artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: 10 Filme und Serien die gute Geldgeschichten erzählen.

1. Juni 2022

Im richtigen Film: Eine Geiselnahme in einer Bank­­noten­­druckerei, eine humorvolle Abhandlung zum Konzept “Humankapital” und ein Holocaust-Überlebender, der an der größten Geld­fälschungs­­aktion der Nazis beteiligt ist – vielfältig sind diese zehn Serien und Filme über Geld­geschichte allemal.


The Big Short: Regisseur Adam McKay zieht ohne Monster-Budget Hollywoods männliche Elite für seine Finanz­krisen-Farce an Land. Ryan Gosling, Steve Carrell, Christian Bale und Brad Pitt illustrieren mit bitterer Komik die Absurdität der Immobilien­blase. Ein gelungenes Erklär-Stück mit außerordentlichem Biss.
USA 2015


Der Clou: Als Rache für einen getöteten Freund ziehen Robert Redford und Paul Newman als galante Ganoven einen Mafia-Boss über den Tisch. Der clevere Plot und jede Menge Style erschaffen einen Höhepunkt des Gaunerfilm-Genres. Geld wechselt eben nicht immer einvernehmlich den Besitzer.
USA 1973


Master of the Universe: Der ehemalige Investment­­banker Rainer Voss bietet aus einem leeren Frankfurter Bankgebäude Einblick in die Arbeits­kultur der Finanzwelt. Als alleiniger Protagonist schildert er in dem Dokumentar­film seine Sicht auf den Weg der Branche vom Ende der 80er bis zur Krise in den 2000ern.
Österreich, Deutschland 2013


Haus des Geldes: Ein kriminelles Genie inszeniert mit seinem Team eine Geiselnahme in einer Bank­noten­­druckerei. Seine milliarden­­schwere Beute will er dort selbst erschaffen. Zwischen Subversion und bereitwilliger Umarmung von Klischees begeistert die spanische Serie in fünf Staffeln Fans auf der ganzen Welt.
Spanien 2017-2021


Wall Street: Börsen­makler Bud Fox wird mit Insider-Infos zum Liebling von Finanz-Hai Gordon Gekko. Als Gekko die Airline, bei der Fox’ Vater Gewerkschafter ist, zerschlagen will, kommt es zum Bruch. Oliver Stone lässt sein Publikum trotz Hollywood-Plot echte Börsen-Luft schnuppern und beschert Michael Douglas einen Oscar.
USA 1987


Moderne Zeiten: Geld kann auch durch seine Abwesenheit prägend sein. Charlie Chaplins Kunstfigur, der notorisch verarmte “Tramp”, wird Teil der Maschine, die er bedient, und später gar selbst wie ein Automat behandelt. Der Klassiker entlarvt das Konzept “Humankapital” und fordert die Lachmuskeln seines Publikums.
USA 1936


Money Monster: Ein Kleinanleger, der seine Ersparnisse in einem Aktien-Crash verloren hat, nimmt den Moderator einer Börsen­sendung vor laufender Kamera als Geisel. Regisseurin Jodie Foster sinniert in diesem Film über skrupellose Finanz-Mogule und die Rolle der Medien auf der Jagd nach dem großen Geld.
USA 2016


Die Fälscher: Der Holocaust-Überlebende Adolf Burger war im Konzentrations­lager Sachsenhausen an der größten Geld­fälschungs­­aktion der Nazis beteiligt. Auf Basis seiner Erinnerungen inszeniert Stefan Ruzowitzky einen Oscar-prämierten Film, der das Gewissen seiner Hauptfiguren ins Zentrum rückt.
Österreich, Deutschland 2007


Morgen hör ich auf: Ein Druckerei­­besitzer fälscht aus Verzweiflung Geld. Die Frankfurter Unterwelt wird dadurch auf ihn aufmerksam, auch seine Familie gerät in Gefahr. Mit ihren “Breaking Bad”-Anleihen geht die Serie offensiv um, der Charme von Protagonist Bastian Pastewka ist indes ein Alleinstellungs­merkmal.
Deutschland 2016


Ein unmoralisches Angebot: Milliardär John Gage bietet eine Million Dollar für eine Nacht mit der verheirateten Diana. Sie und ihr Mann willigen ein, doch die Beziehung zerbricht zunächst daran. Ein Film, der die Geister scheidet, mit den Grenzen monetärer Macht spielt und selbst ordentlich Kasse gemacht hat.
USA 1993


Foto: Wedel/Kirchner-Media / Picture Alliance


Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz