turi2 am Abend: Apotheken Umschau, ZDF Magazin Royale, Annette Binninger.


KI übersetzt “Apotheken Umschau”-Texte in einfache Sprache.
Vereinfacht gesagt: Die “Apotheken Umschau” von Wort & Bild setzt für die Erstellung von Gesundheitstexten in leicht verständlicher Sprache auf KI. Das Tool wandelt Fachbeiträge in Texte mit einfacher Sprache um, damit diese für Menschen mit eingeschränkter Sprachkompetenz “verständlich und gut nachvollziehbar” sind. Dabei erfolge stets eine redaktionelle Bearbeitung sowie eine abschließende Prüfung durch die Wissenschaftliche Redaktion des Verlags, heißt es. Im Vergleich zur manuellen Vorgehensweise mit externen Dienstleistern dauere der Publikationsprozess jetzt nur noch rund vier Stunden statt “mehrere Tage”. In den ersten zehn Artikeln, z.B. über Borreliose und PTBS, wird sowohl in der Autorenzeile als auch in einem Info-Kasten auf die KI-Nutzung hingewiesen. Chefredakteur Dennis Ballwieser betont die “gleichbleibend hohe Qualität” der Texte. Zu Grunde liegt eine Forschungskooperation der Wort & Bild Verlagsgruppe mit der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim und dem deutschen KI-Startup Summ AI.
wortundbildverlag.de

Anzeige

Was bedeutet GenAI für die Zukunft der Medien? Wie kann KI im Kampf gegen Desinformation helfen? Diese und weitere Fragen werden bei „Transforming Media – Medien & Digitale Gesellschaft“ am 10. Juni in Würzburg in verschiedenen Panels und Workshops diskutiert.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!

– NEWS –

Nicht vollständig? “Business Insider” wirft dem “ZDF Magazin Royale” vor, in der Sendung über mut­maßliche Russland-Verbindungen des früheren BSI-Chefs Arne Schönbohm (Foto) wichtige Antworten des BSI ignoriert und Aussagen von Protagonisten stark gekürzt zu haben. Gerichts­unterlagen geben Einblick in die Kommunikation zwischen Redaktion und BSI. Schönbohms Medien­anwalt Markus Hennig äußert die Vermutung, es sei der Redaktion vor allem darum gegangen, “eine ‘Causa Schönbohm’ zu ‘kreieren’, die es nicht gibt”. Die Redaktion nennt diesen Vorwurf “haltlos oder unwahr”.
businessinsider.de (€)


Sächsische Zeitung von Madsack befördert Annette Binninger, 55, zur Chef­redakteurin. Sie ist seit 2005 an Bord, seit 2016 Mitglied der Chefredaktion und leitet seit 2021 zudem das Ressort “Politik/Sachsen”. Binninger folgt auf Uwe Vetterick, ebenfalls 55, der seit 2007 Chef­redakteur ist. Er wechselt zum Madsack Medien Campus nach Hannover, wo er künftig die journalistische Aus- und Weiter­bildung verantwortet.
madsack.de


Quasi-Abschied: Der Hauptmoderator des “MDR Thüringen Journals”, Steffen Quasebarth, verlässt den Sender nach über 30 Jahren. Er wolle für das Bündnis Sahra Wagenknecht als Abgeordneter kandidieren und in den Thüringer Landtag einziehen. Landes­funkhaus­direktorin Astrid Plenk schätzt an Quasebarth, dass er “sowohl verschmitzt als auch tiefgründig sein konnte”.
mdr.de


Doku-Dirk: Wissen­schafts­journalist Dirk Steffens arbeitet künftig mit der Ufa zusammen, geplant sind Dokus für TV und Streaming. Die bisher von RTL Studios produzierte Reihe Die große Geo-Story wechselt zur Ufa. Ute Biernat, Chefin von Ufa Show & Factual, leitet künftig auch das Doku-Label Ufa Documentaries – Vorgänger Marc Lepetit arbeitet wieder als Produzent.
ufa.de, meedia.de


PolitikTok: Der WDR startet den TikTok-Kanal Planet Politics, der jungen Menschen Politik vermitteln will. Ziel sei es, Desinformation dort entgegen­zuwirken, wo “Inhalte in der Regel ungeprüft, verkürzt oder gar faktisch falsch” verbreitet würden. Host ist Florian Gregorzyk, der auch den Morgen-Podcast “0630” moderiert.
presseportal.de, tiktok.com


Widerspruch: Der DJV kritisiert die ÖRR-Reform­vorschläge von Wirtschafts­wissen­schaftlern, u.a. das ZDF zu verkaufen oder es mit der ARD zusammen­zulegen. “Das sind Vorschläge aus der neoliberalen Mottenkiste”, sagt DJV-Chef Mika Beuster. Das ZDF stehe nicht zur Disposition.
djv.de, turi2.de (Background)


Symbolischer Angriff: Mutmaßliche “Hamas-Fans” haben anti­semitische Parolen und ein Hamas-Symbol ans “Tagesspiegel”-Verlags­haus in Berlin geschmiert, meldet der eigene “Checkpoint”-Newsletter. Mit einem mit der Spitze nach unten gerichteten, roten Dreieck markiert die Hamas ihre Anschlags­ziele.
checkpoint.tagesspiegel.de (€)



RockTL: Streamingdienst RTL+ überträgt erneut Bühnen­programm von Rock am Ring sowie erstmals auch das Hurricane-Festival. media.rtl.com

Jugendangebot Funk bündelt Inhalte zur Europawahl in einer Playlist. presse.funk.net

Funke Digital Publishing macht Mandy Becker zum Head of Monetization. funkemedien.de

dfv Mediengruppe und HEEL Verlag vereinbaren langfristige Kooperation und gemeinsamen Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse. buchmarkt.de

Schweiz: Susanne Wille wird ab November neue Generaldirektorin der SRG. dwdl.de

Fußball-Legende David Beckham wird Werbegesicht der chinesischen E-Commerce-Plattform AliExpress. cnbc.com

– COMMUNITY –

Meistgeklickter Link heute Morgen: Der Mann, der im Skandal-Video aus Sylt ein Hitlerbärtchen zeigt, bittet in sozialen Medien um Entschuldigung, einen “ganz schlimmen Fehler” gemacht zu haben. Sein bisheriger Arbeitgeber Serviceplan hat ihn fristlos entlassen.
bild.de (€), turi2.de (Background)


Video-Tipp: Die Doku “Geheim­diplomat Bundes­kanzler” erzählt vom geheimen Besuch von Helmut Kohl Ende Mai 1988 in der DDR. Der damalige Kanzler wollte keine Presse dabei haben und keine offiziellen Termine wahr­nehmen. Statt­dessen mischte Kohl sich unters Volk, um die unge­filterte Stimmung im Land zu erleben. Der Film läuft um 23.35 Uhr im Ersten und steht bereits in der Mediathek.
ardmediathek.de (45-Min-Video) via faz.net


Hör-Tipp: Medien-Fachverleger Johann Oberauer, dem seit April auch turi2 gehört, erklärt im “Satz­zeichen”-Podcast mit Christian Jakubetz das scheinbare Paradox, dass der Verlag in einer durch­digitalisierten Branche vor allem mit Print­produkten Geld verdient. Die gedruckten Magazine seien “Erholungs­inseln für den Kopf im digitalen Strudel, in dem wir täglich drin sind”, sagt Oberauer.
open.spotify.com (21-Min-Audio)


– BASTA –

Wahlwerbung mit der Ketten­säge: Drei CDU-Lokal­politiker aus Heidelberg schießen mit einem “satirisch” gemeinten Werbe-Post für die Kommunalwahl übers Ziel hinaus. Mit Ketten­sägen posieren sie in einem Sonnen­blumen­feld, dazu der Aufruf: “Es wird Zeit für den Grün­schnitt”. Nach heftigem Protest nehmen sie den Post wieder offline und entschuldigen sich bei den Grünen. Von der CDU-Fraktion im Gemeinderat hatte die Aktion keinen Sägen.
spiegel.de, swr.de

Redaktion: Daniel Sallhoff und Björn Czieslik

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere turi2-Newsletter online lesen