Podcasterin Jule Lobo (Mitte) bezieht Stellung zur Debatte um Thilo Mischke (links), der mit ihr zusammen den geplanten “ttt”-Podcast hätte hosten sollen und auch als Moderator der “ttt”-TV-Sendung vorgesehen war. Im eigenen Podcast “Feel the News” mit ihrem Ehemann Sascha Lobo (rechts) sagt Jule Lobo, dass sie selbst Mischke als Podcast-Partner vorgeschlagen habe. Sie kenne ihn als “unkonventionellen Typen”mit großem Interesse an Kunst und Kultur. Dass sich auch die “ttt”-Fernsehsendung für Mischke als Moderator interessiert habe, sei “einfach ein großer Zufall” gewesen. Das kritisierte Buch “In 80 Frauen um die Welt” von Mischke habe Jule Lobo nicht gekannt. Klar sei für sie jedoch, dass Mischke “nicht die Inkarnation des Bösen” ist. weiterlesen auf turi2.de, feel-the-news.podigee.io (70-Min-Audio)
|
|
|
Zahl des Tages: Zeitweise mehr als 200.000 Zuhörer gleichzeitig haben bei X den Audio-Talk von Elon Musk mit AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel verfolgt, in Summe rund 2 Mio zumindest teilweise. In den rund 70 Minuten spielt Wahrheit nur eine Nebenrolle: Musk stellt Weidel als die “führende Kandidatin” für Deutschland vor, Weidel nennt Adolf Hitler einen “Kommunisten”. sueddeutsche.de (€), bild.de, tagesschau.de, welt.de (Parteispende)
|
|
|
Das zweite B: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke kritisiert den RBB für die Verfassungsklage gegen den neuen RBB-Staatsvertrag. Den “Potsdamer Neuesten Nachrichten” sagt Woidke, er halte es “nicht für klug”, dass die Klage ausgerechnet mit der Regionalberichterstattung begründet wird. Der RBB sei “ein Sender für beide Bundesländer” und daher zur “Berichterstattung über Brandenburger Themen verpflichtet”. tagesspiegel.de (€) via faz.net
|
|
|
Klingt gut: Die Funke Mediengruppe verkauft das Hifi-Magazin “Stereo”, das bisher bei der Tochter H. Nitschke Verlag erscheint, an Falkemedia. Der Fachverlag aus Schleswig-Holstein übernimmt das gesamte Team, die Redaktion arbeitet weiterhin am bisherigen Verlags-Standort Euskirchen. funkemedien.de, falkemedia.de
|
|
|
Schlupflöcher: Der “Spiegel” startet die investigative Podcast-Reihe Firewall mit Host Sandra Sperber über Systeme, ihre Schwachstellen und diejenigen, die diese blinden Flecken ausnutzen. Zum Auftakt geht es um Wirecard-Betrüger Jan Marsalek, weitere Themen sind u.a. das “Reichsbürger”-Netzwerk um Prinz Reuß. gruppe.spiegel.de, spiegel.de (Marsalek-Folgen, 41- und 63-Min-Audio)
|
|
|
Mit dem Zweiten streamt man (bald) besser: Das ZDF bereitet einen Relaunch seiner Mediathek im 1. Quartal vor, der die technische Basis für die engere Zusammenarbeit mit der ARD legen soll, berichtet “DWDL”. Der Schwerpunkt liege bei optimierter Optik sowie einer “intensiveren und klügeren Nutzung” von Meta-Daten. dwdl.de
|
|
|
Aldis Alltagshilfe: Discounter Aldi Nord will die Gen Z mit einer WG-Miniserie in die Läden locken. Die “GünstiGang” zeigt im Stil einer Scripted-Reality-Show, wie junge Menschen mit Hacks, Optimismus und “Aldi Math” preisgünstig durchs Leben manövrieren. aldi-nord.de via campaigngermany.de (€), youtube.com (90-Sek-Video)
|
|
|
Sport-Streamer Dazn streicht Einsteiger-Paket und verweist auf zunehmendes Gratis-Angebot. dwdl.de
Geschäftsführer Olaf Conrad verlässt Verlag Gräfe und Unzer nach Verkauf an HarperCollins “auf eigenen Wunsch”. buchmarkt.de
Scholz & Friends installiert neues Strategie-Trio in Hamburg. meedia.de
LG Köln urteilt: “Dubai-Schokolade” muss geografischen Bezug zu Dubai haben. lto.de
|
|
“Heute weiß ich: Julia Jäkel hatte Recht.”
Klaus-Peter Schulz, Geschäftsführer des Verbands Die Mediaagenturen, erwartet, dass sich nach Metas Abkehr von Faktenchecks und Content-Moderation Werbeumfelder ändern und Werbeausgaben verschieben. Als die frühere G+J-Chefin Julia Jäkel 2017 mehr Verantwortung bei der Verteilung der Werbegelder gefordert hatte, war Schulz noch Kritiker ihres Appells. horizont.net (€)
|
|
|
Im Südwesten was Neues: Vor 50 Jahren ging beim Südwestfunk die Popwelle SWF3 auf Sendung. Gründer und Programmchef war Hans Peter Stockinger – sein Sender wurde bald weit über das Sendegebiet Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hinaus bekannt und hatte in den 90er Jahren mehr als acht Millionen Hörer. Diemut Roether spricht mit ihm über die Erfindung von SWF3, darüber wie er dem jungen Radio eine eigene Sprache gab und warum er das Programm vieler öffentlich-rechtlicher Sender heute “eine Schande” findet. Dieses Interview ist Teil der Reihe Das Beste aus epd Medien bei turi2. weiterlesen auf turi2.de, medien.epd.de (Text bei epd Medien lesen)
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 10. Januar:
Lars Wallrodt, Sportchef von “Bild am Sonntag” und “Welt am Sonntag”, wird 50.
Frauke Ludowig, RTL-Moderatorin, wird 61.
Ingrid Hengster, Deutschland-Chefin der Bank Barclays, wird 64.
Claus-Dieter Grabner, Medienmanager, wird 68.
|
|
Meistgeklickter Link gestern Abend: Gabor Steingart kritisiert die Aufregung über das Engagement von Elon Musk für die AfD. turi2.de
|
|
Video-Tipp: Zum Auftakt der neuen Staffel befasst sich Anja Reschke im “Reschke Fernsehen” unterhaltsam-kritisch mit Elon Musk. Sein Reichtum, seine Kontrolle über X und das Satelliten-Internet-System Starlink sowie seine Nähe zu Donald Trump verliehen Musk eine beispiellose Macht, die in den Händen eines Einzelnen eine Gefahr sei. ardmediathek.de (30-Min-Video)
|
|
|
So wird ein Schuh draus: Der BGH befasst sich mit der Frage, ob Birkenstock-Sandalen als Kunstwerk urheberrechtlich geschützt werden können. Der Hersteller will sich damit vor Imitaten schützen. Das OLG Köln hatte argumentiert, den “Birkies” fehle die notwendige künstlerische Gestaltungshöhe. Unstrittig dürfte sein: Ausgelatscht und durchgetreten ist jeder Birkenstock-Schuh definitiv ein Kunstwerk für sich. absatzwirtschaft.de, wbs.legal
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|