artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Matthias Dang.

19. Dezember 2015

IP Deutschland-Boss Matthias Dang, 48, checkt und speckt (ab) mit seinem iPhone: Der Apple-Fanboy und frühere Profi-Handball-Schiri hat auf dem Homescreen alle Zahlen im Blick – die TV-Quoten ebenso wie seine persönliche Kalorien-Zufuhr.

Mein Homescreen ist nicht nur Mini-Büro, sondern auch meine Diät-, Sport- und Spaß-Zentrale. Unten links liegt der Noom Coach, eine App zum Abnehmen. Nach zu vielen Geschäftsessen muss ich mich disziplinieren. Dann gibt es mindestens eine Woche lang nur 1.400 Kalorien pro Tag. Die App hilft, den Überblick zu behalten. Gleich neben der Kontroll-Anwendung fürs Gewicht habe ich max eq-3 abgelegt. Diese App steuert meine Heizung zu Hause.

Wintersport und Tauchen gehen definitiv ohne Smartphone. Aufgrund der sehr entschleunigenden Wirkung, kann ich das wirklich empfehlen! Die Bergfex-App mit Wetterdaten in den Skigebieten liegt gerade nicht auf dem Homescreen, ist aber im Urlaub gut erreichbar. Anhand der Position kann man erkennen, welche Apps ich täglich brauche: alles, was in Reichweite des “schnellen Daumens” liegt, das sind die unteren neun.

Die unverzichtbaren Top-Apps sind n-tv fürs Tagesgeschehen, WhatsApp für die schnelle Kommunikation, Wunderlist als To-Do-Liste und ifun für Neuigkeiten aus der Apple-Welt. Als Apple-Fan halte ich mich dort auf dem Laufenden, hier gibt es alles von echten Infos bis hin zu Gerüchten. Weil ich ein Technik-Nerd bin, probiere ich gerne neue Anwendungen aus, wie zum Beispiel Hike, denn: Gibt es eine Alternative zu WhatsApp?

Was ich gerne mag sind außerdem Periscope, weil es den schnellen Blick (oft) hinter die Kulissen ermöglicht und das Live-Gefühl erzeugt. Harbor Master überbrückt mir Wartezeiten an Bahnhöfen und Flughäfen und mit oovoo führe ich Videochats mit vielen, auch mal mobil. Beruflich sehr wichtig für mich ist auch der weiße Punkt in der dritten Zeile. Das ist unsere TV-Quoten-Übersicht von IP Deutschland. Jeden Morgen sehe ich mir hier die Zahlen vom Vortag an.
ip.de (Vita), de.wikipedia.org

Vergangene Woche zeigte Inspiring-Network-Chefin Anke Rippert ihren Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz