Springer-Boss Mathias Döpfner spricht in einem Podcast-Interview mit der “FT” über die jüngsten Verwerfungen zwischen Deutschland und den USA. Er ist überzeugt, dass die Münchner Rede von J.D. Vance hierzulande absichtlich teils falsch verstanden wurde. Döpfner erklärt, dass Amerika der größte Markt für den Konzern sei und unterstreicht seine Rolle als einziger “transatlantischer Publisher”. Er plädiert auch für einen entspannten Umgang mit “Rückschlägen” und nennt als Beispiel den Konflikt von “Politico” mit der US-Regierung. Dass die Trump-Regierung die hochpreisigen Abos als Subvention werte, “kann nur ein Missverständnis sein”. Auf eine mögliche Übernahme des “WSJ” durch Springer angesprochen, entgegnet Döpfner: “Nach meinen Infos steht das ‘WSJ’ nicht zum Verkauf. Wenn es zum Verkauf stünde, würden wir uns das natürlich anschauen. Aber die Chance, dass wir es wirklich kaufen würden, geht gegen null.” weiterlesen auf turi2.de, kress.de, open.spotify.com (34-Min-Audio)
|
|
|
Warte….was?!? Im Internet finden sich wilde, schockierende oder überraschende Nachrichten. Schnell aufgeschnappt, und zu schnell vertraut. Viele dieser Nachrichten haben schlechte Absichten: Sie sollen uns manipulieren und unserem Miteinander schaden. Absolutes No-Go? Das sehen wir genauso! Wie du Desinformation erkennst und dich davor schützen kannst –> quellevertraumir.de
|
|
Mehrwert ohne Steuer: Der Bundesverband Abonnement fordert von der neuen Bundesregierung, die Mehrwertsteuer auf Medienangebote auf 0 % zu senken. Das würde dazu beitragen, “dass unabhängiger und hochwertiger Journalismus finanzierbar bleibt”, sagt Verbandschef Martin Lange. Geht es nach dem Lobby-Verband, sollten telefonisch abgeschlossene Verträge künftig keiner schriftlichen Bestätigung mehr bedürfen. meedia.de
|
|
|
Vor-Wahlappell: Die Reporter ohne Grenzen sprechen mehrere “Empfehlungen” an die künftige Bundesregierung aus. Die NGO betont, dass die Pressefreiheit trotz ihrer Verankerung im Grundgesetz zunehmend bedroht sei. ROG fordert u.a. besseren Schutz für Journalisten, insbesondere bei Demos. reporter-ohne-grenzen.de
|
|
|
Quoten-Duell: Das zweite TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz haben am Abend bei Welt-TV nur 660.000 Menschen eingeschaltet. Beim TV-Duell von ARD und ZDF sahen vor anderthalb Wochen noch 12 Mio Menschen zu. Der Sender kommt auf einen Marktanteil von 2,7 %, beim jungen Publikum sind es 4,3 %. dwdl.de, meedia.de
|
|
|
Was mit Medien: Journalistin Stella Venohr verantwortet künftig die Medienberichterstattung der dpa. Sie folgt auf Anna Ringle, die die Leitung des Regionalbüros Nordamerika übernimmt. Seit Anfang 2024 ist Venohr als EU-Korrespondentin im Brüsseler dpa-Büro tätig. Zuvor war sie Politikredakteurin und Bundeskorrespondentin. presseportal.de, turi2.de (Ringle)
|
|
|
Auf ein Neues: Warsteiner-Mutter Haus-Cramer-Gruppe holt Marcus Wendel als Marketing-Chef zurück. Er war 2022 bei der Brauerei von Bord gegangen und hatte beim Fußballbundesligisten TSG 1899 Hoffenheim angeheuert. Nun folgt der Rücktransfer. Andreas von Grabowiecki, seit 2022 fürs Marketing zuständig, will sich einer “neuen beruflichen Herausforderung” widmen. absatzwirtschaft.de
|
|
|
Neu im Cockpit: Telko-Konzern 1&1 gibt seine crossmediale Mediaplanung an Pilot. Die Hamburger Agenturgruppe setzt sich in einem Pitch durch und folgt auf OMD Germany. Die Inhouse-Agentur A1 bleibt für die Umsetzung und den Mediaeinkauf verantwortlich. 1&1 zählt zu den großen Werbe-Kunden der Telko-Branche. meedia.de
|
|
|
“Chefs sind häufig Männer, die gerne und viel reden. Das ist eine Eigenschaft, die wir Frauen eher selten haben.”
Christina Richter, Gründerin und Geschäftsführerin des Personal Branding Instituts, sieht im Interview mit “Campaign Germany” viele Frauen in Agenturen, aber wenige in den Chefetagen. Sie fordert Frauen auf, ihren “inneren Schweinehund” zu überwinden und sich anzuschauen, wie sich Männer im Agenturumfeld bewegen. campaigngermany.de (€)
|
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen: Medienjournalist und “Clap”-Chefredakteur Daniel Häuser, 52, ist tot. Er starb am Montagabend “plötzlich und unerwartet”. clap-club.de
|
|
Lese-Tipp: Roland Pimpl sammelt bei “Horizont” die Pläne von Verlagen und Publishern für den Wahlabend. So plant der “Spiegel” Faktenchecks, Analysen und Reportagen. stern.de berichtet online und “stern TV” am Abend mit einer monothematischen Sendung. Zudem zieht der “stern” die gedruckte Ausgabe vor. FAZ.net setzt auf Daten-Storytelling, die “Süddeutsche” berichtet in einem multimedialen Liveblog. Das Medienhaus Correctiv lädt am Wahltag zu kostenlosen Live-Faktenchecks via Zoom ein. horizont.net (€), correctiv.net
|
|
|
Video-Tipp: Jan Böhmermann produziert für die “New York Times” ein englischsprachiges Meinungs-Video, in dem er den Aufstieg der in Teilen rechtsradikalen AfD erklärt. Er zeigt Statistiken, Fotos und Videos und witzelt über deutsche Gutenachtgeschichten. Sein Fazit mit Blick auf die Wahl am Wochenende: “In Germany the Kackeistamdampfen.” nytimes.com (9-Min-Video)
|
|
|
Ist das Kunst? Der BGH entscheidet, dass Birkenstock-Sandalen keinen Urheberrechtsschutz genießen. Das Gericht sieht in den Sandalen ein rein handwerkliches Schaffen und keine Kunst. Birkenstock hatte gegen Nachahmer geklagt. Die eigentliche Kunst ist es ja auch, Kunden davon zu überzeugen, 130 Euro für das Modell Arizona hinzublättern. zdf.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|