artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Stirbt die elaborierte Literatur-, Film- und Theaterkritik aus, Julia Encke?

8. Januar 2021

Sozial-mediale Verantwortung: Für Julia Encke, Feuilletonchefin der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, leistet Kulturkritik einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Aber die Kritik hat Grenzen – und zwar dort, wo Kritiker*innen sie für politische Generalabrechnungen nutzen, wie im Fall von Igor Levit geschehen. Enckes Gastbeitrag ist Teil der turi2 edition #13, Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen.

Ich könnte mir nichts Langweiligeres vorstellen als ein Feuilleton, das nur aus Rezensionen besteht. Das Feuilleton ist für mich nicht vorrangig ein Ort des Urteilens und Meinens mit der weltfremden Suggestion, dass Kulturjournalist*innen über den Dingen stehen und stets den Durchblick haben. Es geht um Analyse, Reflexion und Recherche; um politische Essays genauso wie um Investigation. Und darum, die Stimmen derer abzubilden, die etwas beizutragen haben zu gesellschaftspolitischen Fragen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die Literatur-, Film-, Theaterkritik darf nicht aussterben, sondern leistet, wenn sie eine Einschätzung aus Argumenten ableitet, einen entscheidenden Beitrag. Sie zeigt, welche Kunst unsere Zeit hervorbringt, und wie Künstler*innen unsere Gegenwart darstellen, deuten oder verändern wollen. Sie braucht dabei nicht immer alles schrecklich ernst nehmen, schon gar nicht, wenn Werke völlig daneben gegangen sind, kann auch polemisch sein, satirisch, gerne lustig. Sie muss allerdings wissen, was sie tut. Wenn die Debatte um eine Kritik an Igor Levit aus den Fugen gerät, dann auch, weil das Genre der Musikkritik benutzt wurde, um gegen die Twitter-Aktivität eines Pianisten zu polemisieren, der sich gegen Rechts engagiert und Morddrohungen erhält. Das ist keine Kritik mehr, sondern Kritik als Tarnung für eine ressentimentgeladene Abrechnung. An anderer Stelle können Kritiken Wissensgrundlagen im emotionalen Meinungskampf liefern: Als bekannt wurde, dass sich der Verlag S. Fischer nach 40 Jahren von Monika Maron trennt, weil sie ohne Rücksprache einen Essayband in der Edition des Buchhauses Loschwitz veröffentlicht hatte, in der neurechte Autor*innen publizieren, hatten dazu alle eine Meinung. Die wenigsten aber kannten die letzten Publikationen Marons. Die Kritik ist genau hier gefragt. Sie ermöglicht eine Differenzierung, die in schnellen Kommentaren oft keine Rolle spielt. Und leistet damit ihren Beitrag zur politischen Debatte.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz