ProSiebenSat.1-COO und Vorstand Markus Breitenecker reicht ARD und ZDF weiterhin die Hand zur Zusammenarbeit. “Wir sind überzeugt, dass Kooperation der Schlüssel ist, nicht Konkurrenz”, sagt er im “Horizont”-Interview. Nach der Kontroverse um eine Einbettung von ÖRR-Inhalten bei Joyn will man in Unterföhring künftig “auf die Wünsche von ARD und ZDF eingehen”. Als Beispiele nennt Breitenecker, “ein barrierefreies Angebot schaffen, gewisse Kuratierungswünsche einhalten und kein Cherry-Picking machen”. Auch beim ORF habe es anfangs Bedenken zur Einbettung gegeben, “die wir aber durch Gespräche und den Erfolg der Umsetzung aus der Welt schaffen konnten”. Wie Breitenecker den Streit mit dem ÖRR reflektiert und was ihn am Verhältnis der Medien zu Social Media stört… weiterlesen auf turi2.de, “Horizont” 20-21/2025, S. 4/5 (€)
|
|
|
Zahl des Tages: Insgesamt 50.796 Unterschriften sammelt die Initiative Hamburg Werbefrei in drei Wochen für ein Volksbegehren, verfehlt jedoch das erforderliche Quorum von 5 % der Wahlberechtigten. Nun soll ein “juristisches Nachspiel” folgen. Die Kampagne wendet sich insbesondere gegen digitale Außenwerbung, u.a. wegen ihres Stromverbrauchs. campaigngermany.de (frei nach Anmeldung), facebook.com
|
|
|
Leak-Trio: Der konservative “Cicero”, das rechtspopulistische Portal “Nius” und die rechte Wochenzeitung “Junge Freiheit” veröffentlichen das bisher geheimgehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD. Das mehr als 1.000 Seiten lange Dokument steht dort als PDF zum Download bereit – bei “Cicero” jedoch hinter der Paywall. Da Medienschaffende vom Straftatbestand der Verletzung besonderer Geheimhaltungspflicht ausgenommen sind, dürfte der Vorgang nicht strafbar sein, schreibt “LTO”. sueddeutsche.de, beck.de, lto.de, medien.epd.de (€), turi2.de (Auszüge bei “Bild”)
|
|
|
Muss nachlegen: Die EU-Kommission hat den Antrag der “New York Times” auf Herausgabe von SMS-Chats zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla zu Unrecht abgelehnt, entscheidet das Gericht der Europäischen Union. Die Kommission sagt, ihr lägen keine relevanten Nachrichten vor. Dem Gericht fehlt eine hinreichende Begründung dafür. Die “NYT” hat nun Anspruch auf eine erneute Prüfung. lto.de, medien.epd.de (€)
|
|
|
Keine Eile: Die Neubesetzung der RBB-Programmdirektion erfolgt wohl erst im Herbst, erfährt Volker Nünning auf Nachfrage fürs Verdi-Magazin “Menschen machen Medien”. Der Sender wolle die Neubesetzung auf die laufenden Umstrukturierungen abstimmen. Bis dahin bleibt Katrin Günther, die im Zuge der Gelbhaar-Affäre abgetreten war, kommissarisch verantwortlich. mmm.verdi.de (Programmdirektion), bb.verdi.de (Personalabbau)
|
|
|
Kommentar-Konzentrat: Der BR lässt Nutzerkommentare ausgewählter Artikel von BR24 mithilfe Künstlicher Intelligenz zusammenfassen. Eine generative KI aggregiert inhaltliche Schwerpunkte und Hauptargumente, damit User “auf einen Blick die zentralen Debatten zu einem Thema erfassen und mitdiskutieren” können. dwdl.de, br.de
|
|
|
Primetime-Verhandlung: RTL schickt Barbara Salesch mit einem Special am 10. Juni in die Primetime. In “Der größte Prozess ihres Lebens” verhandelt die TV-Richterin einen fiktiven Mordfall über mehrere Prozesstage. Dazu verspricht RTL “Filmästhetik” und “spannende Außenmotiv-Szenen”. dwdl.de, media.rtl.com
|
|
|
Agenturwachstum Fazit Communication übernimmt die renommierte Berliner Digitalagentur 3pc. Zusammen mit der Mainzer Agentur 3st arbeiten nun 240 Mitarbeiter für die Gruppe: kreativ, digital und wirkungsvoll für mehr als 200 Auftraggeber nahezu aller Branchen. Mehr: Fazit
|
|
stern-Preis zeichnet u.a. ARD-Doku von David Körzdörfer und Düzen Tekkal, “Augsburger Allgemeine” und Funk-Format “STRG-F” aus, Egon-Erwin-Kisch-Preis geht an “Zeit”-Autor Malte Henk. stern.de
Medienpreis “Goldene Henne” von Burda und MDR läuft am 12. September erstmals im Ersten. digitalfernsehen.de
Untersuchung: ARD ist größte öffentlich-rechtliche Medienanstalt weltweit. zeit.de
NextMedia.Hamburg veranstaltet mit Brand eins die Fachkonferenz AIM Leaders für KI in Medien- und Digitalwirtschaft. hamburg.de
|
|
Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig“. Auch sonst sieht sie die Bemühungen um einen unpolitischen Wettbewerb auf ganzer Linie gescheitert – von den Songtexten bis zu den Entscheidungen des Veranstalters EBU. weiterlesen auf turi2.de
|
|
|
Wir graturilieren den Geburtstagskindern vom 15. Mai:
Sigrun Kaiser, Vorstandsvorsitzende des Kinderzeitschriftenverlags Blue Ocean Entertainment, wird 61.
Christoph Kahlert, Deutschlandchef der Kommunikations- und Marketingagentur Team Lewis, wird 41.
Yvette Gerner, Intendantin von Radio Bremen, wird 58.
|
|
Meistgeklicktes Thema gestern Abend: “Zeit”-Kolumnistin Ulrike Gastmann erinnert zum Tod von Nadja Abd el Farrag an die Verantwortung von Medien, Öffentlichkeit und Publikum. newsroom.de
|
|
Frauensache: Rund jede vierte Frau hat mit dem prämenstruelle Syndrom (PMS) zu kämpfen: Es sorgt dafür, dass die Tage vor den Tagen richtig anstrengend sind – für alle Beteiligten. Was bei PMS wirklich hilft, verrät die Apotheken Umschau.
|
|
|
Hör-Tipp: 50 Jahre nach dem Stammheim-Prozess gegen RAF-Mitgründerin Gudrun Ensslin blickt die “Stuttgarter Zeitung” per Podcast auf dieses dunkle Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Die Hosts Felix Frey und Lea Krug sprechen mit Zeitzeugen und hinterfragen, warum sich eine junge Frau, der viele Türen offenstehen, radikalisiert. Neue Folgen erscheinen jeweils mittwochs. stuttgarter-zeitung.de (22-Min-Audio), swmh.de
|
|
|
Lese-Tipp: “Zeit”-Vize Martin Machowecz begleitet Wolfram Weimer auf seinen ersten Schritten als Kulturstaatsminister. “Ich hätte Debatten erwartet, aber nicht, dass es so einseitig wird”, sagt Weimer, der keinen “Kulturkampf” machen, sondern “für die Kultur kämpfen” will. Zugleich propagiert er eine Öffnung der Debattenkultur und sagt: “Wir tanzen mitunter auf einem Quadratmillimeter politischer Korrektheit.” zeit.de (€)
|
|
|
Freier Redokrat: Ex-Finanzminister Christian Lindner will künftig als freiberuflicher Redner und Autor zu verschiedenen Anlässen tätig sein. Laut “Bild” habe er bereits Einladungen zu internationalen Kongressen, wo er globale Entwicklungen einordnen soll. Und wenn’s als freier Redner auf internationaler Bühne doch nicht so läuft: Ein Möbel- oder Autohaus gibt es immer irgendwo zu eröffnen. n-tv.de, bild.de
|
|
|
Du willst in unserem Newsletter werben?
|
|
|