Das Bundeskartellamt genehmigt die Übernahme der SWMH-Anteile an der Medienholding Süd (“Stuttgarter Zeitung”, Stuttgarter Nachrichten”, “Schwarzwälder Bote”) durch die Neue Pressegesellschaft in Ulm (u.a. “Südwest-Presse”). Insbesondere die Übernahme des “Schwarzwälder Boten” sieht Kartellamtspräsident Andreas Mundt jedoch “wettbewerblich bedenklich”, weil beide Verlage in Teilen Baden-Württembergs die einzigen Wettbewerber im Markt regionaler Tageszeitungen sind. “Dennoch mussten wir den Zusammenschluss freigeben”, so Mundt. Wie der Wettbewerbswächter die Entscheidung begründet… kress.de, bundeskartellamt.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Wie viele Bücher hat Angela Merkel verkauft? Großes Kino in Baden-Baden. Der 1. Media Control Gold-Award ging an die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio. Wir lösen das Rätsel auf. Hier geht’s zur Verkaufszahl.
|
|
Gratwanderung: True-Crime-Podcasts bewegen sich oft in einer journalistischen Grauzone mit “weichen Grenzen”, sagt eine Studie der Uni Wien. Sie nutzten zwar journalistische Methoden, wichen in ihren narrativen, oft subjektiven Erzählformen aber von streng definierten Normen des Journalismus ab. So werde teils sensibles Audiomaterial wie Notrufe, Verhöre oder Interviews nicht immer mit Einwilligung der Befragten verwendet. Die Erzählung werde mitunter “um ihrer selbst willen” vorangetrieben. scilog.fwf.ac.at
|
|
|
Zeit für Cos: Die “Zeit” macht Vize Julia Lorenz (links) zur Co-Leiterin des Politischen Feuilletons neben Georg Löwisch. Im Digital-Ressort übernimmt Jakob von Lindern (Mitte) die Co-Leitung neben der seit 2021 amtierenden Ressortchefin Lisa Hegemann. Florian Zinnecker (rechts) wird Koordinator der Regionalausgaben für Österreich, die Schweiz, Ostdeutschland und Hamburg. Er bleibt Co-Leiter des Hamburg-Ressorts. zeit-verlagsgruppe.de
|
|
|
Machtschauspiel: Die “NZZ” bringt ihren Politik-Podcast “Machtspiel” auf die Bühne. Die Premiere findet am Donnerstag, 3. Juli in Essen statt, der Heimat der Brost-Stiftung, die Partner ist. Zum Auftakt diskutieren Benedict Neff (links) und Sven Preger (rechts) mit “Focus”-Kolumnist Jan Fleischhauer (Mitte) über zentrale Herausforderungen der deutschen Politik. unternehmen.nzz.ch, broststiftung.ruhr (Anmeldung)
|
|
|
Das kickt: Die “Sportschau” schickt ihren Frauen-Podcast “Sportschau F” zur Frauenfußball-EM täglich auf Sendung. Bis 28. Juli führt Christina Schröder durch die täglich 15-minütigen Folgen mit Vorberichten, Analysen und Infos vom DFB-Team. Ab 29. Juli kommt der Podcast wöchentlich mit Freddie Schürheck und Kerstin von Kalckreuth. presseportal.de, open.spotify.com
|
|
|
KI-rrectiv: Correctiv macht seinen täglichen Newsletter “Correctiv Spotlight” hörbar. Eine KI-Stimme vertont die Texte zur Einordnung des politischen Tagesgeschehens. Einen Hinweis darauf gibt es am Ende des Podcasts. “Echte Redakteure” kontrollieren die KI-Vertonung vor Veröffentlichung. correctiv.org, open.spotify.com
|
|
|
Euro-Ermittler: Das ZDF vereinbart mit ORF und SRF zwei Eurovisions-Ausgaben von “Aktenzeichen XY”. Die Sendungen sollen Fälle aus Deutschland, Österreich und der Schweiz behandeln und zeitgleich bei allen drei Sendern laufen – wann genau, ist noch unklar. presseportal.zdf.de
|
|
|
Nachhaltigkeitsgeister: Kosmetik-Konzern L’Oréal beruft Stefan Geister zum Chief Sustainability Officer für die DACH-Region. Er war bisher Kommunikationsdirektor. Geister folgt auf Kiri Trier, die L’Oréal verlässt, um eine “neue berufliche Herausforderung” anzunehmen. presseportal.de
|
|
|
Sky ersetzt im Programmangebot Discovery Channel durch National Geographic. digitalfernsehen.de
Kika produziert im ZDF-Fernsehgarten zwei Geburtstagsshows für Bernd das Brot. presseportal.de
Kommunikationsberatung 365 Sherpas verpflichtet Habeck-Vertrauten Gunnar Stumpe als Senior Director. prreport.de
Concordia Versicherungsgruppe macht Steffen Köster zum Leiter Produktmarketing. meedia.de
|
|
“Ich möchte Impulse geben und freue mich, wenn die gehört werden und ich eingebunden werde. Und wenn nicht, dann werde ich es alleine machen. Das hat bisher auch ganz gut funktioniert.”
Funke-Verlegerin Julia Becker spricht im Video-Interview von turi2 über ihr Verhältnis zum BDZV. Sie lobt den Austausch mit dem Führungs-Duo Stefan Hilscher und Matthias Ditzen-Blanke, obwohl ihre Funke Mediengruppe seit Ende 2022 kein Mitglied der Zeitungsverleger-Lobby mehr ist. turi2.tv (15-Min-Interview mit Kapitel-Marken), turi2.de (Zusammenfassung)
|
|
|
Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe, ihren Alltag zu strukturieren. Viele Programm-Verantwortliche stehen dem Wechsel ins Digitale deutlich positiver gegenüber, berichtet Tilmann Gangloff. Sein Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2. weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (€, Text bei epd Medien lesen)
|
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen war die Landingpage der turi2 Themenwoche Zeitschriften, die heute mit einem Video-Interview mit Funke-Verlegerin Julia Becker begonnen hat. turi2.de
|
|
Hör-Tipp: “BR24 Medien” fragt nach den Lehren aus dem gescheiterten “Compact”-Verbot. David Begrich, Experte für rechte Medien beim Magdeburger Verein Miteinander, sagt, Gesellschaft und Politik dürften nicht allein auf die Justiz setzen, wenn es um rechtsextreme Medien geht. DJV-Justiziarin Hanna Möllers erklärt, dass die Gewerkschaft das Urteil zwar als “Bekräftigung der Pressefreiheit” wertet, “Compact” damit aber nicht unterstützen will. ardaudiothek.de (25-Min-Audio), turi2.de (Background)
|
|
|
Gleichberechtigung in der Theorie: Ex-Finanzminister Christian Lindner berichtet bei Linked-in vom Event “Women on Top” in Düsseldorf, das seine Frau Franca Lehfeldt mitinitiiert hat. Bei der Veranstaltung gehe es “um eine Gesellschaft mit echter Chancengerechtigkeit und Fairness zwischen den Geschlechtern”, schreibt Lindner und posiert fürs Foto mit Philipp Welte, Fabian Kienbaum und Caspar Brockhaus. Die Frauen haben sich – trotz aller Gleichberechtigung – wohl einfach sehr gut versteckt. linkedin.com via rp-online.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|