artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Passen öffentlich-rechtlicher Rundfunk und soziale Netzwerke zusammen, Kai Gniffke?

21. April 2021

Lässt ein Like da: SWR-Intendant Kai Gniffke sieht in den sozialen Netzwerken “eine Art Glücksfall” für die Öffentlich-Rechtlichen. Bei mangelnder Nachrichten­kompetenz der Nutzerinnen gehe jedoch auch “der bestrecherchierte Bericht” in der “Flut beliebiger (Falsch-)Informationen unter”, schreibt Gniffke in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #14. Das Buch mit allen Beiträgen und Interviews erscheint am 6. Mai.

“Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.” Das hat der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow zwar so nie gesagt, stimmt aber für die Beschreibung unserer Situation trotzdem. Sein eigentliches Originalzitat passt sogar fast noch besser: “Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.” Es ist also keine Frage, ob die öffentlich-rechtlichen Sender die sozialen Netzwerke nutzen, sondern nur: wie gut. Und die Antwort auf die Frage, ob unsere Qualitätsstandards und die sozialen Medien zusammenpassen, kann nur “ja” lauten.

Ja, wir müssen das miteinander vereinen. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es unter anderem, besten Journalismus und verlässliche Informationen zu bieten – auch auf den digitalen Ausspielwegen. Wir müssen dort sein, wo die Gesellschaft ist. Wir tragen mit unseren Angeboten zum demokratischen Diskurs bei, stellen Öffentlichkeit her und erfüllen einen wichtigen Beitrag im Meinungsbildungsprozess. Überall.

Die sozialen Medien sind sogar eine Art Glücksfall für uns. Denn: Wir hatten nie eine bessere Chance, so viele Menschen individuell zu erreichen und mit ihnen direkt in Kontakt zu treten. Und wir waren als öffentlich- rechtlicher Rundfunk nie wichtiger als jetzt. Fake News, Hass-Posts, undurchsichtige Quellenlagen, Propaganda: All dem müssen und können wir mit unserem Handwerk, mit unseren journalistischen Skills und mit unserer publizistischen Kraft gegenübertreten. Wer, wenn nicht wir? Wer, wenn nicht die, die von der gesamten Gesellschaft beauftragt sind? Das Vertrauen in unsere Berichterstattung und unsere Qualität ist nach wie vor groß – das hat Corona noch einmal gezeigt. Die Menschen suchen Informationen, Halt und Bildung bei uns.

Neben unseren qualitativ starken Inhalten ist aber ein weiteres Thema sehr wichtig: die Nachrichtenkompetenz. Umfragen und Studien zeigen immer wieder, dass es vielen Menschen oft nicht mehr gelingt, seriöse von unseriösen Quellen im Netz zu unterscheiden, dass journalistische Inhalte, bloße Meinungen, eigene Erfahrungsberichte oder schlicht Desinformation nicht mehr auseinandergehalten werden können. Wenn das nicht gelingt, dann nützt der bestrecherchierte Bericht nichts. Dann geht er in der Flut beliebiger (Falsch-)Informationen unter. Die Nutzerinnen müssen wissen, welchen Quellen man Glauben schenken kann und welche Qualitätskriterien dahinterstehen.

Wir müssen also dort sein, wo unser Publikum ist. Und unser Publikum muss wissen, wem es vertrauen kann. Ich bin zuversichtlich bezüglich unserer digitalen Zukunft. Die stärkste Nachrichtenmarke bei TikTok ist die “Tagesschau”, funk erreicht auf Instagram und YouTube Millionen Menschen. Auch die ARD selbst kann ein kooperierendes Content-Netzwerk und eine Plattform für Dialog werden. Wir reagieren also auf das Leben. Auch in den sozialen Netzwerken.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. turi2 am Morgen: Deutsche Post, RBB, Evelyn Palla. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz