artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Mein größter Misserfolg – und was ich daraus gelernt habe (2): Isabelle Sonnenfeld.

16. April 2019

Isabelle Sonnenfeld im Oktober 2018 beim RoleModels Fireside Chat mit Katarina Barley (Foto: Kerstin Musl).

Arbeitslos in London: Isabelle Sonnenfeld, heute Leiterin des Google News Labs, findet sich nach einem Top-Abschluss plötzlich zwischen viel beschäftigten Menschen in London wieder – ohne Beschäftigung. Doch Zufall und Hartnäckigkeit führen sie zu ihrem Traumjob. Was sie aus ihrem größten Misserfolg gelernt hat, schreibt sie bei turi2. Machen auch Sie mit und teilen Ihre lehrreichen Misserfolgs-Geschichten mit den turi2-Lesern. Wir freuen uns über Ihre Nachricht an post@turi2.de.

Isabelle Sonnenfeld, Leiterin des Google News Labs, erzählt ihre Misserfolgs-Geschichte:

Da fällt mir ein Moment am Anfang meiner Karriere ein, in dem ich realisiert habe, dass sich nicht alles planen lässt und unmittelbar auf einen Höhepunkt ein Tiefpunkt folgen kann.

Ich hatte während meines Studiums immer gearbeitet – in einer PR-Agentur, für eine politische Beratungsfirma oder für mein eigenes Magazin. Mein Masterstudium hatte ich als eine der besten im Jahrgang abgeschlossen.

Nun musste ich mich entscheiden, ob ich meinem damaligen Freund nach London folge oder in Deutschland auf Jobsuche gehe – einige super Angebote gab es schon.

Ich wählte London – ohne Sicherheit, dass ich dort einen Job finde, aber mit dem Selbstbewusstsein, dass mich mein Top-Abschluss schon irgendwo unterbringen würde.

Nach unzähligen erfolglosen Vorstellungsgesprächen bei namhaften PR-Agenturen fand ich mich irgendwann ohne Job wieder, umgeben von sehr viel beschäftigten Menschen, bei denen alles zu laufen schien. Frustrierend und sehr ernüchternd.

Aber zwei zufällige Begegnungen, mein Mut und meine Hartnäckigkeit haben mich kurz darauf doch noch zu meinem damaligen Traumjob bei Twitter geführt.

Meine Erkenntnis daraus: Misserfolg und Frustration über eine vermeintliche Karriere-Sackgasse können motivieren und gänzlich unbekannte Energien freisetzen.

Mehr Geschichten von schmerzhaften Lernschritten unter turi2.de/misserfolg und ab 9. Mai in der turi2 edition #8 Erfolg.

    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Unterstützun...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: VDV und Score mit #BesserWeiter für den ÖPNV.

      In vollen Zügen: Die Lokalzeitungen des Vermarkters Score und der Verkehrsverband VDV bringen Corona-verunsicherten Fahrgästen den ÖPNV mitten in der Pandemie wieder nah. Geworben wird crossmedial und überregional. Dafür muss der Verband 2021 aus seiner Rolle im Hintergrund hervortreten. Das tri...
      weiterlesen
    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Reichelt vs. Springer, Lisa Jäger, Spiegel. turi2 am Sonntag: Tassilo Raesig, Wolodymyr Selenskyj, Philipp Amthor. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz