artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Bücherglück.

3. Januar 2016

“Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt.”
(Jorge Luis Borges)

Ich weiß nicht mehr, wie viele Tage hintereinander ich damals von morgens bis abends auf dieser Bank im Alten Botanischen Garten von Kiel gesessen habe. Vielleicht Wochen sogar. Nicht weit weg vom Wasser der Förde und den Bildern der Kunsthalle saß ich da und merkte doch kaum, ob die Sonne schien oder gerade ein paar Wolken oder Spaziergänger vorüberzogen. Denn meine ganze Aufmerksamkeit galt in diesem Sommer, es muss Mitte der Neunzigerjahre gewesen sein, einem Roman, Hans Henny Jahnns “Fluss ohne Ufer”. Drei Bände, wunderschön eingebunden in graues Leinen – nicht nur ob seiner Länge von über zweitausend Seiten ein ungeheures, riesenhaftes Werk. Das Buch war Genuss und Zumutung zugleich, auf eine kaum zu beschreibende Weise gewaltig, unglaublich komplex im Aufbau, kaum wiederzugeben die Handlung, suggestiv und von hoher Musikalität der Sprache. Ich war rettungslos verloren an dieses Buch, hin und her gerissen zwischen heilloser Begeisterung und schwer genervter Verständnislosigkeit.

Ich habe in letzter Zeit häufiger nachgedacht über die prägenden Lektüren meines bisherigen Lebens. Mir ist dabei aufgefallen, dass jeder dieser Leseeindrücke entgegen meiner Vermutung auch ganz konkret und sehr leicht abrufbar mit dem Ort, der Situation verbunden ist, an dem diese Lektüre vollzogen wurde. Eine seltsame Doppelbelichtung, mit der einerseits das völlige Verschwinden in der Welt eines Buches und andererseits die ziemlich feinkörnige Erinnerung an die Umstände seiner Lektüre eingefangen sind. Uwe Johnsons Jahrestage während sehr warmer Ostertage einmal, vier dicke Bände in einem alten Liegestuhl im Garten, W.G. Sebalds “Austerlitz” einen ganzen Nachmittag in der Küche gekauert in eine Ecke auf einem total wackligen Bistrostuhl, so lange, bis es dunkel wurde und ich kaum noch die Buchstaben entziffern konnte, aber auf die Idee, das Licht einzuschalten kam ich nicht. Heimito von Doderers “Strudlhofstiege” in der germanistischen Seminarbibliothek, am liebsten am ersten Tisch auf dem Platz vorne links, weil da das Licht so schön durchs Fenster fiel. Auch Lektüren können zu Erlebnissen werden, zu Expeditionen in den Urwald, wie Vladimir Nabokov vielleicht, der mit dem Schmetterlingsnetz durchs Unterholz streifte und seltene Falter suchte oder einen Stoff für das nächste Buch.  

Oliver Jahn Bücherwand Claudia von Boch 600
(Foto: Claudia von Boch)

Ein Leben ohne Bücher könnte ich mir nicht vorstellen. Was irgendwann einmal mit den Geschichten um Räuber Hotzenplotz, den kleinen Wassermann oder Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer begann, hat sich bis heute eigentlich ungebrochen gehalten. Ich liebe Bücher, man könnte eine Biografie leicht an den Büchern entlang erzählen wie andere vielleicht an ihren wichtigsten Schallplatten. Es gibt für mich kaum etwas Elektrisierenderes als den Moment, ein neues Buch, auf das man neugierig ist, aufzuschlagen und erste Witterung aufzunehmen – ganz egal, ob es der neue Roman von Donna Tartt ist, ein Band mit Zeichnungen August Mackes, das Frühwerk des New Yorker Fotografen Saul Leiter oder die reich illustrierte Geschichte des Aquariums. Sie glauben gar nicht, für was man sich alles zu interessieren beginnt, wenn jemand ein wirklich schönes, kluges Buch darüber gemacht hat.

Ich habe schon recht früh angefangen ernsthaft Bücher zu sammeln. Ich bin vermutlich ein hoffnungsloser Fall. Meine Wohnung quillt über, Wände sind Mangelware. Was mich aber nicht stört, im Gegenteil. Meine Mutter hat früher als Buchhändlerin gearbeitet, mein Großvater war Schriftsetzer. Es mag also eine gewisse Vorprägung geben. Ab einem gewissen Punkt dieser gentle madness fängt jeder echte Büchersammler dann an, über den bloßen Autor, das Thema oder Fachgebiet hinaus sich auch für die Verlage zu interessieren, bei denen sie erschienen sind, deren Historie und auch deren entdeckungshungrige Verleger.

Auch wenn mir die weißbehandschuhte Ergriffenheit der traditionellen Bibliophilie etwas fremd ist, reizen mich das visuell ansprechende Handwerk des Typographen und die haptischen Qualitäten eines gut gemachten Buches sehr. Verleger wie Gerhard Steidl, der in Göttingen den vielleicht besten Fotobuch-Verlag der Welt führt, kann Papiermühlen und deren Vorzüge aufzählen wie Meister-Sommeliers die von Weingütern an der Loire. Seine Bücher riechen auch nach zwanzig Jahren noch gut. Was an den besonderen Öldrucklacken liegt, mit denen er die Buchstaben überzieht. Oder nehmen Sie die ersten Jahrgänge von Franz Grenos und Hans Magnus Enzensbergers “Anderer Bibliothek” zur Hand und spüren Sie die leichten Erhebungen der bleigesetzten Seiten. Überhaupt Franz Greno. Einer der verrücktesten und großartigsten Verleger des 20. Jahrhunderts. Jahre habe ich damit zugebracht, all die entlegenen, so liebevoll ausgesuchten Titel seines Programms zusammen zu tragen.

Greno, Haffmans, Hanser, Rowohlt, Suhrkamp – das waren irgendwann die großen Fixsterne an meinem Sammlerhimmel. Mit der “Bibliothek Suhrkamp”, eingeschlagen in den unverwechselbaren Umschlag von Willy Fleckhaus, habe ich eine ganze Wand tapeziert – es müssen allein das bald zweitausend Bände sein, viele Namen, von denen man zuvor noch nie gehört hat, und Sie können blind hineingreifen – eine literarische Entdeckung fast immer, was für findige Lektoren-Köpfe da immer dahintergesteckt haben müssen. Oder Klaus Wagenbachs tomatenrote Salto-Reihe, die Verlängerung der klassischen Italien-Reise mit literarischen Mitteln. Endlos ließe sich die Landkarte solcher Trouvaillen fortführen, erst recht, wenn man zurückgeht meinetwegen in die Zwanzigerjahre des letzten Jahrhunderts, als natürlich die Ideen des Neuen Sehens aus dem Umfeld von Bauhaus und Co auch vor der Buchgestaltung nicht Halt machten – hier kann jeder Sammler zum Archäologen werden und unüberblickbar viele Schätze heben, ob in den frühen Insel-Drucken eines Anton Kippenberg oder den liebevoll ausgestatteten Werkausgaben, die Ernst Rowohlt damals auflegen ließ.

Literatur, Kunst, Design, Fotografie, Architektur oder auch Comics – glücklicherweise muss man sich ja nicht auf irgendeines dieser Felder festlegen, sondern darf nach Herzenslust seiner Neugier folgen und wird zu jedem noch so entlegenen Möbelgestalter des Art Déco, zu jedem noch so vergessenen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts oder zu jedem noch so durchgeknallten Architekten und früher oder später auch auf hinreißende Bücher dazu stoßen. Natürlich ersetzen Bücher nicht das Leben, sollen sie auch gar nicht. An einem sonnigen Oktober-Tag auf eine Waldlichtung zu treten ist zum Glück im wahren Leben meist schon noch besser, als nur in einem Roman von Adalbert Stifter davon zu lesen oder den Moment auf einem Gemälde von Camille Corot zu betrachten. Gleichwohl liebe ich es über die Maßen, wie viele solcher Momente und Erfahrungen zu den kleinsten und größten Fragen des menschlichen Lebens sich in meiner Bibliothek versammeln und nur darauf warten, immer einmal wieder entkorkt zu werden wie ein gut abgelagerter Bordeaux, in dem auch weit mehr enthalten ist als nur die Menge seiner Trauben.

RZ Haeuser_SU_08-09-09.indd
Die Fotos sind entnommen aus: Stefanie von Wietersheim, Claudia von Boch (Fotos): Vom Glück, mit Büchern zu leben. Callwey, 2012

Die Geschichte steht zum Nachlesen in der turi2 edition 1

Print-Banner600x400

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz