Medien-Beobachter Pressrelations liefert eine Auswertung der Social-Media-Sichtbarkeit von Abgeordneten des Bundestages. Daran gemessen, würde sich die Zusammensetzung des Parlaments deutlich von den Wahlergebnissen abheben. Die rechte AfD wäre mit 39 % die stärkste Kraft, die Union läge bei 25 %, die SPD bei 13 %, Grüne und Linke bei jeweils 12 %. Basierend auf der tatsächlichen Sitz-Verteilung in Parlament prognostiziert Pressrelations, welche Medien von Mitgliedern des neuen Bundestags künftig voraussichtlich geteilt werden. Demnach würde der “Spiegel” seinen bisherigen Spitzenplatz verlieren. weiterlesen auf turi2.de, pressrelations.com, pressrelations.de (Detaildaten)
|
|
|
Im Visier von Desinformation: Der Berliner “taz”-Journalist Nicholas Potter ist Opfer einer “Rufmordkampagne”, die zum Ziel habe, “ihn aus Berlin rauszumobben”, schreibt der “Tagesspiegel”. Potter berichtet vor allem über Rechtsextremismus und Antisemitismus. Kurz vor Weihnachten verbreitete die kremlnahe Plattform “Red” erstmals Falschbehauptungen über ihn, die mittlerweile zu einer “aggressiven Desinformationskampagne” geworden seien. Die DJU verurteilt diese “aufs Schärfste”. tagesspiegel.de, dju.verdi.de
|
|
|
Corona-Zeit: “Zeit Online” startet das Audio-Projekt “War da was? – Geschichte einer Pandemie”, das an Ereignisse, Debatten und Auswirkungen dieser Zeit erinnert. Das Projekt besteht aus zwei Formaten: In elf großen Gesprächsfolgen kommen u.a. Virologe Christian Drosten, Ex-RKI-Chef Lothar Wieler, Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow und die frühere Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx zu Wort. 21 Kurz-Episoden rekonstruieren die Pandemie chronologisch. zeit-verlagsgruppe.de, zeit.de (Projektseite)
|
|
|
Einschnitt mit Nachwirkungen: Der WDR befasst sich im Doku-Podcast “Cut – Das Virus, das uns trennt” mit gesellschaftlichen Konflikten infolge der Corona-Pandemie. In fünf Folgen geht es darum, warum Familien und Freundschaften auseinandergebrochen sind und wie sie wieder zusammenfinden. Verantwortliche blicken selbstkritisch auf ihre Entscheidungen. Virologe Christian Drosten sagt: “Ich wurde ein bisschen von den politischen Maßnahmen überrascht.” presseportal.de, ardaudiothek.de
|
|
|
Verkettet: Der YouTube-Kanal von RTL News zeigt die sechsteilige Serie “Geo Kettenreaktion”. Darin erklärt Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens “überraschende Zusammenhänge, neue Ideen und coole Lösungen” und zeigt, dass “in der Natur alles mit allem verbunden ist”. Die Serie ist “Teil eines multimedialen Konzepts”, zu dem auch ein Podcast, Die große Geo-Story bei RTL und Beiträge auf geo.de gehören. dwdl.de, youtube.com/@rtl_news (erste Folge ab 18 Uhr)
|
|
|
Bin ich noch drin, oder was? Ex-Tennis-Star Boris Becker schreibt seine Gefängnis-Memoiren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint das Buch am 10. September bei Ullstein extra. Unter dem Titel “Inside. Gewinnen, verlieren, neu anfangen” schildert er sein Leben hinter Gittern. boersenblatt.net
|
|
|
Wirtschaftsfak-Tooor: Die Vereine der 1. und 2. Fußball-Bundesliga steigern ihren Umsatz in der Saison 2023/24 um 12 % auf 5,87 Mrd Euro – ein neuer Höchstwert, teilt die DFL mit. Die 2. Liga überspringt demnach erstmals die Umsatz-Marke von 1 Mrd Euro. dfl.de (Zusammenfassung), report.dfl.de (Details)
|
|
|
Quadratisch, praktisch, raus: Schokohersteller Ritter Sport und Marketing-Chef Malte Dammann gehen getrennte Wege. Man habe sich “einvernehmlich” darauf geeinigt, die Zusammenarbeit zu beenden, teilt das Unternehmen auf Nachfrage von “Meedia” mit. meedia.de
|
|
|
ARD-Tochter OneGate übernimmt Film – und Lizenzhandel für Schweizer SRF. presseportal.de
“Supertalent” läuft eine Woche vor TV-Ausstrahlung bei RTL+. dwdl.de
RTL erweitert “Schöner Wohnen”-Kollektion um Küchen-Accessoires von Wenko. media.rtl.com
Kolumnistin Ruth Marcus kündigt bei der “Washington Post” aus Protest gegen Jeff Bezos. kress.de
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen: Die “Apotheken-Umschau” erklärt per Anzeige, was das neue Schmerzmittel Dexibuprofen kann – und was nicht. apotheken-umschau.de
|
|
Klick-Tipp: Zum 175. Geburtstag zeigt Heidelberger Druckmaschinen in einer Multimedia-Story, wie das Unternehmen von einer Glockengießerei zu einem der weltweit führenden Druckmaschinen-Hersteller wurde. Bereits im Jahr 2000 war Heidelberg Vorreiter in Sachen Digitalisierung, seit 2018 produziert eine Tochterfirma auch Wallboxen für Elektromobilität. heidelberg.com (Story), heidelberg.com (PM)
|
|
|
Akku leer: Rund 3,63 Mio Pannen-Hilfen hat der ADAC 2024 absolviert, über 100.000 mehr als im Vorjahr. Bei E-Autos wächst die Zahl der Hilferufe um 46 % auf knapp 44.000. Bei den Gründen, weshalb Autofahrer die “Gelben Engel” rufen, unterschieden sich Stromer und Verbrenner übrigens kaum: In rund der Hälfte aller Fälle war die Batterie die Ursache. presseportal.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|