artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Peter Wippermann sieht die Print-Zukunft im Luxusmarkt.

9. Dezember 2015

Trendforscher Peter Wippermann glaubt, dass Print in Zukunft an Quantität verliert und Qualität gewinnt. Im Interview mit Peter Turi skizziert Wippermann, dass Print einen ähnlichen Weg gehen wird wie die Pferde: “Ursprünglich Arbeitstiere, sind sie heute im Luxusmarkt von Freizeit und Sport zu finden.” Und, kaum zu glauben: “Wir haben heute in Deutschland mehr Pferde als vor dem Ersten Weltkrieg.” Das Interview erscheint am 18. Dezember in der turi2 edition, Ausgabe 1. Auszug:

Herr Wippermann, stirbt Print?
Nein. Print verliert an Quantität und gewinnt an Qualität. Information und Unterhaltung verabschieden sich zunehmend vom Trägermedium Papier und wandern ins Internet. Das ist ökonomisch sinnvoll und kennzeichnet den Strukturwechsel zur Netzgesellschaft.

Was bedeutet das für die Verlage?
Sie müssen sich verändern. Die Werbetreibenden werden mit ihren interaktiven Inhalten zur direkten Konkurrenz von Verlagen und Medienhäusern. Es folgen die Leser und Mediennutzer mit ihren Blogs, Social Media-Beiträgen und dem Posten von Bildern und Videos. Zurück bleiben die alten Geschäftsmodelle der Industriegesellschaft.

Wie muss Print sich ändern?
Die Printmärkte haben reagiert. Sie differenzieren sich in viele widersprüchliche Nischenmärkte aus. So verliert das Thema essen und trinken nicht an Interesse, sondern polarisiert in “Beef“ versus “Vegan”. Die Titel vermehren sich, die Auflagen vermindern sich.

Mit welchen Folgen?
Die journalistische Fachkompetenz steigt in den Spiegelkammern der Community- Zeitschriften. Die Qualität von Fachzeitschriften wird zum Vorbild der Publikumszeitschriften. Die Ästhetik des Papiers entwickelt sich in Richtung Buchmarkt und wird durch Prägungen, Stanzungen, Papierwechsel, Folien und Beiheftern zu einem neuen Luxusmarkt.

Papier wird Luxus?
Alles, was aus dem Kontext der Nützlichkeit verschwindet, steigt im Wert. Ein gutes Beispiel sind die Pferde. Ursprünglich Arbeitstiere, sind sie heute im Luxusmarkt von Freizeit und Sport zu finden. Wir haben heute in Deutschland mehr Pferde als vor dem Ersten Weltkrieg.

Luxus statt Notwendigkeit – ist das die Perspektive von Print?
Print ist schon dabei, Luxus zu werden. Die Leser sind bereit, für die fehlenden Anzeigen einen Aufpreis zu zahlen, wenn der Inhalt Spaß macht oder Rat verspricht. Das Segment der Coffee-Table-Magazine bietet den Erwerbern außerdem Ausweisqualitäten und sicher damit ihren kulturellen Status. Die Avantgarde der Zeitschriften hat das längst antizipiert.

Machen wir es doch mal konkret: Welche Blätter gewinnen – und warum? Und für wen wird’s schwer?
Gewinnen werden Themen im Magazinmarkt, die ….

Weiterlesen können Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1, Print. Ein Plädoyer für Slow Media.

Foto: David Maupilé, laif.de

Print-Banner600x400

    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Carglass macht die Scheiben-Reparatur in Radio und TV zum Ohrwurm.

      Auf Glas gebaut: Mit seiner Werbung für Stein­schlag-Reparaturen liegt Carglass einem Millionen-Publikum in den Ohren. Erst nur im Radio, seit 2009 auch im Fernsehen. Im Mittel­punkt der Spots stehen die Monteur­innen, allesamt echte Mitarbeitende. Daran wird sich so schnell auch nic...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Clarissa Corrêa da Silva über “Eine Stunde History”.

      Historisch gewachsen: TV-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva hört gerne Eine Stunde History von Deutschland­funk Nova. Der Podcast mache Geschichte “erlebbar und unterhaltsam”. Außerdem schätzt die “Maus”-Moderatorin die “vielen kleinen Zusatz­fakten”...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tomasz Debowski, Lanz & Precht, Wigan Salazar. turi2 am Abend: Rita Falk, RTL-Kommunikation, Fake-News-Studie. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz