artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein Homescreen: Nikolaus Röttger.

19. März 2016

Bei Nikolaus Röttger, Chefredakteur der deutschen Wired, macht es dauernd “Ping” – entweder klingeln Breaking-News oder Nachrichten aus der Redaktion. Aber sein iPhone hilft ihm auch beim Runterkommen: Mit früheren “jetzt”-Kollegen tippt er Bundesliga-Ergebnisse, mit der App Headspace bringt sich der Tech-Journalist meditativ ins Gleichgewicht.

Nachrichten und Nachrichten – daraus besteht mein Leben. Die einen Nachrichten, die Messages, laufen über Skype (vor allem für die tägliche Wired.de-Koordination), WhatsApp (privat), den Facebook-Messenger, Telegram (manchmal) und SMS (sehr, sehr selten). Richtig gut ist – ich habe es selbst erst nicht glauben können: Microsofts Outlook-App, in der sich Mails mit einem Wisch wegsortieren lassen.

Die anderen Nachrichten, die News, laufen über das Wired.de-Bookmark, Facebook, Breaking News, Feedly, Flipboard, Nuzzel, Twitter – und in Pocket. Ich liebe Pocket, eine Bookmarking-App für großartige Geschichten. Jetzt warte ich auf den Erfinder einer App, die mir die Zeit schenkt, all diese Geschichten auch zu lesen.

Im Ordner “Tools” stecken vor allem Apps und Links, mit denen ich den Traffic auf Wired.de beobachte (Google Analytics, Chartbeat) oder die sozialen Netzwerke scanne (Hootsuite). “Fotografie” beinhaltet unter anderem die Kamera und Instagram. Google Fotos speichert alle Bilder in der Google Cloud und macht sie durchsuchbar nach Orten und Dingen. Ein schlauer Algorithmus baut aus Bildern und Videos automatisch Collagen oder Reiseberichte. Das funktioniert manchmal erstaunlich gut (manchmal auch gar nicht). Die App Slidebox hilft beim Sortieren der Bilder auf dem Handy mit einer Wisch-und-Weg-Tinder-Funktion: Ein Swipe nach links und das Foto bleibt auf dem Handy, ein Wisch nach oben und das Foto landet im Papierkorb.

Netflix, Amazon Video, die Sonos-App, um die Lautsprecher zu steuern, ist alles in “Musik & TV”; auf der Kindle-App habe ich schon 1.000-Seiten-Bücher gelesen, Runkeeper: seit zwei Wochen wieder bei 10 Kilometern.

Ein Platz ist für Apps reserviert, die ich testen will: Aktuell Splash, ein Angebot, das in Berlin gemacht wird und gerade einen Preis in Austin bei der SXSW gewonnen hat. Mit dem Programm lassen sich 360-Grad-Videos machen. Vorher war auf dem Test-Platz die neue “Glamour”-App, die im Condé-Nast-Innovation-Lab entstanden ist. Davor wiederum hatte ich die Quartz-News-Messaging-App getestet sowie Fashionfreax, eine Art Instagram für Modefans mit gelungener M-Commerce-Funktion. Der Algorithmus soll darauf trainiert werden, die Kleider auf den Fotos zu erkennen, diese oder ähnliche Produkte lassen sich dann aus der App heraus kaufen.

Von der Teststation auf einen festen Platz hat es die Internet-Radio-App von Detektor.fm geschafft. Immer dienstags spreche ich mit den Kollegen über die Digitalthemen der Woche. Das Spannende an dem Medien-Startup Detektor.fm: Sie haben ihre Vormittagssendung mit Hilfe von Crowdfunding finanziert und sie brechen das lineare Hören auf. Man kann dem Radio zwar im Livestream folgen, aber auch alle Wortbeiträge in der App schön übersichtlich sortiert nachhören.

Jetzt noch drei Lieblingsapps:
ShareTheMeal, eine App gegen den globalen Hunger: Gründer Sebastian Stricker habe ich vor anderthalb Jahren kennengelernt, da war seine App noch eine Idee; inzwischen ist sie Teil des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen. Diese Woche wurde die App auf dem SXSW in Austin mit einem Interactive Innovation Award ausgezeichnet. Die Idee: 40 Cent reichen, um ein hungerndes Kind einen Tag lang zu unterstützen, mit ShareTheMeal kann jeder entsprechend spenden. Für einen Tag, eine Woche oder länger. Im November und Dezember wurde über die App so viel Geld gesammelt, dass 20.000 syrische Flüchtlingskinder in Jordanien ein Jahr lang ernährt werden können. Aktuell wird für Schwangere und stillende Mütter in der syrischen Stadt Homs gesammelt.

Kicktipp, die Tipp-Fußball-App: Seit Anfang der Nullerjahre tippe ich mit ehemaligen Kollegen des “jetzt”-Magazins jede Bundesligasaison. Da ich in diesem Jahr schon ein paar Spieltage vergessen habe, ist die App letzte Woche auf meinen Homescreen gelandet. Immerhin für Platz 2 reicht es derzeit gerade noch. Dirk Schönleben vom “SZ-Magazin” liegt vorn, Chefredakteur Timm Klotzek ist nah an mir dran, Sueddeutsche.de-Kollege Dirk von Gehlen schlägt sich in dieser Saison erstaunlich gut, nur was ist eigentlich mit Rekordmeister Matthias Kalle vom “Zeit-Magazin” los?

Headspace, eine Meditations-App: Das Ding ist wirklich großartig, wenn man sich darauf einlässt. Mit liebevoll gezeichneten Erklär-Videos, die verschiedene Abschalt-Techniken vorstellen. Ich nutze die App seit gut einem Jahr, allerdings mit Unterbrechungen. “Why Happiness Is hard and how to make it easier”, hieß der Vortrag von Gründer Andy Puddicombe jetzt bei der SXSW Interactive. Es war die Closing Keynote, 2.500 Zuhörer meditierten mit ihm. Puddicombes Idee: Runterkommen kann man üben, seinen Kopf trainieren – so wie man seinen Körper im Gym fit hält. Und zehn Minuten Konzentration bekommt man sogar in einen streng durchgeplanten Tag. Für mich die perfekte Antwort auf das ständige Ping der Nachrichten und der Nachrichten.

Vorige Woche zeigte Marcus Schwarze, Digital-Chef der “Rhein-Zeitung”, seinen Homescreen.
Alle Beiträge aus der Rubrik “Mein Homescreen” >>>

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • Themenwoche Zeitschriften.

      Stolze 47,8 Mio Menschen in Deutschland kaufen und lesen Publikums-Zeitschriften – das entspricht einer Reichweite von fast 68 % der Bevölkerung über 14 Jahren. In dieser Themenwoche Zeitschriften blicken wir auf Erfolgs- und Transformationsgeschichten und feiern Lean-back-Momente, wie es sie nu...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWMH, ProSiebenSat.1, ÖRR. turi2 am Morgen: Kicker, Wolfram Weimer, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz