artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Peter Wippermann sieht die Print-Zukunft im Luxusmarkt.

9. Dezember 2015

Trendforscher Peter Wippermann glaubt, dass Print in Zukunft an Quantität verliert und Qualität gewinnt. Im Interview mit Peter Turi skizziert Wippermann, dass Print einen ähnlichen Weg gehen wird wie die Pferde: “Ursprünglich Arbeitstiere, sind sie heute im Luxusmarkt von Freizeit und Sport zu finden.” Und, kaum zu glauben: “Wir haben heute in Deutschland mehr Pferde als vor dem Ersten Weltkrieg.” Das Interview erscheint am 18. Dezember in der turi2 edition, Ausgabe 1. Auszug:

Herr Wippermann, stirbt Print?
Nein. Print verliert an Quantität und gewinnt an Qualität. Information und Unterhaltung verabschieden sich zunehmend vom Trägermedium Papier und wandern ins Internet. Das ist ökonomisch sinnvoll und kennzeichnet den Strukturwechsel zur Netzgesellschaft.

Was bedeutet das für die Verlage?
Sie müssen sich verändern. Die Werbetreibenden werden mit ihren interaktiven Inhalten zur direkten Konkurrenz von Verlagen und Medienhäusern. Es folgen die Leser und Mediennutzer mit ihren Blogs, Social Media-Beiträgen und dem Posten von Bildern und Videos. Zurück bleiben die alten Geschäftsmodelle der Industriegesellschaft.

Wie muss Print sich ändern?
Die Printmärkte haben reagiert. Sie differenzieren sich in viele widersprüchliche Nischenmärkte aus. So verliert das Thema essen und trinken nicht an Interesse, sondern polarisiert in “Beef“ versus “Vegan”. Die Titel vermehren sich, die Auflagen vermindern sich.

Mit welchen Folgen?
Die journalistische Fachkompetenz steigt in den Spiegelkammern der Community- Zeitschriften. Die Qualität von Fachzeitschriften wird zum Vorbild der Publikumszeitschriften. Die Ästhetik des Papiers entwickelt sich in Richtung Buchmarkt und wird durch Prägungen, Stanzungen, Papierwechsel, Folien und Beiheftern zu einem neuen Luxusmarkt.

Papier wird Luxus?
Alles, was aus dem Kontext der Nützlichkeit verschwindet, steigt im Wert. Ein gutes Beispiel sind die Pferde. Ursprünglich Arbeitstiere, sind sie heute im Luxusmarkt von Freizeit und Sport zu finden. Wir haben heute in Deutschland mehr Pferde als vor dem Ersten Weltkrieg.

Luxus statt Notwendigkeit – ist das die Perspektive von Print?
Print ist schon dabei, Luxus zu werden. Die Leser sind bereit, für die fehlenden Anzeigen einen Aufpreis zu zahlen, wenn der Inhalt Spaß macht oder Rat verspricht. Das Segment der Coffee-Table-Magazine bietet den Erwerbern außerdem Ausweisqualitäten und sicher damit ihren kulturellen Status. Die Avantgarde der Zeitschriften hat das längst antizipiert.

Machen wir es doch mal konkret: Welche Blätter gewinnen – und warum? Und für wen wird’s schwer?
Gewinnen werden Themen im Magazinmarkt, die ….

Weiterlesen können Sie in der turi2 edition, Ausgabe 1, Print. Ein Plädoyer für Slow Media.

Foto: David Maupilé, laif.de

Print-Banner600x400

    • “Geo”-Fotochef Lars Lindemann über Inszenierung und Fälschung im Foto-Journalismus.

      Bitte lächeln: Die Bilder von Klima-Aktivistin Greta Thunberg, die in Lützerath von der Polizei weggetragen wird, haben eine Debatte über inszenierte Pressefotos ausgelöst. Ob ein Bild gestellt ist oder nicht, lässt sich mitunter schwer erkennen, sagt “Geo”-Fotochef Lars Lindemann im...
      weiterlesen
    • “Es ist nicht grundsätzlich so, dass Frauen im Fernsehen nicht alt werden dürfen.” – Gundula Gause über 30 Jahre Co-Moderation beim “heute journal”.

        Konstante am Abend: “Ich bin einfach ein ZDF-sozialisiertes Wesen”, sagt Gundula Gause, die seit 30 Jahren Co-Moderatorin des “heute journals” ist. Am 8. Februar 1993 hatte sie die erste Sendung zusammen mit Wolf von Lojewski, fast zwei Jahrzehnte hat sie meist zus...
      weiterlesen
    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Startup Insider, Funke, Annette Leiterer. turi2 am Morgen: Benjamin Fredrich, Will-Nachfolge, Elke Schneiderbanger. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz