artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: 10 Filme und Serien die gute Geldgeschichten erzählen.

1. Juni 2022

Im richtigen Film: Eine Geiselnahme in einer Bank­­noten­­druckerei, eine humorvolle Abhandlung zum Konzept “Humankapital” und ein Holocaust-Überlebender, der an der größten Geld­fälschungs­­aktion der Nazis beteiligt ist – vielfältig sind diese zehn Serien und Filme über Geld­geschichte allemal.


The Big Short: Regisseur Adam McKay zieht ohne Monster-Budget Hollywoods männliche Elite für seine Finanz­krisen-Farce an Land. Ryan Gosling, Steve Carrell, Christian Bale und Brad Pitt illustrieren mit bitterer Komik die Absurdität der Immobilien­blase. Ein gelungenes Erklär-Stück mit außerordentlichem Biss.
USA 2015


Der Clou: Als Rache für einen getöteten Freund ziehen Robert Redford und Paul Newman als galante Ganoven einen Mafia-Boss über den Tisch. Der clevere Plot und jede Menge Style erschaffen einen Höhepunkt des Gaunerfilm-Genres. Geld wechselt eben nicht immer einvernehmlich den Besitzer.
USA 1973


Master of the Universe: Der ehemalige Investment­­banker Rainer Voss bietet aus einem leeren Frankfurter Bankgebäude Einblick in die Arbeits­kultur der Finanzwelt. Als alleiniger Protagonist schildert er in dem Dokumentar­film seine Sicht auf den Weg der Branche vom Ende der 80er bis zur Krise in den 2000ern.
Österreich, Deutschland 2013


Haus des Geldes: Ein kriminelles Genie inszeniert mit seinem Team eine Geiselnahme in einer Bank­noten­­druckerei. Seine milliarden­­schwere Beute will er dort selbst erschaffen. Zwischen Subversion und bereitwilliger Umarmung von Klischees begeistert die spanische Serie in fünf Staffeln Fans auf der ganzen Welt.
Spanien 2017-2021


Wall Street: Börsen­makler Bud Fox wird mit Insider-Infos zum Liebling von Finanz-Hai Gordon Gekko. Als Gekko die Airline, bei der Fox’ Vater Gewerkschafter ist, zerschlagen will, kommt es zum Bruch. Oliver Stone lässt sein Publikum trotz Hollywood-Plot echte Börsen-Luft schnuppern und beschert Michael Douglas einen Oscar.
USA 1987


Moderne Zeiten: Geld kann auch durch seine Abwesenheit prägend sein. Charlie Chaplins Kunstfigur, der notorisch verarmte “Tramp”, wird Teil der Maschine, die er bedient, und später gar selbst wie ein Automat behandelt. Der Klassiker entlarvt das Konzept “Humankapital” und fordert die Lachmuskeln seines Publikums.
USA 1936


Money Monster: Ein Kleinanleger, der seine Ersparnisse in einem Aktien-Crash verloren hat, nimmt den Moderator einer Börsen­sendung vor laufender Kamera als Geisel. Regisseurin Jodie Foster sinniert in diesem Film über skrupellose Finanz-Mogule und die Rolle der Medien auf der Jagd nach dem großen Geld.
USA 2016


Die Fälscher: Der Holocaust-Überlebende Adolf Burger war im Konzentrations­lager Sachsenhausen an der größten Geld­fälschungs­­aktion der Nazis beteiligt. Auf Basis seiner Erinnerungen inszeniert Stefan Ruzowitzky einen Oscar-prämierten Film, der das Gewissen seiner Hauptfiguren ins Zentrum rückt.
Österreich, Deutschland 2007


Morgen hör ich auf: Ein Druckerei­­besitzer fälscht aus Verzweiflung Geld. Die Frankfurter Unterwelt wird dadurch auf ihn aufmerksam, auch seine Familie gerät in Gefahr. Mit ihren “Breaking Bad”-Anleihen geht die Serie offensiv um, der Charme von Protagonist Bastian Pastewka ist indes ein Alleinstellungs­merkmal.
Deutschland 2016


Ein unmoralisches Angebot: Milliardär John Gage bietet eine Million Dollar für eine Nacht mit der verheirateten Diana. Sie und ihr Mann willigen ein, doch die Beziehung zerbricht zunächst daran. Ein Film, der die Geister scheidet, mit den Grenzen monetärer Macht spielt und selbst ordentlich Kasse gemacht hat.
USA 1993


Foto: Wedel/Kirchner-Media / Picture Alliance


Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz