artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Jochen Wegner.

Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner organisiert Arbeit und Privatleben auf dem iPhone 6 Plus: Über Slack vereinbart er das nächste Duell am Kicker, die Kindle-App taugt als Print-Ersatz. Per App knipst Wegner zu Hause Licht und Musik an und spielt unterwegs “Social Chess” mit seinem Sohn.

Auf meinem Homescreen überleben aus Platzmangel nur Apps, die täglich in Gebrauch sind – die Sammlung ist nicht besonders extravagant, dafür nützlich. Mailbox ist für mich die mit Abstand beste E-Mail-App. Mit einem Swipe lassen sich Mails damit “bis morgen”, “nächste Woche” oder “irgendwann” parken. Über die To-Do-App Wunderlist organisieren wir in der Redaktion viele Projekte und Teams – das funktioniert besser als all die aufgeblasenen Projektmanagement-Tools. Noch wichtiger ist Slack, darauf haben wir unsere interne Kommunikation gerade umgestellt. Das hat das Telefon-, E-Mail- und Skype-Aufkommen drastisch reduziert – und macht großen Spaß. Wir organisieren damit nicht nur einen Relaunch, sondern auch, wann wir Kicker spielen.

Eine weitere App, die ich bei der Arbeit nicht mehr missen möchte, ist iA Writer, das, wie ich finde, beste Schreibprogramm. Sein Interface ist perfekt reduziert, die App dient ausschließlich dem Verfassen von Text und bietet keinerlei Schnickschnack. Ich kann damit einen Text auf dem Laptop beginnen und unterwegs auf dem iPhone noch einmal redigieren. Mit Reeder lese ich in der U-Bahn am Morgen meine RSS-Feeds, Nuzzel wertet meine Filterblase aus und schickt mir weitere Vorschläge und Alerts für Themen, die ich nicht verpassen sollte.

Mit Google Maps, DriveNow und MyTaxi komme ich durch die Stadt, ich habe seit Jahren kein Auto mehr. Beim Messaging nutze ich WhatsApp (für die Kinder), SMS (für Traditionalisten), Facebook-Chat (für alle). Bei den sozialen Medien nutze ich nur Facebook und Twitter wirklich regelmäßig, andere soziale Medien eher sporadisch.

Im Privatleben hat die iPhone-Kindle-App Amazons Geräte und gedruckte Bücher abgelöst. Apples Foto-App führt dazu, dass ich schon lange keine zusätzliche Kamera mehr dabei hatte, Spotify hat vor Jahren iTunes ersetzt. Apple Music verstehe ich nicht. Hue steuert die Beleuchtung zu Hause, genauer: die Glühbirnen mit eingebautem W-Lan-Router, Sonos die Musikanlage. Per Social Chess spiele ich Schach mit meinem Sohn. Zeit Online lese ich meist direkt via Bookmark auf dem Homescreen. Und dann ist da noch eine App, auf die ich schon lange gewartet habe: Mit der neuen “Zeit”-App für das iPhone lässt sich unsere Print-Ausgabe wunderbar lesen. Die digitale “Zeit”-Lektüre war der einzige Grund, mein iPad noch täglich herumzutragen, jetzt erben es die Kinder.

Vergangene Woche zeigte RTL-Medienpolitiker Tobias Schmid seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Stasi-Vorwürfe, Anna Graf, Fifa. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Ralf Hape, Nils Minkmar. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz