artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Jochen Wegner.

26. September 2015

Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner organisiert Arbeit und Privatleben auf dem iPhone 6 Plus: Über Slack vereinbart er das nächste Duell am Kicker, die Kindle-App taugt als Print-Ersatz. Per App knipst Wegner zu Hause Licht und Musik an und spielt unterwegs “Social Chess” mit seinem Sohn.

Auf meinem Homescreen überleben aus Platzmangel nur Apps, die täglich in Gebrauch sind – die Sammlung ist nicht besonders extravagant, dafür nützlich. Mailbox ist für mich die mit Abstand beste E-Mail-App. Mit einem Swipe lassen sich Mails damit “bis morgen”, “nächste Woche” oder “irgendwann” parken. Über die To-Do-App Wunderlist organisieren wir in der Redaktion viele Projekte und Teams – das funktioniert besser als all die aufgeblasenen Projektmanagement-Tools. Noch wichtiger ist Slack, darauf haben wir unsere interne Kommunikation gerade umgestellt. Das hat das Telefon-, E-Mail- und Skype-Aufkommen drastisch reduziert – und macht großen Spaß. Wir organisieren damit nicht nur einen Relaunch, sondern auch, wann wir Kicker spielen.

Eine weitere App, die ich bei der Arbeit nicht mehr missen möchte, ist iA Writer, das, wie ich finde, beste Schreibprogramm. Sein Interface ist perfekt reduziert, die App dient ausschließlich dem Verfassen von Text und bietet keinerlei Schnickschnack. Ich kann damit einen Text auf dem Laptop beginnen und unterwegs auf dem iPhone noch einmal redigieren. Mit Reeder lese ich in der U-Bahn am Morgen meine RSS-Feeds, Nuzzel wertet meine Filterblase aus und schickt mir weitere Vorschläge und Alerts für Themen, die ich nicht verpassen sollte.

Mit Google Maps, DriveNow und MyTaxi komme ich durch die Stadt, ich habe seit Jahren kein Auto mehr. Beim Messaging nutze ich WhatsApp (für die Kinder), SMS (für Traditionalisten), Facebook-Chat (für alle). Bei den sozialen Medien nutze ich nur Facebook und Twitter wirklich regelmäßig, andere soziale Medien eher sporadisch.

Im Privatleben hat die iPhone-Kindle-App Amazons Geräte und gedruckte Bücher abgelöst. Apples Foto-App führt dazu, dass ich schon lange keine zusätzliche Kamera mehr dabei hatte, Spotify hat vor Jahren iTunes ersetzt. Apple Music verstehe ich nicht. Hue steuert die Beleuchtung zu Hause, genauer: die Glühbirnen mit eingebautem W-Lan-Router, Sonos die Musikanlage. Per Social Chess spiele ich Schach mit meinem Sohn. Zeit Online lese ich meist direkt via Bookmark auf dem Homescreen. Und dann ist da noch eine App, auf die ich schon lange gewartet habe: Mit der neuen “Zeit”-App für das iPhone lässt sich unsere Print-Ausgabe wunderbar lesen. Die digitale “Zeit”-Lektüre war der einzige Grund, mein iPad noch täglich herumzutragen, jetzt erben es die Kinder.

Vergangene Woche zeigte RTL-Medienpolitiker Tobias Schmid seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz