artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Wie schlägt sich ein E-Porsche am Alpenrand, Tatjana Kerschbaumer?

26. Januar 2022

Rasende Reporterin: Tatjana Kerschbaumer wechselt – mit Skepsis – vom Schreibtischstuhl auf den Ledersitz. Die freie Journalistin und turi2-Redakteurin ist Ende 2021 sechs Tage lang E-Porsche-Testfahrerin. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 schreibt sie über ungewohnte Aufmerksamkeit, sagenhaften Komfort und Trennungsängste.

Von Tatjana Kerschbaumer

Da ist er: Der Porsche Taycan 4 Cross Turismo, Farbe “Frozen Berry Metallic”. In meinem 300-Seelen-Ort und der nächsten Kleinstadt Miesbach hat er exakt den Effekt, den ich erwartet habe: Die Menschen gucken in etwa so, als würde ich nackt durchs Dorf joggen.

Darauf, dass der Taycan ein reines E-Auto ist, achtet erstmal niemand – was zählt, ist zunächst der Porsche-Faktor und dann: Farbe, Farbe, Farbe. Hausfrauen mit Einkaufskorb, wildfremde Rentner und nicht ganz so fremde Kellner beglückwünschen mich zu meinem hervorragenden Couleur-Geschmack. Weil den meisten “Frozen Berry Metallic” nicht geläufig ist, reichen die Beschreibungen von “Sieht aus wie ein stehengelassener Lillet” bis hin zu “Wie die Haare von Frau Mooshammer selig”. Manche pirschen sich regelrecht an das Luxus-Gefährt heran, bevorzugt an der Ladesäule. Der Taycan wird umrundet wie ein waidwundes Zebra von Löwen in der Serengeti. Ein Herr mit Anglerhut winkt begeistert: “Ein tolles Auto! Und wenn man einmal Elektro fährt, will man nichts anderes mehr, richtig?”

Der Komfort, das muss ich anstandslos zugeben, ist sagenhaft. Automatik, Bordcomputer, Soundsystem, sogar die Reichweite – alles vom Feinsten. Das liegt aber vor allem daran, dass der Hersteller Porsche heißt – und der Taycan 4 Cross Turismo so ziemlich das einzige deutsche E-Modell ist, das es mit Tesla aufnehmen kann. Lade ich den Akku auf 96 Prozent, kann ich 307 Kilometer fahren. Per Schnellladefunktion geht das auch zügig. Problem: In Miesbach gibt es nur zwei E-Ladesäulen, die diese Option anbieten. Eine ist gerade belegt, ich fahre zur nächsten: Störung. Fairerweise rechnet Porsche – und vermutlich auch jeder andere Autobauer – damit, dass ich in meiner Garage eine Wallbox installiere, an der ich das Auto aufladen kann. Könnte ich, klar. Zuvor müsste ich aber anbauen: Eine Doppelgarage aus den 60ern ist für den Taycan zu klein.

Auch meinem treuen Mechaniker Marinus, der auf einem Bauernhof praktiziert, müsste ich als Porsche-Privatier den Laufpass geben. Die Reifen wechseln dürfte er noch, sagt er. Fast alles andere kann er nicht anfassen, zunächst braucht er eine 2.500 Euro teure Fortbildung, um E-Autos reparieren zu dürfen. Wollte er mal machen, dann kam Corona. Damit nicht genug: Zusätzlich müsste Marinus eine neue Werkstatt bauen, mit einer Halle nur für E-Fahrzeuge. Zu groß ist die Gefahr durch Hochspannungs-Stromschläge, es bräuchte höchste Sicherheitsstandards. Deswegen bringen die meisten E-Auto-Fahrer ihre Wagen gleich in die Vertragswerkstätten der Hersteller. Das ist bekanntlich eine kompetente, meist aber auch kostspielige Lösung. Marinus zuckt die Schultern, hinter ihm auf der Hebebühne schwebt ein abgerockter, dunkelblauer Benziner: “Mei, momentan hab’ i no gnua Verbrenner.”

Von Marinus ist es nicht weit bis zur Autobahn – ich gestehe: Ich könnte den ganzen Tag nichts anderes machen, als mit dem Taycan auf dem Beschleunigungsstreifen “Gas” zu geben. Da kommt ein Laster? Easy! Die Beschleunigung ist atemberaubend, einmal in Fahrt hat man eher damit zu tun, nicht zu rasen: Selbst 180 Kilometer pro Stunde fühlen sich maximal an wie 130, so gut liegt der Wagen auf der Fahrbahn. Der Spaß findet aber ein jähes Ende, wenn die Straßen nass sind oder es schneeregnet – nicht ungewöhnlich am Alpenrand. Die breiten Reifen sind anfällig für Aquaplaning und seitliches Wegdriften, auch bei geringer Geschwindigkeit. Bei Matsch auf der Straße fahre ich deshalb lieber 60. Die im Winter per Hand freigeschaufelte, enge und kurvige Zufahrt zu meinem Haus am Hang: Ich will es nicht ausprobieren.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Nach über 900 gefahrenen Kilometern stelle ich als gestandene E-Mobility-Skeptikerin fest: Hätte ich eine Wallbox, könnte ich mir ein E-Auto durchaus vorstellen, zumindest in Zukunft. Ich könnte mir eine Solaranlage auf dem Garagendach subventionieren lassen und den Strom für das Auto selbst und quasi kostenfrei produzieren – egal, ob für einen Porsche oder ein anderes Modell. Einerseits: Das hätte schon was. Andererseits hänge ich doch sehr an Marinus, meinem Mechaniker. Vielleicht macht er ja noch den E-Auto-Kurs? Bis dahin muss er meinen Verbrenner in Schuss halten.

Dieser Beitrag ist Teil der turi edition #16 über das Thema Nachhaltigkeit.

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Pressefreiheit, ProSiebenSat.1, Sabine Grüngreiff. turi2 am Morgen: Stephan Schmitter, Forsa vs. BSW, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz