artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Porträt: Sebastian Turner – der Leiselostreter.

Sebastian Turner trägt sein Wohlstandsbäuchlein mit derselben Grandezza vor sich her wie seine Bescheidenheit. Mit seiner Alt-Herren-Badehose watschelt er gemächlich auf den Bootssteg seines Hauses am Werbellinsee. Sagt: “Schisser wie ich schwimmen nicht so weit raus”. Und tatsächlich: Turner, 49, dreht nur eine Seniorenrunde im kühlen See, als ich ihn an diesem heißen Spätsommer-Tag in der Schorfheide eine Autostunde nordöstlich von Berlin besuche. Ist Sebastian Turner, der beim Berliner “Tagesspiel” den Umsturz der bestehenden Verhältnisse betreibt, privat ein Angsthase?

Nein, sagt Turner, er sei nur vernünftig: Denn was würde passieren, wenn er weit raus schwimmt und dann einen Schwächeanfall bekommt? Dann hätten vier Kinder, darunter drei kleine Töchter, keinen Vater mehr – und der “Tagesspiegel” keinen Verleger, Zumindest keinen, der einen festen Plan für die Zukunft der Zeitung hat und verbissen daran arbeitet, ihn umzusetzen.

Sebastian Turner Holger Talinski 600Turner ist ein Macher, ein Scharfdenker. Aber auch ein Pragmatiker und Filou. Und vor allem: ein Schwabe. Schlau, fleißig, ein bisschen geizig. (Foto: Holger Talinski)

In seinem Kopf trägt Turner Pläne, wie aus der schrumpfenden Zeitung ein prosperierendes Unternehmen wird. Als Journalist, Verleger, Werber und Politiker hat er sich das intellektuelle und praktische Rüstzeug erworben, um den “Tagesspiegel” zu verändern. Hat er Erfolg damit, bekommen die Zeitungen eine Blaupause dafür, wie die Branche in Deutschland Zukunft gewinnen kann. Scheitert Turner, haben die Verleger eine Hoffnung weniger.

Wer aber ist dieser Sebastian Turner? Zuerst einmal ein Flüchtlingskind. Die Kinder von Entwurzelten lernen zuhause, dass es nichts Selbstverständliches gibt im Leben und dass Glück jeden Tag neu erarbeitet sein will. Das erklärt, warum der mittlere Sohn des Hochschulpolitikers George Turner lieber leise redet als laut, lieber schafft als repräsentiert.

Sebastian Turner 600 von Holger Talinski 2Kommunikationskönner: Sebastian Turner ist der kluge Kopf hinter der “FAZ”-Kampagne und der Erfinder des Schwaben-Spruchs “Wir können alles. Außer Hochdeutsch.” (Foto: Holger Talinski)

Turner ist Macher, ein Scharfdenker, ein Politiker, ein Praktiker, ein Schaffer, vielleicht sogar ein Besessener. Aber auch ein Pragmatiker und ein Filou. Und vor allem: Schwabe. Schlau, fleißig, ein bisschen geizig. In jedem Fall einer, der davon überzeugt ist, dass er Dinge mit harter Arbeit ändern kann. In den 80er Jahren hatte er Erfolg als Kleinverleger, in den 90ern wurde er zu einem der erfolgreichsten Werber, nach 2000 mischte er als Unternehmer und Politiker mit.

Als Firmengründer in Zeiten der New Economy war Turner keine ganz große Nummer, dafür fehlt ihm die Selbstverständlichkeit, mit der zum Beispiel die Samwers mit anderer Leute Geld arbeiten. Aber es hat für ein paar lukrative Dinge gereicht: An der Econa Internet ist er nach wie vor beteiligt, MyToys ging an Otto, Getgo fiel an CTS Eventim, die Sparwelt kaufte sich RTL und Giga ging an Ströer. Seine Gründung Berlin School of Creative Leadership besteht ebenso weiter wie die Konferenz Falling Walls.

Sebastian Turner 6 Holger TalinskiVerleger vor Ruine: Am Askanischen Platz am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg arbeitet Sebastian Turner an der Zukunft des “Tagesspiegel”. (Foto: Holger Talinski)

Turner bringt alle Voraussetzungen mit, um in Berlin Erfolg zu haben: die Bescheidenheit des Kleinverlegers, den Ehrgeiz des Aufsteigers, die scharfe Zielgruppen-Denke des Werbers, die Chuzpe des New-Economy-Unternehmers. Und vor allem: Die Sparsamkeit des Schwaben. In der “Tagesspiegel”-Redaktion stöhnen alle darüber, dass Turner immer neue Produkte erfindet und Projekte anleiert, ohne dafür ausreichend neue Stellen zu schaffen. Turner packt einfach mehr Last auf die bestehenden Schultern, hält so die Etats klein.

Große Pläne, kleine Etats – schon in den 80er Jahren hat Turner sein Erfolgsmodell gefunden: Content billig bis kostenlos einkaufen, aggregieren und teuer an die Anzeigenkunden oder Abonnenten verkaufen. Beim “Medium Magazin”, das Turner 1985 in Bonn gründete, war es für alle … weiterlesen in der turi2 edition1

Print-Banner600x400

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz