“Die Hälfte der Kabelnutzer wollen kündigen” – Warum Waipu-CMO Markus Härtenstein goldene Zeiten für IPTV anbrechen sieht.
6. Oktober 2023
Kabel-Killer?Markus Härtenstein ist schon von Berufswegen davon überzeugt, dass die Zukunft des Fernsehens im Internet liegt, in seinem Fall bei IPTV. Mit Waipu.tv hat seine Exaring AG aus München ein von den Internet-Providern unabhängiges Angebot im Markt, das u.a. mit 250 Sendern, einer eigenen Mediathek und Aufnahme-Funktion für sich wirbt. Im Gespräch mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Marketing-Vorstand Härtenstein, warum Kabel-Anschluss und Satelliten-TV für ihn schon jetzt zum alten Eisen gehören und dass er sich vom Wegfall des Nebenkosten-Privilegs Ende 2024 viele neue Abonnentinnen erhofft. Davon, dass die Online-Technik auch mal streiken könnte, will er nichts wissen.
Markus Härtenstein, als Vorstand bei Exaring AG, Betreiber des IPTV-Angebots Waipu.tv, müssen Sie schon von Berufswegen davon überzeugt sein, dass IPTV die Zukunft ist. Warum glauben Sie, dass das Fernsehen künftig vor allem übers Internet läuft?
Nun, das hat weniger mit Glauben als mit Wissen zu tun. Wenn wir uns die Reichweitenentwicklung der vergangenen Jahre ansehen und auf dieser Basis eine Prognose errechnen, sehen wir ganz klar, dass IPTV bis 2030 Satellit und Kabel als Empfangsweg verdrängt hat. Und warum das so ist, erklärt sich ganz einfach: während Satellit und Kabel inzwischen veraltete Technologien nutzen, ist IPTV in der Lage, den digitalen Komfort zu bieten, den die Nutzer heute von ihrem TV-Produkt erwarten.
Gerade bei Sport-Events erweisen sich Streaming- und IPTV-Lösungen noch als unzuverlässig: Schauen zu viele Menschen gleichzeitig zu, brechen die Server zusammen. Und dann ist der Streaming-Weg auch langsamer als das klassische TV: Wer über DVB-T oder Kabel schaut, jubelt schneller über Erfolge als die Streamer. Ist das nicht ein gewaltiger Nachteil?
Wir nutzen exklusive Netze, die auch bei großer Belastung nur das Waipu.tv Signal übertragen. Nehmen wir mal die große Challenge: Sonntagabend um 20.15 Uhr oder bei Länderspielen, wenn Millionen Fernseher gleichzeitig zugeschaltet werden. Um das fehlerfrei zu leisten, haben wir viele, teils patentierte, höchst skalierende Systeme entwickelt. Diese Systeme sind genau der Grund, warum es bei uns immer sicher funktioniert. Damit sind wir unabhängig und bringen unser Signal schnell und zuverlässig zu unseren Kunden.
In Deutschland sind – je nach Gegend – vor allem die Bandbreiten ein Problem: Mit meinen 50 Mbit wird es irgendwann eng, wenn meine ganze Familie auf unterschiedlichen Geräten in HD streamt. Braucht es nicht gerade für schlecht ausgebaute Regionen sicherere Lösungen?
Der Netzausbau ist auf einem guten Weg. Gerade hinsichtlich der letzten Meile, also dem Wegstück bis in die Wohnung oder ins Haus, hat sich viel getan. Das exklusive Waipu.tv Netz habe ich ja bereits angesprochen. Wir betreiben über 10.000 km Glasfasernetz, um unseren Verkehr ganz nah an die letzte Meile zu übergeben. Das ist einzigartig und wir erreichen mit Waipu.tv mehr als 98 % der Internethaushalte in Deutschland in HD-Qualität.
In einem knappen Jahr fällt das Nebenkosten-Privileg: Die Menschen in Mietwohnungen sind dann nicht mehr zwangsläufig an den Kabelanschluss gebunden, der bisher oft automatisch über die Nebenkosten abgerechnet wurde. Was erhoffen Sie sich davon für Ihr Geschäft?
Unsere Marktforschung zeigt ganz klar, dass bereits jetzt ein Fünftel der Kabel-Haushalte parallel IPTV nutzt. Also die Doppelzahlung in Kauf nimmt, nur um alle Komfortmöglichkeiten verfügbar zu haben, die heutzutage State of the Art sind, aber von Kabel technologisch nicht umgesetzt werden können. Außerdem zeigen uns die Marktforschungsdaten, dass gut die Hälfte der Kabelnutzer nach Wegfall des Zwangs-Abos ihren Kabelanschluss kündigen möchte. Und die meisten davon planen auf IPTV zu wechseln. Das lässt uns sehr positiv in die Zukunft blicken.
Welche Gründe gäbe es aus Ihrer Sicht für Kabel-Kunden, zu Ihnen zu wechseln?
Die Vorteile von IPTV gegenüber Kabel sprechen für sich: Angefangen mit der Programmvielfalt und der Möglichkeit, das Abo jederzeit zu kündigen oder zu ändern. So kann zum Beispiel innerhalb der Pakete jederzeit gewechselt werden. Außerdem bietet Waipu.tv viele Komfortfunktionen, wie die Möglichkeit zeitversetzt fernzusehen, die cloudbasierte Aufnahmefunktion, moderne Programmübersichten, integrierte Videotheken und vieles mehr. Aber auch die Option, die Sendungen überall abzurufen, also auf mehreren Geräten gleichzeitig und in allen Räumen, ist sehr attraktiv. Und nicht zu unterschätzen: es braucht nicht unbedingt einen Fernseher. Genauso gut kann das Programm auch auf dem Tablet, Smartphone, Laptop oder Computer geschaut werden. Wer soll da bei gleichen Kosten noch an seinem Kabelanschluss festhalten?
Vergleichbare Angebote gibt es bei allen Telefon-Providern, meist in günstigen Paketen. Was spricht im Vergleich für Sie?
Die IPTV-Angebote von Telefonprovidern sind ebenfalls gut und haben ihre Berechtigung. Wer jedoch unabhängig bleiben möchte und vor allen Dingen die größte Programmvielfalt in der höchsten Auflösung sehen will, der muss zu Waipu.tv.
Ein anderer Punkt sind die Preise: Seitdem es HD-TV gibt, wollen nicht nur ARD und ZDF, sondern auch die werbefinanzierten Privatsender Geld für den Empfang. Bei Ihnen geht es bei 7,49 Euro los, das größte Paket kostet fast 16 Euro pro Monat. Von Free-TV kann man da schon fast nicht mehr sprechen, oder?
Wir bieten das mit Abstand beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt an. Bereits unser kleinstes Paket bietet Zugriff auf über 180 Sender – davon viele in HD-Qualität – und einige Komfortfunktionen. Es beginnt – wie von Ihnen richtig aufgegriffen – bei 7,49 Euro pro Monat. Wir empfehlen aber das Waipu.tv Perfect Plus Angebot für 12,99 Euro pro Monat, weil da wirklich alles dabei ist. Von 250 Sendern aus Free- und Pay-TV, fast alles davon in HD, 100 Stunden Aufnahme und nochmal 30.000 Inhalte aus unserer Waiputhek, die jederzeit abrufbar zur Verfügung stehen. Und wer dann noch Netflix dazu möchte, zahlt 19,49 Euro pro Monat – mehr Entertainment geht nicht.
Inwieweit sind die Deutschen überhaupt bereit, Geld für private Free-TV-Sender in HD auszugeben? Über Satellit schaut die Mehrheit weiter in SD.
Es lässt sich immer schwerer verargumentieren, nur für HD-Qualität Geld zu verlangen. Wir bündeln unsere Pakete daher mit mehreren Benefits für unsere Kunden. Wer mehr zahlt, bekommt nicht nur mehr „HD“, sondern auch mehr Komfortfunktionen und Programme, mehr Aufnahmespeicher, mehr Streams und mehr Inhalte aus der Waiputhek, also unserer Mediathek.
Im Radio und Fernsehen haben wir es schon erlebt, dass Verbreitungswege abgeschaltet wurden – das analoge, terrestrische Fernsehen oder die Langwelle. Was meinen Sie? Wann gehören Kabel-TV und Satelliten-Empfang zum alten Eisen?
Also zum alten Eisen gehören Kabel-TV und Satelliten-Empfang ja bereits jetzt, da sie es nicht geschafft haben, auf die Bedürfnisse im Markt zu reagieren. Da hat man vor vielen Jahren Dinge versäumt, die sich jetzt nicht mehr nachholen lassen. Wie erwähnt prognostizieren die Marktzahlen, dass wir bis 2030 auf Satellit- und Kabelübertragung verzichten können, da die Reichweite sehr gering sein wird. Vermutlich werden wir das aber schon viel eher sehen.
Welche Entwicklungen planen Sie in Ihrem Angebot? Man hört von Kunden, dass die sich z.B. auch bei Ihrer Aufnahme-Funktion HD-Qualität wünschen – so wie beim Live-TV.
Wir haben sehr viele Punkte für die kommenden sechs Monate auf der Agenda. Näheres möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten.
Dieser Text ist Teil der Screen-Wochen bei turi2. Bis 8. Oktober beschäftigen wir uns auf turi2.de mit Entwicklungen und Trends für Bildschirme – von der Smartwatch bis zum großen Werbescreen.
Foto: Waipu.tv
Mehr zum Thema: Das große Buch vom Bildschirm: Smartphones, Flatscreens, Großbildschirme – Digitalisierung und Bewegtbild verändern unser Leben und unsere Kommunikation. Die turi2 edition #22 beleuchtet die Kommunikationstrends rund um TV, Streaming, Video, DOOH, Smartphone und Gaming. Wir haben das neue Marketing rund um Content Creators, Social Media und Video auf dem Schirm. Wir stellen Vorbilder, Trendsetter und Regelbrecherinnen vor. Erzählen Erfolgsstorys aus dem neuen, digitalen Medien- und Marketing-Business. turi2.de (E-Paper bestellen)