artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

15. Mai 2025

Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und auch sonst sieht sie die Bemühungen um einen unpolitischen Wettbewerb auf ganzer Linie gescheitert – von den Songtexten bis zu den Entscheidungen des Veranstalters EBU.

Die Kolumne “Kurz und KNAckig” vom KNA Mediendienst erscheint alle 14 Tage donnerstags bei turi2.
weitere Beiträge

Von Jana Ballweber, KNA

Jahr für Jahr fiebern Fans auf diesen einen Tag hin, am Samstag ist es endlich so weit. Der Eurovision Song Contest steigt in Basel – und alle sind in heller Aufregung. Die Halbfinals sind in vollem Gange, die Wettbüros laufen heiß und die Berichterstattung rollt gerade erst so richtig an.

Wie in jedem Jahr begleiten politische Debatten den Wettbewerb, gegen die sich die Europäische Rundfunkunion EBU, die den ESC veranstaltet, mit Händen und Füßen zu wehren versucht. Die EBU betont immer wieder gerne, dass der ESC eine unpolitische Veranstaltung sein soll. Alle teilnehmenden Sendeanstalten sind dem Regelwerk zufolge verpflichtet, sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht politisiert oder instrumentalisiert wird.

Wenn das so einfach wäre… Ob die Teilnahme Israels, der Ausschluss Russlands oder das Verbot von Regenbogen-Flaggen auf der Bühne: Immer wieder trifft die EBU im Dunstkreis des ESC hochpolitische Entscheidungen – und verweist zur Rechtfertigung dann auf den unpolitischen Charakter der Veranstaltung.

So wurde zum Beispiel Russland nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 vom ESC ausgeschlossen und verlässt die EBU dann als Reaktion darauf. Der belarussische Staatssender wird hingegen wegen der politische Lage 2021 ganz aus der EBU gekegelt und kann nur deshalb nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen.

Mit dem kaum weniger autokratischen Regime in Aserbaidschan scheint hingegen niemand ein Problem zu haben; der Staat durfte den Wettbewerb 2012 sogar selbst ausrichten. Im Vorfeld der großen Party sollen Häuser rechtswidrig geräumt und abgerissen und Demonstranten verhaftet worden sein, die das ESC-Motto „Light your Fire“ in „Fight your Liar“ ummodelten.
Und auch ein kurzer Blick in die deutsche Eurovision-Historie genügt, um die Strategie der Entpolitisierung als Bequemlichkeit zu entlarven.

2007 trat Roger Cicero mit „Frauen regier’n die Welt“ an. Dass die Frage, ob Frauen die Welt regieren, eine unpolitische ist, darf im Hinblick auf den Trump’schen Feldzug gegen Diversitätsprogramme und Quotenregeln sehr wohl bestritten werden. Abseits davon wäre Cicero knapp zwanzig Jahre später für die Message, dass Frauen die Welt nicht etwa mit Klugheit, Weitsicht und Besonnenheit regieren, sondern mit einem „lasziven Blick“, wohl (zurecht) gecancelt worden.

1999 trällerte die Gruppe Sürpriz „Reise nach Jerusalem – Kudüs’e seyahat“. Im mehrsprachigen Text heißt es „Schon als ich ein Kind war, spielten wir dieses Spiel / Reise nach Jerusalem, einer nur kommt ans Ziel / Denn wenn der Rhythmus plötzlich schweigt / Heißt das, es ist vorbei – kein Platz mehr frei“. Und in der nächsten Strophe fügen die Sängerinnen und Sänger hinzu: „Frieden ist mehr als nur ein Spiel, bei dem nur einer gewinnt.“ Ein lupenreines Plädoyer für eine Zwei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt.

Der deutsche Sieger-Titel aus dem Jahr 1982, „Ein bisschen Frieden“ klingt im Rückblick zwar wie ein naiver Wunsch, auf den sich alle einigen können. Doch wenn Krieg ein politisches Thema ist, kann Frieden eben leider nicht unpolitisch sein.

Wie gut, dass Komponist Ralph Siegel, das Mastermind hinter überraschend vielen der deutschen ESC-Songs, auf alle Eventualitäten vorbereitet war und schon 1979, nur wenige Jahre vor „Ein bisschen Frieden“, mit dem Song „Dschingis Khan“ eine gut gelaunte Hymne auf einen Feldherrn ins Rennen schickte, die Krieg und Mordlust einer der gefürchtetsten Armeen der Geschichte feiert. Natürlich alles total unpolitisch.

Der ESC soll eine Veranstaltung der guten Laune sein, laut den eigenen Werten ein Fest der Diversität und Inklusion. Wenn man aber nicht begreift, dass diese Werte in dieser vom Kulturkampf gezeichneten Zeit hochpolitisch sind, sollte man in die Debatte gar nicht erst einsteigen.

Dieser Text ist Teil der Kolumnen-Reihe “Kurz und KNAckig”, die alle 14 Tage erscheint.
weitere Beiträge

(Foto: NDR/BR/Markus Konvalin, KNA, Montage: turi2)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz