artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Jana Moser.

26. März 2016

Jana Moser, 35, ist bei Springer die Frau für den gewinnbringenden Umgang mit Daten. Als Head of Data Innovation muss sich die promovierte Juristin und Rechtsanwältin mit Datenschützer-Bedenken rumschlagen. Auf ihrem Homescreen prangt u.a. die verschlüsselte App Threema. (Foto: privat/Montage: turi2)

“Ordnung auf dem Homescreen ist Key” – um es im Denglisch-Online-Marketing-Stil zu sagen. Nur Apps, die ich regelmäßig nutze, lege ich dort ab und teile sie in Gruppen ein. So habe ich nicht nur meine wichtigsten Anwendungen im Blick, sondern auch im schnellen Zugriff.

Meine Kommunikations-Schnittstelle ist die untere Leiste, in der sich neben dem Telefon und Kalender meine Postfächer für Mail und Kurznachrichten befinden. Ich bevorzuge Threema, nutze aber auch WhatsApp mit denjenigen, die nicht von ihren Kommunikationsgewohnheiten abkommen wollen oder können. Den Kalender auf meinem HTC One M8 habe ich durch aCalendar+ ersetzt, weil der für berufliche Zwecke besser geeignet ist.

Ich probiere oft neue Apps aus und lösche solche, die nicht auf Anhieb funktionieren oder die “Staubfänger” geworden sind. Das Aufräumen kann sogar so weit gehen, dass ich alles auf den Folgebildschirme schiebe und der erste dann bis auf die untere Zeile leer ist. Das hält aber meist nicht lange.

Bei meinen Nachrichtenquellen sind in den vergangenen Jahren eigentlich nur AppyGeek und die Tagesschau-App Konstanten. Seit einiger Zeit gibt es weitere Apps, die ich fast täglich nutze: Dazu gehören Amazon Shopping, BVG FahrInfo Plus, DB Navigator und die Car-Sharing-Apps von Car2Go und DriveNow. Auch die sozialen Netzwerke LinkedIn, Xing, Twitter und mein WordPress-Blog zählen zu meinen hoch frequentierten Apps.

Etwas Zerstreuung findet sich auf meinem Homescreen auch: Spotify, radio.net und die Hörbuch-Anwendung Audiobook from Audible sind meine Alltagsbegleiter. In diese Kategorie gehört auch meine jüngste Entdeckung Musicmatch: Über den Kreis am rechten unteren Bildschirmrand kann ich Songtexte zu gespielten Liedern sehen, die dann im Karaoke-Stil in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt werden. Sehr hoher Mitsingfaktor!

Und falls sich jemand fragen sollte, warum die Beschriftungen der Apps auf Englisch sind: Auch die Gerätesprache ist bewusst Englisch – Sprachunterricht “on the fly”.
datareality.wordpress.com (Mosers Blog), kress.de, twitter.com/data_mos, xing.com, linkedin.com

Vorige Woche zeigte “Wired”-Chefredakteur Nikolaus Röttger seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz