi Deutschland GmbH – sappiandyou@sappi.com – 0511 12333 700 – www.sappi.com


I wie Influencer: Riccardo Simonetti

E

s gibt wenige Menschen, die einem immer wieder erzählen können, wie sehr sie sich selbst lieben – und die man nicht dafür hasst, sondern bewundert. Riccardo Simonetti ist so einer. Sein Profilbild bei Instagram erinnert an Jesus: schimmernde Wellen im langen Haar, göttlicher Glow ums Haupt und auf den Wangenknochen, segnende Geste. Hier kann man ihm dabei zusehen, wie er sich selbst Blumen schickt und sich durch seine Krönchen-Sammlung probiert. Und irgendwie gönnt man ihm das aus vollstem Herzen. Simonetti, der mit mehr als 175.000 InstagramFollowern als einer der deutschen Top-Influencer gilt, ist nicht so recht glücklich mit seiner Berufsbezeichnung. „Ich habe das Gefühl, man packt damit alle in eine Schublade, die irgendetwas im Internet machen“, sagt er. „Und übersieht dabei, welche Botschaft jeweils dahintersteckt.“ Er selbst wollte immer ein Star sein, „jemand, der anderen mit seinem Funkeln den Weg weist in dunklen Zeiten.“ Davon träumt er schon, bevor es das Wort Influencer überhaupt gibt. Als Junge mit Begeisterung für Pailletten und Popkultur hat er es nicht leicht beim Aufwachsen in der bayerischen Kleinstadt Bad Reichenhall. Simonettis Ausweg: das Theater. „Auf der Bühne fanden es die Leute toll, wie ich bin. Nur im echten Leben hatten sie damit ein Problem.“ Da wurde er beschimpft, bespuckt und einmal sogar angezündet. „Ich wollte einen Platz finden in der Gesellschaft, wo ich für die Eigenschaften geschätzt werde, für die mich Leute verurteilen.“ Die Medienbühne ist dieser Platz für ihn. Also moderiert Simonetti im Radio, macht Praktika beim Fernsehen und der Lokalzeitung, schauspielert, modelt. Und beginnt zu bloggen. „Social Media habe ich als zusätzliches Werkzeug benutzt“, sagt er heute, „das war für mich die einzige Möglichkeit, mich öffentlich zu Themen zu äußern, die mich beschäftigen, ohne dafür auf das Einverständnis anderer angewiesen zu sein. Ich hätte nie gedacht, dass es einmal das sein wird, weswegen die Menschen mich kennen.“ Ohne Social Media, glaubt Simonetti, kann man heute kaum noch ein Star sein – aber nur damit eben auch nicht. „Viele Follower zu haben, bedeutet erstmal nur, dass die Leute dich als gefiltertes Profil gut finden. Nicht unbedingt als Person. Um die Menschen wirklich zu erreichen, brauchst du auch die anderen Medien.“ Heute moderiert er im Fernsehen, synchronisiert Kinofilme und hat eine Biografie

geschrieben, die sich gut verkauft. Sie heißt: „Mein Recht zu funkeln.“ Influencer sind für Simonetti „das, was der HeineKatalog früher war.“ Man schaut sich von ihnen ab, wie man leben, was man haben, wie man reisen kann. „Natürlich haben die meisten Menschen weder die Zeit noch das Geld, das alles direkt nachzumachen. Also lassen sie sich inspirieren“, sagt er, „meine Eltern haben früher auch im Heine-Katalog geblättert und nur ganz selten etwas bestellt.“ Dass Unternehmen Influencer dafür bezahlen, ihre Produkte zu präsentieren, ist für ihn ebenfalls nur ein altes Prinzip in einer neuen Zeit: „Schon immer waren Prominente auch Marken-Testimonials. Früher haben das Paparazzi dokumentiert und öffentlich gemacht, heute läuft es über Social Media.“ Die Selbstinszenierung, die Krönchen, die Blumen: All das ist für Simonetti nach wie vor ein Weg, sich zu den Themen zu äußern, die ihn beschäftigen. „Gegen Homophobie und Rassismus, für Selbstliebe und Selbstfindung: Wenn ich es mir aussuchen kann, ist es das, womit ich Einfluss haben will.“ Um den zu erzielen, braucht es ein abwechslungsreiches Programm, wie in einer guten Show: „Wenn ich nur über ernste Themen spreche, unterhält das niemanden. Wenn ich nur lustige Videos und Konsumanregungen poste, fehlt der Inhalt.“ Die gesponserten Posts sind dabei das, was im Fernsehen die Werbepause ist. Simonetti sieht sich selbst als Entertainer, der jeden Tag 24 Stunden gratis Unterhaltung aus seinem Leben liefert. „Ich mache so etwas wie Reality-TV. Nur im Internet.“ Er filmt und fotografiert sich selbst beim Friseur, beim Einkaufen, beim Tanzen vor dem Spiegel. Geschminkt und gestylt auf dem roten Teppich und zu Hause auf dem Sofa. Wenn die Handykamera angeht, steht er auf der Bühne. Ob er krank ist, müde, hungrig, schlecht gelaunt, soll das Publikum nicht merken. „Ich will die Menschen von ihren Problemen ablenken und sie nicht mit meinen belasten.“ Auf RTL, sagt er, stehe ja auch nicht Frauke Ludowig mit Schnupfennase und erzähle, wie schlecht es ihr geht. Seine Tage müssen unterhaltsamer Content werden, egal wie sie aussehen. Manchmal entscheiden andere für ihn, wann die Show beginnt: Der Postbote, der um ein Foto für seine Tochter bittet, wenn ihm Simonetti morgens im Schlafanzug die Tür öffnet. Der Restaurantbesitzer, der für ein Selfie mit Verlinkung das Essen mit

164 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Nico Stank

» Manche denken, du gehörst ihnen «


Influencer sind wie der Heine-Katalog, sagt Influencer Riccardo Simonetti: Sie inspirieren

Freunden spendieren will. Fremde auf der Straße, die ihm Produkte in die Hand drücken und sagen: Mach da mal Werbung für. „Wenn du online ständig abrufbar bist, haben viele das Gefühl, du gehörst ihnen“, sagt Simonetti. Als Simonetti anfing zu bloggen, war das Internet ein freundlicherer Ort, sagt er. Heute sind dort längst auch die unterwegs, die ihn und sein Funkeln früher bespuckt hätten. „Hass hat sich früher eher hinter einem anonymen Katzenprofil versteckt. Heute kommt er mit Klarnamen, ohne Unrechtsbewusstsein.“ Im vergangenen Sommer hat er Morddrohungen erhalten, brauchte Personenschutz und durfte nur zeitversetzt posten, wo er sich aufhält. Stärker trifft es ihn aber, wenn er aus Richtungen angefeindet wird, aus denen er nicht damit rechnet: Als er über Silvester mit seiner Mutter Urlaub in Abu Dhabi machte, privat und unbezahlt, brach eine Welle der Entrüstung aus der LGBTQ-Szene über ihn herein. „Egal, was du im Internet sagst oder tust: Es wird immer jemanden geben, der dich dafür verurteilt.“ Wer schnell berühmt sein und viel Geld verdienen will, hält sich deshalb zurück mit allem, was unter die Oberfläche geht. Das bringt viele Follower und wenig Gegenwind. Und ein Meer von austauschbaren, perfekt inszenierten Profilen, die eher einschüchtern als inspirieren. Simonetti kennt ganz normale Menschen, die andere Leute dafür bezahlen, ein Fake-Leben für sie zu führen und es online zu stellen. Sie an Orten zu verlinken, an denen sie nie waren, Bilder von Ausstellungen zu posten, die sie nie besucht haben. „Weil sie das Gefühl haben, dass ihr Leben nur etwas wert ist, wenn es online Applaus bekommt.“ Das nennt er „die toxischen Nebenwirkungen von Social Media“. Langfristig, glaubt Riccardo Simonetti, wird es nicht die Zahl der Follower sein, an der sich Erfolg von Influencern bemisst – und wonach Firmen entscheiden, in wen sie investieren. Sondern die Tiefe unter der Oberfläche. „Wenn du etwas anders machst als der Rest, kommt der Erfolg langsamer“, sagt er, „das war in der Gesellschaft schon immer Gesetz. Aber wenn er da ist, ist er wertvoller.“ Anne-Nikolin Hagemann

165 · turi2 edition #8 · Erfolg


Foto: MADAME Bauer Premium

„Alle Menschen, auch berühmte und einflussreiche, sind gern in hochchwertigen, gedruckten Medien. Sie erfahren damit nach wie vor einen Ritterschlag“


J wie Journalistin: Petra Winter

» Man hängt sich raus mit seinen Worten «

D

ie Macht der Worte hat Petra Winter schon immer fasziniert. Mindestens 100 Bücher liest sie pro Jahr, wenn man die angelesenen mitzählt, sind es eher 200. Sie glaubt: Durch nichts lernt man so gut Schreiben wie durch Lesen. Und dass sie schreiben wollte, so gut wie es irgendwie geht, war ihr eigentlich schon immer klar. Also ist sie Journalistin geworden. Petra Winter ist Chefredakteurin des Frauenmagazins „Madame“. Die Welt, über die sie schreibt, nennt sie „die Welt des Schönen“, ihre Branche „Fashion, Lifestyle und Luxus“. Das öffentliche Bild des Journalisten sei: „Der Reporter, der seine Geschichte zu einem harten Thema investigativ recherchiert und dann Egon-Erwin-Kisch-mäßig aufschreibt.“ Im LifestyleJournalismus sind die Themen eher weich als hart. Und natürlich gehe es in der „Madame“ eher um Unterhaltung und Inspiration als um Investigatives. „Aber ist nicht der Grundsatz für einen guten Reporter: ‚Geh hin, hör zu und schreib es auf‘? Und genau das tun wir ja: Wir sind an exklusiven Orten, sprechen mit spannenden Menschen und informieren so unsere Leser und Leserinnen über einen ganz besonderen Kosmos.“ Heute, in Zeiten knapper Budgets, werde das bei vielen Medien gern durch eine Internetrecherche ersetzt. „Das sind wiedergekäute Informationen und schadet der gesamten Branche.“ Positiv-Beispiele sehen für Petra Winter anders aus: „Die ‚Zeit‘ macht einen tollen Job. Sie ist tiefgründig, die Redakteure recherchieren gründlich, sind Experten auf ihrem Gebiet, der Stil ist unterhaltsam,

nicht trocken, und weicher geworden: Auch klassische Frauenzeitschriften-Themen – Freundschaft, Familie, Partnerschaft – finden dort statt.“ Petra Winter glaubt, dass Journalismus auch eine erzieherische Funktion hat: „Nicht im dogmatischen Sinn. Sondern weil man mit seiner Arbeit zum Denken anregt, Dinge für den Leser zu Ende denkt, ihm andere Sichtweisen präsentiert, eine Haltung hat.“ Das, sagt sie, sei immer der Auftrag, ob es nun um Wirtschaft gehe, um Politik oder um Lifestyle. Auch bei einer so zielgruppenfokussierten Zeitschrift wie „Madame“: Statt Gesinnungs- diskutiert man hier oft Geschmacksfragen. Haltung und Kritik übt man über das Weglassen und über Positiv-Beispiele: „Bei uns werden Sie keine billig produzierte Fast Fashion finden. Stattdessen stellen wir Marken und Unternehmen vor, die nachhaltig und ethisch produzieren.“ Eigentlich wollte Winter in den klassischen Zeitungsjournalismus, studierte Politologie auf Diplom, volontierte bei der „Bild am Sonntag“ und besuchte die Axel-Springer-Journalistenschule. Dabei lernt sie, dass Talent nicht reicht, um die Macht der Worte richtig einzusetzen: „Journalismus ist ein Handwerk, 20 Prozent sind Talent, 80 Prozent Fleiß und Hartnäckigkeit – so unsexy das klingen mag. Besonders die Anfangsjahre erfordern hohe Einsatzbereitschaft und Disziplin, um sich das Handwerkzeug, das man als Journalist braucht, anzueignen.“ Sie erinnert sich an einen Auftrag aus ihrem Volontariat bei der „Bild am Sonntag“: Finde zehn

167 · turi2 edition #8 · Erfolg


„Wir müssen uns trauen, mit Haltung zu schreiben“ – „Madame“-Chefin Petra Winter hat klare Vorstellungen von Journalismus

Lottogewinner, die mehr als eine Million gewonnen haben, und erzähle ihre Geschichte. Sie recherchiert – damals noch ohne Internet – im Springer-Archiv mit Papier und Rohrpost und im Telefonbuch, wochenlang. Am Ende porträtiert sie 13 Millionäre. Nach ihrer Ausbildung geht Petra Winter als Redakteurin für die „Bild“ nach München. Beim Boulevard, sagt sie heute, habe sie gelernt, dass guter Journalismus im Leserinteresse auch dahin gehen muss, wo es weh tut. Dass man als Journalist Fragen stellen muss, die man sich als Privatperson nicht erlauben würde. Dabei, sagt sie, sei es ihr wichtig, grundsätzlich jedem, von der Servicekraft bis zum Oscar-Preisträger, mit dem gleichen Respekt und dem gleichen Interesse zu begegnen. „Jeder hat etwas Spannendes zu erzählen.“ In München wechselte sie in den Lifestyle-Bereich, erst Condé Nast, dann Bauer, mit 29 Jahren bietet man ihr die Chefredaktion der „Cosmopolitan“ an. Sie sagt sofort zu: „Die Möglichkeit des Scheiterns kam mir nie in den Sinn.“ Winter lernt, dass sie als Chefredakteurin nicht nur gut schreiben und recherchieren, sondern auch im Team planen, organisieren, um Budgets kämpfen muss. Und nicht nur Journalistin und Managerin, sondern auch Markenbotschafterin ist: Nach sieben Jahren „Cosmopolitan“ wird sie stellvertretende Chefredakteurin der „Bild“. Matthias Döpfner sagt ihr

beim Einstellungsgespräch: „Ihnen ist klar, dass Sie im Freundeskreis nicht nur mit positiven Reaktionen zu rechnen haben?“ Seit 2014 ist Petra Winter Chefredakteurin der „Madame“. Ihre persönlichen Antreiber hat sie gefunden: „Das freie Denken in Zusammenarbeit mit kreativen Menschen, die Leidenschaft, die Neugier: Das ist für mich die Basis – wie für die meisten Journalisten wahrscheinlich. Zusätzlich bin ich in meinem Job jeden Tag von Schönheit umgeben, in all ihren Facetten. Das ist dann die Kirsche auf dem Sahnehäubchen.“ Sie spüre es noch immer, dieses Kribbeln im Bauch, wenn sie den eigenen Namen gedruckt in der Autorenzeile liest oder durch ein fertiges Heft blättert. Jedes Mal wieder. Und dann ist da noch der Erfolg, den man nicht unmittelbar fühlen, aber erhoffen kann: „Dass ein Text etwas bewegt im Leser, dass er die Gedanken in Schwung bringt.“ Als Journalist, glaubt Petra Winter, definiert man Erfolg automatisch auch über die eigene Wirkung auf andere: „Man hängt sich raus mit seinen Worten. Diese Öffentlichkeit und die Verantwortung, die sich daraus ergibt, ist etwas, das man wertschätzen muss.“ Was die Zukunft des Journalismus angeht, ist Winter optimistischer als viele andere: Sie glaubt, dass in einer immer unübersichtlicher werdenden Welt der Bedarf nach guten Journalisten wächst, die diese Welt erklären und sortieren. Ob es nun um Politik und Wirtschaft geht, oder um die Welt des Schönen, die der Mode und Produkte. Und: „Alle Menschen, auch berühmte und einflussreiche, sind gern in hochwertigen, gedruckten Medien. Sie erfahren damit nach wie vor einen Ritterschlag.“ Sie selbst sagt für ihr Format „Lunch mit...“ konsequent Interviews mit Prominenten ab, wenn deren PR-Abteilung statt der nötigen Stunde nur 30 Minuten einräumen will. Auch in der öffentlichen Debatte wünscht sich Winter mehr Selbstbewusstsein. „Wir schreiben uns selbst gern nieder“, sagt sie. „Natürlich machen Journalisten Fehler – wie alle Menschen. Die aufzuklären, ist wichtig und richtig. Aber wir müssen weg vom Selbst-Bashing. Und wir müssen uns trauen, mit Meinung und Haltung zu schreiben und diese für unsere Zielgruppe nachvollziehbar zu machen.“ Als Journalistin, glaubt Winter, darf sie sich auf die Zukunft freuen: „Weil gute Geschichten immer auf Interesse stoßen werden, sofern sie mit Neugier, Leidenschaft und Hartnäckigkeit recherchiert und geschrieben sind.“

