artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Können wir per Twitter das Klima retten, Nick Heubeck?

Temperaturfühler: Fridays-for-Future-Aktivist Nick Heubeck meint, dass soziale Medien die politische Selbstwirksamkeit stärken. Im Kampf gegen die Klimakrise sind sie wichtige Schauplätze, Lokalzeitungen und die Bäckerei um die Ecke aber auch, schreibt Heubeck in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #14. Das Buch mit allen Beiträgen und Interviews erscheint am 6. Mai.

Für mich ist die gesellschaftliche Wirkung der Bewegungen zur Klimagerechtigkeit in den letzten Jahren nur mit Social Media vorstellbar. Wir setzen ganz zentral auf digitale Plattformen. Damit wollen wir vorrangig drei Ziele erreichen: Wir bewegen Menschen zur Teilnahme an unseren Aktionen, zum Streiken, zum Spenden oder zum Werben. Wir verstärken darüber die Aufmerksamkeit für unsere Proteste, erreichen durch die Nutzung unterschiedlicher Plattformen einen Großteil der Bürgerinnen – fast komplett ohne Werbebudget. Und wir teilen täglich Informationen über die Klimakrise mit Hunderttausenden.

Sichtbarkeit für unsere Aktionen zu schaffen, funktioniert auf Twitter besser als auf jeder an- deren Plattform, weil die Dichte an Journalistinnen, Meinungsmacherinnen und Politikerinnen hier am höchsten ist. Mit unseren Tweets erreichen wir also genau die Menschen, die entweder die Reichweite unserer Botschaften verstärken können oder die wir mit unseren Forderungen erreichen wollen. Die Absenderinnen dieser Nachrichten brauchen dadurch selbst keine 100.000 Follower, um gehört zu werden: Wie sonst könnten Bilder eines Klimastreiks aus Bad Nenndorf weltweit für Millionen sichtbar sein?

Zusätzlich baut Twitter gesellschaftliche Hierarchien ab. Dass einzelne Nutzerinnen dort mit hochrangigen Politikerinnen sprechen können, wurde auf Clubhouse wochenlang gefeiert. Auf Twitter ist das seit Jahren Realität. Hier können etwa Schülerinnen die Peter Altmaiers dieser Welt und andere Menschen kritisieren, die für die Missstände in der Klimapolitik verantwortlich sind. Und weil sie wissen, dass ein Großteil der Politikerinnen selbst tweetet, können sie auch mit Antworten rechnen. Das stärkt die politische Selbstwirksamkeit. Die Klimakrise werden wir mit Twitter deswegen trotzdem nicht aufhalten. Wir müssen die Plattform als Werkzeug verstehen und die Reichweite als Ansporn, immer wieder von Neuem aktiv zu werden.

Um den notwendigen Wandel im Klimaschutz umzusetzen, ist Twitter nur eines von unzähligen Mitteln. Die Likes und Impressionen dürfen uns aber nicht von einer Sache ablenken: Die Debatten über die Klimakrise müssen in allen Teilen der Gesellschaft geführt werden. Die Twitter-Community gehört da natürlich dazu, es hört bei ihr aber nicht auf. Deswegen streiken wir in Fußgängerzonen, schreiben Kommentare für Lokalzeitungen, veranstalten Podiumsdiskussionen, legen Flyer für Klimastreiks in der Bäckerei aus und sprechen beim Abendessen mit unseren Eltern über das Versagen unserer Regierungen.

Darüber hinaus müssen wir uns gesellschaftlich vernetzen, um Veränderungen zu erkämpfen. Das Ziel: Jede muss ihren Platz im Kampf für ein klimagerechtes Land finden können. Die 1,4 Millionen Menschen vom September 2019 waren dabei ein guter Anfang. Aufhören dürfen wir hier aber nicht.

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz