Springers “Welt am Sonntag” erscheint morgen mit dem veränderten Titel “Wählt am Sonntag”. Das “mit einem knallroten Störer veränderte Logo” soll unentschlossene Leser daran erinnern, wählen zu gehen, erklärt Springer. Die Namensänderung, die bereits morgen früh in der gedruckten Wochenendzeitung sichtbar werden soll, geht auf eine Idee von Werbe-Ikone und Agentur-Gründer Jean-Remy von Matt zurück, der zudem einen Gastkommentar verfasst. In seinem Text kritisiert er die geringe Wahlbeteiligung in Deutschland: “Seit 2009 ist die MEP (Mir-Egal-Partei) Deutschlands zweitgrößte politische Kraft und könnte als Wählergemeinschaft jede Mehrheit kippen.” Der Werber macht einige nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge, um den Trend umzukehren. weiterlesen auf turi2.de, campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)
|
|
|
Schwer einzufangen: Medienhaus Correctiv wirft TikTok vor, Desinformation zur Bundestagswahl trotz Meldung zu ignorieren. In einem Versuch habe Correctiv 201 Videos gemeldet, die falsche Behauptungen u.a. zu Wahlprogrammen enthalten. In nur 21 Fällen sah TikTok einen Verstoß, nur 4 Videos wurden gelöscht, 17 in der Sichtbarkeit eingeschränkt. Erst nach einer Presse-Anfrage habe TikTok weitere Clips eingeschränkt. Derweil meldet Reuters, dass nach Meta auch TikTok Stellen in der Content-Moderation abbaue. Unabhängig davon kündigt TikTok eine Kampagne zur Stärkung der Medienkompetenz zusammen mit der dpa an. correctiv.org (Falschbehauptungen), futurezone.at (Content-Moderation), newsroom.tiktok.com (Kampagne)
|
|
|
Bekennt Farbe: Die ARD streicht die Sendung “Wer weiß denn sowas?” heute Abend aus dem Programm. Grund ist ein Wahlspot der Grünen, in dem Comedian Bernhard Hoëcker (links) mitwirkt. Nach den Regeln des ÖRR dürfen Sender-Persönlichkeiten, die öffentlich eine Partei unterstützen, sechs Wochen vor der Wahl nicht im Programm auftreten. Ähnlich verfuhr das ZDF zuletzt bei Max Uthoff. Statt “Wer weiß denn sowas?” zeigt das Erste “Gefragt – gejagt”. dwdl.de, turi2.de (Uthoff)
|
|
|
Brief und Siegel: Hamburgs Wahlleiter Oliver Rudolf warnt vor einem gefälschten Video, das in Social Media kursiert. Es zeigt angeblich die Vernichtung von Briefwahlstimmen für die AfD. Rudolf betont, dass die im Video gezeigten Papiere nicht mit den echten Briefwahlunterlagen übereinstimmen. Er fordert dazu auf, solche Videos nicht weiterzuverbreiten. In dem Fall ermittelt der Staatsschutz. t-online.de, ndr.de (mit 1-Min-Video)
|
|
|
Wer hat’s bezahlt? Das BSW sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, Gelder der Bundestagsgruppe missbräuchlich im Wahlkampf ausgegeben zu haben, berichtet der “Spiegel”. Demnach habe die Gruppe bei Google Ads mindestens 100 Anzeigen für über 59.000 Euro geschaltet, u.a. für die Video-Reihe “Sahra trifft”. Das BSW erklärt, “Sahra trifft” sei ein Format der Bundestagsgruppe und “rechtlich unbedenklich”. spiegel.de
|
|
|
Politikunverdrossene 5,28 Mio Menschen haben die Wahlkampf-“Schlussrunde” bei ZDF und ARD eingeschaltet. Im Zweiten sahen 2,93 Mio zu, im Ersten waren es 2,35 Mio. Gemeinsam erreichen die Sender 31 % der Menschen, die ab 22 Uhr vor dem Fernseher saßen. Spitzenpolitiker von acht Parteien nahmen an der Sendung teil. Friedrich Merz, Olaf Scholz und Robert Habeck waren nicht dabei. meedia.de
|
|
|
TV-Schiedsrichter: Das ZDF gewinnt Thorsten Kinhöfer als Schiedsrichter-Experten. Er folgt auf Manuel Gräfe. Am Samstag soll er im “aktuellen sportstudio” vorgestellt werden. Seinen ersten Einsatz hat er am 25. Februar beim DFB-Pokal-Viertelfinale Arminia Bielefeld gegen Werder Bremen. Kinhöfer war von 2001 bis 2015 Bundesliga-Schiedsrichter. presseportal.zdf.de
|
|
|
Tarifeinigung: Die Beschäftigten des Deutschlandradios bekommen 8 % mehr Geld, teilen Verdi und DJV mit. Der Tarifabschluss umfasst auch eine Erhöhung des Urlaubsgeldes um bis zu 41 % – ausgenommen sind hier Führungskräfte – und Einmalzahlungen von bis zu 3.800 Euro in zwei Schritten. Der Vertrag betrifft 1.400 Mitarbeitende und läuft bis Ende 2026. verdi.de, djv.de
|
|
|
Info-Endspurt: Lese-Flatrate Readly öffnet seine Paywall für 48 Stunden. Von Freitag bis Sonntag bietet der Dienst kostenlosen Zugriff auf digitale Zeitschriften und Zeitungen. Ziel der PR-Aktion sei es, Menschen vor der Bundestagswahl faktenbasierte Informationen zur Verfügung zu stellen, sagt Marketingchefin Marie-Sophie von Bibra. meedia.de
|
|
|
Sport1 bestätigt Matthias Reichert als neuen Geschäftsführer. dwdl.de, turi2.de (Background)
Christian Arnold wird Chief Financial Officer der “NZZ”. nzz.ch
Produktionsfirma Digitalsinn nabelt sich von Muttergesellschaft E+P Films ab. campaigngermany.de (nach Anmeldung frei)
CMO Pat O’Toole verlässt Burger King und wechselt in gleicher Position zu Unleashed Brands. adweek.com
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom Wochenende:
22. Februar: Karin Rådström, Markenchefin von Mercedes-Benz-Lkw und Vorständin von Daimler Truck, wird 46.
Tobias Riepe, Head of Corporate Communications bei VW Commercial Vehicles, wird 52.
Bernd O. Engelien, Leiter Politik und Kommunikation bei der Zurich Gruppe Deutschland, wird 55.
23. Februar: Jan Böhmermann, Satiriker und ZDF-Moderator, wird 44.
Silke Bannick, Pressesprecherin des 1. FSV Mainz 05, wird 44.
Reinhold Beckmann, Moderator und Fußballkommentator, wird 69.
|
|
Meistgeklicktes Thema heute Morgen war die Anzeige der “Apotheken Umschau”, die der Schlaflosigkeit der Medienbranche mit einem 8-wöchigen Newsletter auf den Pelz rücken will. apotheken-umschau.de
|
|
Hör-Tipp: Wenn am Sonntag die Wahllokale schließen, zeigt Jörg Schönenborn in der ARD Prognosen und Hochrechnungen. Im “Tagesschau”-Podcast “11km” erklärt er, wie die Zahlen zustande kommen und warum die ARD in der Woche vor der Wahl keine Umfragen mehr veröffentlicht. open.spotify.com (33-Min-Podcast)
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|