Seit einem knappen Jahr macht Sven Oliver Clausen wieder Tageszeitungs-Journalismus. Der frühere Chefredakteur des “Manager Magazin” steht heute an der Spitze des RedaktionsNetzwerks Deutschland, der Zentralredaktion von Madsack. Im Video-Interview am Rande des Kongresses The Future of German Media sagt er, dass sich der Tageszeitungs-Journalismus in den vergangenen 20 Jahren wenig verändert habe. Madsack wolle nun – auch mithilfe des Kongresses – “ein paar Gänge hochschalten”. Er betont seine Liebe zu Print, glaubt aber, dass das Produkt sich ändern muss: weg vom tagesaktuellen News-Medium, hin zu einem Medium für Einordnung und Vertiefung. Wird die Tageszeitung also irgendwann zur Wochenzeitung? weiterlesen und Video anschauen auf turi2.de, turi2.tv (7-Min-Video auf YouTube)
|
|
|
Direktes Aus: RTL beendet nach vier Jahren sein abendliches Nachrichtenmagazin “RTL Direkt”. Die letzte Sendung läuft am 23. Juli. Mit Moderatorin Pinar Atalay arbeite RTL bereits an neuen Formaten, zudem talkt sie ab Herbst bei ntv. RTL-Content-Chefin Inga Leschek nennt als Grund für das Aus die “Optimierung der Primetime”: Im “Wettkampf um Aufmerksamkeit” werde es “immer wichtiger, mögliche Umschaltpunkte zu reduzieren”. Zudem wolle man die “Ressourcen bündeln”, um RTL in der aktuellen Berichterstattung “im Wettbewerb mit den Öffentlich-Rechtlichen zu stärken”. media.rtl.com
|
|
|
Qualitätseinbußen? Der “stern” stellt zum 1. August sein “Quality Board” ein, die Abteilung für Faktenchecks und Verifikation mit mehr als 30 Beschäftigten, berichten u.a. “Spiegel” und “DWDL”. Die Aufgaben sollen künftig im “multimedialen Team Verifikation” von RTL News aufgehen. Zudem verlängert RTL den bestehenden Einstellungsstopp “bis auf Weiteres”. Der DJV kritisiert: “Gerade in Zeiten von Fake News und Propaganda” bedürfe es “vielmehr einer Stärkung des Qualitätsjournalismus”. spiegel.de, dwdl.de, djv.de
|
|
|
Frankfurter Allgemeine Sitzblockade: Rund 20 pro-palästinensische Demonstranten haben am Montag kurzzeitig den Eingang des “FAZ”-Verlags in Frankfurt besetzt. Ausschreitungen habe es keine gegeben. Die Teilnehmenden wurden von der Polizei weggetragen. Laut “FAZ”-Sprecherin Petra Hoffmann habe die Gruppe gefordert, ein pro-palästinensisches Statement in der Zeitung abzudrucken. “Auf diese Forderung gehen wir aber nicht ein”, sagt sie. hessenschau.de, horizont.net (frei nach Anmeldung)
|
|
|
Info-Karussell: Die dpa verschmilzt ihre Töchter dpa-infografik und dpa-infocom. Die Nachrichtenagentur verspricht sich davon eine stärkere Position auf dem Markt für “verlässliche, datenbasierte und visuelle Inhalte”. Die Leitung der Einheit liegt bei infocom-Chefin Teresa Dapp (links). Die bisherige infografik-Chefin Ira Kugel wird Chefin der Audio- und Video-Tochter Rufa. Dort folgt sie auf Silke Brüggemeier, die Vize-dpa-Chefredakteurin und Chefin Visuelles bleibt. presseportal.de
|
|
|
Gleiche Stadt, neuer Sender: Das Deutschlandradio macht Murad Bayraktar zum Leiter der Hauptabteilung Programm-Management. Er folgt auf Jürgen Goeres, der die Hauptabteilung seit 2012 geleitet hat und nun in den Ruhestand geht. Bayraktar kommt vom WDR, wo er in der Chefredaktion zuletzt Leiter der ARD-Koordination war. deutschlandradio.de
|
|
|
WhatsLeicht: Der MDR startet zum “Internationalen Tag der Leichten Sprache” am Mittwoch einen WhatsApp-Kanal für Nachrichten in Leichter Sprache. Das Angebot richtet sich u.a. an Menschen mit Lernschwierigkeiten und funktionale Analphabeten. Es ergänzt die bestehenden Online- und Videotext-Angebote um regionale Infos. presseportal.de
|
|
|
Zahlenspiele: “DWDL” startet am Donnerstag den Podcast “Industry”, der einen datenbasierten Blick auf die Strategien der Streamer wirft. Hanna Huge, Co-Gründerin von Serienjunkies.de, und Strategie-Beraterin Andrea Zuska, zuletzt Senior Vice President Content Strategy bei RTL, sprechen alle zwei Wochen u.a. über Monetarisierung und Zielgruppen. dwdl.de
|
|
|
AI-llianz: Die fünf deutschen Technologie-Unternehmen SAP, Deutsche Telekom, Ionos, Schwarz-Gruppe und Siemens verhandeln offenbar über eine gemeinsame Bewerbung bei der EU für ein gigantisches Rechenzentrum für KI-Anwendungen, berichtet das “Handelsblatt”. Die Frist für die erste Interessensbekundung läuft am 20. Juni ab. handelsblatt.com (€)
|
|
|
Dazn zeigt vor Fifa-Klub-WM tägliches Transfermarkt-Magazin mit Fabrizio Romano. meedia.de
Anke Schmidt leitet die Unternehmenskommunikation von Fresenius in Bad Homburg. prreport.de
Airbnb kooperiert mit Musik-Festival Lollapalooza. presseportal.de
|
|
“Man sollte nicht dem Irrglauben verfallen, dass man irgendwann mit KI fertig ist.”
“T-Online”-Chefredakteur Florian Harms rät Redaktionen im “kress pro”-Interview dazu, Strukturen zu schaffen, um flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Klar ist für ihn: “KI ist das wichtigste Instrument für den Journalismus seit der Erfindung des Computers.” “kress pro” 4/2025, S. 16/17 (Heft oder E-Paper bestellen)
|
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen: RND-Journalist Imre Grimm würdigt den verstorbenen RTL-Pionier Helmut Thoma mit einem Nachruf. rnd.de
|
|
Gefallen im Datenschutzgefecht: Der Reservistenverband der Bundeswehr beklagt zu strenge Datenschutz-Bestimmungen. Dadurch könne der Verband den Kontakt zu fast 1 Mio Reservisten nicht halten. “Wir haben ihre Kontakte verloren”, sagt der Vorsitzende Patrick Sensburg der “FT”. Vielleicht kann hier das TV helfen – mit Formaten wie “Germany’s next Top-Reservist by Boris Pistorius”, “Bitte melde Dich” oder “Aktenzeichen XY unvollständig”. handelsblatt.com, ft.com (€)
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|