168 · turi2 edition #8 · Erfolg

Anne-Nikolin Hagemann

Foto: MADAME Bauer Premium

Petra Winter im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/winter


K wie Korrespondentin: Edith Kimani

» Ich war 19, hatte einen Job und dachte: Was mache ich damit? «

Foto: Jens Twiehaus

E

KTN braucht Nachwuchs und sucht ihn dith Kimani steht mit beiden per Fernsehshow. Kimani gewinnt die Beinen im Leben, aber mit jedem öffentliche Suche nach Kenias Superstar eigentlich auf einem anderen Konvor der Kamera ohne nennenswerte TVtinent. Das liegt nicht nur an ihrer HerErfahrung – und ist über Nacht bekannt kunft – die Deutsche-Welle-Journalistin in der 50-Millionen-Einwohner Republik. mit Wohnsitz Berlin stammt aus Kenia. „Ich war 19, hatte plötzlich einen Job und Ständiges Hin und Her ist Teil ihres Jobs. dachte: Was mache ich damit? So hat es Edith Kimani moderiert die News im Stuangefangen“, sagt sie und muss lachen. dio und düst wochenweise quer durch Mehrere Jahre moderiert sie NachAfrika. Sie trifft Popmusiker in ihrer Heirichten in Kenia, ist im Gespräch mit matstadt Nairobi, probiert Brautkleider internationalen Sendern. BBC und CNN in Benin-Stadt und interviewt männliche sind in Nairobi vertreten; auch die ChiProstituierte am Strand von Gambia. nesen mit CCTV. Die Deutsche Welle kann Kimani will es so. Sie will immer sie gewinnen. Seitdem pflegt Kimani wieder zurückgehen und „Geschichten sammeln“, wie sie es nennt, statt nur im Edith Kimani im Video-Portät von auch eine Liebesbeziehung zu Deutschturi2: turi2.de/edition/kimani land, insbesondere zu Berlin und ihrem Studio die Stories der Kollegen anzumoKiez in Schöneberg – obwohl das eine derieren. Das Angebot für Berlin erreicht Weile gedauert hat. sie 2016, als sie gerade mal fünf Monate Sie, die reisende Reporterin, hat anfangs fürchterOstafrika-Korrespondentin der Deutschen Welle ist. liches Heimweh. Kaum vorstellbar für Zuschauer, die Einer Zusage hätte beinahe die Liebe im Weg gestanden – die Liebe zu Land und Leuten. „Ich war damals gerade Kimani aus dem Fernsehen kennen, aufrecht sitzend und gerade in die Kamera schauend: „Welcome to the dabei, mich wirklich in den Kontinent zu verlieben. Ich program.“ Aber ihr Start in Berlin im bitterkalten Januhabe mich selbst als Afrikanerin wiederentdeckt.“ Ein ar sei „ein Monat Weinen ohne Unterbrechung“ geweTotal-Umzug kommt deshalb nicht infrage, stattdessen entsteht eine Doppelrolle als reisende Moderatorin oder sen, erzählt sie – und schrumpft an ihrem Küchentisch wieder zu einem Häufchen Elend zusammen. Sie habe moderierende Reporterin. ihre Mutter angerufen und ins Telefon geheult: „Ich Ihr inniges Verhältnis zur Heimat und zum afrikaweiß nicht einmal, wie Apotheke auf Deutsch heißt – nischen Kontinent ist spürbar. Sie trägt gern afrikaund selbst wenn ich zur Apotheke komme: Wie erkläre nischen Perlenschmuck, an der Wohnungstür hängt ich, dass ich Kopfschmerzen habe?“ der ironische Spruch „No hurry in Africa“ – der gute Die Arbeit in der Redaktion und vor allem das Studio Ratschlag, es gemächlich angehen zu lassen. bringen ein Gefühl von Zuhause zurück – eine seltsaEin großer Vorteil: Kimani sieht Afrika als Korresme Vorstellung, dass Kamera-Ungetüme ein wohliges pondentin mit anderen Augen. Sie kommt von außen und ist trotzdem eine von dort. Während Auswärtige oft Gefühl erzeugen können. Doch Kimani sagt, das Studio sei ihr Büro und der Ort, an dem sie sich am wohlsten zuerst an Krieg, Korruption und Hunger denken, kennt fühle. „Da ist viel Adrenalin im Spiel. Stellen Sie sich Kimani Startup-Unternehmer im Technologie-Mekka vor, Sie befinden sich in einem Boxring und müssen Nairobi. Und sie weiß, wie hungrig die junge Generatihüpfen, auf und ab, und warten auf die Glocke. So fühlt on nach einem besseren Leben ist, nach Chancen und es sich innerlich an. Ich liebe das einfach.“ In diesen Gerechtigkeit. Momenten, wenn das rote Kameralicht angeht, steht sie Die persönliche Chance ihres Lebens bekommt Kimani mit 19 Jahren. Frisch fertig mit der Schule hängt wirklich mit beiden Beinen nur auf dem Studioboden. sie in der Warteschleife für ein Studium in Europa, da bekommt sie den Tipp: Der junge Privatsender Jens Twiehaus

169 · turi2 edition #8 · Erfolg


L wie Lobbyistin: Emilie Bourgoin

» Niemand erwartet von einem Supermarkt, dass er Politik macht «

S

ie trägt weder schwarze Aktenkoffer in verrauchte Hinterzimmer, noch flüstert sie Politikern bei geheimen Treffen Gesetzesentwürfe ins Ohr. Als Grundprinzipien ihrer Arbeit nennt sie: „Transparenz, Dialog und Offenheit.“ Emilie Bourgoin ist also nicht unbedingt das, was man sich unter einer Lobbyistin vorstellt. Selbstverständlich ist sie als Leiterin Public Affairs der Rewe Group auch Lobbyistin, sagt Bourgoin. Darüber möchte sie sprechen, mit so vielen Menschen wie möglich. Das Bild von den Aktenkoffern und dem Flüstern, die Vorbehalte: Das kommt vom Unwissen, glaubt sie. „Je weniger die Leute wissen, desto eher haben sie das Gefühl, wir hätten etwas zu verstecken.“ „Public Affairs“ bedeutet: politische Kommunikation. Für Bourgoin bedeutet das: eher Kommunikation als Politik. „Meine Aufgabe ist es, mir zuerst ein Gesamtbild zu machen, eine Stimmungslage zu erspüren und eine erste Einschätzung für die Kollegen abzugeben. Gleich danach kommt der Vorschlag für einen Plan, eine Strategie.“ Dazu muss sie nicht nur die Fachgruppenpositionen der Ministerien kennen. Sondern auch die Haltung der Industrie, der Lieferanten, Verbraucherverbände, Gewerkschaften, Kirchen, NGOs, Elternverbände – „übrigens alles Lobbyisten“, sagt Bourgoin und lacht, „aber die gelten als die Guten.“ In der Broschüre einer Verbraucherzentrale hat sie einmal eine Liste mit Gesetzen gesehen, die von dieser beeinflusst worden waren. „Bei uns wäre der Aufschrei darüber groß“.

Politiker, sagt Bourgoin, können nicht wissen, wie Unternehmen arbeiten. „Also müssen wir es ihnen erklären. Wir füttern die Politik mit Wissen und Fakten über unsere Branche.“ Umfragen zeigen, was die Menschen sich wünschen, etwa beim Thema Tierwohl. „Wir können sagen, ob sie auch bereit sind, dafür zu zahlen.“ Der größte Teil von Bourgoins Job ist der Aufbau und die Pflege von Netzwerken. Sie will politische Entscheider und Experten aus den Rewe-Fachgruppen themenbezogen zusammenbringen. Daher arbeitet sie bewusst am Rewe-Hauptsitz in Köln, nach Berlin oder Brüssel reist sie jede Woche von dort. Das halten nicht alle so. „Es gibt noch diese Blase, in der sich die Leute voneinander ernähren“, sagt Bourgoin. Die Lobbyisten alter Schule, die sich mit Politikern auf einen Kaffee treffen, zufällig Unterlagen auf dem Tisch liegen lassen. „Das würde nicht zu uns passen.“ Sie hat keinen Bundestagsausweis, wenn sie kommt und mit Politikern spricht, meldet sie sich offiziell bei den Büros an. „Politiker reden auch mit anderen und wir reden mit allen“: Positionen und Argumente von Rewe bleiben die gleichen, egal, wer einem gerade gegenübersitzt. Bourgoins Arbeit soll bewusst politisch neutral sein. Sie ist Französin, ihr Mann Türke, ihre beiden Kinder sind in Deutschland aufgewachsen. Als sie Pegida im Fernsehen marschieren sah, fragte ihre achtjährige Tochter: „Müssen wir jetzt weg?“ Niemand erwartet von einem Supermarkt, dass er Politik macht, sagt Bourgoin. „Aber: Wenn es um Grundwerte einer Gesellschaft geht,

170 · turi2 edition #8 · Erfolg


Foto: Rewe-Group

Emilie Bourgoin im ErfolgsFragebogen von turi2: turi2.de/edition/bourgoin

muss man sich positionieren, ein Statement abgeben. Besonders als weltoffenes, pro-europäisches Unternehmen.“ Auch, wenn das die Umbenennung einer Packung bunter Schoko-Erdnüsse der Eigenmarke bedeutet. Die hieß eine Zeit lang „Ja! Zu Vielfalt und Toleranz“. Emilie Bourgoins Arbeit beginnt und endet in den Märkten. Hier wirken sich politische Entscheidungen aus, hier beginnen die Wege von Themen in die Politik. Hier treffen Handel und Verbraucher aufeinander. „Im Endeffekt ist jeder Mitarbeiter auch ein wenig Lobbyist“, glaubt Bourgoin, „im Berufs- oder Privatleben. Wir sagen jedem: Sprich über deinen Job. Sag uns, was du brauchst. Sag anderen, was du tust.“ Die Basis auch hier: Transparenz. Sie nennt das: „Demokratisierung der Kommunikation“. Spätestens seit Social Media. „Jeder von uns erzählt über seinen Job und unsere Projekte. Deshalb ist es wichtig, dass die Leute im Unternehmen erfahren, was unsere Position zu den jeweiligen Themen ist. Fast alles, was wir intern kommunizieren, kann auch extern kommuniziert werden.“ Als Emilie Bourgoin 2011 zur Rewe Group kommt, redet sie als erstes mit allen, die zum Unternehmen gehören. Erklärt, was ihre Abteilung tut. Erfährt, was die Mitarbeiter anund umtreibt. Damit hat sie bis heute nicht aufgehört. Bourgoins Karriereweg ist untypisch. Viele Lobbyisten kommen aus der Politik oder haben Politologie studiert. Bourgoin studiert Germanistik und internationale BWL, macht Marketing für französische und deutsche Unternehmen, bevor Rewe sie nach Köln holt. Als

Frau mit lautem Lachen und französischem Akzent hat sie einen Wiedererkennungswert zwischen all den Anzügen. „Die Leute in Berlin erinnern sich wahrscheinlich null an meinen Namen, wissen aber: Das ist die französische Frau von Rewe“, sagt sie. Aus Frankreich hat sie außer dem Akzent noch etwas mitgebracht, von dem sie glaubt, dass es sie erfolgreich macht: Während die Deutschen respektvoll gegenüber Amtsträgern und Hierarchien sind, neigen Franzosen zum Hinterfragen und haben keine Berührungsängste. Bourgoin redet direkt mit allen, egal ob Rewe-Verkäuferin oder Staatssekretär. „Man kann zählen, wie viele Leute man getroffen hat – aber nicht, was das gebracht hat.“ In einer kontroversen Debatte die Position des Unternehmens finden, abstimmen und vertreten – das ist für Bourgoin ein Erfolg. Misserfolg zu definieren, fällt ihr leichter: „Wenn ich ein Thema nicht gesehen hätte, das wichtig für uns ist. Wir sollen frühzeitig politische und gesellschaftliche Trends erkennen und durch unsere Fachabteilungen prüfen lassen.“ Scheitert sie mit der Position von Rewe bei einer politischen Entscheidungsfindung, nimmt ihr das niemand übel: „Weil wir immer versuchen werden, unsere Interessen glaubhaft zu vertreten. Trotzdem spielen da so viele Faktoren mit, die wir nicht kontrollieren können.“

171 · turi2 edition #8 · Erfolg

Anne-Nikolin Hagemann


M wie Marketingchefin: Bettina Fetzer

» Wir müssen die Köpfe und Herzen der Menschen erreichen «

Foto: Daimler

W

as den Erfolg betrifft, hält es Bettina Fetzer mit Christine Nöstlinger: „Besser ein paar Brandblasen als ein Leben lang kalte Finger!“ Die Chefin des Mercedes-Benz-Marketings setzt im Job auf Sichtbarkeit, Authentizität, ein bisschen Glück – und häufige Wechsel. Sie hat es zumindest so gehalten: Während ihres Studiums der europäischen Betriebswirtschaftslehre macht sie Praktika bei Chrysler in Dubai und bei Adidas in Schweden, danach arbeitet sie als Pressesprecherin für Smart und Mercedes Benz sowie als Leiterin der Mercedes-Benz-Wirtschaftskommunikation. Zwischendrin war noch Zeit für ein Sabbatical und die Geburt ihres Sohnes – zwei Stationen, aus denen heraus sie befördert wurde. Letztmals im November 2018, als sie das weltweite Marketing von Mercedes Benz übernimmt. Seitdem darf Sohn Neo schon mal mit zu wichtigen Auto-Meetings. Was es für so eine Turbo-Karriere braucht? „Viel Kaffee“, sagt Fetzer, und aktuell: auch die Fähigkeit „viel zuzuhören und noch viel zu lernen“. So lange sei sie noch nicht dabei, an der Marketing-Spitze von Mercedes, einer Marke, der die Deutschen Urvertrauen entgegenbringen, die aber lange angestaubt wirkte. „Es ist wichtig, dass die Menschen sagen: ‚Die Marke finde ich sympathisch‘“, glaubt Fetzer – „Lovebrand“ heißt das im Marketing-Sprech. In Zukunft könnte über den Erfolg von Mercedes auch eine Verjüngungsstrategie entscheiden, mit passenden Fahrzeugen, die ebenso passend beworben werden. Die Kampagne zur neuen B-Klasse, einem modernen Familienauto, ist so ein Fall: Da besteht die Familie von heute auch mal aus einem Vater, der das selbe Prinzessinnen-Kleid trägt wie seine Tochter. Oder einer Dame mit drei Pudeln. „Wir müssen die Köpfe und Herzen der Menschen erreichen“, sagt Fetzer und meint damit auch: mutiges Marketing, an dem sich manche stoßen werden. Brandblasen. „Ich motiviere mich nicht primär über Erfolg, aber Erfolg in der Sache ist superwichtig“, sagt Fetzer. Dazu gehört: ein einheitlicher Markenauftritt, am Ende natürlich auch, wie viele Autos verkauft werden. 400 Menschen arbeiten bei Mercedes Benz im Marketing – Fetzer hat sich schnell von dem Gedanken verabschiedet, alles selbst steuern zu können. Aber: „Die Kollegen zu motivieren, einen Meter höher zu springen, ist ein

Bettina Fetzer im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/fetzer

persönlicher Erfolg.“ Für sie selbst hat sich diese Kombination bewährt: „Viel arbeiten, am Boden bleiben und mich hinter meine Mitarbeiter stellen.“ Gleichzeitig will Fetzer ein Vorbild dafür sein, Beruf und Familie zu vereinbaren. Die Arbeitswelt muss und wird sich ändern, davon ist sie überzeugt. Dazu gehört zum Beispiel auch, dass ein Kollege befördert wird, der nur vier Tage die Woche arbeitet. Was braucht es also, um erfolgreich bei Mercedes Benz zu sein? Für das Marketing nicht zwingend ein Marketingstudium, glaubt Fetzer. Ein offener Geist und kommunikatives Gespür seien da wichtiger. Junge Talente finden? „Indem wir unseren Job gut machen! Und eine Kultur schaffen, in der junge Leute arbeiten wollen.“ Die stehen, Fetzers Erfahrung zufolge, nicht unbedingt auf ein hohes Gehalt oder viel Verantwortung. Sondern eher auf eine gute Work-Life-Balance. Data, E-Mobility und autonomes Fahren sind die Felder, in denen sie in den kommenden Jahren besonders gefragt sind. Zu lässig sollten es die Jungen mit der Karriere aber nicht nehmen. Glaubt man Fetzer, hat ihr Erfolg auch einen knallharten Kern: sehr viel Arbeit.

172 · turi2 edition #8 · Erfolg

Tatjana Kerschbaumer


N wie New-Work-Experte: Michael Trautmann

» Wenn ich mein Geposte auf Facebook weggelassen hätte, wäre ich im Klavierspielen wahrscheinlich schon ganz gut «

Foto: PR

O

Podcaster „sind die neuen Influencer“, n the way to New Work: Michafindet Telekom-Markenchef Hansel Trautmann ist Unternehmer, Christian Schwingen, der ebenso Gast Agenturmann und Marketingbebei Trautmann war wie Mathias Döpfner rater – und mitschuldig am Trendthema oder Frithjof Bergmann – der inzwischen Neues Arbeiten. fast 90-Jährige Begründer des New Work. Er ist ein Mann mit vielen Talenten, Was genau ist dieses Neue ArbeiVerdiensten und Fähigkeiten; nur eine ten und warum ist es in aller Munde? Leerstelle bleibt im Leben des Michael Trautmann erklärt es mit „Flow“ statt Trautmann – der unerfüllte Traum, Kla„Stress“. Die Arbeit soll selbstbestimmter, vier spielen zu können. „Wenn ich mein achtsamer und letztlich sinnvoller sein. Geposte auf Facebook weggelassen und Trautmann gibt Arbeitsgebern Tipps wie stattdessen Klavierunterricht genommen den, jungen Menschen früh Verantworhätte, wäre ich wahrscheinlich schon tung zu geben. Und rät jungen Menschen, ganz gut“, verrät er 2018 dem „Spiegel“. sich zu fragen: Wer bin ich? Was bin ich? Trautmann promovierte 1993 in AugsUnd was will ich wirklich wirklich? burg in Betriebswirtschaft. Er startet Michael Trautmann im Anders ausgedrückt: Wenn der techals Unternehmensberater, wird Ge45-Min-Podcast mit Peter Turi: turi2.de/edition/trautmann nische Fortschritt uns von vielen Mühen schäftsführer bei Springer & Jacoby und der Arbeit befreit, können wir nach dem Marketingleiter bei Audi. 2004 gründet Sinn der Arbeit suchen. Ein Gedanke, wie er zusammen mit André Kemper in Hamer Karl Marx, dem wortgewaltigen Kritiker frühkapitaburg die Agentur KemperTrautmann. Kemper ist der listischer Ausbeutung, gefallen hätte: Marx träumte von heißblütige Kreative, Trautmann der bedachte Stratege. der klassenlosen Gesellschaft, in der es jedem einzelnen 2012 geht daraus Thjnk hervor. Trautmann ist das T, Karen Heumann das H, Armin Jochum das J. Trautmann erlaubt ist, „heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu und Friends bauen die Agenturgruppe mit Kunden wie treiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Audi, Rewe, Granini, Ikea und Deutsche Bahn aus: auf Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirte oder Kritiker zu 40 Millionen Euro Honorarumsatz und 400 Mitarbeiter. werden“. 2017 verkaufen sie Thjnk an den Werbekonzern WPP. Wellen-Reiter Trautmann hat mit Marx wenig am Trautmann wird Chairman, also aktiver Aufsichtsrat, Hut. Er vermarktet sich und sein Thema virtuos, tromund arbeitet nur noch vier Tage pro Woche für Thjnk. melt für das Business-Netzwerk Xing und dessen NewJetzt ist Trautmann 55, sein Haar ist noch grauer Work-Kongress in der Elbphilharmonie und promotet in geworden und an der Stirn ein bisschen schütter. Seit seinem Podcast Werbekunden auf die in Podcasts leider 2017 treibt ihn das Thema New Work um: der Wunsch, üblich gewordene, penetrante Art. anders, selbstbestimmter, effizienter und am Ende Daran, dass der Begriff New Work inflationiert wird weniger zu arbeiten. Und dem Ziel näher zu kommen, und inzwischen etwa so aufregend klingt wie Digitalidas zu tun, „was ich wirklich, wirklich will“. Auf das sierung oder Disruption, hat Trautmann also Teilschuld. doppelte Adjektiv legt Trautmann Wert. Es gehe darum, Trotzdem ist er sicher: „Das Thema ist gekommen, um den „Purpose“, das „Why“ des eigenen Lebens, aber zu bleiben.“ Er selbst hat das Gefühl, sich mit Mitte 50 auch der eigenen Marke oder Firma zu finden. nochmal „komplett neu erfinden“ zu können. Trautmann ist Kommunikationsexperte, er weiß Ach ja, und was macht das Klavierspielen? „Es ist die Welle zu reiten: Er hat zusammen mit dem Berater Christoph Magnussen seit 2017 mehr als hundert Folgen noch bei den Vorsätzen geblieben.“ seiner Podcast-Reihe „On the Way to New Work“ produziert. 15.000 Hörer und mehr hat der Podcast pro Folge. Peter Turi

173 · turi2 edition #8 · Erfolg


O wie Ohrwurm: Daniel Nikolaou

» Mehr als auf Record drücken und loslabern «

174 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Tom Woollard/Spotify

Ü

6.000 deutschsprachige Podcasts. Gleichber die Ohren direkt in den Kopf zeitig produziert Spotify eigene Podcasts, – und in den Alltag der Hörer: So um die Marke zu stärken. sieht der Weg aus, den ein Podcast Der weltweit meistgehörte Podidealerweise nimmt. Er beginnt als Idee cast auf Spotify kommt ebenfalls aus von Menschen wie Daniel Nikolaou. Deutschland: „Fest und Flauschig“ mit Als Executive Podcast Producer verJan Böhmermann und Olli Schulz. Auch antwortet er die Exklusiv- und Eigenandere Eigenproduktionen, wie das produktionen des deutschsprachigen Krimi-Format „Das allerletzte Interview“, Spotify. Dass Nikolaou „irgendwas mit gewinnen stetig Hörer. Aber viele unInhalten“ machen wollte, war ihm schon terschätzten den Arbeitsaufwand: „Das immer klar. Er schreibt als Schüler bei ist mehr als auf Record drücken und der Lokalzeitung, studiert Germanistik, drauflos labern.“ Abseits der AufnahLinguistik und Phonetik, ist ein Jahr lang „Man wird ständig von megeräte arbeiten Redakteure, Autoren, Redaktionsassistent bei der WDR-SenContent berieselt. Podcasts Techniker und Presseleute daran, das dung „Tiere suchen ein Zuhause“. Dann sind eine Entschleunigung“ Projekt zum Erfolg zu machen. Nicht volontiert er bei Viva, arbeitet dort, für zuletzt Nikolaou selbst, der die GesamtMTV und Comedy Central im Social-MeEntwicklung der Show im Auge hat. dia-Management und entwickelt SecondAuch die Vermarktung ist nicht zu unterschätzen: Es Screen-Formate. „Rückblickend habe ich hauptsächlich ist schwer, die richtige Werbeplattform und Zielgrupfür Marken gearbeitet, die Musik in der DNA hatten, penansprache zu finden. Nicht jeder, der beim Scrollen aber dort etwas ganz anderes gemacht“, sagt Nikolaou durch die Instastory auf einen Link klickt, will sich mit heute, „und so ist das ja auch jetzt bei Spotify.“ dem 50-Minuten-Inhalt dahinter beschäftigen. Als er 2015 zu Spotify wechselt, das damals testweise Die Entscheidung für oder gegen einen Podcast ist ein paar Podcasts anbietet, schlummert das Medium eine bewusste, der Erfolg definiert sich übers Dranin Deutschland noch in der Nische. Aber es ist abzubleiben. „Wenn Leute, die mal reingehört haben, nicht sehen, dass es sich entwickeln wird: „Als ich Woche eine zweite und dritte Folge oder zumindest die erste für Woche die Zahlen verglichen habe“, so Nikolaou, zu Ende zu hören, hat der Produzent etwas falsch „dachte ich: Wow, hier geht was.“ Ihn fasziniert, wie gut gemacht“, sagt Nikolaou. „Es geht darum: Zieht man Podcasts in den Alltag seiner Generation passen: Die ist die Leute so in den Bann, dass sie den Podcast in ihren viel unterwegs, viel beschäftigt. „Der Podcast kann uns Alltag integrieren? Ein guter Podcast braucht nicht undurch diesen Alltag begleiten, ohne dass er zu viel von bedingt Personality, aber Authentizität. Kaum ein Inhalt uns verlangt.“ Dass es sich bei den meisten Podcasts ist so nah dran am Hörer: Der wählt ihn bewusst aus um Langformate handelt, wird anfangs kritisch beäugt. und lässt ihn dann quasi direkt in den eigenen Kopf.“ Nikolaou glaubt, dass gerade die Länge Podcasts erfolgNikolaou könnte sich eigentlich für jede Nische einen reich macht: „Man wird ständig von Content berieselt, eigenen Podcast vorstellen. „Das Schöne an digitalen im Sekundentakt mit Informationen vollgeballert. Da Inhalten ist ja: Es gibt Platz für alle. Das Internet ist sind Podcasts eine willkommene Entschleunigung.“ noch nicht voll.“ Spannend bleibt auch, welche Podcasts Inzwischen haben das auch andere erkannt. Die neuen Podcaster kamen in Wellen, sagt Nikolaou: Zuerst in zwei bis drei Jahren noch da sind. „Am Ende setzen sich nicht die durch, die glauben, sie könnten damit die Verlage mit ihren Magazinen und Zeitungen. Mit der Fußball-WM 2018 die Sportmagazine und -Websites. nebenbei Inhalte zweitverwerten, die woanders liegen geblieben sind. Sondern die, die Durchhaltevermögen Dann die YouTuber. Heute: die Influencer. Das erinnert haben, etwas wagen und das Medium ernst nehmen.“ an die Anfänge von YouTube, als verschiedene Gruppen die Plattform entdeckten. Auch Spotify will eine Plattform sein: Jeder kann Content einstellen, es gibt fast Anne-Nikolin Hagemann


#SmartPrintShop

Push to Stop ist unsere Idee der smarten Printproduktion von morgen. Mit vernetzten Prozessen und intelligenten Maschinen, die alle Druckjobs selbstständig organisieren und abarbeiten. Völlig autonom. Der Bediener greift nur noch ein, wenn es nötig ist. So gewinnen Sie wertvollen Freiraum und können sich auf die Dinge konzentrieren, die wirklich wichtig sind. Simply Smart.

Entdecken Sie Heidelberg Subscription – das neue Vertragsmodell. heidelberg-subscription.com

Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Deutschland GmbH Gutenbergring, 69168 Wiesloch, Deutschland Telefon 06222 8267456, heidelberg.com


P wie Produktmanager: Stefan Ottlitz

» Irgendwas zwischen Stratege und Mädchen für alles «

176 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Spiegel / Olaf Ballnus

K

aus dem Silicon Valley inspiriert. Die Zuapuzenpulli trägt Stefan Ottlitz sammenarbeit zwischen Programmieren, bei der Arbeit nicht mehr. Der Business-Verantwortlichen, Kreativen, bald 43-Jährige sitzt in schwarzem Designern und Marktforschern ist ein T-Shirt und Sakko an seinem barhohen, wichtiges Kapitel in den Erfolgsgeschichlänglichen Schreibtisch und hackt in eine ten von Google, Amazon und Facebook. Tastatur, die er an sein iPad geklippt hat. „Beim ‚Spiegel‘ lassen sich im MoDraußen, vor dem Fenster, senkt sich ment viele Dinge sehr schnell bewegen“, Dunkelheit über Hamburg. Schnell noch schwärmt Ottlitz. Wirklich? Ausgerecheine Mail schreiben, dann hat er Zeit net beim „Spiegel“, wo sich seit mehr als für den letzten Termin des Tages. Davor zwei Jahrzehnten Online- und Printhat er eine Schwangerschaftsvertretung Redaktion durch interne Machtkämpfe organisiert, zwei schwierige Personalgegenseitig blockieren? „Der ‚Spiegel‘ hat gespräche geführt – und einen kleinen sicher unterschiedliche Phasen gehabt“, Durchbruch bei einem Projekt erlebt. gibt er zu, bleibt aber zuversichtlich: „Ein erfolgreicher Tag ist, wenn sich „Wir müssen digital werden, ohne den was Strukturelles bewegt hat oder man Stefan Ottlitz im Erfolgsnoch immer stärksten Umsatzbringer systematisch einer Problemlösung näher Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/ottlitz Print und seine Tradition zu verleugnen.“ gekommen ist“, sagt Ottlitz. Klingt nach einer Sisyphos-Aufgabe in Seit 2017 wirkt Ottlitz beim „Spiegel“ Zeiten von immer schnellerem Mediin Hamburg als „Produktchef“ – oder, enwandel. „In meiner Lebenszeit wird die Disruption wie er selbst es beschreibt: „Irgendwas zwischen Stranicht enden“, sagt Ottlitz, „aber wir werden aufhören, tege und Mädchen für alles.“ Es ist seine zweite Reise die Veränderungen als bedrohlich zu empfinden.“ auf dem Nachrichten-Tanker. Seine Karriere pendelt Ob eine Produktentwicklung Erfolg hat, liegt für zwischen Journalismus und Verlagsjobs: Bei der „SüdStefan Ottlitz an der Unternehmenskultur. Firmen und deutschen Zeitung“ ist er Chefredakteur Online, zuvor Teams, die nach dem Prinzip Trial and Error funktioniearbeitet er unter anderem als Geschäftsführender Reren, haben es leichter. „Blame Blame Companies“, wo dakteur bei Spiegel Online und schreibt für die „Finander Chef schon vor jeder Entscheidung überlegt, wem er cial Times Deutschland“. Als Produktchef sitzt er nun bei einem möglichen Versagen die Schuld geben kann, genau zwischen Verlag und Redaktion – „eine logische schwerer. Weiterentwicklung“. Diese Einsicht hat auch Ottlitz verändert: „Früher Ohne Digitalisierung wäre Ottlitz‘ Rolle beim Nachwar ich ein autoritärerer Chef. Das funktioniert in richtenmagazin nicht vorstellbar. Denn im Prinzip sind Entwicklungssituationen aber nicht mehr.“ Journalisdie analogen „Gefäße“ für geschriebenen Journalismus ten seien eher bereit, eine Entscheidung vom Chef zu seit Gutenberg entwickelt. In der digitalen Welt braucht akzeptieren, Programmierer wollen dagegen verstehen, es neue Darreichungsformen – die Herausforderung: was sie tun – und warum. „Ich bin mit meiner EntwickHervorragender Inhalt und eine ansprechende äußere lung noch nicht fertig“, sagt der frühere KapuzenpulliForm müssen zusammenkommen. „Das Gefäß muss Träger und tauscht für den Nachhauseweg Sakko gegen Lust auf den Inhalt machen“, sagt Ottlitz, „aber ohne Daunenjacke. Die Transformation verbindet Ottlitz mit einen tollen Inhalt nützt das beste Gefäß nichts.“ In seinem ersten Jahr an der Ericusspitze vereinfacht seinem Arbeitgeber. Beim „Spiegel“ und in der digitalen Welt ist sie in vollem Gange. Dass sie ein Erfolg wird, ist er vieles: Das Bezahl-Angebot des „Spiegel“ – online wie längst nicht sicher. Mit den Ideen des Produktchefs aber gedruckt – befreit er von allen Knebel- und Laufzeitein bisschen wahrscheinlicher. Abos, statt Einzelverkauf von Texten gibt’s eine monatlich kündbare Flatrate. Für ein Abo reichen jetzt wenige Klicks. Klar hat Ottlitz das bei Netflix und Spotify Markus Trantow abgeguckt. Sein ganzer Job ist von den Tech-Konzernen


Q wie Querausssteigerin: Domenika Ahlrichs

» Den Journalismus hängt man nicht an die Garderobe und dann ist er weg «

Foto: Karsten Lemm

A

Chefredakteurin von Zeit Online. Damals us der Chefredaktion zurück auf hat sie „das ganze Weltgeschehen die Schulbank – ein ungewöhnnachrichtlich im Blick“: Der Tsunami in licher Karriereweg, für den sich Japan wirft alle ihre Planungen über den Domenika Ahlrichs 2018 entscheidet. Haufen, die Meldung über den Tod von Noch bis zum Sommer lernt sie das Udo Jürgens erwischt Ahlrichs Nudeln Lehrersein als Referendarin an einer kochend am Herd. Sie muss alles stehen Berliner Grundschule. Bei der „Netund liegen lassen. „Im Prinzip weiß ich zeitung“ und später als stellvertretende immer genau, wo ich gerade in meinem Chefredakteurin der deutschen „Wired“ Privatleben war, als irgendwas passierhatte sie Sparzwänge erlebt. Also hielt te.“ sie Ausschau nach etwas, das sich in Ahlrichs beginnt ihr Referendariat der Mitte des Berufslebens noch einmal mitten im Schuljahr. Als zusätzliche „sehr sinnvoll und wichtig“ anfühlt. Ihr Lehrerin kann sie erstmal viel hospitieWunsch: sich noch einmal selbst zu tesDomenika Ahlrichs belehrt ren und von ihren Kollegen lernen. Bei ten und etwas radikal Neues zu machen. jetzt Kinder statt Leser – als Lehrerin ihrer ersten eigenen Unterrichtsstunde Ahlrichs studiert um die Jahr– Deutsch, Klasse sechs – steht „Der Betausendwende Englisch und Deutsch, richt“ auf dem Stundenplan. „Da konnte das Referendariat wird ihr Jahre später ich meine journalistische Erfahrung direkt einbringen.“ „quasi auf dem Silbertablett angeboten“. An Berliner Die Führungserfahrung aus ihrem ersten BerufsleGrundschulen ist der Lehrermangel besonders gravieben hilft auch: Ahlrichs steht sicher vor den Schülern rend: 2018 sind von 1.240 neu eingestellten Lehrkräften – ein Team zu leiten, ist damit durchaus vergleich880 Quereinsteiger wie Ahlrichs. Ihre beiden Fächer bar. Auch im Kollegium kann sie „mit einer gewissen werden problemlos anerkannt, zusätzlich muss sie an Selbstverständlichkeit“ auftreten. Als Lehrerin sei sie ihrer Grundschule Mathematik unterrichten. aber noch nicht in jeder Lage souverän – auch wenn 18 Stunden pro Woche steht sie vor den Schülern, das vielleicht anders wirkt. Ihre Kollegen nehmen sie zehn weitere gehen für Seminare drauf. „Eine tolle als Frau wahr, die Situationen meistern kann. „Da muss Mischung“, sagt Ahlrichs. So kann sie ihre Arbeit in der ich manchmal daran erinnern, dass ich manches noch Schule noch einmal reflektieren. Als Exotin fühlt sich die 45-Jährige nicht – „wir sind eine gut gemischte Grup- nicht weiß und sie mir helfen müssen“. Immerhin: Dass sie schon „etwas geleistet hat im Leben“, mache ihr den pe von Quereinsteigern und regulären Referendaren“. Umstieg in die Schule leichter. Der einzige Unterschied zu den anderen: Sie hat einen In der Redaktion lässt sich Erfolg in Klicks zählen, Wikipedia-Eintrag. verkauften Tagespässen und Eilmeldungen. Und an der „Den Journalismus hängt man nicht an die GardeSchule? Wenn die Schüler Domenika Ahlrichs zurückrobe und dann ist er weg“, sagt Ahlrichs. Auch an der melden, dass sie „dazugelernt haben, es ihnen Spaß Schule muss sie sich in Themen einarbeiten und sie gemacht hat“ und sie selbst „noch genug Kraft und Lust“ für ein Publikum aufbereiten – ihre Schülerinnen und hat, den nächsten Tag zu planen: „Dann komme ich in Schüler. Sie kann auf ihr Handwerk zurückgreifen. Das eine Art Flow und es ist ein erfolgreicher Tag.“ hilft ihr beim Abschied aus der Nachrichten-Maschinerie, die seit dem Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule 2001 Taktgeber ihres Lebens war. Maria Gramsch Der Branche fühlt sie sich über ihren Freundeskreis noch immer stark verbunden. Der Schulalltag bringt eine kleine Prise Entschleunigung – zumindest verglichen mit dem Job als Vize-

177 · turi2 edition #8 · Erfolg


R wie Rückwärtssprecher: Bernhard Wolff

» tleW etrhekrev gillöv eniE «

178 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Jens Twiehaus

B

der verborgene Kreativität weckt, indem ernhard Wolff ist für die Bühne er Lego bauen oder ein Theaterstück geboren, das wird schon bei der schreiben lässt. Begrüßung klar. Wolff tritt aus All das, stellt er klar, ist Hilfe zur seiner Bürotür in Berlin-Friedenau Selbsthilfe. Ein Trainer könne nie Erfolg wie einst Thomas Gottschalk aus der auf einen Schlag herstellen. Aber Impul„Wetten, dass...?!“-Kulisse. Er macht se setzen. „Ich bringe Menschen dazu, diese einladend-großzügige Geste eines dass sie die Kreativität ihrer Kindheit, die Zeremonienmeisters und schafft es, nur Begeisterung für die eigenen Ideen, als durch ein breites Lächeln „Willkommen“ Erwachsene wieder nutzen können.“ zu sagen. Gelernt ist gelernt. In der Welt des Künstlers Wolff läuft Wolff kann außergewöhnliche Dinge, aber auch nicht alles wie von ZauberWikipedia nennt ihn „Entertainer“. Im hand. Über das, was 1994 im japanischen Büro blubbert eine durchschnittliche Yokohama geschieht, kann er heute Kaffeemaschine, Wolff setzt sich an den lachen: Wolff gewinnt mit der Truppe Schreibtisch vor das vollgestopfte Regal. Bernhard Wolff spricht „Plebsbüttel Comedy“ bei der ZauberEs dauert nicht lange, bis das Gerückwärts im Video von turi2: WM, ein Höhepunkt der Magier-Karriere. spräch auf seine besondere tiekgihäF turi2.de/edition/wolff Aber der Auftritt in der Arena wird zum kommt – und nein, das ist kein DruckDesaster. Die Zauberer verheddern sich fehler. Wolff betrachtet die Dinge gerne in einem Umhang, offenbaren eine geheivon hinten, in erster Linie sprachlich. Er me Tür. Wolff und Kollegen brechen ab und sind heute kann rückwärts sprechen. Schnell, mit exakter Betodankbar, dass es 1994 noch keine YouTube-Videos gibt. nung. Wer nett fragt, dem jodelt Wolff auch das HeidiNicht weniger peinlich ist ein Auftritt auf dem Land Lied rückwärts vor. nahe Dresden. Wolff versucht mit einer Comedy-Gruppe Entdeckt hat er sein Talent als Kind in Stockelsdorf. einen lustigen Abend, die Veranstalter wollen mal Das Dorf bei Lübeck ist nicht der Nabel der Welt – ironisch-intelligenten Humor statt Dorf-Klamauk. Das frodslekcotS klingt interessanter. Im Alter von acht überwiegend ältere Publikum verzieht keine Miene, ein Jahren denkt er darüber nach, nur noch rückwärts zu Drittel will in der Pause das Eintrittsgeld zurück. Seitsprechen. Der junge Bernhard interessiert sich auch für dem lautet Wolffs Motto: Kümmere dich zuerst um deiandere abseitige und künstlerische Dinge. Durch einen ne Zielgruppe. Wenn er heute gebucht wird, informiert Zauberkasten entdeckt Wolff, welch Zauber es für ihn er sich als Erstes, wer im Publikum sitzen wird. ist, Dinge vorzuführen und Publikum zu begeistern. Als geschäftlicher Misserfolg stellt sich für Wolff die „Über meinen Spieltrieb ist Leidenschaft entstanden Gründung einer Event-Agentur heraus. Idee: Er will und über die Leidenschaft Motivation“, sagt Wolff, „das nicht nur gebucht, sondern zum Organisator werden. habe ich mir bewahrt.“ Seine Mission heute ist es, aus Er scheitert. Seitdem weiß Wolff, dass sein Zuhause die Menschen mit Tricks das hervorzuholen, was eigentlich Bühne ist, nicht die Organisation. jeder hat: Kreativität und unkonventionelles Denken. Für die One-Man-Show Bernhard Wolff gibt es schon Die Gabe zum Rückwärtssprechen ist sein Türöffner. genug zu organisieren. Seine Frau managt die BüroarWeil er Silben und Endungen so betont, dass sie andersherum abgespielt wieder richtig klingen, bestehen seine beit, zu Hause warten zwei Kinder im Kita-Alter. Mindestens einmal die Woche ist er unterwegs. Deutschland Rückwärts-Sätze aus vielen kuriosen Lauten. Das Rückkreativer zu machen ist ganz schön anstrengend. wärtssprechen ist Handwerk: Wolff stellt sich Sätze vor Was macht einer wie Wolff eigentlich an schlechten seinem geistigen Auge vor und liest sie rückwärts ab. Tagen? „Dann muss ich einfach Profi sein.“ Sagt er – Wolffs Wirken verfolgt ein Ziel: „Ich will erwachsene und verabschiedet sich mit Showmaster-Lächeln. Manager in den Modus des spielenden Kindes bringen.“ Konzerne wie Bayer und BMW buchen ihn, um Menschen aus der Reserve zu locken. Er ist der Helfer, Jens Twiehaus


S wie Storyteller: Lukas Kircher

» Und plötzlich gehen wir mit «

Foto: Jens Twiehaus

L

ukas Kircher wirkt entspannt. Der Gründer der 700 Mitarbeiter starken Agentur C3 kommt selbst zum Empfangstresen und zeigt den Weg zum Aufzug. Zeit? Nimmt er sich. Zwei Stunden, dann haben Kirchers Kinder eine Schulaufführung. Vielleicht spielt er später selbst noch. Kircher hat sich ein Grafikprogramm heruntergeladen, um was mit Augmented Reality zu probieren. Am liebsten ist ihm aber die Realität hinter den Bürofenstern in Berlin-Mitte: Zur einen Seite schaut er auf eine Shopping-Passage, zur anderen auf einen Plattenbau. Er mag die Platte lieber, weil dort echtes Leben stattfindet. Männer mit Bierbauch rauchen im Unterhemd am Fenster. Kircher ist verspielt, ein Beobachter und Erzähler. Das macht den gebürtigen Österreicher zu einem der erfolgreichsten Storyteller Deutschlands. Zeit für eine Erklärung: Was definiert eine Story? Eine gute Geschichte, setzt Kircher an, sei das ideale Format für unser Gehirn. Eine Erzählung, die über Emotionen etwas im Kopf bewegt. „Und plötzlich gehen wir mit.“ Wie in früher Kindheit, wo zwei Drittel der Zeit aus Träumerei bestehen. Der vierfache Vater hat aus dieser Begeisterung ein Storytelling-Unternehmen aufgebaut – mit zehn oder zwölf Standorten, weiß er selbst nicht genau. In seinen Büros arbeiten Leute im Auftrag von Konzernen und erzählen Geschichten so, wie sie den Kunden passen. Bei C3 ist Kircher zwar nicht mehr operativer Geschäftsführer, sondern als Miteigentümer eine Art Berater im eigenen Unternehmen. Doch sein Name bleibt verbunden mit einer maßgeblichen Entwicklung: Lukas Kircher brachte mit seinem Partner Rainer Burkhardt das Content Marketing aus den USA nach Deutschland. Manche feiern ihn als Marketing-Innovator, andere verdammen ihn als Totengräber des Journalismus. Seine Version, wie er die „zwei Gewerke aufeinander gehetzt“ hat, geht so: Kircher war als Zeitungsdesigner fasziniert von journalistischer Arbeit – der Herausforderung, blitzschnell und möglichst präzise auf Ereignisse zu reagieren. Gleichzeitig interessiert er sich für Marketing, das im besten Fall Kunden auf ein spannendes Produkt aufmerksam macht. Für Kircher ist es logisch, beide Welten zu verknüpfen. Er spürt Interesse von beiden Seiten und hofft auf eine bessere Zukunft als im rückläufigen Geschäft mit Verlagen. Die Wette geht auf, Kircher setzt einen Trend.

Lukas Kircher im Erfolgs-Fragebogen von turi2: turi2.de/edition/kircher

Landläufig würde man ihn nicht als unerfolgreich bezeichnen, sagt Kircher in aller Bescheidenheit. Aber: „Für mich ist Erfolg ein zu hysterisch benutzter Begriff. Ich bin ein von Karl Popper geprägter Mensch: Alles Leben ist Problemlösen. Ich suche mir eine Aufgabe, sehe ein Problem und löse es – das ist meine Definition von Erfolg.“ Klingt pragmatisch, ist am Ende aber Definitionssache. „Erfolg kann sein, einen Nagel einzuschlagen, ohne sich die Finger blau zu machen. Das kann der Bau eines 100-Millionen-Unternehmens sein. Oder vier gesunde Kinder zu haben“, sagt Kircher – über sein Leben. Kircher hat auch noch praktische Tipps parat. Zum einen: „Alle guten Lösungen entstehen aus Diversität.“ Darum bedeutet Storytelling bei C3, dass Grafiker mit Programmierern und Redakteuren arbeiten. Der zweite Tipp ist für den Nachwuchs: „Entscheide dich nach dem Studium nicht für den richtigen Job, sondern für den richtigen Chef.“ Ein Erfolg für Lukas Kircher ist auch, dass einer wie er frei von Allüren ist. Als die Kamera auf ihn gerichtet wird, streicht er nicht das Haar zurecht, sondern greift Grimassen schneidend zum Telefonhörer. „Ha! Das sieht dann aus wie ein richtig schlechtes Stockfoto.“

179 · turi2 edition #8 · Erfolg

Jens Twiehaus


T wie Trendforscher: Andrej Heinke

» Denken auf Vorrat schadet nicht «

180 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Bosch

E

gereist, hat Experten getroffen, Interinen ziemlich coolen Job hat Andrej views geführt, Meinungen aus erster Heinke da ergattert. Vice President Hand eingeholt, Eindrücke gesammelt. Future Research & Technology Alles, um plausible Thesen für die Strategy steht auf seiner Visitenkarte. Zukunft aufzustellen – und sie in einem Heinke hat Geschichte und Amerikanistik rund 300 Seiten starken, opulenten Band in Berlin, Stanford und London studiert festzuhalten. Der Megatrend-Report soll und hat einen MPA, einen Master in PuKatalysator sein für die Zukunft und den blic Administration aus Harvard. Seit 16 Erfolg von Bosch. „Crossmapping the Jahren arbeitet er bei Bosch. Davor war future“ ist sein Untertitel. der promovierte Geisteswissenschaftler Die Entwicklung in den Vereinten in der Zukunftsforschung bei Daimler, Staaten hat Heinke erahnt. Auch das bei Sony in Tokio und im Planungsstab sich abkühlende Verhältnis zur Volksdes Auswärtigen Amtes – damals noch republik China, gut nachzulesen im unter Joschka Fischer. „Die Zukunft nimmt ihren Megatrend-Report Nummer sieben. Heinke betrachtet globale Wechselganz eigenen Lauf“ – Mit seinen Einschätzungen nimmt der wirkungen, sucht Chancen und Risiken, erforschen will Heinke 51-Jährige Einfluss auf die Entwicklung hinterfragt und ordnet ein. Die Geschäftssie trotzdem des Unternehmens und seiner Partner. leitung, Direktoren und Mitarbeiter aus „Furcht wäre ein schlechter Berater. Es den Strategiebereichen greifen auf sein geht darum, die Chancen zu sehen“, beschreibt er seine Wissen zu. Es geht um New Work, die Innovationskraft Vorgehensweise. Für Heinke ist es ein persönliches Chinas und die neue Seidenstraße, um die Stellung Europas, um Künstliche Intelligenz. „Die Zukunft nimmt Erfolgserlebnis, wenn er mit Entscheidungsträgern bei Bosch reden kann und vom Management gehört wird. ihren ganz eigenen Lauf, ist wenig vorhersehbar und Aus der Arbeit des Trendforschers entstehen nicht oft von Zufällen bestimmt. Denken auf Vorrat schadet zwingend konkrete Produkte. Aber auf übergeordneter trotzdem nicht“, sagt Heinke. Aber wie treffend können Ebene tut sich was. Ein Smart City Konzept von Bosch, die Aussagen eines Trend- und Zukunftsforschers wirkaus dem eine Partnerschaft mit einer chinesischen Stadt lich sein? entstanden ist, hat Heinke mit seinen Annahmen beIn der Demografie lassen sich Aussagen für 15 bis einflusst. Auch das Risikobewusstsein im Unternehmen 20 Jahre im Voraus treffen. Auch bei den Themen hat sich verändert – denn Erfolg und Misserfolg lassen Klima und Energie sind Langfrist-Prognosen möglich. sich durch Trendforschung anders bewerten. Trotzdem Urbanisierung stuft Heinke auch noch als verlässlich weiß Heinke, dass er sich auf dünnem Eis bewegt. „Verein. Wenig vorhersehbar sind globale Entwicklungen, trauen kommt zu Fuß und flieht zu Pferde.“ weil sie von vielen Zufällen bestimmt werden. Heinke Ob er durch die jahrelange Beschäftigung mit erinnert sich an die Amtszeit von Georg W. Bush und Weltereignissen pessimistischer geworden ist? „Ich bin Nine-Eleven, auch mit Trump habe in Europa niemand Optimist. Ich habe drei Kinder.“ gerechnet. Die Zukunftsforschung sei trotzdem keine Glaskugel-Leserei und helfe, qualitative Bewertungen schonend vorzunehmen. Heinke wagt sich daher auch Heike Reuther an komplexe Themen und zitiert Albert Einstein: „In the middle of difficulty lies opportunity.“ Heute ist der Zukunftsexperte verantwortlich für den Megatrend-Report von Bosch. Die neunte Ausgabe erscheint pünktlich vor der Sommerpause. Ein Jahr lang hat Heinke dann daran gearbeitet. Ist um die Welt


Eine, die WYBCKE MEIER CEO TUI Cruises

zu Hause hat HÖRZU ist eine Marke der FUNKE MEDIENGRUPPE


U wie Unternehmenssprecherin: Gabriele Hässig

» Ich bin nicht dafür da, Journalisten glücklich zu machen «

W

gewandelt – in eine positive Richtung, er Gabriele Hässig im hessiwie Gabriele Hässig findet: „Geschlechschen Schwalbach am Taunus tergleichstellung und Chancengleichheit“ besucht, ist erstmal angenehm sind ihr Herzensangelegenheiten. Hier überrascht: kein byzantinisches Gepränwill Hässig „Teil des Wandels sein, der ge, kein Konzern-Gehabe, dafür eine nötig ist“. Sie verabscheut „Stereotype sympathische, unaufgeregte Frau, die mit und unbedachte Verhaltensweisen im ruhiger Stimme und wachen Augen von Alltag, die junge Frauen daran hindern, ihrem Beruf erzählt. Dabei spricht Hässig ihr Potenzial auszuschöpfen“. 45 Prozent bei Procter & Gamble immerhin für das der Führungskräfte bei Procter & Gamble Unternehmen mit den höchsten Werbeweltweit sind heute Frauen. ausgaben in Deutschland. Niemand Zur Presse sprechen ist übrigens der steckt mehr Geld in Deutschlands Medien kleinste Teil von Hässigs Job. „Meine als Gabriele Hässigs Kolleginnen und wichtigste Aufgabe ist nicht das SpreKollegen. Gabriele Hässig denkt bei chen, sondern das Zuhören“, sagt sie. Der Auf der Visitenkarte von Hässig steht der Kommunikation an Job ist komplexer geworden, schneller, übrigens nicht „Unternehmensspreche„Herr und Frau Verbraucher“ härter, digitaler, dialogischer. Lange rin“, sondern „Geschäftsführerin Komvorbei die Zeiten, als am Wochenende munikation & Nachhaltigkeit“. Nachhalein Anrufbeantworter in der Pressestelle tig ist ihre Karriere bei P&G tatsächlich: darum bat, am Montag ab neun Uhr anzurufen. Hässig Aufgewachsen im südbadischen Dreiländereck um und das Dutzend PR-Mitarbeiter sind zumindest mit Waldshut, studiert sie in Pforzheim und Lille Betriebseinem Ohr „always on“. Da liegt es auch in der Verantwirtschaft mit dem Schwerpunkt International Busiwortung der Chefin, zu schauen, „dass wir alle mal eine ness. Ihre Diplomarbeit schreibt sie auf Französisch, Pause kriegen“. eine Marktstudie zu schwer entflammbaren Stoffen. Was muss eine gute Unternehmenssprecherin könIm Oktober 1990 kommt Hässig zu Procter & Gamble. nen? Hässig überlegt kurz: „Ich muss Menschen mögen. Als Junior Product Manager ist sie mitverantwortlich Ich muss zuhören, verstehen und ermöglichen. Neue für die Europa-Markteinführung der Hygiene-Marke Fragen aufwerfen und zügig beantworten. Und neue Always. Antworten auf scheinbar alte Fragen finden.“ Später führt sie Marken wie Lenor und Ellen Betrix, Erfolg ist für Gabriele Hässig immer auch Geschäftsbaut den E-Commerce mit auf. 2006 wird sie „Leiterin erfolg. Erst der Unternehmensgewinn gebe Procter & Influencer-Marketing“ – was damals bedeutet, dass sie Gamble die Möglichkeit, Gutes zu bewirken. „Ich muss sich um analoge Meinungsbildner wie Journalisten, mich deshalb wie jeder Mitarbeiter immer fragen: Was Ärzte, Promis und Friseure kümmert. Erst später komtrage ich zum Erfolg des Unternehmens bei?“ Ein Tag men Blogger und Instagramer dazu. 2012 wird Hässig im Büro war für Hässig ein guter Tag, wenn sie am Ende Unternehmenssprecherin. des Tages sagen kann: „Ich habe nicht nur ein Projekt Klimawandel ist ihr großes Thema – im doppelten weitergebracht, sondern auch eine Tür aufgemacht, Sinne: Auf der einen Seite muss und will Procter & eine neue Verbindung hergestellt oder einen MitarbeiGamble noch nachhaltiger produzieren. Waschmitter vorangebracht.“ tel zu erfinden, die auch mit kaltem Wasser sauber Die veröffentlichte Medienresonanz ist für Hässigs machen, spare zum Beispiel sehr viel Energie. Auf Erfolg nur ein Teilaspekt. „Ich bin definitiv nicht dafür der anderen Seite hat sich das gesellschaftliche Klima

182 · turi2 edition #8 · Erfolg


Procter & Gamble – vom Seifensieden und Kerzenziehen zur weltweiten Nummer 1 für FMCGs Fast jeder nutzt Produkte wie Ariel, Gillette und Head & Shoulders, aber kaum jemand kennt den Konzern dahinter: Procter & Gamble. Das ist Absicht und Politik bei der weltweiten Nummer 1 für schnelldrehende Verbrauchsprodukte – im Marketing-Sprech: FMCGs, Fast Moving Consumer Goods. Am Anfang der Erfolgsgeschichte stehen zwei Migranten aus Großbritannien: Der Kerzenzieher William Procter aus London und sein Schwager, der Seifensieder James Gamble aus Nordirland. Sie legen auf Anraten des gemeinsamen Schwiegervaters ihr Business zusammen und eröffnen im April 1837 in Cincinnati, Ohio, ihr Geschäft für Seifen und Kerzen. Ab 1851 bedrucken Procter und Gamble ihre Seifen und Kerzen mit dem Gesicht des Mannes im Mond plus 13 Sternen für die 13 Gründungsstaaten der USA – eines der ersten Markenlogos der Geschichte. Die Gründer haben es auch deshalb gewählt, weil viele ihrer Kunden, Einwanderer in die USA, Analphabeten oder der englischen Sprache nicht mächtig sind. Erst 1991 wird das Logo vom nüchternen Schriftzug P&G abgelöst.

In den 1930er Jahren wird Procter & Gamble zum Pionier der Markenführung und der modernen Werbung: P&G bewirbt seine Marken in den neuen Medien Radio und Fernsehen. Und erfindet die Seifenoper – ein hausfrauentaugliches Rahmenprogramm für Waschmittelwerbung, das P&G zum Teil selbst produziert. Die „Springfield-Story“ läuft von 1937 bis 2009 mit 15.762 Folgen, die ersten 15 Jahre als Radioshow, ab 1952 als TV-Soap. Nie zuvor oder danach lebt eine Radiooder TV-Serie länger. In Deutschland ist Procter & Gamble Jahr für Jahr mit Abstand der größte Werbungtreibende – und spendiert den Medien deutlich mehr Geld als Nummer zwei und drei, Ferrero und L’Oréal, zusammen. 2018 gibt P&G für seine Marken 1,007 Milliarden Euro aus. Zu den bekanntesten zählen Always, Ariel, Blend-a-Med, Braun, Dash, Fairy, Febreze, Gillette, Head & Shoulders, Lenor, Meister Proper, Oil of Olaz, Oral-B, Pampers, Pantene, Swiffer, Tide und Wick. Die meisten Marken sind internationale Marktführer. Schwächere regionale Marken hat P&G verkauft, zum Beispiel Rei in der

da, Journalisten glücklich zu machen“, sagt sie. Für das Verhältnis zu Journalisten sei vor allem wichtig, „dass es professionell und respektvoll ist – und zwar auf beiden Seiten“. Ihre „Ansprechgruppe“, sagt Hässig, sei immer auch „Herr und Frau Verbraucher“. Und die erreicht sie heutzutage auch über Social Media. Das ist Chance und Risiko zugleich. Hässig erlebt es Anfang 2019, als ein Shitstorm über Procter & Gamble hereinbricht. Gillette, die weltweite Nummer 1 für Nassrasierer, kritisiert in Videospots männlichen Sexismus und ruft eine „neue Ära der Männlichkeit“ aus. Vor allem in den USA fühlen Männer sich auf den Schlips getreten und protestieren, einige drohen sogar mit Boykott. Gillette bleibt standhaft, antwortet auf fast jeden kritischen Post. Die gute Sache – ein besseres Miteinander der Geschlechter – bekommt reichlich Aufmerksamkeit, auch die Marke Gillette ist neu im Gespräch. Sinn und Erfüllung findet Gabriele Hässig nicht zu-

Eines der ersten Markenlogos der Weltgeschichte: das Man-in-the-Moon-Logo

Tube, Punica oder Tempo. Rund 9.000 Mitarbeiter produzieren und verkaufen für Procter & Gamble in Deutschland. 900 Wissenschaftler forschen an neuen Produkten oder umweltfreundlicheren Varianten – Chemiker, Physiker, IT-ler, Biologen, Dermatologen und Verhaltensforscher.

letzt darin, die Werte und Traditionen eines Unternehmens zu leben, das über 180 Jahre alt ist und sich auf die Fahnen geschrieben hat, den „Alltag der Menschen ein kleines bisschen besser zu machen“. Junge Kolleginnen zu fördern ist ihr ebenfalls wichtig. Privat engagiert sie sich bei „Chancen e.V.“ als „Karrierelotse für jugendliche Geflüchtete“. Dass Pampers es zusammen mit Unicef geschafft hat, durch ein Impfprogramm Neugeborenen-Tetanus fast auszurotten, macht die Mutter zweier fast erwachsener Jungs stolz. Den Nachwuchs, auch den eigenen, will Hässig „bloß nicht in Watte packen“. Sie rät der jungen Generation: „Häng dich voll rein. Es schadet nicht, in jungen Jahren beruflich Vollgas zu geben und früh Verantwortung zu übernehmen.“

183 · turi2 edition #8 · Erfolg

Peter Turi


V wie Verlegerin: Katarzyna Mol-Wolf

» Ich bin schon ein wilder Typ «

184 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Emotion

K

Denn Inspiring Network – so hat atarzyna Mol-Wolf hat viel gelernt Mol-Wolf den Verlag hinter „Emotion“ geim vergangenen Jahr. Das Wichnannt – ist breit aufgestellt: Content- und tigste: Loslassen. Das, sagt sie, Social-Media-Marketing, Werbevermarkkann sie jetzt besser als früher. Der Weg tung und Events gehören zum Portfolio. dahin war schwer. Auch, weil Mol-Wolf Mol-Wolf bestellt alle Felder, auf denen vor gut zehn Jahren eine lebensveränauch die Großverlage nach neuen Erträdernde Entscheidung trifft: Sie kauft Grugen suchen. Der Unterschied: „Wir sind ner + Jahr das Frauenmagazin „Emotion“ viel schlanker aufgestellt.“ Kunden wie ab und springt von der sicheren VerlagsGenerali oder Mercedes schätzen das. Karriereleiter ab in die Selbstständigkeit. „Wer will ich sein?“, diese Frage beGerade 35 Jahre ist sie da jung. Schon stimmt das ganze Wirken der Katarzyna damals ist das Verlegen keine Lizenz zum Mol-Wolf. Dass Kasia, wie Freunde sie Gelddrucken mehr. nennen, keine Juristin sein will, merkt sie Aber die „Emotion“ liegt ihr am Herschon während des Studiums. Sie quält zen: Keine drei Jahre zuvor hat sie das sich trotzdem durch, promoviert sogar. Heft selbst erfunden. Nun steht es vor Katarzyna Mol-Wolf im dem Aus, doch Mol-Wolf will ihr Baby Erfolgs-Fragebogen von turi2: In der Verlagswelt fühlt sie sich deutlich turi2.de/edition/mol-wolf wohler, erst bei Gruner + Jahr, nun als nicht aufgeben. Sie findet Investoren und Verlegerin: „Das ist mein Traumjob“, nimmt hohe Kredite auf, um den ersten sagt sie. Vielleicht, weil sie als Verlegerin Management-Buy-out in der Geschichte auch Journalistin, Buchautorin und Podcasterin sein des Hamburger Großverlags durchzuziehen. kann und damit ihre Mission vorantreibt: anderen Eine Dekade später steht die Selfmade-Verlegerin auf Frauen bei der Selbstverwirklichung zu helfen. dem Gipfel, mag man meinen: Sie wird vom MarketingDass Selbstverwirklichung wenig mit einem Leben Fachdienst „Horizont“ zur „Medienfrau des Jahres“ nach dem Lustprinzip und viel mit harter Arbeit zu tun gekürt, ihr Verlag steuert auf einen Jahresumsatz von hat, zeigt ihr eigener Weg. „Ich bin schon ein wilder zehn Millionen Euro zu – und selbst im klassischen AnTyp“, sagt die 45-Jährige und träumt davon, ein halbes zeigengeschäft melden die inzwischen fünf ZeitschrifJahr von New York aus zu arbeiten. Sie weiß aber auch: ten noch Zuwächse. „Jetzt ist dafür nicht die Zeit.“ Aber die Frau mit der braunen Lockenmähne wiTrotzdem arbeitet Mol-Wolf inzwischen daran, dass derspricht dem Bild vom Gipfel – vielleicht, weil es von dort aus nur noch bergab geht. „Ich habe noch viel vor!“ der Laden auch ohne sie läuft: Die Chefredaktion ihrer Das sagt sie nicht nur so. Sie meint es. Heute kämpft der „Emotion“ hat sie abgegeben, als „Editorial Director“ redet sie nur noch bei Themen mit, die ihr besonders kleine Verlag mit knapp 50 überwiegend weiblichen wichtig sind. Ansonsten gilt: Die Verlagsmitarbeiter Mitarbeitern nicht mehr ums Überleben. Mol-Wolf sollen im Fall der Fälle lieber um Verzeihung bitten als beschreibt die Arbeit stattdessen als „ständige Transforum Erlaubnis fragen. mation“. Es geht darum, dran zu bleiben. Würde sie ihrer Tochter empfehlen, auch Verlegerin Auch sie selbst bleibt dran: Ehe er sich‘s versieht, ist der Besucher der Verlegerin per iPhone fotografiert und zu werden? „Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn meine Tochter den Verlag übernimmt“, dazu drängen wird Teil ihrer täglichen Insta-Story. Abends, wenn sie würde sie ihren Spross aber nie. Sie soll die Frage „Wer die siebenjährige Tochter ins Bett gebracht hat, gehen will ich sein?“ für sich allein beantworten. So wie eine die Fotos online. „Ich mach‘ das nicht, um mich selbst frühere Anzeigen-Mitarbeiterin, der Mol-Wolf kürzlich berühmt zu machen“ – Mol-Wolf will lernen, wie das nach vielen Jahren in einem Hamburger Restaurant Bildernetzwerk funktioniert. Sie treibt die Frage, wie wiederbegegnet ist: Sie arbeitet heute als Sommelière. sich in den sozialen Medien Geld verdienen lässt. Angefangen von Kundenkampagnen bis zum Ausbau der Zielgruppe für die verlagseigenen Marken. Markus Trantow


MIT HERZBLUT DABEI = Wir lieben unsere Kunden und sind immer für Sie erreichbar. Wir bieten Lösungen für jede Ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand. Wir freuen uns auf Sie!

WWW.SCHLEUNUNG.COM Christoph Schleunung geschäftsführender Gesellschafter bei Schleunung


W wie Welterklärerin: Dr. Mai Thi Nguyen-Kim

» Wissenschaft ist kein abgefahrenes Freak-Wissen «

D

r. Mai Thi Nguyen-Kim hat der Wissenschaft einen Liebesbrief geschrieben. Er beginnt so: „Hallo, ich heiße Mai. Ich bin Chemikerin.“ Sie sagt den Satz direkt in die Kamera, in ihren Augen spiegelt sich das Licht. Sie schwärmt von AtomkernFusionen im Inneren der Sonne, von Gasmolekülen in der Luft, der Elektronendichte-Verteilung in Wasser. Das Video zeigt Bäche, wehendes Haar in Slowmotion, Bergketten im Gegenlicht. Selbst der härteste Naturwissenschaftshasser bekommt ein bisschen Gänsehaut vor dem Smartphone-Bildschirm. Andere nennen sie Edutainerin oder Influencerin, wir nennen sie Welterklärerin. Mai Thi Nguyen-Kim selbst würde sich und ihren Beruf als „klassische Wissenschaftsjournalistin mit vielleicht etwas ungewöhnlichem Ausspielweg“ vorstellen. Im Herzen, sagt sie, ist sie noch immer Wissenschaftlerin. Auch, wenn die promovierte Chemikerin heute nicht mehr im Labor steht, sondern vor der Kamera: auf YouTube für ihren eigenen Kanal „maiLab“ und das ZDF-Format „Terra X Lesch und Co“, oder im TV für die WDR-Sendung „Quarks“. In diesem Jahr ist ihr erstes Buch erschienen, „Komisch! Alles chemisch“ heißt es. Sie wolle möglichst viele Menschen erreichen, sagt Nguyen-Kim. Je mehr Wege sie dafür nutzen kann, desto besser. Die Antreiber für guten Journalismus und gute Wissenschaft ähneln sich, glaubt sie: „Man arbeitet nicht in erster Linie für sich selbst, sondern ganz banal und platt für die Menschheit.“ Und die kann mehr Aufklärung gerade ganz gut brauchen. Je mehr Fake News kursieren, umso wichtiger sei es für die Gesellschaft, einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, auf den sich alle als wahr einigen können. „Irgendwem muss man ja vertrauen. Und das sollte die Wissenschaft sein“, sagt Nguyen-Kim. „Wissenschaft ist kein abgefahrenes Freak-Wissen, das sich irgendwelche superintelligenten Nerds ausdenken. Sondern für uns alle Teil des Alltags.“ Ob es nun um die Sonne, die Luft und das Wasser geht, oder ums Impfen, die Dieseldebatte und künstliche Intelligenz. „Je mehr wir verstehen, desto bessere Entscheidungen können wir treffen.“ Um ihren Zuschauern die Welt zu erklären, muss Mai Thi Nguyen-Kim ihnen zunächst die Wissenschaft erklären. Schon als sie noch als Chemikerin im Labor arbeitet, hat sie großen Spaß daran, über ihre Forschung zu reden. Und stellt fest, wie wenig andere über

Wissenschaft und die Menschen dahinter wissen. Sie gewinnt Science Slams und spricht vor Publikum über ihre Arbeit. Dann entdeckt sie YouTube für sich, „wo man sich sein Publikum selbst sucht und nicht warten muss, bis man auf eine Bühne eingeladen wird.“ Anfangs ist sie, typisch Wissenschaftlerin, eher skeptisch, wie viele Menschen sie dort tatsächlich erreichen kann. Und deshalb „total euphorisch“ über das positive Feedback und die ersten paar Hundert Klicks. Inzwischen hat der Kanal, der jetzt unter dem Dach des öffentlichrechtlichen Jugendangebots funk läuft, mehr als 260.000 Abonnenten. Dazu kommen die gut 430.000 von „Terra X Lesch & Co“ und die TV-Zuschauer von „Quarks“. Nguyen-Kim hat ihr Publikum gefunden. Ihren Liebesbrief an die Wissenschaft haben in den vergangenen fünf Monaten fast 115.000 Menschen gesehen. Dass sie nicht aussieht wie Harald Lesch und damit nicht so, wie sich wahrscheinlich die meisten Menschen einen Welterklärer vorstellen, ist dabei kein Nachteil: „Natürlich gibt es Leute, die denken: Was soll mir die Kleine schon erklären?“, sagt Mai Thi Nguyen-Kim, „aber grundsätzlich ist es immer ein AufmerksamkeitsVorteil, wenn man aus der Reihe tanzt.“ Durch die Unmittelbarkeit von YouTube merken auch Skeptiker schnell, dass sie weiß, wovon sie spricht. „Und mit jeder Überraschung, die ich auslöse, breche ich das Klischee ein bisschen mehr.“ 70 bis 80 Prozent ihres Arbeitsaufwands fließen in Recherche, sagt Nguyen-Kim. Da hat sie denselben Anspruch an Genauigkeit und Vollständigkeit wie für ihre Doktorarbeit: „Die Nerdiness, die ich aus meiner Zeit als Wissenschaftlerin mitbringe, kommt mir sehr zugute.“ Manchmal fehlt ihr die Arbeit im Labor, das Handwerkliche, das konzentrierte Verfolgen einer Idee, die Spannung dabei. Trotzdem würde sie ihr Leben nicht zurücktauschen, „weil man im Labor schnell in einen thematischen Tunnel kommt, in den man immer tiefer kriecht.“ Ist man Spezialist für ein Thema, sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Oder besser: „Dann sieht man gar keine Bäume mehr, sondern nur die Rinde oder die einzelnen Rindenfasern. Und vergisst, warum man eigentlich im Wald ist.“ Heute nimmt sie ihre Zuschauer mit in den Wald und erklärt ihn, von der Faser bis zum Baum. Das Wichtigste dabei: Sie muss sich in ihr Publikum hineinversetzen. Auf YouTube ist das zwischen 18 und

186 · turi2 edition #8 · Erfolg


34 Jahre alt, im TV deutlich älter. „Da habe ich ein einfacheres Thema als zum Beispiel mit Unterhaltung“, sagt Nguyen-Kim, „denn Wissenschaft ist alterslos.“ Ihre Herausforderung ist, Menschen mit wissenschaftlichem Hintergrund ebenso abzuholen wie die ohne Studium. „Alles, was meine Zuschauer mitbringen müssen, ist ein bisschen Zeit. Dann können sie alles verstehen.“ Erfolg auf YouTube und im Fernsehen ist messbar, in Zuschauer- und Klickzahlen. Eigentlich der Traum für eine Wissenschaftlerin. Doch seit etwa einem Jahr versucht Nguyen-Kim, ihr Erfolgsempfinden nicht mehr davon abhängig zu machen. Als sie das Gefühl hatte, zu sehr auf Trends aufzuspringen, um mehr Follower zu bekommen, machte das Ganze keinen Spaß mehr.

Seitdem spricht sie über die Themen, die sie selbst spannend findet. Seitdem ist auch der Erfolg in Zahlen größer. „Man kann Einzigartigkeit nicht erzwingen“, sagt sie. „Wenn man sich von etwas Erfolgreichem inspirieren lässt, gibt es das ja schon. Dann ist die Wahrscheinlichkeit klein, dass ich dadurch ebenfalls erfolgreich sein werde. Wenn ich aber das mache, was mich interessiert, schaffe ich allein dadurch individuellen Inhalt. Weil ich ja per Definition eine individuelle Persönlichkeit bin.“ Wer nach einem wissenschaftlichen Erfolgsrezept gesucht hat: Hier ist es.

Foto: Viet Nguyen-Kim

Mai Thi Nguyen-Kim glaubt, dass sie ihren Zuschauern alles erklären kann. Die müssen sich nur Zeit für ihre Videos nehmen

187 · turi2 edition #8 · Erfolg

Anne-Nikolin Hagemann


X wie Xing-Digital-Kommunikatorin: Lisa Nölting

» Ich habe mir meinen Job selbst geschneidert «

188 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: Privat

L

Brand-Marketing bei FischerAppelt aus. isa Nölting erinnert sich noch gut Bei Xing absolviert sie ein Praktikum und an den ersten Januar-Sonntag 2017: bleibt hängen. Sie kann sich locker fünf Damals erlebt sie ihre Feuertaufe weitere Jahre beim einzigen Sozialen als Social-Media-Managerin. Roland Netzwerk Made in Germany vorstellen, Tichy, zu der Zeit Herausgeber des Xingsagt Nölting. Magazins „Klartext“, hatte auf seiner Was hat Xing, was andere Arbeitgeber privaten Meinungsseite „Tichys Einblick“ nicht haben? Vielleicht ist es die Startupden Text eines Gastautors über „gestörte Stimmung, die noch immer durch die grün-linke Gutmenschen“ veröffentlicht – Gänge der Großraum-Büros in der der Sturm der Entrüstung trifft auch Xing Hamburger Dammtorstraße weht, obals Tichys Arbeitgeber: Zahlreiche Nutzer wohl Xing längst ein Konzern mit 1.600 machen ihrem Ärger bei Twitter und Mitarbeitern ist. Facebook lautstark Luft und Nölting „Ich habe mir meinen Job im Laufe hütet die Social-Media-Kanäle von Xing. der Jahre selbst zusammengeschneidert“, Bis drei Uhr in der Früh moderiert schwärmt Nölting. Social Media ist nur sie den Zorn und die Entrüstung. „Ich Lisa Nölting im Erfolgsnoch ein kleiner Teil davon. Inzwischen habe mir ein dickes Fell zugelegt“, sagt Fragebogen von turi2: organisiert sie die jährlich stattfindende turi2.de/edition/noelting die 27-Jährige heute. Die Causa Tichy Konferenz New Work Experience von ist auf Anekdoten-Größe zusammengeXing mit, die jedes Jahr 1.800 Teilnehmer schrumpft. Schon tags darauf tritt der in die Hamburger Elbphilharmonie bringt, verhandelt umstrittene Publizist von seinem Xing-Posten zurück. mit Sponsoren und kümmert sich um Kontakte zu Grundsätzlich ist der Ton auf den sozialen Kanälen Influencern. von Xing und in der hauseigenen, rund 30.000 Stimmen Die Diskussion darüber, wie Unternehmen künftig starken Community freundlich und professionell. Eine arbeiten, Mitarbeiter führen und motivieren, also New Art Insel der Glückseeligen für Social-Media-Manager. Work, hat Xing sich seit ein paar Jahren auf die Fahnen Klar gibt es auch mal Ärger, sagt Nölting. Dabei drehe geschrieben. Nölting selbst arbeitet nur selten von zues sich aber meist um technische Probleme. Hass und hause oder unterwegs. Dafür kommt sie einfach zu gerHetze sind die Ausnahme. ne ins Büro und freut sich auf den Austausch mit den Seit fünf Jahren arbeitet Lisa Nölting für Xing – eine Kollegen. Ihr Team aus Digital-Kommunikatoren hat halbe Ewigkeit für den ersten Job in der MedienbranNölting den Spitznamen „Allzwegwaffe“ verpasst. „Viele che. Zuvor studiert sie PR- und KommunikationsmaBerufseinsteiger haben Angst, etwas zu verpassen, ich nagement an der Macromedia-Hochschule in Hamburg. glaube, deswegen wechseln sie so oft ihre Jobs“, sagt die Auch Journalismus ist nach dem Abi eine Idee, immerXing-Veteranin. In ihrem Job habe sie diese Angst nicht. hin war Nöltings Vater Andreas lange beim „Spiegel“ „Hier ist kein Tag wie der andere“. und hat später fürs „manager magazin“ die OnlineRedaktion aufgebaut. Doch 2008 ist keine gute Zeit für Journalisten: Die Wirtschaft taumelt in die Finanzkrise und viele Medienunternehmen bauen ab statt auf. Markus Trantow Dann also PR. Nölting lernt während des Studiums die Branche von unten kennen: Die passionierte Läuferin schult als Brand-Coach Schuhverkäufer und läuft selbst für eine PR-Aktion als riesiger Schuhkarton verkleidet durch die Fußgänger-Zone. Später jobbt sie bei Media Solutions von Gruner + Jahr und probiert sich im


Y wie Youtuber: Rayk Anders

» Den Beruf YouTuber gab es vor ein paar Jahren gar nicht «

Foto: Privat

R

verbindet Politik mit Memes und Fakten ayk Anders ist Politik-Erklärer mit Schnodderslang. Das alles in Videos, für funk, das Jugendangebot von die fünf bis sechs Minuten lang sind. Er ARD und ZDF. Außerdem Spiegelwill einen politischen Einstieg für MenBestsellerautor und neuerdings auch schen bieten, die „nicht auf den TagesReporterpreis-Gekrönter. Er selbst findet schau-Gong warten.“ Wenn er sie einmal diese Erfolgs-Indizien zwar schön, freut für ein Thema interessiert habe, würden sich aber am meisten, wenn Zuschauer sie danach tiefergehende Dokus schauen. Kommentare schreiben wie diesen: „Bin Oder die Spiegel-App abonnieren. jetzt seit dem Anschlag auf Paris dabei. „Auf YouTube gibt es ein UngleichDu hast mich damals echt entradikaligewicht. Mir fallen sofort zwanzig siert.“ rechtsextreme YouTuber mit aktiver Seinen YouTube-Kanal „Armes Community ein, gemäßigte vielleicht Deutschland“ startet Anders 2013, weil er eine Handvoll.“ Dass Leute so gerne im sich kreativ austoben und auf UngeNetz Hass verbreiten, erstaunt Anders rechtigkeiten aufmerksam machen will. zu Beginn. Heute bedeutet für ihn Erfolg Er filmt mit dem Handy, ohne richtiges Rayk Anders im Erfolgsauch, dass er ihnen einen Strich durch Mikrofon, bringt sich autodidaktisch das Fragebogen von turi2: die Rechnung machen kann. Und das turi2.de/edition/anders Videoschneiden bei. „Ich wollte nicht selbstbestimmt, ohne seinen Stil an perfekt ausleuchten, ich wollte die Leute irgendwen anpassen zu müssen. „Es ist berühren.“ Anders will Politik und Unkeine Selbstverständlichkeit, von YouTube-Videos leben terhaltung unter einen Hut bringen, so wie es etwa die „Daily Show“ in den USA tut. Durch sie beginnt er selbst, zu können. Wenn ich auf maximalen finanziellen Erfolg aus gewesen wäre, hätte ich sicher nicht Politik als Thesich für Politik zu interessieren. „Ich war früher der ma gewählt.“ Call-of-Duty- schlägt Steinmeier-Content, klassische Fall: Welche Partei am stärksten ist, hat mich ein ungeschriebenes YouTube-Gesetz. Dass funk 2016 interessiert wie das MHD der Milch im Kühlschrank. auf Anders aufmerksam wird und seitdem mit ihm Vielleicht war mir die Milch sogar wichtiger.“ kooperiert, ist für den 32-Jährigen deshalb eine Art Eine Zutat seines Erfolgs: Anders kennt seine ZielRitterschlag. Diese Entwicklung hat seinen Arbeitsalltag gruppe genau, weil er selbst lange Zeit seine Zielgruppe noch einmal professionalisiert – mit einer wöchentliwar. Er findet: Wenn sich nur topinformierte Menschen „mit Doktortitel und drei Tageszeitungen im Abo“ zu Po- chen Deadline und einem kleinen Team. Ein konkretes Zukunftsziel hat Anders nicht. Er litik äußern, geht der demokratische Diskurs verloren. hat sich erfolgreich Reichweite aufgebaut und vom Quasi als Gegenmittel lädt er jeden Freitag ein Video typischen 9-to-5-Job abgekehrt. Alles andere lässt er hoch, ordnet Schlagzeilen ein, Enten aus und gibt seiauf sich zukommen. Wer YouTuber sein wolle, müsse nen Senf dazu. Sein Arbeitsalltag ähnelt oft dem eines Redakteurs: Anders stimmt mit der funk-Redaktion The- mit Unabwägbarkeiten leben können – zum Beispiel dem Algorithmus, an dem Google gar zu gern herum men ab, recherchiert, dreht, schneidet und moderiert schraubt. „Den Beruf YouTuber gab es vor ein paar die Kommentare seiner Social-Media-Kanäle. Jahren gar nicht. Und funk gab es nicht, als ich mit dem Seine Videos tragen Titel wie „AfD-Provokation: Videodrehen angefangen habe. Unabwägbarkeiten könWieder Todesstrafe in Deutschland?“ und „12.000 nen also auch positiv sein.“ Noch so eine Erfolgs-Zutat Jahre überlebt – dann kam Erdogan“. Er greift aktuelle von Anders: das Positive sehen, selbst wenn die Welt Nachrichten auf, will aber auch selbst Themen setzen. fast jede Woche neu Kopf steht. Wie die türkische Stadt Hasankeyf, die für Erdogans Staudamm-Projekt weichen soll – und über die Anders Meldungen vermisst. Eine weitere Erfolgs-Zutat: Anders Anne Fischer

189 · turi2 edition #8 · Erfolg


Z wie Zeitungsmanager: Carsten Dietmann

» Man muss erkennen, was in einem Unternehmen drinsteckt «

190 · turi2 edition #8 · Erfolg

Foto: DDV Mediengruppe

P

in der Region besucht.“ Auch wenn nicht essimismus kann ein Antrieb sein: mehr jeder mit einer Zeitung beliefert „Wenn ich nicht seit zehn Jahren werde, komme man zumindest an jedem glauben würde, die Zeitung geht vorbei. Deshalb hat DDV einen privaten unter, würde ich nicht mit so einer Kraft Briefdienst in der Region aufgebaut. dagegen arbeiten.“ Der, der das sagt, Dietmann hat in Duisburg, Bayheißt Carsten Dietmann, ist als Geschäftsreuth, Köln und dem britischen Leeds führer der DDV Mediengruppe unter studiert. Kurz nach der Wende zieht es anderem für die „Sächsische Zeitung“ den damals noch nicht einmal 30-Jähriin Dresden zuständig – und liest keine gen in den wilden Osten. Vom „großen Papierzeitungen mehr. West-Konzern“ Unilever kommend, Selbst am Sonntagmorgen greift startet er 1991 im Dresdner Druck- und Dietmann am Frühstückstisch zum iPad Verlagshaus. Die Chancen, die sich im statt zum Printtitel. Das sei einfacher Osten Deutschlands bieten, reizen ihn. und schneller, auch umweltfreundlicher. Ebenso die Kommunikationskraft, die ein Außerdem kann der 56-Jährige digital die Buchstabengröße bestimmen. Das hilft Carsten Dietmann im Erfolgs- Zeitungshaus mitbringt. Nach Stationen Fragebogen von turi2: bei der „Sächsischen Zeitung“ und der bei der „altersbedingten Leseschwäche“. turi2.de/edition/dietmann „Dresdner Morgenpost“ wird er 2005 Trotzdem glaubt Dietmann, dass eine Geschäftsführer der DDV Mediengruppe. Gesellschaft Zeitungen braucht. Je mehr Wenn es allein nach ihm ginge, würde neue Kommunikationswege entstehen, er sich nur um „neue Ideen und deren Ausgestaltung“ umso dringender: „Um das viele Gesagte ganz neu einzuordnen.“ In einer Zeitung vereinen sich für Dietmann kümmern – das wäre sein perfekter Arbeitstag. In einer Organisation mit fast 2.000 Mitarbeitern werden viele Sinnstiftendes und Kreatives mit der Überschaubarkeit Themen in der Realität aber durch Plan-Abweichungen des Lokalen. gesetzt. „Da sind die Fremdeinflüsse extrem.“ Überschaubar wirkt auch die Dresdner Altstadt Das erklärte Ziel von DDV sei einst gewesen, das vom Dach des Medienhauses, auf dem Dietmann innovativste Medienunternehmen der Branche zu sein. zum Gespräch empfängt. In unmittelbarer Nähe zum Für Dietmann ist das zu kurz gegriffen. Sein Ziel ist es, ehemaligen Gebäude der Zigarettenfabrik Yenidze einen Raum zu schaffen, in dem Menschen ihre Arbeit gibt das Medienhaus neben der „Sächsische Zeitung“ gern und deshalb gut machen können – nur dann könnunter anderem die „Dresdner Morgenpost“ heraus und ten sie erfolgreich sein. Erfolg definiert er nicht allein betreibt das News-Portal Tag24.de. Aktuell tragen sich die journalistischen Titel der Mediengruppe noch allein. als wirtschaftliche Größe: „Er ist die Mischung aus einer richtigen Markteinschätzung, sinnstiftenden Produkten Trotzdem: Bei rückläufigen Erlösen im Journalismus und Tätigkeiten, die eine gewisse Erfüllung herbeifühdürfe man nicht warten, bis die Waage aus Fixkosten ren. Und zum Schluss auch aus Freude und Spaß.“ und Erlösen ins Ungleichgewicht kommt, sagt Dietmann Dafür braucht es ständig neue Ideen, die durch in seiner bedachten Art. Deshalb hat er sein Medienflache Hierarchien schnell auf seinem Tisch landen. haus nicht nur auf die Säule des Journalismus gestellt, Das alles muss dann zügig umgesetzt werden, damit sondern auch in vier weiteren Bereichen positioniert: der Effekt nicht verpufft. Sein Rezept dabei: ein Mix aus Kommunikation und Vermarktung, Logistik, Touristik Neugier und Freiheit. Und Mut. Auch den braucht man, und Freizeit sowie Verlagsdienstleistungen. Diese maum „den Misserfolg, der immer irgendwo dabei ist, zu chen inzwischen „deutlich mehr als die Hälfte vom Umverkraften“. Deshalb werden Misserfolge bei DDV nicht satz“ der DDV Mediengruppe aus – Tendenz steigend. unter den Teppich gekehrt – hat eine Idee nicht einge„Man muss erkennen, was in einem Unternehmen drinschlagen, verabschieden sich die Mitarbeiter gemeinsteckt“, sagt Dietmann. Eine besondere Stärke seines Hauses sieht er in der Logistik: „Wir sind neben der Post sam bei einer Party von ihr. das einzige Unternehmen, das jeden Tag jeden Haushalt Maria Gramsch


1949 picture alliance/ dpa/ Gerd Herold

picture alliance/ dpa/ Gerhard Rauchwetter

picture alliance/ dpa/ Dieter Klar

Am 23. Mai 2019 wird die Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre alt. Erzählen Sie auch die Geschichte Ihres Unternehmens im Jubiläumsjahr mit unseren außergewöhnlichen Bildern – 365 Tage, 365 Möglichkeiten mit Ihren Followern, Lesern und Kunden in Kontakt zu treten. Entdecken Sie die einzigartigen Schätze in unserem digitalen Archiv.

picture alliance/ dpa/ Rüdiger Schrader

picture alliance/ dpa/ Wolfgang Kumm

2019

www.picture-alliance.com +49 69 2716 34770

sales@picture-alliance.com

picture alliance/ dpa/ Michael Kappeler


#8_Schlussbesprechung_Turi2_Team Markus, Anne-Nikolin, Uwe, Lea-Maria, Johannes, Du

Peter

Uwe

Schlussbesprechung! Ich würde zur #8 sagen: schwere Geburt.

Wir könnten den Film an die Studis einer Filmhochschule geben. Die suchen immer nach einer Möglichkeit, sich zu beweisen.

Lea-Maria Ja, blöd, wenn ausgerechnet der Verleger einen Teil seiner Texte verspätet liefert. Aber ging ja alles gut.

Johannes Jung & wild ist mega. Wissen die denn noch was Fernsehen ist?

Peter

Markus

Sorry! Aber das Anzeigengeschäft war diesmal brutal aufreibend. Ich habe selten so viele Türklinken geputzt.

Nein, nein. Ich möchte das mit dem Team von turi2.tv lieber selbst machen. Wofür sind wir fünf Leute mit Kamera und Schnitterfahrung?

Johannes

Peter

Ach kommt, Schweiss und Tränen sind getrocknet. Jetzt können wir auch mal stolz sein.

Den Film zeigen wir dann auf den Launchparties im Oktober. Wir gehen damit auf Tournee: Partner in Hamburg, Köln und Berlin habe ich schon, in München und Frankfurt/Mainz bin ich dran.

Anne-Nikolin Und vergiss die vielen schönen Videos nicht!

Markus

Markus

Cool, eine Turi-Roadshow. Da müssen wir aber ordentlich ranklotzen...

Video ist das Stichwort! Die #9 heißt „TV – Total Video: Wie Bewegtbild unsere Gesellschaft verändert“. Wir bringen alte und neue Medien- und Markenmacher miteinander ins Gespräch und drehen noch mehr Videos.

Lea-Maria Aber das sind wir doch gewohnt. Johannes

Anne-Nikolin Wie wäre es, wir schneiden das Beste daraus zu einem Film zusammen? Auf dem Titel steht dann: Dieses Buch gibt’s auch als Film.

Anne-Nikolin Aber hey: PartieS! Plural! Lea-Maria

Lea-Maria Sehr gut!

192 · turi2 edition #8 · Erfolg



Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer vollflächigen UV-Lackierung (glänzend) Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt Die 8.000 individualisierten Titelbilder und Buchumschläge wurden gedruckt auf der Primefire 106 der Heidelberger Druckmaschinen AG bei Multi Packaging Solutions (MPS) in Obersulm





Ahlrichs, Domenika 177 Aigner-Drews, Susanne 12, 158 Anders, Rayk 12, 189 Arlt, Johannes 14, 30, 88, 127, 192 Arntzen, Andreas 12, 83 Arp, Christiane 162 Bauer, Heinz 142 Bauer, Matthias 12, 112, 114 Bauer, Yvonne 28 Baumann, Katrin 12, 116, 118 Behrendt, Frank 59 Bergmann, Frithjof 173 Beyer, Uwe C. 121, 192 Bidoli, Charel 14 Blümke, Christian 20 Boitin, Florian 84 Bölte, Andreas 75 Bourbon, Bianca 102 Bourgoin, Emilie 170 Brown, Dan 36 Buhlmann, Jerry 74, 75 Burda, Hubert 75 Burkhardt, Rainer 179 Bush, George senior 33 Capote, Truman 7 Caspar, Stephanie 156 Chandler, Harry 56 Coco, Yacine 12, 160 Dang, Matthias 62 Dassler, Adolf 56 Dassler, Rudolf 56 de Niro, Robert 33 Dietmann, Carsten 12, 190 Disney, Walter 28 Dohle, Markus 12, 30 Donndorf, Karl August 94 Döpfner, Mathias 168, 173 Eckernkamp, Kurt 112, 114 Eckernkamp-Vogel, Nina 112 Einstein, Albert 180 Esser, Christina 66 Fetzer, Bettina 12, 172 Fischer, Anne 28, 56, 96, 189 Fischer, Joschka 48, 50, 180 Gamble, James 183 Gerster, Gaby 48, 104 Gerwing, Judith 19 Geschke, Charles 117 Gramsch, Maria 177, 190 Graßmann, Burkhard 12, 82 Hachmann, Elli 14 Hagemann, Anne-Nikolin 116, 121, 139, 154, 161, 165, 168, 171, 174, 187, 192 Hässig, Gabriele 182 Hawkins, Paula 42 Heckhausen, Markus 12, 152 Heinke, Andrej 180 Hermann, Ulrich 105, 106 Heumann, Karen 68, 173 Hiemstra, Axel 75 Hiemstra, Kai 74, 75 Hitler, Adolf 28 Hofem, Katja 86 Howe, Jörg 82 Höger, Gaby 60 Höttges, Tim 130 James, EL 46 Jefferson, Thomas 28 Jenner, Kylie 28 Jobs, Steve 28 Jochum, Armin 173 Jürgens, Udo 33

_Cover_8_Erfolg.indd 2

Kammerer, Patrick 12, 99, 101 Kamprad, Ingvar 122 Kaplan, Jessica 40 Kaplan, Mark 40 Karabasz, Ina 157 Kehlmann, Daniel 40 Kemper, André 173 Kerschbaumer, Tatjana 30, 78, 120, 142, 158, 172 Kimani, Edith 12, 169 Kircher, Lukas 12, 179 Kircher, Sybille 120 Kotthaus, Martin 138, 140 Kounellis, Jannis 92 Kraus, Katja 78 Kress, Günter 122 Kut, Lea-Maria 121, 192 Lahm, Philipp 124 Lauth, Benni 78 Lennon, John 33 Leske, Nicola 12, 48 Lincoln, Abraham 28 Löw, Joachim 84 Löwentraut, Leon 93 Ludowig, Frauke 164 Lustig, Peter 124 May, Karl 153 McDermott, Bill 48, 50 Mechling, Sonja 12, 106 Meckel, Miriam 83 Meyer-Minnemann, Anne 12 Mohn, Liz 28 Mol-Wolf, Katarzyna 12, 184 Moore, Henry 93 Morgan, Jennifer 54 Mühlen, Gabriele 64 Müller, Carl 108 Müntefering, Franz 162 Narayen, Shantanu 116 Nguyen-Kim, Mai Thi 186 Niggemeier, Stefan 122 Nikolaou, Daniel 174 Nölting, Andreas 188 Nölting, Lisa 12, 188 Obama, Barack 36, 40, 42, 46 Obama, Michelle 39, 40, 42 Oehl, Magdalena 160 Onaran, Tijen 82 Ostrowski, Hartmut 162 Ottlitz, Stefan 12, 176 Özil, Mesut 84 Pahnke, Otto 109 Parker, Sarah Jessica 33 Pemberton, John 99 Picasso, Pablo 93 Plattner, Hasso 48, 54 Plenz, Stephan 105, 106 Poschardt, Ulf 12 Procter, William 183 Quincey, James 100 Reitzle, Wolfgang 75 Relotius, Claas 134 Reuther, Heike 88, 153, 180 Rizzi, James 93 Röben, Godo 12, 109 Rodin, Auguste 93 Roosevelt, Franklin D. 128 Ruge, Nina 75 Ruzicka, Aleksander 12, 70 Salah-Eldin, Niddal 12 Schäuble, Wolfgang 140 Schürger, Günter 113 Schwingen, Hans-Christian 12, 126, 129, 173 Seitz, Gustav 88

Shakespeare, William 28 Simonetti, Riccardo 164 Sinatra, Frank 33 Slotawa, Florian 90, 93 Sommer, Tim 12, 88 Spielhagen, Jan 67 Springer, Friede 28 Steingart, Gabor 12 Talinski, Holger 99 Taterka, Michael 14 Tenz, Ina 11, 84 Tichy, Roland 188 Trantow, Markus 109, 157, 176, 184, 188, 192 Trautmann, Michael 12, 173 Trockel, Rosemarie 93 Tucholsky, Kurt 26 Turi, Peter 9, 14, 26, 48, 70, 99, 104, 116, 122, 127, 162, 173, 183, 192 Twain, Mark 28 Twiehaus, Jens 113, 152, 156, 169, 178, 179 Tzanakakis, Wencke 154 Valentin, Karl 105 van der Vaart, Rafael 78 Vicic, Ivan 25 Vogel, Carl Gustav 112 Volleritsch, Andreas 86 Vollhardt, Horst 113 von Holtzbrinck, Stefan 162 von Lovenberg, Felicitas 153 Walgenbach, Ewald 162 Wallrabenstein, Axel 61 Warnock, John 117 Washington, George 28 Wayne, Ronald 28 Weir, Andy 46 Wille, Henrik 17 Willeke, Michael 12, 101 Winter, Petra 167 Wolff, Bernhard 178 Wollersheim, Bert 23 Wollersheim-Costello, Ginger 23 Wozniak, Steve 28 Wurm, Oliver 12, 86 Wüstenhagen, Claus 114

Medien und Marken ada 83 Adidas 56, 80 Adobe 98, 116, 117 Aegis 73, 75 Aimaq Rapp Stolle 101 Amazon 42, 56, 98, 176 Antenne Bayern 84 Apple 28, 56, 82 Arcandor 82 ARD 189 art 88 Audi 129, 173 Bauer 64, 168 Bayer 178 BBC 169 BC Partners 162 Beck‘s 109 Bertelsmann 30, 106, 162 Bild 168 Bild am Sonntag 167 BMW 118, 178 Boehringer Ingelheim 162 Bosch 106, 180 Bronx River Books 39 Burda 60, 82, 114 C3 179 CCTV 169 Chrysler 56 CNN 169 Coca Cola 98, 99, 109 Comedy Central 174 Condé Nast 168 Cosmopolitan 168 Daimler 82, 172, 180 DDV Mediengruppe 190 Deutsche Bahn 173 Deutsches Sportfernsehen 158 Deutsche Welle 169 Discovery 158 Douglas 118 Dr. Oetker 59 Eintracht Frankfurt 78 Emotion 184 Facebook 96, 132, 173, 176 FAZ 153 Ferrero 56, 183 FischerAppelt 188 Flixbus 160 FSV Frankfurt 80 Generali 184 Google 54, 56, 132, 136, 176 Gruner + Jahr 67, 114, 139, 184, 188 Hamburger SV 78 Handelsblatt 157 Haribo 122 Heidelberg 98, 104, 105 HMS 73, 75 Horizont 184 IBM 48 Ikea 122, 173 Instagram 164, 184 IP Deutschland 62

Madame 167 Manager Magazin 188 Mannheimer Morgen 50 McKinsey 156 Mercedes Benz 172, 184 Micrografx 118 Microsoft 56 Milka 56 Motorpresse 114 MSL Germany 61 MTV 174

Danke!

Netflix 42, 98, 134, 158, 176 New York Times 52, 156 Nike 101 Nomen 120 NZZ 154 Pearson 32 Penguin Random House 32 Pertzborn/Grey 129 Piper 153 Playboy 84 Prisma 66 Procter & Gamble 56, 182 ProSiebenSat.1 86, 158 Puma 56, 101 Reemtsma 101 Reuters 50 Rewe 170, 173 RTL2 86 Rügenwalder Mühle 98, 108 SAP 48, 54, 114 Serviceplan 59 Shell 101 Sony 180 Spaten-Franziskaner-Bräu 118 Spiegel 134, 173, 176, 188 Spotify 174, 176 Springer 156, 167 Springer & Jacoby 129, 173 Stern 154 Süddeutsche Zeitung 176

D EI NE TR Ä UM E S I ND D E R K OMPAS S

ERFOLG

Personenregister

Du bist auf dem Gipfel. Die Morgensonne lacht dich an. Du bist am Ziel. Der Aufstieg war hart, aber jetzt liegt dir die Welt zu Füßen. Du atmest tief und ruhig. Du bist frei. So fühlt sich Glück an. Erfolg. Freiheit. Dein Ziel bestimmst nur du. Deinen Weg musst du selbst finden. Dieses Buch will dir ein Begleiter sein. Es beschreibt Wege und Umwege nach oben.

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. Adobe ARD-Werbung Sales & Services

DAS GROSSE BUCH VOM

E RFOL G

LinkedIn 132 L‘Oréal 56, 183 Los Angeles Times 56 Louis Vuitton 56

Bosch Daimler Deloitte Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit dpa Picture Alliance Edelman Flyeralarm Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Die Reihe Die „turi2 edition“ ist ein gedrucktes Plädoyer für Print – und zugleich ein Bekenntnis zur Innovation. Optik, Haptik und die Verbindung zum Branchenfernsehen turi2.tv machen die Buchreihe zu etwas Besonderem. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet.

Hubert Burda Media Jahreszeiten-Verlag Media Control Mylife

Unilever 190

Olympia-Verlag

Viva 174 Vogel Communications Group 98, 112

Otterbach RTL Radio Deutschland

Washington Post 52 WDR 174, 186 Wired 177 Wolters Kluwer 106 Wort und Bild Verlag 83 WPP 173

Sappi Schleunungdruck Score Media Group Storyboard

Xing 173, 188

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

YouTube 28, 54, 174, 178, 186, 189

WirtschaftsWoche

turi2 edition 8 – Erfolg

Deutschland EUR 20,–

Uwe C. Beyer definiert als Creative Director die gestalterische Grundlinie. Markus Trantow verantwortet als Chefredakteur alle Inhalte der „turi2 edition“. Lea-Maria Kut gestaltet die Optik der Buchreihe als Art Directorin und Produktionschefin. Johannes Arlt definiert als Fotochef und Erster Fotograf die Bildsprache.

9 783981 915532 ISBN 978-3-9819155-3-2 ISSN 2366-2131

Die Macher Peter Turi ist Gründer des Fachverlags turi2 und Verleger der „turi2 edition“.

Wort & Bild Verlag

Jung von Matt/Sports 78 Kindle 36

Bertelsmann

Heidelberger Druckmaschinen

TalentRocket 160 Telekom 127, 129 Thjnk 68, 173 Time Warner 96 Twitter 50

ZDF 186, 189 Zeit 154, 167 Zeit Online 177

Bauer Media Group

Das Buch Erfolg hat viele Mütter: Das Team der „turi2 edition“ hat Medien- und Markenmacher besucht – auf der Suche nach Erfolgsrezepten. Gefunden haben wir 26 Berufe mit Zukunft, Marken im Umbruch und viele verschiedene Wege zum Glück. Wir zeigen auf 200 Seiten die Gesichter und Zahlen des Erfolgs, beschreiben Erfolgreiche und Gescheiterte. Und machen klar: Hinfallen ist erlaubt, Liegenbleiben nicht.

8

Was Menschen, Medien und Marken stark macht

12.04.19 10:10


Ahlrichs, Domenika 177 Aigner-Drews, Susanne 12, 158 Anders, Rayk 12, 189 Arlt, Johannes 14, 30, 88, 127, 192 Arntzen, Andreas 12, 83 Arp, Christiane 162 Bauer, Heinz 142 Bauer, Matthias 12, 112, 114 Bauer, Yvonne 28 Baumann, Katrin 12, 116, 118 Behrendt, Frank 59 Bergmann, Frithjof 173 Beyer, Uwe C. 121, 192 Bidoli, Charel 14 Blümke, Christian 20 Boitin, Florian 84 Bölte, Andreas 75 Bourbon, Bianca 102 Bourgoin, Emilie 170 Brown, Dan 36 Buhlmann, Jerry 74, 75 Burda, Hubert 75 Burkhardt, Rainer 179 Bush, George senior 33 Capote, Truman 7 Caspar, Stephanie 156 Chandler, Harry 56 Coco, Yacine 12, 160 Dang, Matthias 62 Dassler, Adolf 56 Dassler, Rudolf 56 de Niro, Robert 33 Dietmann, Carsten 12, 190 Disney, Walter 28 Dohle, Markus 12, 30 Donndorf, Karl August 94 Döpfner, Mathias 168, 173 Eckernkamp, Kurt 112, 114 Eckernkamp-Vogel, Nina 112 Einstein, Albert 180 Esser, Christina 66 Fetzer, Bettina 12, 172 Fischer, Anne 28, 56, 96, 189 Fischer, Joschka 48, 50, 180 Gamble, James 183 Gerster, Gaby 48, 104 Gerwing, Judith 19 Geschke, Charles 117 Gramsch, Maria 177, 190 Graßmann, Burkhard 12, 82 Hachmann, Elli 14 Hagemann, Anne-Nikolin 116, 121, 139, 154, 161, 165, 168, 171, 174, 187, 192 Hässig, Gabriele 182 Hawkins, Paula 42 Heckhausen, Markus 12, 152 Heinke, Andrej 180 Hermann, Ulrich 105, 106 Heumann, Karen 68, 173 Hiemstra, Axel 75 Hiemstra, Kai 74, 75 Hitler, Adolf 28 Hofem, Katja 86 Howe, Jörg 82 Höger, Gaby 60 Höttges, Tim 130 James, EL 46 Jefferson, Thomas 28 Jenner, Kylie 28 Jobs, Steve 28 Jochum, Armin 173 Jürgens, Udo 33

_Cover_8_Erfolg.indd 2

Kammerer, Patrick 12, 99, 101 Kamprad, Ingvar 122 Kaplan, Jessica 40 Kaplan, Mark 40 Karabasz, Ina 157 Kehlmann, Daniel 40 Kemper, André 173 Kerschbaumer, Tatjana 30, 78, 120, 142, 158, 172 Kimani, Edith 12, 169 Kircher, Lukas 12, 179 Kircher, Sybille 120 Kotthaus, Martin 138, 140 Kounellis, Jannis 92 Kraus, Katja 78 Kress, Günter 122 Kut, Lea-Maria 121, 192 Lahm, Philipp 124 Lauth, Benni 78 Lennon, John 33 Leske, Nicola 12, 48 Lincoln, Abraham 28 Löw, Joachim 84 Löwentraut, Leon 93 Ludowig, Frauke 164 Lustig, Peter 124 May, Karl 153 McDermott, Bill 48, 50 Mechling, Sonja 12, 106 Meckel, Miriam 83 Meyer-Minnemann, Anne 12 Mohn, Liz 28 Mol-Wolf, Katarzyna 12, 184 Moore, Henry 93 Morgan, Jennifer 54 Mühlen, Gabriele 64 Müller, Carl 108 Müntefering, Franz 162 Narayen, Shantanu 116 Nguyen-Kim, Mai Thi 186 Niggemeier, Stefan 122 Nikolaou, Daniel 174 Nölting, Andreas 188 Nölting, Lisa 12, 188 Obama, Barack 36, 40, 42, 46 Obama, Michelle 39, 40, 42 Oehl, Magdalena 160 Onaran, Tijen 82 Ostrowski, Hartmut 162 Ottlitz, Stefan 12, 176 Özil, Mesut 84 Pahnke, Otto 109 Parker, Sarah Jessica 33 Pemberton, John 99 Picasso, Pablo 93 Plattner, Hasso 48, 54 Plenz, Stephan 105, 106 Poschardt, Ulf 12 Procter, William 183 Quincey, James 100 Reitzle, Wolfgang 75 Relotius, Claas 134 Reuther, Heike 88, 153, 180 Rizzi, James 93 Röben, Godo 12, 109 Rodin, Auguste 93 Roosevelt, Franklin D. 128 Ruge, Nina 75 Ruzicka, Aleksander 12, 70 Salah-Eldin, Niddal 12 Schäuble, Wolfgang 140 Schürger, Günter 113 Schwingen, Hans-Christian 12, 126, 129, 173 Seitz, Gustav 88

Shakespeare, William 28 Simonetti, Riccardo 164 Sinatra, Frank 33 Slotawa, Florian 90, 93 Sommer, Tim 12, 88 Spielhagen, Jan 67 Springer, Friede 28 Steingart, Gabor 12 Talinski, Holger 99 Taterka, Michael 14 Tenz, Ina 11, 84 Tichy, Roland 188 Trantow, Markus 109, 157, 176, 184, 188, 192 Trautmann, Michael 12, 173 Trockel, Rosemarie 93 Tucholsky, Kurt 26 Turi, Peter 9, 14, 26, 48, 70, 99, 104, 116, 122, 127, 162, 173, 183, 192 Twain, Mark 28 Twiehaus, Jens 113, 152, 156, 169, 178, 179 Tzanakakis, Wencke 154 Valentin, Karl 105 van der Vaart, Rafael 78 Vicic, Ivan 25 Vogel, Carl Gustav 112 Volleritsch, Andreas 86 Vollhardt, Horst 113 von Holtzbrinck, Stefan 162 von Lovenberg, Felicitas 153 Walgenbach, Ewald 162 Wallrabenstein, Axel 61 Warnock, John 117 Washington, George 28 Wayne, Ronald 28 Weir, Andy 46 Wille, Henrik 17 Willeke, Michael 12, 101 Winter, Petra 167 Wolff, Bernhard 178 Wollersheim, Bert 23 Wollersheim-Costello, Ginger 23 Wozniak, Steve 28 Wurm, Oliver 12, 86 Wüstenhagen, Claus 114

Medien und Marken ada 83 Adidas 56, 80 Adobe 98, 116, 117 Aegis 73, 75 Aimaq Rapp Stolle 101 Amazon 42, 56, 98, 176 Antenne Bayern 84 Apple 28, 56, 82 Arcandor 82 ARD 189 art 88 Audi 129, 173 Bauer 64, 168 Bayer 178 BBC 169 BC Partners 162 Beck‘s 109 Bertelsmann 30, 106, 162 Bild 168 Bild am Sonntag 167 BMW 118, 178 Boehringer Ingelheim 162 Bosch 106, 180 Bronx River Books 39 Burda 60, 82, 114 C3 179 CCTV 169 Chrysler 56 CNN 169 Coca Cola 98, 99, 109 Comedy Central 174 Condé Nast 168 Cosmopolitan 168 Daimler 82, 172, 180 DDV Mediengruppe 190 Deutsche Bahn 173 Deutsches Sportfernsehen 158 Deutsche Welle 169 Discovery 158 Douglas 118 Dr. Oetker 59 Eintracht Frankfurt 78 Emotion 184 Facebook 96, 132, 173, 176 FAZ 153 Ferrero 56, 183 FischerAppelt 188 Flixbus 160 FSV Frankfurt 80 Generali 184 Google 54, 56, 132, 136, 176 Gruner + Jahr 67, 114, 139, 184, 188 Hamburger SV 78 Handelsblatt 157 Haribo 122 Heidelberg 98, 104, 105 HMS 73, 75 Horizont 184 IBM 48 Ikea 122, 173 Instagram 164, 184 IP Deutschland 62

Madame 167 Manager Magazin 188 Mannheimer Morgen 50 McKinsey 156 Mercedes Benz 172, 184 Micrografx 118 Microsoft 56 Milka 56 Motorpresse 114 MSL Germany 61 MTV 174

Danke!

Netflix 42, 98, 134, 158, 176 New York Times 52, 156 Nike 101 Nomen 120 NZZ 154 Pearson 32 Penguin Random House 32 Pertzborn/Grey 129 Piper 153 Playboy 84 Prisma 66 Procter & Gamble 56, 182 ProSiebenSat.1 86, 158 Puma 56, 101 Reemtsma 101 Reuters 50 Rewe 170, 173 RTL2 86 Rügenwalder Mühle 98, 108 SAP 48, 54, 114 Serviceplan 59 Shell 101 Sony 180 Spaten-Franziskaner-Bräu 118 Spiegel 134, 173, 176, 188 Spotify 174, 176 Springer 156, 167 Springer & Jacoby 129, 173 Stern 154 Süddeutsche Zeitung 176

D EI NE TR Ä UM E S I ND D E R K OMPAS S

ERFOLG

Personenregister

Du bist auf dem Gipfel. Die Morgensonne lacht dich an. Du bist am Ziel. Der Aufstieg war hart, aber jetzt liegt dir die Welt zu Füßen. Du atmest tief und ruhig. Du bist frei. So fühlt sich Glück an. Erfolg. Freiheit. Dein Ziel bestimmst nur du. Deinen Weg musst du selbst finden. Dieses Buch will dir ein Begleiter sein. Es beschreibt Wege und Umwege nach oben.

Wir danken den Partnern von turi2 für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit. Adobe ARD-Werbung Sales & Services

DAS GROSSE BUCH VOM

E RFOL G

LinkedIn 132 L‘Oréal 56, 183 Los Angeles Times 56 Louis Vuitton 56

Bosch Daimler Deloitte Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit dpa Picture Alliance Edelman Flyeralarm Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group

Die Reihe Die „turi2 edition“ ist ein gedrucktes Plädoyer für Print – und zugleich ein Bekenntnis zur Innovation. Optik, Haptik und die Verbindung zum Branchenfernsehen turi2.tv machen die Buchreihe zu etwas Besonderem. 2016 wurde die „turi2 edition“ mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet.

Hubert Burda Media Jahreszeiten-Verlag Media Control Mylife

Unilever 190

Olympia-Verlag

Viva 174 Vogel Communications Group 98, 112

Otterbach RTL Radio Deutschland

Washington Post 52 WDR 174, 186 Wired 177 Wolters Kluwer 106 Wort und Bild Verlag 83 WPP 173

Sappi Schleunungdruck Score Media Group Storyboard

Xing 173, 188

VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger

YouTube 28, 54, 174, 178, 186, 189

WirtschaftsWoche

turi2 edition 8 – Erfolg

Deutschland EUR 20,–

Uwe C. Beyer definiert als Creative Director die gestalterische Grundlinie. Markus Trantow verantwortet als Chefredakteur alle Inhalte der „turi2 edition“. Lea-Maria Kut gestaltet die Optik der Buchreihe als Art Directorin und Produktionschefin. Johannes Arlt definiert als Fotochef und Erster Fotograf die Bildsprache.

9 783981 915532 ISBN 978-3-9819155-3-2 ISSN 2366-2131

Die Macher Peter Turi ist Gründer des Fachverlags turi2 und Verleger der „turi2 edition“.

Wort & Bild Verlag

Jung von Matt/Sports 78 Kindle 36

Bertelsmann

Heidelberger Druckmaschinen

TalentRocket 160 Telekom 127, 129 Thjnk 68, 173 Time Warner 96 Twitter 50

ZDF 186, 189 Zeit 154, 167 Zeit Online 177

Bauer Media Group

Das Buch Erfolg hat viele Mütter: Das Team der „turi2 edition“ hat Medien- und Markenmacher besucht – auf der Suche nach Erfolgsrezepten. Gefunden haben wir 26 Berufe mit Zukunft, Marken im Umbruch und viele verschiedene Wege zum Glück. Wir zeigen auf 200 Seiten die Gesichter und Zahlen des Erfolgs, beschreiben Erfolgreiche und Gescheiterte. Und machen klar: Hinfallen ist erlaubt, Liegenbleiben nicht.

8

Was Menschen, Medien und Marken stark macht

12.04.19 10:10


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.