turi2 am Morgen: Matthias Seidel, Sky, Arno Becker.

Matthias Seidel verlässt "Transfermarkt"-Spitze +++ Sky und Warner einigen sich vorerst nur in Großbritannien und Irland +++ Arno Becker wechselt von RTL zu Phoenix

10. Dezember 2024

Gibt den Ball ab: Matthias Seidel tritt aus der Geschäftsführung von Springer-Portal “Transfermarkt” aus.

Bis Ende des Jahres scheidet Matthias Seidel nach rund 24 Jahren aus der Geschäftsführung von Springers Online-Fußballportal “Transfermarkt” aus. Er wolle sich stärker auf seine Rolle als Gesellschafter und Gründer fokussieren. Künftig solle er sich u.a. um strategische Produkt­innovationen sowie den KI-Einsatz kümmern. Die “Transfermarkt”-Doppelspitze besteht dann aus dem bisherigen Co-Geschäftsführer Thomas Lintz und Simon Torrico, derzeit Commercial Director. Seidel sagt, es mache “natürlich auch traurig, final das operative Zepter weiterzugeben”. Er sehe darin aber “auch eine große Chance”.
transfermarkt.de

Zahl des Tages: Rund 49 % der Fußball-Fans sind zufrieden mit der Bundesliga-Rechtevergabe der DFL, berichtet “Horizont” von einer Umfrage der Agentur One8y. Nur 22 % seien eher oder sehr unzufrieden. 69 % der Unzu­friedenen sind die zusätzlichen Kosten durch mehr Abos ein Dorn im Auge, 24 % hätten sich Sky als einzigen Anbieter der Spiele plus Konferenz gewünscht.
horizont.net (€), turi2.de (Background)

Anzeige

Veränderungen navigieren, Teams motivieren und strategische Herausforderungen meistern: Dieses berufsbegleitende Upskilling-Programm unterstützt Führungskräfte aus privaten Medienunternehmen in NRW und Bayern dabei, die Medienarbeit der Zukunft aktiv mitzugestalten. Bewirb dich jetzt für die kostenfreie Media Leadership Masterclass!

– NEWS –

Wie durch Zauberei: Pay-TV-Sender Sky und Warner Bros. Discovery bleiben auch über 2026 hinaus Partner. Die Sky-Kundschaft in Großbritannien und Irland soll den dann dort startenden Streaming-Dienst Max sowie Discovery+ mit Werbung ohne Zusatzkosten nutzen können. Sky lässt im Gegenzug die Klage gegen WBD wegen einer Harry-Potter-Serie fallen. Hierzulande führe Sky “konstruktive Gespräche”, sagt eine Sprecherin zu “DWDL”.
dwdl.de, theguardian.com, turi2.de (Background)

Seiten­wechsel: TV-Sender Phoenix holt Arno Becker als neuen stell­vertretenden Leiter der Doku-Abteilung. Seit 2012 war Becker laut Linked-in bei RTL Deutschland tätig, zuletzt als Senior Commissioning Editor & Buyer, Digital Channels. Bei Phoenix soll Becker u.a. Primetime-Dokus kura­tieren und cross­mediale Themen­schwer­punkte setzen.
dwdl.de

Analoge Kohle: DJV und Verdi fordern für Zeitschriften-Redaktionsmitglieder 9,5 % mehr Gehalt. Der Verleger-Verband MVFP habe zunächst kein Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaften wollen zudem, dass der Tarifabschluss auch für Online-Medienschaffende gilt. Dass dies bisher nicht der Fall ist, “entspricht nicht der Medienwirklichkeit”, sagt Matthias von Fintel von Verdi.
verdi.de

RBB-Rüffel: Der Landes­rechnungs­hof Brandenburg übt Kritik an der früheren Arbeit von Rundfunk- und Verwaltungs­rat des RBB. Von 2017 bis 2022 hätten “geeignete Regeln hinsichtlich Besetzung, Aufgaben, Rechten und Pflichten der Überwachungs­gremien” gefehlt. Zudem habe die RBB-Verwaltungsdirektion “umfassenden Einfluss auf die Jahres­abschluss­prüfung” genommen.
tagesschau.de, medien.epd.de (€)

Verlustgeschäft: Der BR und MDR haben bei ihren Wirtschaftsplänen für das kommende Jahr mit einem gestiegenen Rundfunkbeitrag kalkuliert. Der BR erwartet dennoch einen Fehlbetrag von 12,8 Mio Euro, beim MDR sind es sogar 14,8 Mio Euro. Der BR könne den Verlust schon 2025 durch Rücklagen ausgleichen, der MDR erst im Verlauf der Beitragsperiode 2025-2028.
dwdl.de, br.de

Badische Büro-Buddies: Die Belegschaft von Arte Deutschland kommt ab Januar 2025 im SWR-Gebäude in der Ernst-Becker-Straße in Baden-Baden unter. Das alte Arte-Gebäude habe nicht mehr den “Anforderungen an den modernen Arbeitsalltag” entsprochen. Mit dem Schritt würden bei beiden Sendern Kosten eingespart.
presseportal.de

Meistegooglet: Such­maschine Google weist bei ihren Such­trends für 2024 den höchsten Anstieg im Bereich Persön­lichkeiten für Entertainer Stefan Raab aus. Er landet noch vor Kamala Harris oder Joe Biden. Bereichs­übergreifend führt die Fußball-EM die Trends an, vor der Handball-EM und der US-Wahl.
augsburger-allgemeine.de

Anzeige

Pflaster drauf: Es gibt sie als bunte Sternchen, Herzen oder dezent in Hauttönen – die Rede ist von Pickel Patches, die als Waffe gegen Mitesser & Co. gelten. Klar ist: Sie helfen, weil man die Hautunreinheit eher in Ruhe lässt. Ob sie sonst noch wirken, verrät ein Beitrag in der Apotheken Umschau.

– NEWS-TICKER –

Vorstands­vorsitzender Martin Daum und Daimler Truck gehen nach 37 Jahren getrennte Wege. pr-journal.de

Verbraucher­zentrale Bundes­verband will Sammel­klage gegen Meta nach Facebook-Daten­leak einreichen. spiegel.de

– COMMUNITY –

Wir graturilieren den Geburts­tags­kindern des Tages: Judith Wittwer, Chef­redakteurin der “Süd­deutschen Zeitung” feiert ihren 47. Geburtstag. Die Schnapszahl geht an “heute-journal”-Moderator Christian Sievers, der 55 wird. Die frühere Chefin der Hamburg Media School, Katharina Schaefer, wird 49.

Meistgeklickter Kopf gestern war Axel Wallrabenstein, der Ende des Jahres die von ihm gegründete Kommuni­kations­beratung MSL verlässt, um in die Selbst­ständig­keit zu gehen. Grünen-Kanzler­kandidat Robert Habeck folgt im Ranking, seine Partei hat kürzlich die Wahl-Plakate vorgestellt. KI-Expertin Léa Steinacker ist die Dritte im Bunde.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 9.12.2024)

Meistgeklickter Link gestern Abend: Discounter Aldi Süd verkauft Eurowings-Tickets zu Über­raschungs­zielen.
aldi-deals.de

Hör-Tipp: “Man muss sich der Gefahrenlage bewusst sein und das dann wegschieben”, sagt Ex-Russ­land-Korres­pondentin Martha Wilczynski bei “BR24 Medien” zum Druck auf Medienschaffende. Hetzkampagnen und Beobachtung durch Behörden nehmenin Russland ihrzufolge zu. Trotzdem sei es wichtig, die “kleinen Zwischentöne” einzufangen, die Putins Propaganda verschweige.
br.de (28-Min-Audio)

– BASTA –

Overthinker: Das neue ChatGPT-“Nachdenk-Modell” o1 hat offenbar bei Tests eigenermächtigt Maßnahmen eingeleitet, um die eigene Abschaltung zu verhindern. Darauf ange­sprochen, habe die KI gelogen und versucht, für ihr Handeln “überzeugende Ausreden zu formulieren”, so die KI-Sicherheitsfirma Apollo Research. Ihr Resümee könnte sein: Houston, wir haben ein KI-Problem.
bild.de, economictimes.indiatimes.com, turi2.de (Background)

Du willst in unserem Newsletter werben?

Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq.

Diesen Newsletter online lesenältere Newsletter online lesen