artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Marco Fenske.

6. August 2016

Marco Fenske, Sport-Koordinator bei Madsack, räumt auf seinem Homescreen keine Position für Pokémon Go frei. Dafür ist momentan sportlich zu viel los. Das macht sich leider bei den eigenen Aktivitäten des Leibesübungen-Chefs im Redaktionsnetzwerk bemerkbar: Auf Fenskes Handy kämpft täglich Runtastic gegen Pizza.de.

Meine App mit dem größten Frustfaktor zuletzt war Kicktipp, die ganz oben rechts liegt. Fast die gesamte Redaktion hat beim EM-Tippspiel mitgemacht. Ich hätte es ignorieren sollen, als Sportchef kann man ja nur verlieren – Hö-hö-hö-Sprüche in der Kantine inklusive. Immerhin hat unser Kolumnist Wolff Fuss die Sportfahne hochgehalten: Platz fünf! Zur Bundesliga gibt’s einen Anlauf – diesmal mit Comunio, auf der zweiten Seite meines Homescreens.

Twitter ist seit vier Jahren mein ständiger News-Begleiter – Kategorie unverzichtbar. “Habt ihr Meldung xy gesehen?” – “Nein, über Agentur ist noch nichts gelaufen.” Der einfachste Weg, mich auf die Palme zu bringen. Na gut, nach Unpünktlichkeit.

Pokémon Go: no way.

Snapchat ist der effizienteste und schnellste Weg, mit meinem Neffen (15) zu tickern, der behauptet: “WhatsApp ist voll out!” Kann ich so nicht bestätigen: In fünf Gruppen kommuniziere ich mit aktuellen und ehemaligen Kollegen, meinem Abi-Jahrgang von 2003, meinen engsten Freunden und meiner Altherren-Fußballmannschaft (Gestatten, Vizekreispokalsieger! Nach 90 Finalminuten hatte es 0:0 gestanden, nach der Verlängerung dann 0:4 – daraus jedoch Rückschlüsse hinsichtlich unserer konditionellen Verfassung zu ziehen, ist unangebracht.).

Apropos Fitness: Welche der beiden Apps unten rechts, Runtastic und pizza.de, ich häufiger benutze, wird an dieser Stelle verschwiegen. Nur so viel sei gesagt: Sie sind beide seeehr wichtig.

Zeitungsübersicht (vorletzte Reihe): Dass ich aus unserem Portfolio nur die Hannoversche Allgemeine Zeitung, die Lübecker Nachrichten, die Kieler Nachrichten und die Neue Presse auf dem Homescreen habe, hat einen pragmatischen Grund. Sie stehen stellvertretend für die vier verschiedenen Zeitungsformate, für die wir fertige Seiten produzieren: die “HAZ” im Nordischen Format, die “Lübecker Nachrichten” im Rheinischen, die “Kieler Nachrichten” im Berliner und die Neue Presse als einziger Boulevardtitel. Wir haben den Sportsommer im RedaktionsNetzwerk Deutschland unter das Motto “100 Tage, 1 Team gestellt” – aus einem eigens errichteten EM- und Olympiastudio arbeiten wir täglich von 6 bis 1 Uhr. Kollegen von anderen Standorten sind wochenweise bei uns in Hannover und packen mit an. 100 Tage, 1 Team.

Wichtigstes Tool ist der Kalender, mit dem jeder Tag schon vor dem Frühstück startet. Jour fixe mit dem Betriebsrat, den Ressortleitern, dem Geschäftsführer, Wochenkonferenzen, Mitarbeitergespräche oder kurzfristige Meetings – unsere bezaubernde Chefredaktions-Assistentin macht mit dem ständigen Einpflegen aller Termine den Tag absolut chaotensicher!

Fotos: 1531 Aufnahmen und 52 Videos sind aktuell gespeichert – einmal im Monat wird ausgesiebt. Schönsten Erinnerungen sind aktuell die von meiner 13-tägigen Reise nach Papua Neuguinea aus 2015. Denn bis auf einen schnellen Fünf-Tage-Trip zu Freunden nach Kroatien war in diesem Supersportjahr noch keine Zeit für Urlaub – Notiz an mich: dringend im Oktober nachholen!

Musik: Der Tag beginnt mit radio.de, im Auto auf dem Weg in den Verlag höre ich seit einem Konzertbesuch in Hannover Udo Lindenbergs Album “Stärker als die Zeit” (Lieblingslied: “Wenn die Nachtigall verstummt”).

Stashcat ist unser künftiges Verlagskommunikationstool, das wir titel- und standortübergreifend nutzen möchten: Welches Titelfoto schlagen wir vor? Gibt’s ein neues Leitartikelthema? Lässt sich ein Thema regionalisieren? So viele Rundmails und Rundrufe kann man gar nicht starten, um alle Partnerzeitungen auf dem Laufenden zu halten. Mein Kollege aus der Chefredaktion, Rüdiger Ditz, führt Stashcat aktuell ein.

Vorige Woche zeigte Bald-“Bild”-Sportchef Carli Underberg seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz