turi2 am Abend: Wählt am Sonn­tag, TikTok, Bernhard Hoëcker.

Jean-Remy von Matt ändert Logo der "WamS" +++ Correctiv: TikTok ignoriert Fake-News-Meldungen +++ ARD kickt Hoëcker wegen Wahlwerbung +++

21. Februar 2025

Welt-Veränderung: Jean-Remy von Matt macht aus “Welt am Sonntag” “Wählt am Sonntag”.

Springers “Welt am Sonn­tag” erscheint morgen mit dem ver­änderten Titel “Wählt am Sonn­tag”. Das “mit einem knall­roten Störer ver­änderte Logo” soll unent­schlossene Leser daran erinnern, wählen zu gehen, erklärt Springer. Die Namens­änderung, die bereits morgen früh in der gedruckten Wochen­end­zeitung sicht­bar werden soll, geht auf eine Idee von Werbe-Ikone und Agentur-Gründer Jean-Remy von Matt zurück, der zudem einen Gast­kommentar ver­fasst. In seinem Text kritisiert er die geringe Wahl­beteiligung in Deutsch­land: “Seit 2009 ist die MEP (Mir-Egal-Partei) Deutsch­lands zweit­größte politische Kraft und könnte als Wähler­gemeinschaft jede Mehr­heit kippen.” Der Werber macht einige nicht ganz ernst gemeinte Vor­schläge, um den Trend umzu­kehren.
weiterlesen auf turi2.de, campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)

– NEWS –

Schwer einzufangen: Medien­haus Correctiv wirft TikTok vor, Desinformation zur Bundes­tags­wahl trotz Meldung zu ignorieren. In einem Versuch habe Correctiv 201 Videos gemeldet, die falsche Behauptungen u.a. zu Wahl­programmen enthalten. In nur 21 Fällen sah TikTok einen Verstoß, nur 4 Videos wurden gelöscht, 17 in der Sicht­bar­keit einge­schränkt. Erst nach einer Presse-Anfrage habe TikTok weitere Clips einge­schränkt. Derweil meldet Reuters, dass nach Meta auch TikTok Stellen in der Content-Moderation abbaue. Unabhängig davon kündigt TikTok eine Kampagne zur Stärkung der Medien­kompetenz zusammen mit der dpa an.
correctiv.org (Falschbehauptungen), futurezone.at (Content-Moderation), newsroom.tiktok.com (Kampagne)

Bekennt Farbe: Die ARD streicht die Sendung “Wer weiß denn sowas?” heute Abend aus dem Programm. Grund ist ein Wahl­spot der Grünen, in dem Comedian Bernhard Hoëcker (links) mit­wirkt. Nach den Regeln des ÖRR dürfen Sender-Persön­lich­keiten, die öffent­lich eine Partei unter­stützen, sechs Wochen vor der Wahl nicht im Pro­gramm auf­treten. Ähn­lich ver­fuhr das ZDF zuletzt bei Max Uthoff. Statt “Wer weiß denn sowas?” zeigt das Erste “Gefragt – gejagt”.
dwdl.de, turi2.de (Uthoff)

Brief und Siegel: Hamburgs Wahl­leiter Oliver Rudolf warnt vor einem gefälschten Video, das in Social Media kursiert. Es zeigt angeb­lich die Ver­nichtung von Brief­wahl­stimmen für die AfD. Rudolf betont, dass die im Video gezeigten Papiere nicht mit den echten Brief­wahl­unter­lagen über­ein­stimmen. Er fordert dazu auf, solche Videos nicht weiter­zuver­breiten. In dem Fall ermittelt der Staats­schutz.
t-online.de, ndr.de (mit 1-Min-Video)

Wer hat’s bezahlt? Das BSW sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, Gelder der Bundes­tags­gruppe miss­bräuchlich im Wahl­kampf ausgegeben zu haben, berichtet der “Spiegel”. Demnach habe die Gruppe bei Google Ads mindestens 100 Anzeigen für über 59.000 Euro geschaltet, u.a. für die Video-Reihe “Sahra trifft”. Das BSW erklärt, “Sahra trifft” sei ein Format der Bundes­tags­gruppe und “rechtlich unbedenklich”.
spiegel.de

Politik­unver­drossene 5,28 Mio Menschen haben die Wahl­kampf-“Schluss­runde” bei ZDF und ARD einge­schaltet. Im Zweiten sahen 2,93 Mio zu, im Ersten waren es 2,35 Mio. Gemein­sam erreichen die Sender 31 % der Menschen, die ab 22 Uhr vor dem Fern­seher saßen. Spitzen­politiker von acht Parteien nahmen an der Sendung teil. Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck waren nicht dabei.
meedia.de

TV-Schieds­richter: Das ZDF gewinnt Thorsten Kin­höfer als Schieds­richter-Experten. Er folgt auf Manuel Gräfe. Am Samstag soll er im “aktuellen sport­studio” vorge­stellt werden. Seinen ersten Einsatz hat er am 25. Februar beim DFB-Pokal-Viertel­finale Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen. Kin­höfer war von 2001 bis 2015 Bundes­liga-Schieds­richter.
presseportal.zdf.de

Tarif­einigung: Die Beschäftigten des Deutsch­land­radios bekommen 8 % mehr Geld, teilen Verdi und DJV mit. Der Tarif­abschluss umfasst auch eine Erhöhung des Urlaubs­geldes um bis zu 41 % – ausge­nommen sind hier Führungskräfte – und Einmal­zahlungen von bis zu 3.800 Euro in zwei Schritten. Der Ver­trag betrifft 1.400 Mit­arbeitende und läuft bis Ende 2026.
verdi.de, djv.de

Info-Endspurt: Lese-Flat­rate Readly öffnet seine Pay­wall für 48 Stunden. Von Freitag bis Sonntag bietet der Dienst kosten­losen Zugriff auf digitale Zeit­schriften und Zeitungen. Ziel der PR-Aktion sei es, Menschen vor der Bundes­tags­wahl fakten­basierte Infor­mationen zur Ver­fügung zu stellen, sagt Marketing­chefin Marie-Sophie von Bibra.
meedia.de

– NEWS-TICKER –

Sport1 bestätigt Matthias Reichert als neuen Geschäftsführer. dwdl.de, turi2.de (Background)

Christian Arnold wird Chief Financial Officer der “NZZ”. nzz.ch

Produktionsfirma Digitalsinn nabelt sich von Muttergesellschaft E+P Films ab. campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)

CMO Pat O’Toole verlässt Burger King und wechselt in gleicher Position zu Unleashed Brands. adweek.com

– COMMUNITY –

Wir graturilieren den Geburtstags­kindern vom Wochenende:

22. Februar:
Karin Rådström, Marken­­chefin von Mercedes-Benz-Lkw und Vorständin von Daimler Truck, wird 46.

Tobias Riepe, Head of Corporate Communications bei VW Commercial Vehicles, wird 52.

Bernd O. Engelien, Leiter Politik und Kommunikation bei der Zurich Gruppe Deutschland, wird 55.

23. Februar:
Jan Böhmermann, Satiriker und ZDF-Moderator, wird 44.

Silke Bannick, Presse­sprecherin des 1. FSV Mainz 05, wird 44.

Reinhold Beckmann, Moderator und Fußball­kommentator, wird 69.

Meistgeklicktes Thema heute Morgen war die Anzeige der “Apotheken Umschau”, die der Schlaf­losigkeit der Medien­branche mit einem 8-wöchigen News­letter auf den Pelz rücken will.
apotheken-umschau.de

Hör-Tipp: Wenn am Sonntag die Wahl­lokale schließen, zeigt Jörg Schönenborn in der ARD Prognosen und Hoch­rechnungen. Im “Tages­schau”-Podcast “11km” erklärt er, wie die Zahlen zustande kommen und warum die ARD in der Woche vor der Wahl keine Umfragen mehr veröffent­licht.
open.spotify.com (33-Min-Podcast)

– BASTA –

Willkommen im Kinderzimmer: Auto-Vermieter Sixt legt im Wahl­kampf-End­spurt Olaf Scholz, Robert Habeck, Friedrich Merz und Christian Lindner in einem kurzen Video Auto­geräusche in den Mund. Und zwar solche, wie Kinder sie beim Spielen machen. Damit haben Wahl­kampf und -werbung 2025 ihre finalen Niveaus erreicht.
linkedin.com (20-Sek-Video) via horizont.net (€)

Du willst in unserem Newsletter werben?

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.

Diesen Newsletter online lesenältere Newsletter online lesen

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [[EMAIL_TO]]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Chefredakteur: Markus Trantow (verantwortlich i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV)
Verlag: Johann Oberauer GmbH, Fliederweg 4, 5301 Eugendorf bei Salzburg, vertreten durch die Geschäftsführer Dagny Oberauer, Verena Oberauer und Johann Oberauer
Firmenbuch-Nummer: 46245h, Firmenbuchgericht: Salzburg, UID: ATU34915900