artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Martin Schumacher.

1. April 2017

Martin Schumacher, als Vermarktungsleiter beim Olympia-Verlag u.a. für die Anzeigenseiten im Rasenfachblatt “Kicker” verantwortlich, grillt auch, wenn die Bundesliga gerade pausiert. Die Rezepte liefert sein iPhone 6s.

Klare Strukturen sind wichtig für mich. Deshalb habe ich meinen Homescreen so organisiert, dass ich schnell Zugriff auf möglichst viele Apps habe.

Die Apps, die ich am meisten nutze, haben einen eigenen Platz bekommen: Neben dem Kalender, meinen Erinnerungen sowie den von mir gerne und häufig verwendeten Notizen hat selbstverständlich auch die Kicker-App einen prominenten Platz in der ersten Reihe erhalten.

In der zweiten Reihe befinden sich die für mich wichtigsten Social-Media-Apps.

Ganz unten – also nur einen Daumen-Tipp entfernt – sind meine wichtigsten Kommunikationsmittel angeordnet: Das ist nach wie vor das Telefon sowie die App für meine Mails. Daneben habe ich Safari und meine Fotos platziert. Mittlerweile ist dort eine beachtliche Zahl von Bildern und Videos in der Cloud gespeichert. Somit sind viele Erinnerung bei Bedarf und auf Abruf “am Mann”. Dementsprechend gerne und häufig nutze ich auch die prima Kamerafunktion des iPhones.

Da ich glücklicherweise die Gabe besitze, Texte sehr schnell zu erfassen und zu lesen und zudem neugierig bin, gelingt es mir meist, meinen Mail-Account unter der Schwelle von 10 ungelesenen Mails zu halten. Wichtige Post beantworte ich zeitnah oder leite sie zur Bearbeitung an meine Mitarbeiter weiter. Alle anderen Mails lege ich mir auf Wiedervorlage oder lösche sie konsequent, wenn Sie für mich nicht relevant sind.

Die für mich beruflich weiteren unverzichtbaren Apps habe ich in der dritten und vierten Reihe in Ordnern kategorisiert. Da wir neben unserem “Top-Seller” mittlerweile mehrere weitere spannende und reichweitenstarke Apps entwickelt haben, haben diese im Ordner “Kicker-Apps” eine eigene Rubrik bekommen. Besonders gerne nutze ich dabei selbst unser Tippspiel sowie die App Mein Verein.

Daneben habe ich den Ordner “Business” angeordnet. Darin befinden sich Apps wie Xing, LinkedIn oder Keynote. Um auch unterwegs beim den Themen “Fußball” und “Sport” immer auf dem Laufenden zu sein, nutze ich für Livebilder gerne die Mediatheken von ARD und ZDF sowie Sky Go und die App von Eurosport. Daher habe ich den Ordner “TV” gleich in die dritte Reihe gepackt.

Sehr hilfreich auf Dienstreisen ist für mich Wallet. Hier speichere ich alle Flugtickets und habe diese somit beim Boarding immer griffbereit.

Natürlich dürfen auch ein paar schöne Apps zur Freizeitbeschäftigung auf dem Homescreen nicht fehlen. Hierfür habe ich ebenfalls eigene Ordner angelegt, wie beispielsweise “Kochen”. Da ich ganzjährig gerne auf der Terrasse grille, befinden sich in diesem Ordner entsprechend viele Apps mit Rezepten für einen gelungenen Barbecue-Abend. Und wenn es einmal nicht zum Kochen oder Grillen reicht, kommt das Essen Dank der Foodora-App innerhalb von 30 Minuten ins Haus.

Beruflich und privat bin ich sehr an aktuellen Nachrichten interessiert. Daher befinden in der Rubrik News einige Nachrichten-Apps. Regionale Nachrichten lese ich gerne auf Nordbayern, für überregionale News nutze ich gerne die App von n-tv und FAZ Der Tag. Natürlich darf auch die turi2-App nicht fehlen. Dennoch ist es für mich ein Highlight, bei einem guten Espresso oder einem Glas Weißwein beim Italiener um die Ecke die Wochenendausgaben ausgewählter Tageszeitungen zu lesen und dabei Raum und Zeit zu vergessen, um die Vorteile gut gemachter Printprodukte zu genießen.

Da das Thema “Sport” berufsbedingt oftmals in Gesprächen thematisiert wird, habe ich das auch privat auf “dem Schirm”. Das gelingt glücklicherweise auch ohne Smartphone. Allerdings ist die App 7 Min-Workout im Ordner “Fitness” perfekt dafür geeignet, auch auf Dienstreisen ein paar Übungen zu machen. Ohne Geräte, aber effizient.

Meine mit Abstand wertvollste Freizeitbeschäftigung empfängt mich jedoch zu Hause: mein zweijähriger Sohn. Glücklicherweise finden wir hier ausreichend tolle Möglichkeiten der “Offline-Beschäftigung”.

Zuletzt gab Olaf Köhnke, Geschäftsführer der Agenturen Ringdrei und Moove, einen Einblick auf seinen Homescreen. Alle bisher erschienen Beiträge finden Sie unter turi2.de/mein-homescreen.

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz