Die Glaubwürdigkeit der Angebote des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks wächst nach einem Tief 2022 und 2023 wieder, sagt eine Studie von Infratest Dimap im Auftrag des WDR. An die sehr hohen Vertrauenswerte vor und zu Beginn von Corona von um die 80 % reichen die Sender aber nicht heran. Demnach halten 65 % der Befragten das ÖRR-Fernsehen für glaubwürdig – genauso viele wie Ende 2023. Das Vertrauen ins Radio wächst leicht um 3 Prozentpunkte auf 69 %, genauso ÖRR-Online-Angebote, die 55 % erreichen. 67 % der Befragten halten den ÖRR für “nicht verzichtbar”, 27 % nennen die Angebote “verzichtbar”. Wo das Vertrauen besonders schwankt und wie WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn die Ergebnisse kommentiert… weiterlesen auf turi2.de
|
|
|
Zahl des Tages: Auf 197 Mrd Minuten summieren sich 2024 laut Bundesnetzagentur Audio-Gespräche über Messenger wie WhatsApp in Deutschland. 2022 waren es noch 121 Mrd Minuten. Die Mobilfunk-Gesprächsminuten sinken dagegen von 163 Mrd im Jahr 2021 auf 145 Mrd 2024. Festnetz vereint nur noch 57 Mrd Minuten auf sich, ein deutliches Minus gegenüber 104 Mrd im Jahr 2020. deutschlandfunk.de
|
|
|
Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und steigern Sie Ihren Erfolg! Platzieren Sie Ihre Werbebotschaft in der FOCUS MONEY Jubiläumsausgabe (EVT 23. Mai) und profitieren Sie von unserer Reichweite – gewonnen aus 25 Jahren Markenvertrauen. Buchen Sie Ihre Anzeige einfach online! Mehr erfahren
|
|
Tritt ab: Entertainer Thomas Gottschalk will seine Show-Karriere in diesem Jahr beenden, verkündet er in der RTL-Sendung Denn sie wissen nicht, was passiert. Am 6. Dezember ist Gottschalk noch einmal in dem Format zu sehen. Kommenden Sonntag wird er 75 – das sei “für einen Moderator der Punkt, wo man sagen sollte, man nimmt sich selber raus”. Der langjährige “Wetten, dass..?”-Moderator hatte zuletzt u.a. mit Kritik an Political Correctness Schlagzeilen gemacht. weiterlesen auf turi2.de, faz.net, instagram.com, dwdl.de
|
|
|
Demaskiert: Die “Zeit” und das “ZDF Magazin Royale” decken die Identität des rechten YouTubers “Clownswelt” auf. Jan Böhmermann nennt in seiner Sendung sowohl den Klarnamen und Wohnort als auch berufliche Hintergründe des Mannes. “Wer im Internet vor 227.000 Abonnent:innen die Wahrheit sagt, der kann doch auch sein Gesicht zeigen”, begründet Böhmermann. youtube.com (21-Min-Video), zeit.de (€), tagesspiegel.de
|
|
|
Lokales Defizit: 63 % der deutschen Unternehmer äußern sich “zufrieden” oder “sehr zufrieden” mit der Wirtschaftsberichterstattung überregionaler Medien, sagt eine Forsa-Befragung im Auftrag des IHK-Preises für Wirtschaftsjournalismus. Die Arbeit lokaler Medien bewerten dagegen nur 47 % der Befragten positiv. dihk.de
|
|
|
Erliegt der Versuchung: Für Sat.1 moderiert Werbe-Ikone Verona Pooth die neue Realityshow “Villa der Versuchung”. Auf dem OMR-Festival in Hamburg verkündet Pooth, dass es in dem Format “mal nicht um Sex” gehe, sondern um ein Preisgeld von 250.000 Euro. Weitere Details stehen aus. Laut “DWDL” produziert Banijay. dwdl.de, bild.de
|
|
|
Ein ganz besonderer Saft: Die “Apotheken Umschau” vom Wort & Bild Verlag will für Blutspenden werben und hat dafür auch einen LED-Truck in Berlin mobil gemacht. Begleitend zum Heft-Titelthema läuft noch bis zum 15. Mai die Social-Kampagne #BlutrettetLeben, u.a. mit Moderatorin Milka Loff Fernandes. turi2.de
|
|
|
SAP verfolgt laut “Handelsblatt” nicht länger das Ziel einer Frauenquote von mindestens 40 %. Zudem solle Geschlechtervielfalt nicht mehr relevant für die Vergütung des Vorstands sein. In einer internen Mail betont der Konzern die Bedeutung einer “vielfältigen Belegschaft und integrativen Führung” und erklärt die Änderung mit der aktuellen US-Politik. handelsblatt.com (€)
|
|
|
Alte Hasen: Menschen mit viel Erfahrung sind im Berufsleben unentbehrlich. Doch viele Ältere fühlen sich gemobbt. Was Altersdiskriminierung auf der Arbeit anrichten kann, erklären Expertinnen und Experten in der Apotheken Umschau.
|
|
|
“Ich mache das nicht aus purem Idealismus. Gewinn ist zwar nicht das einzige Ziel, aber eine Bedingung, die erfüllt werden muss, sonst geht gar nichts.”
Der Münchner Immobilienunternehmer Max Schlereth erklärt im Gespräch mit “DWDL” seine Beweggründe für den Kauf von drei Lokalsendern, zuletzt L-TV. Vor allem die Diskrepanz, dass Lokal-TV in allen Industrienationen das vertrauenswürdigste Medium sei, aber wenig geguckt werde, habe ihn fasziniert. dwdl.de, turi2.de (Background)
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 12. Mai:
Bert Brandenburg, Leiter Events bei der Motor Presse Stuttgart, wird 61.
Christian Hellmann, Chefredakteur der Programmzeitschriften bei Funke, wird 64.
Leif Erichsen, Pressechef von E.on, wird 45.
|
|
Netzwerken, weiterbilden, feiern – hier trifft sich die Kommunikationsbranche in dieser Woche:
13.5.: MIZ Deciders Day, Potsdam
13.5.: Corporate Influencer Day, Berlin
13.-15.5.: Social Media Marketing Days, Köln
14.5.: Strategien für Crossmediale Contentproduktion, Webinar
14.5.: Wie kommt mein Unternehmen ins TV? Webinar
14.5.: Stern-Preis, Hamburg
15.5.: Digitales Krisenmanagement, Webinar
15.5.: Deutscher Digital Award, Berlin
15.5.: Rias Media Awards, Berlin
Alle Events auf turi2.de/termine. Fehlt dein Termin? Trage ihn kostenlos auf turi2.de/join ein!
|
|
Meistgeklicktes Thema am Freitagabend: Der DFB vergibt die Medienrechte für den DFB-Pokal der Männer ab 2026/27 zunächst nur teilweise. turi2.de
|
|
Lese-Tipp: “RND”-Redakteur Imre Grimm schreibt der “alten Tante ARD” zum 75-Jährigen einen “versöhnlichen Brief”. Der Senderverbund biete “zu selten eine mediale Heimat” für “Menschen außerhalb städtischer Bildungsbiotope” und verstecke zudem seine Programm-Perlen. Dennoch resümiert Grimm: “Das Land braucht eine smarte, unbestechliche, gemeinnützige, ballastfreie ARD.” rnd.de
|
|
|
Geht nicht um die Wurst: Die Rügenwalder Mühle hat ihre Werbeflächen beim Billie-Eilish-Konzert in Berlin am Freitag den Fans überlassen. Demnach haben u.a. mobile Poster-Trucks, Fahrräder sowie Jogger-Teams Fanbotschaften quer durch die Stadt getragen. Der Wert der Mediaflächen liege über 100.000 Euro. In gewisser Weise hat man sich also die Wurst vom Brot nehmen lassen. presseportal.de, wuv.de (€)
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|