Innenministerin verbietet neu-rechtes “Compact”-Magazin.
Rote Karte: Innenministerin Nancy Faeser verbietet das neu-rechte “Compact”-Magazin, berichtet die “Tagesschau”. Seit dem frühen Morgen gebe es Durchsuchungen in den Geschäftsräumen bei Berlin und Potsdam, auch die Wohnräume von Chefredakteur Jürgen Elsässer würden durchsucht. Grundlage für das Verbot sei das Vereinsrecht. Danach können Unternehmen, die sich gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richten, verboten werden. Das Magazin wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet und seit 2021 als “gesichert rechtsextremistisch” eingestuft. Magazin-Chef Elsässer hat etwa immer wieder davon gesprochen, das Regime stürzen zu wollen. Sein Heft war bisher monatlich erschienen und hatte nach eigenen Angaben eine Auflage von 40.000. Online erreicht das Medium mit unterschiedlichen Formaten, u.a. bei YouTube, Hunderttausende Abrufe.
tagesschau.de, spiegel.de
Zahl des Tages: Auf knapp 1,2 Mrd Euro steigen die Brutto-Werbeerlöse der TV-Sender laut Nielsen im Juni – ein Plus von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Werbespendings über alle Gattungen hinweg bessern sich von rund 2,5 Mrd auf 2,7 Mrd Euro. Insgesamt wächst der Markt um 10 %.
nielsen.com, dwdl.de
– Anzeige –
Seriöser Journalismus bildet eine stabile Basis für öffentliche Debatten und Meinungsbildung. Ohne Rückgrat, kein Halt. Ohne freie Presse, keine Demokratie. Erfahren Sie mehr darüber, wie regionale Tageszeitungen unsere Demokratie stärken: score-media.de/demokratie
– NEWS –
Auf Abstand: Nach dem ZDF distanziert sich auch der RBB von den X-Postings von Satiriker Sebastian Hotz, alias “El Hotzo”, zum Trump-Attentat. Hotz hatte u.a. geschrieben, er fände es “fantastisch, wenn Faschisten sterben”. Die Aussagen seien “menschenverachtend” und widersprächen den Werten des RBB, teilt der Sender “epd Medien” mit. Man wolle mit Hotz sprechen und danach über weitere Schritte entscheiden. Hotz moderiert das monatliche Talk-Format Theoretisch Cool auf der RBB-Jugendwelle Fritz.
weiterlesen auf turi2.de
#stabilbleiben fordert ein Bündnis aus Wirtschaft, Kultur und Sport in Sachsen im Vorfeld der Landtagswahl mit Plakaten im öffentlichen Raum. Auf einem Motiv ist etwa zu lesen: “Kacke. Scheisse. Shit: Nicht-Wähler, nachdem er das Wahlergebnis gesehen hat.” Ziel sei es, eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Entwickelt wurde die Aktion von der Kommunikationsagentur Oberüber Karger.
stabilbleiben.de, sueddeutsche.de
Personalkarussell: Das ZDF besetzt mehrere Studioleitungen neu. Thomas Reichart übernimmt ab November das Studio in Tel Aviv und folgt auf Michael Bewerunge, der im Gegenzug den Standort in Wien verantwortet. Studioleiterin Britta Hilpert wechselt im Oktober von Österreich nach Hamburg.
presseportal.zdf.de
Geschlossene Gesellschaft: Die Polizisten der rassistischen WhatsApp-Gruppe “Itiotentreff”, aus der u.a. Jan Böhmermann in seinem “ZDF Magazin Royale” zitiert hat, müssen nicht vor Gericht. Das OLG Frankfurt sieht keinen hinreichenden Tatverdacht, weil die Chatgruppe geschlossen und nicht öffentlich war.
zeit.de, turi2.de (Background)
Umparken im Job: Der Chef-Kommunikator von Citroën und Jeep, Christopher Rux, verlässt Stellantis. Nach zwölfeinhalb Jahren sei es Zeit für “eine neue Herausforderung”. Stellantis-Kommunikationschef Sascha Wolfinger übernimmt bis auf Weiteres.
prreport.de
– Anzeige –
Fachjournalismus Religion: Vertiefen Sie Ihr Wissen. Von Nahost-Konflikt bis Kopftuch-Streit: Mit unserer Weiterbildung zu Religionsthemen erhalten Medienprofis Fachwissen aus erster Hand und können ihr Informanten-Netzwerk erweitern. Hier geht’s zum nächsten Karriereschritt!
– COMMUNITY –
Wir graturilieren den Geburtstagskindern des Tages: BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht feiert heute ihren 55. Geburtstag. Johannes Hauner, Geschäftsführer für Digitale Medien bei der “Süddeutschen Zeitung”, wird 41. Und Medienwissenschaftler Stephan Weichert feiert den 51. Geburtstag.
Meistgeklickter Kopf gestern war die Komikerin Parshad Esmaeili. Im Ranking folgen Journalistin Georgine Kellermann und “Katapult”-Gründer Benjamin Fredrich, der angekündigt hat, Sachsen, Thüringen und Brandenburg vor den Landtagswahlen im September mit einer “demokratischen Zeitung” “überschwemmen” zu wollen.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 15.7.2024)
Meistgeklickter Link gestern Abend war die Anzeige von Media-Control mit einer Leseprobe des Buches “Generation Angst” von Jonathan Haidt.
media-control.de
Hör-Tipp: “Viele Kollegen und Kolleginnen haben niemanden, denen sie sich öffnen könnten”, sagt Malte Werner von der Helpline vom Netzwerk Recherche, bei der sich Medienschaffende bei Sorgen und Ängsten im Job anonym melden können. In der Branche sei es “nicht so weit verbreitet, über Gefühle zu reden”, erzählt Werner im “Druckausgleich”-Podcast.
druckausgleich.podigee.io (47-Min-Audio), netzwerkrecherche.org
– BASTA –
Zwinker, Zwinker: Bei 56 % der Deutschen haben Emojis in ihren Chats schon einmal zu Verwirrungen geführt, sagt eine Bitkom-Umfrage. 48 % antworten sogar häufig nur mit einem Smiley statt mit einem Text. Es heißt, ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, aber manchmal hätte man doch lieber die 1.000 Worte.
bitkom.org
Redaktion: Daniel Sallhoff und Eva Casper
Der turi2-Newsletter erscheint werktäglich um 7 Uhr und 17 Uhr. Kostenlos bestellen: abo@turi2.de. Kontakt zur Redaktion: post@turi2.de. Mehr Infos unter turi2.de/faq. Infos zur Werbeschaltung.
Diesen Newsletter online lesen – ältere turi2-Newsletter online lesen