artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

5. Juni 2025

Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will die Sprachenvielfalt im Netz verbessern.

Von Esther Menhard (KNA)

Am Internet führt im Alltag kaum ein Weg vorbei – vom Nachrichtenlesen bis zum Arztbesuch. Es spart Zeit, macht vieles einfacher und bequemer. Doch gut 2,6 Milliarden Menschen weltweit haben diese Möglichkeiten den Vereinten Nationen zufolge nicht, oft wegen fehlender Infrastruktur oder Geräte. Aber auch Sprache wird mitunter zur Barriere: Wer kein Englisch kann, stößt schon bei der Eingabe der Internetadresse an Grenzen.

Zudem sind viele Sprachen, insbesondere solche mit nicht-lateinischen Alphabeten, im Netz unterrepräsentiert, etwa das Griechische oder das Arabische. Es betrifft aber auch Chinesisch, die weltweit am häufigsten gesprochene Muttersprache. Knapp eine Milliarde Menschen sind mit Chinesisch als Erstsprache aufgewachsen. Das Englische liegt mit 390 Millionen Muttersprachlern weit darunter – und landet sogar hinter dem Spanischen mit 484 Millionen Muttersprachlern.

Das Internet spricht Englisch

Dennoch dominiert die englische Sprache das Internet – und seine technischen Standards, die im Hintergrund arbeiten, damit das Netz funktioniert. Das führt zu Ungleichheit.

Um diese Barrieren abzubauen, haben sich die Organisation ICANN und die Unesco zusammengetan. ICANN steht für Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Die Organisation koordiniert seit 1998 die Vergabe von Namen und Adressen im Internet über das sogenannte Domain Name System (DNS). Dieses System funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft: Gibt ein Internetnutzer zum Beispiel eine Webadresse in seinen Browser ein, um eine Webseite aufzurufen, ordnet das DNS der Anfrage das entsprechende Angebot zu, sodass die richtige Website geöffnet wird. Die ICANN entwickelt technische Standards, damit das Netz reibungslos funktioniert.

Das Domain Name System kann bisher aber nur Ziffern, lateinische Buchstaben und einige wenige Sonder- und Satzzeichen verarbeiten. Sprachen, die ein anderes Alphabet verwenden oder auf anderen Schriftsystemen basieren, sind in Web- oder E-Mailadressen schlicht nicht abgebildet.

Ein X für ein Ü vormachen

ICANN und Unesco wollen genau das ändern. Ihr Ziel: die sichere Verwendung zusätzlicher Schriften und Sprachen im Domain Name System (DNS) des Internets. Wie das funktionieren kann, lässt sich an der deutschen Sprache zeigen: Die zweithäufigste Sprache im Web lässt sich mit den verfügbaren Zeichen und dem lateinischen Alphabet verhältnismäßig gut darstellen. Für die deutschen Umlaute ä, ö und ü gibt es seit 20 Jahren eine technische Lösung: Genau daran will die ICANN jetzt auch für andere Schriftsysteme anknüpfen.

Mithilfe sogenannter internationalisierter Domain-Namen (IDN) soll das Netz inklusiver für verschiedene Sprachgemeinschaften und Kulturen werden. Ein IDN ist eine Webadresse im Internet, die in nicht-lateinischer Schrift oder in einer auf dem lateinischen Alphabet beruhenden Schrift mit Sonderzeichen besteht, wie zum Beispiel den deutschen Umlauten. Dafür werden die nicht-lateinischen Buchstanden in das bestehende technische System übersetzt. Das passiert automatisch und im Hintergrund, so dass Nutzerinnen und Nutzer eine Webadresse in ihrer Landessprache in den Browser eingeben können – und das Internet die Anfrage dennoch verarbeiten kann.

Sprachen vom Aussterben bedroht

“IDNs ermöglichen es Internetnutzern, den Domain-Namen und die E-Mail-Adresse in der Sprache und Schrift zu wählen, die ihren Bedürfnissen und ihrer Kultur am besten entspricht”, sagt Sarmad Hussain, der bei ICANN an der Initiative beteiligt ist. Er war vormals Professor für Computerwissenschaft und forscht zu lokaler Sprachtechnologie.

Die Unsichtbarkeit im Netz betrifft vor allem viele kleinere Sprachgemeinschaften des Globalen Südens, zum Beispiel in afrikanischen oder lateinamerikanischen Ländern. Eine Studie hat schon 2013 nachgewiesen, dass das Aussterben von Sprachen auch damit zusammenhängt, dass sie online nicht existieren. Nach dem englischsprachigen Motto: “If it does not exist online, it does not exist.” Rund 3.000 Sprachen sind laut dem Endangered Languages Project derzeit vom Aussterben bedroht.

Sprachen als kulturelles Erbe zu schützen, indem man sie online sichtbar macht, ist laut Audrey Azoulay aber nur eine Facette des Vorhabens. Die Generaldirektorin der Unesco möchte Menschen die Möglichkeit geben, ihre kulturelle Identität über ihre Sprache auch online auszudrücken. Nur etwa 400 von weltweit über 7.000 Sprachen seien im Internet vollständig zugänglich. Die Sprachenvielfalt hier zu verbessern, sei ein wichtiger Schritt dahin, dass mehr Menschen das Internet nutzen können, sagt sie.

Überzeugungsarbeit bei Tech-Konzernen

Internationalisierte Domain-Namen könnten hier mehr globale Reichweite von Online-Inhalten schaffen, ist ICANN-Experte Hussain überzeugt. Außerdem könnten sich Menschen, die Sprachen sprechen, die nicht die Schriftzeichen A bis Z nutzen, die jeweilige IDN leichter merken und anderen mitteilen. Auf diese Weise werden Websites bei der jeweiligen Zielgruppe bekannter.

Um das technische System hinter IDN weiter zu etablieren, brauche es viele Fürsprecher. Die Unesco und ICANN arbeiten an einer Initiative zu mehr Akzeptanz. Hierbei gehe es laut Hussain darum, möglichst viele Akteure dazu zu bewegen, ihre Softwareanwendungen und IT-Systeme anzupassen, so dass alle Domain-Namen und E-Mail-Adressen, unabhängig von der Sprache, Schrift und Zeichenlänge, reibungslos funktionieren.

Das könne bedeuten, dass die Anwender Software erneuern müssen. “Eine Anpassung kann kostenintensiv und besonders komplex sein, weil das System am Ende im Ganzen funktionieren muss”, erklärt Hussain. Bei Social-Media-Plattformen benötigt man beispielsweise eine E-Mail-Adresse, um sich einen Account einzurichten. Viele Plattformen blockieren IDNs – und damit Millionen Menschen den Zugang zum digitalen Leben.

(Foto: Corinne Simon/KNA)

Dieser Text ist Teil unserer neuen Lese-Reihe “NewsKNAcker”: Alle 14 Tage veröffentlicht turi2 ein Lese-Stück aus dem Ticker der Nachrichten-Agentur KNA – im Wechsel mit der Medienkolumne Kurz und KNAckig.
weitere Beiträge

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Auf dem Weg zum Social-Media-Star? – Papst Leo füttert die digitale Gemeinde.

      Papst Leo XIV. zählt auf Anhieb Millionen Instagram-Follower und scheint in wenigen Tagen zum Social-Media-Star geworden zu sein. Anders als seine Vorgänger war er zwar auch schon vor seiner Wahl im Netz aktiv, doch nun ist er keine Privatperson mehr. Benedikt Heider hat sich für unsere Reihe Ne...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Pressefreiheit, ProSiebenSat.1, Sabine Grüngreiff. turi2 am Morgen: Stephan Schmitter, Forsa vs. BSW, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz