artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Florian Harms.

5. März 2016

Florian Harms, Chefredakteur von Spiegel Online, hat seinen Homescreen von Kopf bis Fuß auf Arbeit eingestellt. Da bringt der Planer für die SXSW-Konferenz fast einen Hauch von Urlaub auf den Schirm. (Foto: Christian Bruch/Der Spiegel)

Mein Homescreen ist stark von meiner redaktionellen Arbeit geprägt. Neben den Apps von SpOn und Bento sowie Twitter rufe ich wahrscheinlich am häufigsten den Kalender auf. Meine Tage sind akribisch durchgeplant, oft im Halbstunden- oder sogar Viertelstundentakt, eine tägliche Meisterleistung unserer Chefsekretärinnen. Nötig machen das die Steuerung unserer 170-köpfigen Redaktion, die Herausforderungen des medialen Strukturwandels und der daraus resultierende Umbau unseres Verlags. Wunderlist hilft mir, To dos übersichtlich zu organisieren.

Auch die stationäre SpOn-Site habe ich auf dem Smartphone stets im Blick; die schöne neue Spiegel-App ist mein Wochenend-Begleiter. In Google Analytics sehe ich die Nutzungsdaten unserer Portale. An weiteren Medien schaffen es auf meinen Homescreen die beste deutschsprachige Tageszeitung (die aus der Schweiz kommt), die New York Times und die famos einfache Audio-App für den Deutschlandfunk. Alle anderen Medien-Apps liegen auf dem Second Screen.

Per ScribbleLive kann ich mich in jeden unserer Liveticker und Newsblogs einklinken, zum Beispiel unser tägliches Format Der Morgen Live, nach wie vor eine unserer beliebtesten SpOn-Erfindungen. Über den Sametime-Messenger kann ich jederzeit schnell mit allen meinen Kollegen kommunizieren, egal ob sie in New York, Moskau, München oder dem Hamburger Newsroom arbeiten. Dieser Messenger ist wohl unser wichtigstes Kommunikationsinstrument bei SpOn, noch vor dem Telefon, wir nutzen ihn permanent. Zudem haben wir WhatsApp-Gruppen für schnelle Absprachen zwischen mehreren Kollegen oder die Koordination von Reportereinsätzen bei Großlagen.

Das zentrale redaktionelle Planungs-Tool unseres Bento-Teams ist Slack, die Themenplanung bei SpOn organisieren wir in Google Docs. Trello ist das Tool für unsere Scrum-Prozesse, hier planen wir IT- und Digitalprojekte, wie beispielsweise unseren neuen Morgen-Newsletter “Die Lage”.

Nicht erschrecken wegen der dreistelligen SMS-Zahl, das sind die im Minutentakt reinkommenden Eilmeldungen der Nachrichtenagenturen. Die öffne ich nicht einzeln, sondern lese sie direkt auf dem Sperrbildschirm.

Last but not least die Auswechselbank ganz unten links: Hier steht alle paar Tage eine andere App. Derzeit ist es der Organizer für die Digitalkonferenz SXSW in Austin, auf die ich mich sehr freue. Nirgendwo sonst bekomme ich einen so tiefen und breiten Einblick in die Zukunft unserer Branche geboten – und in diesem Jahr kommt auch noch Obama himself. Dafür brauche ich dann die Kamera-App.

Vorige Woche zeigte Nora Abousteit, Gründerin und CEO des DIY-Netzwerks Kollabora, ihren Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz