“Übermedien”: Funke muss Schumacher 200.000 Euro Schmerzensgeld zahlen, Kündigung von Hoffmann unwirksam.
Fataler Fake: Funke muss der Familie des Ex-Rennfahrers Michael Schumacher nach einem erfundenen KI-Interview 200.000 Euro Schmerzensgeld zahlen, berichtet Boris Rosenkranz bei “Übermedien” und bezieht sich dabei auf eine Erwähnung in einem Urteil des Arbeitsgerichts München von Ende Februar. Laut Rosenkranz sei dies “die bisher höchste bekannte Summe, die Funke Schumacher überweisen musste”. Aus dem Urteil gehe auch hervor, dass die außerordentliche Kündigung von “Die Aktuelle”-Chefredakteurin Anne Hoffmann nicht wirksam sei. Das Gericht sieht darin eine “unverhältnismäßige Reaktion” – trotz schwerwiegender Fehler von Hoffmann. Funke hätte andere Maßnahmen prüfen müssen, so die Kammer. Der Verlag legt Rechtsmittel ein. Im April 2023 hatte das Klatschblatt das KI-generierte Schumacher-Gespräch als “Weltsensation” und “erstes Interview” verkauft – und dafür eine Rüge vom Presserat kassiert.
uebermedien.de (€, Schmerzensgeld), uebermedien.de (€, Hoffmann), turi2.de (Background)
– NEWS –
Übernahme-Machtkampf: Das “Manager Magazin” sieht nach der turbulenten Hauptversammlung von ProSiebenSat.1 den Aufsichtsrat durch MFE “gekapert” und den “Vorstand in Fesseln”. Die Italiener würden beim deutschen TV-Konzern als “irrationale und dadurch unberechenbare Gegenspieler” gefürchtet. “Da spielen auch Eitelkeit, Enttäuschung, sogar Rache eine Rolle”, sagt eine Person aus dem P7S1-Umfeld. Seitens MFE heißt es, beim Aktionärs-Treffen werde “vieles hochgekocht, aber nicht alles wird so heiß gegessen”.
manager-magazin.de (€), turi2.de (Background)
Chief Constantin Officer: Die Filmfirma Constantin Film macht Viola Jäger und Jan Ehlert beide zum Chief Content Officer. Die Posten wurden neu geschaffen. Jäger ist für Kino und Film verantwortlich, Ehlert für Serien, Streaming und TV. Zusätzlich übernehmen sie die Supervision der Bereiche Development und Creative Affairs sowie die Weiterentwicklung der kreativen Ausrichtung.
presseportal.de
Werbe-Wachstum: Die Brutto-Werbespendings steigen in den ersten vier Monaten des Jahres über alle Mediengattungen hinweg um 10,2 % auf 10,6 Mrd Euro. OOH-Werbung legt mit 19,3 % am stärksten zu. TV macht ein Plus von 11,2 %, Zeitungen gewinnen 10,6 % dazu, Radio verzeichnet einen Zuwachs von 13,9 %. Publikumszeitschriften müssen einen Rückgang um 5,2 % verkraften, Kinos ein Minus von 4,1 %.
meedia.de, dwdl.de
KI-Kontrolle: Die EU-Staaten bringen ein Gesetz auf den Weg, das schärfere Regeln für KI-Tools vorsieht. So müssen u.a. KI-erzeugte Texte oder Videos künftig klar gekennzeichnet sein. Für die Gesichtserkennung an öffentlichen Orten ist eine richterliche Anordnung nötig. Anwendungen, die gegen EU-Werte verstoßen, sind ganz verboten, etwa Social Scoring.
t-online.de, bild.de
Neue Doppelspitze: Die dpa-Digitaltochter Infocom ernennt Teresa Dapp ab Juli zur neuen Geschäftsführerin neben Jirka Albig. Dapp bleibt zusätzlich Leiterin des Faktencheck-Teams. Sie folgt auf dpa-CEO Peter Kropsch, der die Leitung von dpa-Infocom 2022 interimistisch übernommen hatte.
presseportal.de
Spenden-Wall: Der Digitalverlag Kivvon sammelt mit einem Video-Interview Spenden für Unicef. Chefreporter Frank Überall (Foto) spricht mit Unicef-Deutschland-CEO Christian Schneider über die Situation der Kinder im Gaza-Streifen. Nach einer Minute stoppt der Clip, für einmalig zwei Euro können User das gesamte Interview freischalten. Die Nettoerlöse spendet Kivvon an das Kinderhilfswerk.
kivvon.com
Gigantischer Posten: Die Beratungschefin der Mercedes-Agentur Antoni Garage, Christina Müller, wird zusätzlich Geschäftsführerin der Vodafone-Einheit Antoni Giga. 2021 heuerte Müller bei Antoni Garage an, davor war sie Account Director bei Heimat TBWA und betreute u.a. O2 und Swisscom.
meedia.de
KI-Überflieger: Die Lufthansa bringt ihr in der Corona-Pandemie gestopptes Print-Bordmagazin nicht mehr zurück, erfährt “Horizont”. Ein KI-Assistant soll künftig anhand von Chats mit Beschäftigten Reiseempfehlungen und Travel Hacks erstellen – Mitarbeiter des Content-Dienstleisters C3 lesen gegen.
horizont.net (€), kress.de
Neue Zürcher Akademie: Die “NZZ” startet im Januar mit der “NZZ Academy” ein fünftägiges Programm, das Entscheidern “praxisnahe Grundlagen für nachhaltige strategische Geschäftsmodelle” vermitteln soll. Den Aufbau und die Leitung übernimmt Manuel P. Nappo, derzeit Direktor des Institute for Digital Business an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
unternehmen.nzz.ch
Corint Media und die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation einigen sich auf neuen Gesamtvertrag über die urheberrechtliche Vergütung in Patientenzimmern.
pressebox.de
Disney sucht Kinderstimmen für den Titelsong der neuen Serie “Junior Arielle” – Melissa Khalaj fungiert als Jury-Mitglied.
presseportal.de
Dialog-Event “Mitmischen!”: WDR gewährt Einblicke in seinen Newsroom.
presseportal.de
“Der vierte Stern”: “Kicker” startet am 3. Juni Podcast zum deutschen WM-Sieg 2014.
olympia-verlag.de
Grünes Licht aus Italien: Swisscom darf Vodafone Italia übernehmen.
digitalfernsehen.de
“Gespräche im Fernsehen sind das Nachtanzen, das Nachstellen von Debatten, die ganz woanders stattgefunden haben.”
TV-Produzent Friedrich Küppersbusch kritisiert im Podcast “Läuft” von “epd Medien” das Fernsehen dafür, ergebnisoffene Diskurse “nicht wirklich stattfinden zu lassen” – bei digitalen Formaten sei das anders. Das TV brauche “Todesmut der schrecklichen Quote”.
laeuft-programmschau.podigee.io (24-Min-Audio)
– COMMUNITY –
Debatte um ZDF-Fernsehfilm – Wie Identitätspolitik die Freiheit der Kunst angreift.
Recht & Regie: Im März kritisierten mehrere Frauenverbände den ZDF-Fernsehfilm Sie sagt. Er sagt, der einen Gerichtsprozess über eine Vergewaltigung thematisiert. In einer Stellungnahme schrieben sie, der Film von Ferdinand von Schirach und Matti Geschonneck sei “von einer fast reinen Cis-Männerriege” gemacht worden. Es sei ärgerlich, wenn Filmemacher Themen “inhaltlich besetzen, von denen sie keine Ahnung haben”. Ein gemischtgeschlechtliches Team hätte zu einem besseren Ergebnis geführt, so die Frauenverbände. Barbara Sichtermann kritisiert diese Argumentation bei epd Medien als “kunstfeindlich”. Sie plädiert dafür, dass alle “alles spielen oder inszenieren” können. Frauen bräuchten faire Chancen, aber Boni oder Sonderrechte dürfe es nicht geben.
weiterlesen auf turi2.de, turi2.de (weitere Beiträge von epd Medien)
Meistgeklickter Link heute Morgen war ein Archiv-Beitrag über Physiker Harald Lesch, der 2018 beim Vortrag in einer Schule ausrastet, weil die Technik versagt.
merkur.de
Video-Tipp: Beim Discounter Netto singen Mehrwegflaschen kurz vor Beginn der Fußball-EM eine abgewandelte National-Hymne. “Recht und Mehrweg ist zum Glück unser Pfand”, heißt es darin. Mit der Kampagne will Netto Verbraucher “für die vielen Mehrweg-Vorteile sensibilisieren”. In einem anderen Clip bejubeln die Flaschen Netto als “Mehrweg-Meister”.
youtube.com (EM-Hymne), youtube.com (“Mehrweg-Meister”), je 15-Sek-Videos
– BASTA –
Zum Schönsaufen? “Bild” veranstaltet am 6. Juni eine Kneipen-Olympiade. Beim “Brauhaus-Battle” – zu sehen nur für zahlende Nutzer – müssen sich acht Promis in vier Zweier-Teams u.a. im Beerpong, Bierdeckel-Flippen und dem Bauen von Kartenhäusern beweisen. Hoffentlich wird im Brauhaus auch Gebrautes ausgeschenkt – dann ist das Spektakel für alle Beteiligten besser zu ertragen.
presseportal.de
Redaktion: Daniel Sallhoff und Björn Czieslik
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen