Mathias Döpfner sieht Aiwanger-Affäre als “Totalschaden” für “sogenannte Leitmedien”.
Döpfners Depesche: Springer-Chef Mathias Döpfner fühlt sich berufen, bei “Bild” die Aiwanger-Affäre und die Berichterstattung darüber persönlich zu kommentieren. Er wirft “einigen sogenannten Leitmedien” – und meint damit wohl die “Süddeutsche Zeitung” – “politische Einseitigkeit, Vorverurteilung und moralische Doppelstandards” vor. Daher würden sich “noch mehr Menschen” von diesen abwenden. Die Freien Wähler gewinnen an Zuspruch, eine Koalition der CSU mit den Grünen sei “in weite Ferne gerückt”. Döpfner sieht es zudem kritisch, dass “widerliche antisemitische Parolen” in Deutschland als “‘Jugendsünde’ verbucht” würden. Was auch immer “die Hintermänner und Hinterfrauen der Affäre Aiwanger genau erreichen wollten”, sei “wahrscheinlich das Gegenteil des vorläufigen Ergebnisses”. Für Döpfner ein “Totalschaden”.
bild.de
– Anzeige –
Prominente Platzierung für Ihre Werbebotschaften. Nutzen Sie jetzt die E-Paper-Beilage von Score Media. Ihre E-Paper-Beilage wird sichtbar innerhalb der E-Paper-App platziert. Regionale Motivanpassung und Aussteuerung möglich. Jetzt mehr erfahren!
– NEWS –
Überkleben fürs Klima? Die Anti-Globalisierungs-Gruppe Attac hat in München Werbeplakate an Bus- und Tram-Haltestellen durch eigene Plakate mit Bezug zur Klimakrise ersetzt. Zum Slogan “Die Freiheit, die ihr meint” sind etwa Autos im zur Wüste verkommenen Berlin oder einem versunkenen Hamburg zu sehen. Mit der Aktion will die Gruppe zur Automesse IAA “Greenwashing-Versuche der Autoindustrie” kenntlich machen. Die Motive sind offensichtlich an die Ästhetik von Audi angelehnt.
br.de, zeit.de, attac.de
Kontext statt Bild? Der frühere ranghöchste Polizist Baden-Württembergs, Andreas Renner, mahnt die Wochenzeitung “Kontext” wegen einer Kolumne ab. Er moniert u.a. den eigentlich von “Bild” geprägten Begriff “Penis-Polizist”. Die fraglichen Stellen würde “allein das Verächtlichmachen” Renners bezwecken, so seine Anwältin. Es geht um einen Streitwert von 50.000 Euro.
kontextwochenzeitung.de, kontextwochenzeitung.de (Kolumne), bild.de (Background)
Vorräte aufgebraucht: Das Bundesverwaltungsgericht folgt einem EU-Urteil und erklärt die Regelung zur Vorratsdatenspeicherung für rechtswidrig. Das Gericht vermisst u.a. “objektive Kriterien, die einen Zusammenhang zwischen den zu speichernden Daten und dem verfolgten Ziel herstellen”. Der DJV lobt die Entscheidung, da Medienschaffende “in besonderem Maße” von der Speicherung betroffen gewesen wären.
zeit.de, djv.de
EU am Zug? Die Hauptgeschäftsführerin des Verleger-Verbands BDZV, Sigrun Albert, deutet im Streit mit der ARD um deren Text-Angebot im Netz den Gang nach Brüssel “als weitere Eskalationsstufe” an. Nach der gescheiterten Schlichtung wäre dies “die Ultima Ratio” und “nicht unbedingt erstrebenswert”, sagt sie im KNA-Interview.
turi2.de (Interview als PDF)
Zweizylinder: Co-Gründer Michael Mronz verlässt Storymachine “im besten gegenseitigen Einvernehmen” und will sich “neuen Projekten widmen”, schreibt die Agentur auf Linked-in. Seine Anteile übergibt er an die Co-Gesellschafter Philipp Jessen und Kai Diekmann. Mronz soll auch künftig als strategischer Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
linkedin.com
Peter Weckert, 65, ist tot. Der ehemalige RTL-Fiction-Chef ist vergangene Woche in seiner Wahlheimat Schweiz verstorben, bestätigt der Sender. In seine Ägide fiel u.a. der Start von “Alarm für Cobra 11”. Weckert war zudem RTL-Vertreter in mehreren Filmfördergremien. Zuletzt war er als Produzent tätig.
dwdl.de
Zahlen für Zahlen? Die Werbefirma Ströer prüft den Verkauf der Statistikplattform Statista, meldet Reuters. Die Firma könnte mit bis zu 1,5 Mrd Euro bewertet werden. Auch ein US-Börsengang sei eine Option. Ströer hatte 2015 für 79 % von Statista 57 Mio Euro gezahlt und 2019 die restlichen Anteile übernommen.
reuters.com, handelsblatt.com (€)
Hallt nicht nach? 31 % der Befragten einer Civey-Umfrage für die Dmexco wünschen sich von Werbung mehr Infos zur Nachhaltigkeit. Dagegen sehen nur 6 % der Marketing-Profis die Förderung von nachhaltigem Konsum als Aufgabe. Nur 19 % der Marketing-Befragten glauben, dass Menschen heute nachhaltiger als früher kaufen.
dmexco.com
Strahlemann: Ex-VW-Chef Herbert Diess will in die Produktion von Solartechnologie in Deutschland einsteigen, erzählt er dem “Spiegel”. Dafür plant er den Aufbau eines Gemeinschaftsunternehmens, an dem ein europäisches Konsortium die Mehrheit hält. Als chinesischer Partner sei die Firma JA Solar an Bord.
spiegel.de (€)
News-Ticker: “Bild” verschiebt Veröffentlichung des E-Papers in die Nacht. dwdl.de +++ Janine Wölfel wird Kommunikationschefin beim Tessloff Verlag. boersenblatt.net +++ SWR startet Kochformat mit Influencerin Shiba auf Twitch. presseportal.de +++ Philanthropie-Bündnis Press Forward will 500 Mio Dollar in US-Lokaljournalismus investieren. nytimes.com
“Wenn ich auf meine mehr als 30 Jahre in der Branche zurückblicke: Es gab alle paar Jahre Täler der Tränen zu durchschreiten, für die Branche ist diese Art der Volatilität nichts Ungewöhnliches.”
Kirstin Benthaus-Gebauer, Chefin der Produktionsfirma Tower Productions, ist angesichts eines “funktionierenden Ökosystems” zwischen Sendern und Produktionsfirmen trotz der angespannten Marktlage “nicht bange”, sagt sie im DWDL-Interview.
dwdl.de
– COMMUNITY –
Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.
Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chefredakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ans Herz, “die nicht zulassen wollen, dass der Krieg Routine wird”. Erfunden werden müsste für Bröcker noch ein Podcast, in dem “Politiker, Journalisten, Wirtschaftslenker” über ihr Scheitern sprechen und was sie daraus gelernt haben. Du willst der turi2-Community auch einen Podcast empfehlen? Dann schicke uns eine Mail an post@turi2.de.
weiterlesen auf turi2.de, turi2.de (weitere Podcast-Tipps)
Meistgeklickter Link heute Morgen: Das Auktionshaus Sotheby’s versteigert den Flügel des früheren Queen-Sängers Freddie Mercury für 1,74 Mio Pfund.
spiegel.de
Hör-Tipp: Der Radioszene-Podcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Radiopreises, der heute in Hamburg verliehen wird. TV-Regisseurin Nadja Zonsarowa und Ablaufredakteur Andreas Ksionsek berichten von der Herausforderung, ein Radio-Event ins Fernsehen zu bringen. Gala-Moderatorin Katrin Bauerfeind erzählt, dass auch sie noch nicht weiß, wer gewinnt.
radioszene.de (18-Min-Audio)
– BASTA –
Unter Tage: Ein T-Online-Reporter entdeckt Annalena Baerbock im Berufsverkehr der Münchener U-Bahn. Ihr Ministerium bestätigt dem Medium, dass sich die Außenministerin auf dem Weg zur Automesse IAA befindet. Wenn deren Aussteller von der Anreiseform Wind bekommen, stehen sie sicher Schlange, um Baerbock nach Hause zu chauffieren.
t-online.de
Redaktion: Tim Gieselmann und Björn Czieslik
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 18 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen