artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Eine geringere Auflösung kann auch mal reichen” – Sebastian Klöß über die Nachhaltigkeit von Streaming.

15. Dezember 2022

Die Umwelt guckt in die Röhre: Vielen ist gar nicht bewusst, dass ein Serien-Marathon bei Netflix, Prime und Co. ebenso CO2 produziert wie beispielsweise eine Fahrt mit dem Auto. Sebastian Klöß, Referent Consumer Technology beim Branchenverband Bitkom, erklärt im Interview, dass es dabei auf viele Faktoren ankommt: “Muss ich wirklich jeden Inhalt in 4K streamen?” Auch die Wahl des Geräts spielt eine Rolle. Die gute Nachricht: “Jeder und jede kann viel dafür tun, dass der CO2-Ausstoß so gering wie möglich ausfällt.”
 

 
Von Nancy Riegel

Sebastian Klöß, stimmt der Spruch: Streaming ist das neue Fliegen?

Die Aussage ist ganz sicher nicht korrekt. Die Schlagzeilen von der Streaming-Scham und vom Streamen als dem neuen Fliegen erschienen 2019 auf Basis eines Berichts des französischen Think-Tanks The Shift Project. Deren Annahmen wurden inzwischen widerlegt – und The Shift Project musste unter anderem eingestehen, Bits und Bytes verwechselt zu haben. Der CO2-Ausstoß beim Streamen hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab und hier kann jeder und jede viel dafür tun, dass dieser so gering wie möglich ausfällt.

Wenn ich eine Stunde lang eine Netflix-Serie in bester Auflösung streame, wie viel CO2 produziere ich dann?

Schaue ich die Serie in 4K auf einem 65 Zoll großen Fernseher, benötige ich pro Stunde ungefähr 1,28 Kilowatt an Strom, dieselbe Serie in 4K auf einem Smartphone benötigt etwa 1,14 Kilowatt pro Stunde. Geht man vom deutschen Strommix aus, bedeutet das 537,6 bzw. 478,8 Gramm CO2. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen theoretischen Wert, denn Rechenzentren werden überdurchschnittlich mit erneuerbaren Energien betrieben. Zum Vergleich: Wer in einem PKW der Mittelklasse mit Benzinmotor 1 km weit fährt, stößt rund 200 Gramm CO2 aus.

Wie schneidet Video-Streaming im Vergleich zu Audio-Streaming ab?

Da beim Videostreaming die nötige Datenmenge deutlich größer ist, benötigt Audiostreaming in den Rechenzentren und bei der Übertragung weniger Energie. Außerdem benötigen die Endgeräte, auf denen wir Musik hören, beispielsweise das Smartphone mit Kopfhörern oder die Bluetooth-Box, weniger Energie als ein Fernseher mit seinem Bildschirm. Als Richtwert gelten 0,06 Kilowatt pro Stunde Audiostreaming.

Sollten wir jetzt wieder Videokassetten auf einem alten Röhrenfernseher anschauen – oder gibt es Möglichkeiten, nachhaltiger Videos zu streamen?

Jede und jeder hat die Möglichkeit, seinen individuellen Stromverbrauch beim Streaming zu senken. Streame ich auf dem Smartphone statt auf dem großen Fernseher, benötigt das weniger Strom. Und: Derselbe Inhalt als Stream in HD-Qualität auf dem Smartphone benötigt pro Stunde 0,22 Kilowatt, auf einem 50-Zoll-Fernseher 0,30 Kilowatt und auf einem 65-Zoll-Fernseher 0,37 Kilowatt. Außerdem kann ich die Auflösung reduzieren und mich fragen, ob ich wirklich jeden Inhalt in 4K streamen möchte oder ob nicht auch HD oder sogar mal SD ausreichen. Und: Festnetz, gegebenenfalls in Kombination mit Wlan, benötigt deutlich weniger Energie als eine Mobilfunk-Übertragung. Wer über einen aktuellen Fernseher streamt, kann auch die Bildoptimierung reduzieren und dadurch Strom sparen. Ein Fernseher im HDR-Modus mit größerem Kontrast und erweitertem Farbraum benötigt mehr Energie als im SDR-Modus mit Standard-Dynamikumfang. Auch die Helligkeit des Fernsehers zu reduzieren, spart Strom.

Lese-Tipp:
Der Bitkom gibt in einem Leitfaden Tipps, um den CO2-Fußabdruck beim Streaming zu senken. Hier downloaden >>>

Liegt die Verantwortung nicht auch bei den Plattformen und Providern von Kommunikationsnetzen?

Die Plattformen und Provider sind sehr an einer Senkung des Energiebedarfs beim Streamen interessiert, schon alleine, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und auch schlicht, um ihre Stromkosten zu senken. Sie entwickeln daher beispielsweise die eingesetzte Komprimierung laufend fort, um die nötigen Datenmengen zu reduzieren. Mit effizienten Ausspielverfahren gelingt es, die Bitrate zu senken, ohne bei der Qualität Abstriche machen zu müssen. Zum Beispiel können bei Titeln mit wenig Bildwechseln, etwa einer Naturdoku, sehr viel geringere Bitraten eingesetzt werden als bei einem schnellen Actionfilm. Außerdem lässt sich der Weg, den die Daten zur Zuschauerin oder dem Zuschauer zurücklegen müssen, optimieren. Besonders häufig genutzte Inhalte können nahe bei den Nutzerinnen und Nutzern bereitgestellt werden.

Ist lineares Fernsehen besser fürs Klima als Streaming?

Aktuell gibt es zum Energiebedarf des Fernsehens über Kabel, Antenne oder Satellit keine belastbaren Zahlen. Denn auch hier kommt es auf viele unterschiedliche Parameter an. Grundsätzlich gilt: Beim linearen Broadcasting wird auch Energie aufgewendet und CO2 ausgestoßen. Je mehr Menschen eine Sendung schauen, desto mehr sinkt der einzelne Pro-Kopf-Anteil des CO2. Wird aber eine Sendung von nur sehr wenigen Zuschauerinnen und Zuschauern verfolgt, ist das CO2 pro Kopf deutlich höher.

Foto: Bitkom

Dieses Interview ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz