artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition2: Die 80er, die Werber und das Koks.

30. Mai 2016

Werbung und Drogen gehörten lange Zeit zusammen wie Milch und Schnitte. Nur daran erinnern will sich heute keiner mehr, wundert sich Silke Burmester in der turi2 edition2.

Die 70er-Jahre stinken. Alkohol, Zigaretten, Männerschweiß, obendrauf Old Spice. Was heute als ungepflegt gilt, firmierte damals unter Männlichkeit. Drei Dinge braucht der Mann: Bier, Zippen und ‘n geiles Häschen.

Dieser Artikel beginnt, wo die Geschichte von Don Draper und seinem Dauerrausch endet: in der Werberszene der 70er-Jahre. Allerdings an einem so schnöden Ort wie Düsseldorf, dem damaligen Hotspot der Reklamemacher. Keine Wolkenkratzer, kein Hudson, stattdessen Wiederaufbau und die Düssel.

Die 70er-Jahre waren eine Hoch-Zeit für die deutsche Werbung. Die sexuelle Revolution der 68er hatte den Verkaufsstrategen das in ihre Agenturen gespült, was zu Alkohol und Zigaretten fehlte und was sie brauchten, um die Formel “Sex sells” zur Vollendung zu führen: die gesellschaftliche Freigabe der Frau als Objekt, mit dem sich halb nackt und in der Pose sexueller Verfügbarkeit alles viel besser bewerben ließ. Jeans, Fotoapparate, Autoreifen. Und im Angesicht der kleinen, festen Brüste, der aufgerissenen Augen und der viel versprechenden halb geöffneten Beine machte das Bewerben auch deutlich mehr Spaß.

In einem Artikel aus dem Jahr 2012 lässt der Journalist Uli Busch den weisen Stein der Werbe-Industrie, Thomas Koch, erzählen, wie der Werber von damals in den Tag startete: “Täglich Punkt zehn Uhr versammelte sich die komplette Planungscrew zum ‘Zehn-Uhr Schluck’. Jeder von uns hatte einen Whisky im Schreibtisch und war reihum dran, einen auszugeben. Erst dann konnte der Arbeitsalltag beginnen. Er wurde jedoch schon bald jäh unterbrochen. Dann rief schon die verlängerte Mittagspause (‘Mahlzeit!’) in einem der umliegenden Restaurants. Nach dem Essen zwei, drei Fernet-Branca – und der Alkoholpegel hatte wieder Niveau.” Fragt man Koch, ob das stimme oder ob der Kollege Busch da etwas sehr auf die Trommel gehauen habe, sagt Koch: “Das stimmt absolut.” Und legt nach: “Und gequalmt haben wir! Ununterbrochen.”

Jerry Della Femina, legendärer New Yorker Werber, auf dessen Erinnerungen die Serie “Mad Men” fußt, sagte im “Zeit Magazin”, er erinnere sich an eine Kampagne des Zigarettenherstellers Camel aus den 70ern, in der es hieß, “vier von fünf Ärzten sagen, Rauchen sei gesund”. Tatsächlich, so erzählt der zum Zeitpunkt des Interviews 73-Jährige, “haben wir das alle geglaubt”.

Die Ausführungen der Texter-Legende Reinhard Siemes, der in seinem 2015 posthum veröffentlichten Buch “Mein Todfreund, der Alkohol” ebenfalls die 70er-Jahre beschreibt, bestätigen das Bild von der Reklame- Agentur als Lodderbude des kreativen Mannes und erklären einmal mehr das Odeur von Alk, Tabak und Sperma, das so vielen Werbemotiven dieser Zeit anhaftet. Frauen wurden nicht nur in den Anzeigen als gefügiges Beiwerk gezeigt, auch in ihrer Anstellung als Assistentinnen wurden sie oft genug als “Extra” des Bürolebens begriffen. Die legendäre Kampagne “Ich trinke Jägermeister, weil …” war auch deshalb so erfolgreich, weil sie laut Siemes “bei Säufern genau auf den Punkt trifft”. Und weil “der Trinker, der auch Werbetexter war” – so definierte Siemes sich selbst –, weiß, wovon er redet, wenn er fadenscheinige, irrwitzige, abstruse Gründe formuliert, um das Trinken zu rechtfertigen. Säufergründe.
…weiterlesen in der turi2 edition2 (Paid)

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz