Die Initiative Nachrichtenaufklärung legt ihr Ranking der “vergessenen Nachrichten” in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit Deutschlandradio vor. Demnach sieht die Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten deutsche Rüstungsexporte für Kindersoldaten auf dem ersten Platz der zu wenig beachteten Nachrichten. Es folgen die Zustände im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos und das Verbot von Menschenrechtsorganisationen in Äthiopien. “Wir sehen aktuell eine echte Nachrichtenschwemme in den Sozialen Medien und gleichzeitig eine starke Themenverengung”, kritisiert der Chef der Initiative, Hektor Haarkötter. Was das mit der vergangenen Wahlkampf-Berichterstattung zu tun hat… weiterlesen auf turi2.de, deutschlandfunk.de via mediendienst.kna.de (€)
|
|
|
Am 6. und 7. Mai 2025 versammelt das OMR Festival in Hamburg die Marketing- und Digitalbranche. Rund 70.000 Besucher*innen, 1.000 Ausstellende und Partner sowie 800 Speaker*innen sorgen für ein einzigartiges Event. Mit auf der Bühne dabei ist unter anderem Chemiker, Wissenschaftsjournalistin und YouTuberin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. Jetzt Ticket sichern!
|
|
Frischer Wind? Nach einem Bericht von Thomas Lückerath bei “DWDL” erwägt der Verwaltungsrat des NDR, dem Rundfunkrat des Senders eine Kandidatin ohne öffentlich-rechtlichen Stallgeruch als neue Intendantin vorzuschlagen. Die Entscheidung falle an diesem Freitag, bevor eine Woche später, am 4. April, der Rundfunkrat die Kandidatin wählen oder durchfallen lassen kann. dwdl.de
|
|
|
Wer nicht hören will, kann sehen: Streamer Spotify bringt sein “Partner Program” nach Deutschland. Ab Ende April können Video-Podcaster direkt am Engagement von Nutzenden mit Premium-Abo verdienen, basierend auf Views. Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcasts Central Europe, spricht von “völlig neuen Möglichkeiten, Geld zu verdienen”. meedia.de
|
|
|
Top of the world: Die Journalisten Franziska Zimmerer und Falk Schneider verstärken die Redaktionsleitung Digital von Springers “Welt” als Executive Editors. Zimmerer leitet seit 2020 das Ressort Community & Social. Schneider ist Director Premium und war zuvor Nachrichtenchef. kress.de
|
|
|
Unterdurchschnittlich: “Du gewinnst hier nicht die Million” mit Stefan Raab erzielt am Mittwochabend erstmals nur eine einstellige Quote. In der jungen Zielgruppe schafft die RTL-Show noch 9,1 % Reichweite. Damit liegt die Sendung zudem klar unter dem 12-Monats-Durchschnitt des Senders. meedia.de
|
|
|
Korbleger: TV-Sender RTL lizenziert von der Telekom Free-TV-Rechte der Basketball-EM im Spätsommer. Die Kölner zeigen alle Spiele der deutschen Mannschaft, ausgewählte K.o.-Duelle und das Finale. Zudem kann RTL Highlights aller Spiele zeigen. meedia.de, dwdl.de, media.rtl.com
|
|
|
Swipen und shoppen: Video-App TikTok startet ihren TikTok Shop zum Monatsende auch in Deutschland. Ab Montag können Marken-Hersteller ihre Produkte direkt über Videos verkaufen. Zum Start sind About You, Cosnova, Teveo und Nivea dabei. omr.com, horizont.net (€)
|
|
|
Media-Aufstieg: Media-Agentur PHD Germany ernennt Miriam Preiß, bisher Managing Partner, zur Managing Director. In der neuen Rolle soll sie zentrale Aufgaben u.a. in Talententwicklung übernehmen. Preiß ist seit 19 Jahren bei PHD und berichtet an CEO Stephan Winter. meedia.de, invidis.de
|
|
|
Go east: Die DFL hat neue TV-Verträge für die Bundesliga in neun osteuropäischen Ländern abgeschlossen. Die Deals, vermittelt von Bundesliga International und der Sportrechte-Agentur Infront, gelten von der Saison 2025/26 bis 2028/29. broadbandtvnews.com
|
|
|
ZDF partnert mit der BBC für “außergewöhnliche Serienprojekte”. dwdl.de
Sat.1 holt Quiz-Sendung “The Connection” nach Deutschland. meedia.de
Christoph Sicars wird Pressesprecher der Haftpflichtkasse. prreport.de
Giuseppe Fiordispina ist neuer Co-Vorsitzender der Effie-Hauptjury. campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)
Österreich friert ORF-Beitrag bis Ende des Jahrzehnts ein. derstandard.at
|
|
Kultur und Bildung sind seit der Gründung der öffentlich-rechtlichen Sender wesentliche Säulen des Auftrags und damit des Programms. Mit dem dritten Änderungsstaatsvertrag, der am 1. Juli 2023 in Kraft trat, hat die Medienpolitik den Kulturauftrag von ARD und ZDF auf dem Papier aufgewertet. Wie schlägt sich das im Programm nieder? Heike Hupertz hat sich Kultursendungen angeschaut und festgestellt, dass die Kultur im TV immer weiter in die digitale Nische abgeschoben wird. Ihr Text ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2. weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)
|
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen: Die Unionsparteien CDU und CSU wollen das Informationsfreiheitsgesetz “in seiner bisherigen Form” abschaffen. turi2.de
|
|
Hör-Tipp: Im Podcast “Blaue Couch” spricht Michael Ebert, Co-Chefredakteur des “SZ Magazins”, über seine Kindheit in Armut. Er beschreibt, wie seine Eltern sich “quer gelegt” haben, um ihren Kindern Wünsche zu erfüllen. Im Talk mit Dominique Knoll stellt er zudem seinen zweiten Roman “Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent” vor. br.de (34-Min-Podcast)
|
|
|
Kommt auf ’nen Versuch an: Medienkonzern Ippen bietet – nach eigenen Angaben als erster Verlag in Deutschland – ein KI-Volontariat an. Es soll eine klassische journalistische Ausbildung mit KI-Technologie verbinden. Ob die Personaler eine offenkundig mit KI erstellte Bewerbung hier ausnahmsweise als Pluspunkt anrechnen? kress.de, ippen.media
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|