turi2 am Abend: Bayerische Rundfunk, RBB, Vaunet.


“Lockerungsübung für den nächsten Schritt” – BR organisiert Newsroom-Arbeit in Bereiche “Viewing” und “Listening” neu.
Bayern hören und sehen: Der Bayerische Rundfunk verabschiedet sich von der Aufteilung in TV, Online und Radio und organisiert seine Arbeit im Newsroom künftig unter den Dach­begriffen “Viewing” und “Listening”, kündigt Chef­redakteur Christian Nitsche an. In einem Interview im BR-Intranet spricht er von einem “neuen Mindset”. Unter “Viewing” fallen alle visuellen Medien, also TV, Online-Videos, Text­beiträge und Apps. “Listening” umfasst Radio, Podcasts und Musik, also Medien, die sich auch neben­bei konsumieren lassen. “Wir definieren Teams neu und das hilft uns auch, Synergien zu finden.” Die Neu­organisation bedeute eine “kulturelle Änderung”, jedoch sei es “notwendig, auch unsere Organisation neu zu denken”. “Was wir jetzt machen, ist eine Art Lockerungs­übung für den nächsten Schritt”, sagt Nitsche im Hinblick auf Disruption durch KI.
weiterlesen auf turi2.de

Anzeige

In der ma 2024 Audio II verzeichnet die ANTENNE BAYERN GROUP eine Reichweitensteigerung von 11,7% im Vorjahresvergleich. Dieses Wachstum positioniert uns als einen der Spitzenreiter im privaten Audio-Markt in Deutschland. Wir bieten Ihnen einen Zugang zu 1,085 Mio. Hörer:innen pro Stunde.

– NEWS –

Rat rät Rätin Ruhe: Der Chef des RBB-Rundfunkrats Oliver Bürgel beabsichtigt laut RBB24, Verwaltungs­rätin Juliane Schütt aufzufordern, ihr Mandat vorläufig ruhen zu lassen. Schütt soll den Rundfunkrat bei ihrer Wahl im April 2023 nicht darüber informiert haben, dass ihr Mann als Freier Mitarbeiter für den Sender tätig ist. Schütt sagt, sie habe dies “einzelnen Rundfunkräten” mit­geteilt. Laut Justitiariat könnte eine “Interessen­kollision” vorliegen.
rbb24.de, presseportal.de


Jetzt aber schnell: Privat­funk-Lobby Vaunet will mehr Tempo bei der Reform von ARD und ZDF. Ver­bands­chef Claus Grewenig fordert im Gespräch mit der KNA die Politik auf, beim Auftrag anzu­setzen und das duale System auf ein Maß zurück­zu­führen, das “Gleich­gewicht im Wett­bewerb schafft”. Als Gefahr für die wirtschaft­liche Lage der Privat­sender sieht er Werbe­ver­bote. Alles, was “legal erworben werden kann”, müsse auch “beworben werden” dürfen.
mediendienst.kna.de (€)


Punkte statt Papier: Discounter Aldi Süd testet den Verzicht auf Print-Prospekte, berichtet die “Lebensmittel Zeitung”. Der Test starte am 19. August, u.a. in Butzbach. Auch Aldi Nord wolle in kleineren Regionen auf die Verteilung von Prospekten verzichten. In Filialen sollen sie weiter ausliegen. Aldi Süd arbeitet laut “Focus Online” an einem System für Treue­punkte.
focus.de, lebensmittelzeitung.net (€)


KI-Bild: Springer rückt in der “Bild”-App die hauseigene KI Hey_ in den Fokus, berichtet “Clap”. Der KI-Helfer erscheint nun dauer­haft im Footer der App – neben “Sport” und “Videos”. Auf der Start­seite ersetzt ein Auf­macher mit weiteren verwandten Meldungen die Slider-Funktion. Die Schlagz­eilen rutschen in ein Unter­menü.
clap-club.de


Hauptstadtsegen: Die KNA macht Karin Wollschläger (links), 47, und Birgit Wilke, 59, zu Chefinnen des KNA-Hauptstadtbüros. Sie folgen auf Christoph Scholz, 63, der seit 13 Jahren Büroleiter ist. Wollschläger war bisher von Leipzig aus für die Agentur tätig, Wilke berichtet seit 29 Jahren für die KNA aus Berlin.
turi2.de


dpa macht Benedikt von Imhoff zum Wirtschafts­chef. Er folgt auf Jörg Fiene, der zu Volkswagen wechselt. Von Imhoff ist bisher Leiter des Büros in London. dpa-Chef­redakteur Sven Gösmann nennt ihn “einen unserer Top-Journalisten” und erwartet fürs Wirt­schafts­ressort “wichtige neue Impulse”.
presseportal.de, turi2.de (Background Fiene)


Job minus bei RTL+: Bis Anfang 2026 stellt RTL Deutsch­land den technischen Betrieb von RTL+ auf die Plattform von Bedrock um – eine Tochter von RTL Group und M6. Dafür soll eine Tochter-Firma in Köln entstehen, für die ein Teil des Technik-Teams von RTL+ arbeiten soll. Wie viele Stellen dennoch wegfallen, ist noch unklar.
dwdl.de, horizont.net (€)


Globaler Ausfall: Ein fehlerhaftes Update des IT-Sicherheits­dienstleisters Crowdstrike hat am Freitag weltweit Flughäfen, Kliniken und Unternehmen lahmgelegt. Betroffen waren auch die BBC, TF1 und in Deutschland Sky: Probleme gab es bei Rennsport- und Tennis-Übertragungen sowie beim Kunden-Support.
dwdl.de, community.sky.de, manager-magazin.de (Background)


Russland verurteilt den US-Journalisten Evan Gershkovich zu 16 Jahren Haft. Der Geheimdienst FSB wirft dem “WSJ”-Korrespondenten vor, im Auftrag der CIA spioniert zu haben. Die USA, die Zeitung und Gershkovich weisen die Vorwürfe zurück. Laut Russland laufen Verhandlungen über einen Gefangenen­aus­tausch.
sueddeutsche.de, tagesschau.de


Anzeige

oberauer.com


“Süd­deutsche” startet Gast­beitrags-Serie “Rettet die Öffent­lich-Recht­lichen” – Schrift­stellerin und WDR-Freie Mithu Sanyal macht den Anfang. sueddeutsche.de (€)

Sarah Duve-Schmid wird Mitte 2025 Geschäfts­führerin der Film­förderung und Sprecherin des Medien­boards Berlin-Branden­burg. dwdl.de

TV-Platt­form Waipu.tv startet Kanal mit den ersten beiden Staffeln “Big Brother” aus dem Jahr 2000. dwdl.de

“Ich empfinde es als Vorteil, mir viel über ‘learning by doing’ angeeignet zu haben.”

“Hart aber fair”-Moderator Louis Klamroth erzählt im “Journalist”-Interview, dass manche Gesprächs­partner ihn “zunächst fürs Lichtdouble gehalten haben, das sie dann mit Hartnäckigkeit überrascht hat”.
journalist.de (Interview), presseportal.de (Kurzfassung)

– COMMUNITY –

Wir graturilieren den Geburtstags­kindern des Wochen­endes: Am Samstag feiert Stimm­coach und Autor Arno Fischbacher seinen 69. Geburtstag. Die Schnaps­zahl geht an Unternehmer Franjo Pooth, der 55 wird. Am Sonntag feiert TV-Moderatorin Katrin Bauerfeind ihren 42. Geburtstag. Und Medien­experte Michael Sandvoss wird 67.


Meistgeklickter Link heute Morgen: “Süddeutsche”-Verlagschef Christian Wegner spricht der Chefredaktion um Wolfgang Krach “vollen Rückhalt” aus. Er gesteht aber Probleme in der Kommunikation ein.
turi2.de


Hör- und Lese-Tipp: Im “Mut­mach­podcast” spricht Funke-Kommunikations­chef Tobias Korenke, über Lehren aus dem Hitler-Attentat, das sich am Samstag zum 80. Mal jährt. Der Nach­komme des Wider­stands­kämpfers Dietrich Bonhoeffer sagt zum Attentat auf Donald Trump: “Es gibt in der Demokratie keine Recht­fertigung, ein Attentat durch­zu­führen. Und die USA sind eine Demokratie.”
open.spotify.com (53-Min-Podcast), morgenpost.de


Lese-Tipp: Die “taz” und die “Legal Tribune Online” zitieren aus der Begründung des BMI für ein Verbot des rechts­extremen “Compact”-Verlags. Während die “taz” über­zeugt ist, dass es “kein Recht auf Umsturz” gibt, ist “LTO” etwas vor­sichtiger. Das Medium stellt heraus, dass es keine Prüfung zur Presse­freiheit und nur knappe Aus­führungen zur Menschen­rechts­konvention der EU gäbe.
taz.de, lto.de


– BASTA –

Datenswifties: Beim ersten Deutschland-Konzert von Taylor Swift am Mittwoch in Gelsenkirchen haben Fans innerhalb von drei Stunden rund 1,6 Terabyte Daten allein durchs Netz von Vodafone geschickt. Das sind rund 20 % mehr Daten als bei aus­verkauften Fußball­spielen. Taylors Kommentar dazu: Look What You Made Me Do.
newsroom.vodafone.de, handelsblatt.com

Redaktion: Björn Czieslik und Markus Trantow

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.