artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • Wissen
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Sie müssten nur ihren Job machen.”

Josef-Otto Freudenreich, schwäbische Reporter-Legende und Alternativzeitungs-Macher („Kontext Wochenzeitung“), wünscht sich in einem Gastbeitrag für die turi2 edition echte Verleger. Der frühere Oberministrant und Chefreporter der “Stuttgarter Zeitung” reibt sich an den Verlegern des Landes. Foto: Jo Röttgers

Was hatten wir für Verleger! Wenn Hans W. Baur in der Redaktion auftauchte, wussten wir, was los war. „An die Platte, Buba“, lautete der Befehl, und wir sausten um seine Tischtennisplatte herum. Er im Unterhemd und wir in der Gewissheit, danach mit ihm Kessler Hochgewächs trinken zu müssen. Meistens gab es dann auch noch mehr Geld und eine Dienstreise zu Olympischen Spielen. Baur war Verleger der „Badischen Neuesten Nachrichten“ in Karlsruhe, und die leben immer noch.

In Freiburg saß der alte Hodeige, der es mit der „Badischen Zeitung“ zu Wohlstand gebracht hatte. Er setzte und druckte unsere „Karlsruher Rundschau“, ein alternatives Wochenblatt, und rettete uns vor der privaten Pleite. Ein Abendmahl in seiner Villa, formvollendet mit servierendem Butler in weißen Handschuhen, beendete er mit der Botschaft, uns 170.000 Mark Schulden zu erlassen. Jungunternehmer, die etwas wagten, müssten unterstützt werden, sagte er. Die „Badische Zeitung“ gibt es immer noch.

Viele Jahre später trat in Stuttgart Richard Rebmann an. Er werde keinen Stein auf dem anderen lassen, hat er betont und dabei wie das Orakel von Delphi geguckt. Keiner sollte behaupten können, er habe nicht gewusst, was da dräue, überraschend war nur die Geschwindigkeit des Dampfhammers. Die alte Managerriege wurde gefeuert, das Fußvolk in Angst und Schrecken versetzt, bis zum Pförtner outgesourct, was irgendwie auszupressen war, und zum Schluss die grandiose Idee geboren, aus zwei Redaktionen eine zu machen: die STZN. Sie habe, so Rebmann, der (stark schwindenden) Kundschaft jeden Tag einen Blumenstrauß zum Frühstücksei zu binden. Wenn’s nicht so traurig wäre, müsste man darüber lachen.

Aus der Zeitung ist also ein Deko-Artikel geworden. Wie kürzlich, als junge Frauen mit Kleidchen aus Zeitungspapier herumhüpften, beim Kongress der Zeitungsverleger in Regensburg, wo die Verleger sich mannhaft der „Herausforderung der Digitalisierung“ stellten. Die Zeitung als Accessoire – besser hätten die Herren ihre Missachtung gegenüber dem gedruckten Wort nicht ausdrücken können. Mit ihm sind sie zwar reich geworden, und sie sind es immer noch, aber jetzt, so heißt es, sei der Besitzstand in Gefahr, das Bedrucken toter Bäume ein vergangenes Geschäftsmodell.

Das Internet sei der Quell allen Übels, die Leute läsen nur noch digital und zahlten nix. Das darf nicht sein, also runter mit der Bezahlschranke und rein mit den Smarties, die locker wegzuschlucken sind. Viele bunte Smarties, als Journalismus getarnter Content. Vielleicht gibt es ja irgendwann Geld dafür, sollte das Anfixen erfolgreich sein. Blöd nur, dass das niemand weiß beziehungsweise der User sich bisher beharrlich dagegen wehrt.

Sicher sind sich die Herrschaften offenbar nur darin, dass die Papierzeitung, mit der sie immer noch ihre Profite machen, keine Zukunft mehr hat. Warum sollte es anders sein, wenn der Blumenstrauß am Frühstückstisch Blüten und Blätter hängen lässt und nicht einmal mehr als Deko taugt?

Wer regt sich noch über eine Regionalzeitung auf, wer sagt hoppla, eine sauber recherchierte Geschichte, ist mir neu, bringt mich weiter? Mehr als ich in der „Tagesschau“ gesehen habe. Stattdessen aufgewärmter Einheitsbrei, Wegducken vor wirklichen Konflikten, Affirmation der Macht, mit Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Auch das muss gesagt sein.

Weiterlesen in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print

Print-Banner600x400

    • turi2 edition #18: Georg Kofler über Neid und Nullnummern.

      Löwenanteil: Georg Kofler ist seinen Weg gegangen vom armen Bergbub zum Börsen-Millionär und TV-Star. Er bezeichnet sich als bekennenden Kapitalisten und produktiven Millionär – der aber meistens aus dem Bauch heraus investiert. Im großen Interview in der turi2 edition #18 spricht er über seine ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Julia Becker, Mon Muellerschoen, Boris Becker. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Franjo Martinovic, Karin Rådström. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz