Julian Reichelt, Frontmann des rechten Online-Magazins “Nius”, wirft Satiriker Jan Böhmermann in einem Video-Kommentar vor, eine “Zerstörungsagenda” zu verfolgen. Anlass für Reichelts Tirade ist ein Fragenkatalog vom “ZDF Magazin Royale” u.a. zu einer “Nius”-Mitarbeiterin, die sich vor Jahren für die AfD und die FPÖ engagiert haben soll. Böhmermann sei ein “linker Hassprediger” und “möchte ‘Nius’ vernichten”, so Reichelt. derstandard.de, krone.at
|
|
|
FOCUS online fragt: “Deutschland, wie geht’s Dir wirklich?” Viele Menschen klagen, die aktuelle Politik gehe an ihrer Lebenswirklichkeit vorbei. Doch was wünschen sie sich? Wie geht es ihnen? FOCUS-online-Reporter reisen drei Monate durch Deutschland und fangen die Stimmung ein – für eine Serie mit 101 Folgen. Jetzt lesen >>
|
|
Kreativ handeln: Das “Handelsblatt” engagiert Alexandra Grünig, 33, als Creative Director. Sie kommt vom “Spiegel”, wo sie Teil der Creative Direction ist. Beim “Handelsblatt” soll sie ab Mai Layout, Infografik und Bild verantworten sowie neue Impulse setzen, die einen “schnellen und emotionalen Zugang zu komplexen Informationen ermöglichen”, schreibt der Verlag. linkedin.com
|
|
|
Schutz für Schützer: Die Content-Moderatoren, die bei einem deutschen Dienstleister für die Facebook-Mutter Meta arbeiten, fordern in einem Offenen Brief ans EU-Parlament, gesetzliche Vorgaben für bessere Arbeitsbedingungen. Sie beklagen u.a. fehlende Pausen, um die “verstörenden und traumatischen Inhalte” zu verarbeiten. netzpolitik.org
|
|
|
Last Fritzmas: Moderator Fritz Egner, 75, beendet nach 45 Jahren seine Radio-Sendungen beim BR – nicht ganz freiwillig. Noch “vor Weihnachten” läuft “Fritz und Hits” bei Bayern1 zum letzten Mal. Der Sender habe “für den Sendeplatz andere Pläne”, zitiert der BR Egner in einer Pressemitteilung. br.de
|
|
|
Kleverer Schachzug: Die “Rheinische Post” befördert Andreas Gruhn, bisher Vize-Chef der Lokalredaktion Mönchengladbach, zum Leitenden Regionalredakteur in Kleve. Gruhn folgt auf Ludwig Krause, der Leitender Regionalredakteur in Düsseldorf wird. rheinischepostmediengruppe.de
|
|
|
Kontrolle ist besser: Online-Magazin “Telepolis” von Heise hat alle Beiträge offline genommen, die vor 2021 erschienen sind. Die Redaktion könne deren Qualität “nicht pauschal garantieren”. Die Texte sollen bewertet und neu veröffentlicht werden, wenn sie einen Mehrwert bieten. telepolis.de
|
|
|
Falsche Flagge: Beim Musikstreamer Spotify war rechtsextreme Musik wohl monatelang abrufbar, berichtet der “Spiegel”. Die Uploader hatten die Musik als Podcast getarnt – mit Nennung von “Künstler” und Musiktiteln. Spotify hat die Musik inzwischen gelöscht. spiegel.de (€)
|
|
|
Zuckerbombe: Bio-Müsli-Hersteller Barnhouse verpflichtet sich, sein Früchtemüsli nicht mehr mit “Immune Plus” zu bewerben. Foodwatch hatte Barnhouse abgemahnt, weil das Produkt den Eindruck erwecke, gesund zu sein, jedoch 18 % Zucker enthalte. spiegel.de, foodwatch.org
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Wochenendes: Am Samstag feiert Jochen Beckmann, Geschäftsführer der Zeitschriften-Sparte von Funke, seinen 66. Geburtstag. “Horizont”-Herausgeber Uwe Vorkötter wird 71. Am Sonntag macht Journalistin Golineh Atai die 50 voll. Philosoph Richard David Precht kann auf die 60 anstoßen.
|
|
|
Meistgeklickter Link heute morgen war die Anzeige der “Apotheken-Umschau”, die dem Hype um “Dubai-Schokolade” nachgeht. Laut dem Magazin ist die Nascherei trotz der vielen Pistazien nicht sonderlich gesund. apotheken-umschau.de
|
|
Video-Tipp: Die ZDF-Doku “WTF is Jule?!” befasst sich mit Catfishing, also dem Vorgaukeln einer falschen Identität im Netz. Als Jule Stinkesocke hatte eine mutmaßlich junge Frau u.a. bei Twitter von ihren Leben im Rollstuhl berichtet und Spenden gesammelt. Im Frühjahr 2023 kam der Verdacht auf, dass “Jule” nie existiert hat. presseportal.zdf.de, zdf.de (4 Episoden à ca. 20 Minuten)
|
|
|
Hör-Tipp: Personalberater Nicolas Bogs startet einen Podcast für Fach- und Führungskräfte in Medien und PR. Mit Gästen beleuchtet er Herausforderungen und Trends. Erster Gast ist dpa-CEO Peter Kropsch, der erzählt, dass ihm Transparenz und klare Werte besonders wichtig sind. medien.personalwelten.de (44-Min-Audio), presseportal.de
|
|
|
Virtueller Dunst: Popstar Billie Eilish kommt von Social Media nicht los, sagt sie dem Magazin “Complex”. Schon mehrfach habe sie erfolglos versucht, TikTok, Instagram und Co einzuschränken. Sie vergleicht Social Media mit Zigaretten. Womöglich nicht ganz zu Unrecht: Bei beiden hilft “Löschen”, wenn man davon loskommen will. spiegel.de, complex.com
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|